Philip Wilkinson: Atlas der nie gebauten Bauwerke

Aus dem Englischen von Lutz-W. Wolff, dtv Verlag 2018, 256 S., € 30,-

(Stand März 2021)

Atlas der nie gebauten Bauwerke_Danteperle_Dante_Connection Buchhandlung Berlin KreuzbergEine Stadt auf zwei Ebenen, eine Walking City, riesige Hochhäuser oder eine Glaskuppel, die Manhattan überspannt, das sind nur einige der skurrilen, futuristischen, phantastischen oder megalomanen Ideen, die in diesem Band zu entdecken sind,  erdacht von großen Visionären wie Leonardo da Vinci, Schinkel oder Mies van der Rohe, alles Gebäude, die geplant, aber nie realisiert wurden. Eine kurzweilige Reise durch die Baugeschichte und ihre kühnsten Entwürfe. (Syme Sigmund) Leseprobe

Das bestelle ich!

 

Philipp Blom: Eine italienische Reise

Auf den Spuren des Auswanderers, der vor 300 Jahren meine Geige baute. Hanser Verlag 2018, 320 S., € 26,-, dtv TB € 14,90

(Stand März 2021)

Blom italienische reise_Danteperle_Dante_Connection Buchhandlung Berlin KreuzbergEin Meister seines Fachs muss er gewesen sein, mehr ist über den Erschaffer von Philipp Bloms Geige nicht bekannt. Doch die Frage lässt ihn nicht los – wer war der unbekannte Geigenbauer? Stammte er aus Süddeutschland? Ging er noch als Kind nach Venedig um dort sein Handwerk zu lernen? Blom nimmt uns mit ins frühe 18. Jahrhundert und erzählt spannungsreich und unterhaltsam vom Leben der Handwerker und den europaweiten Handels- und Migrationsrouten jener Zeit.  (Syme Sigmund) Leseprobe

Das bestelle ich!

Dienstag, 13.11.2018

Bücherklatsch mit Olga Grjasnowa

(c) Olga FietzekSchon ihr Debüt „Der Russe ist einer, der Birken liebt“ beeindruckte uns nachhaltig und auch ihre folgenden Romane zählen allesamt zu unseren Danteperlen. Umso mehr freuen wir uns, aus erster Hand von Olga Grjasnowas literarischen Vorbildern zu erfahren. Die Dantedamen empfehlen dazu ihre Lieblinge der Saison. In aller Muße kann auch nach weihnachtlichen Geschenken gestöbert werden. Für alle unabhängigen Leserinnen und Leser gibt es wie immer kulinarische Köstlichkeiten zu probieren!

wann? Dienstag, der 13. November 2018 um 20.15 Uhr

Eintritt frei, sehr gern mit Anmeldung

Peter Frankopan: Die Seidenstraßen

Eine Weltgeschichte für Kinder. Illustriert von Neil Packer. Aus dem Englischen von Norbert Juraschitz, Rowohlt 2018, 128 S., € 20,- ab 10
(Stand März 2021)

Seidenstraße_Danteperle_Dante_Connection Buchhandlung Berlin KreuzbergIn der Schule geht es meist nur um die Geschichte Europas. Aber lassen sich so globale Zusammenhänge verstehen? Nein, findet Peter Frankopan und wendet den Blick gen Osten, zu frühen Hochkulturen und fernen Handelswegen. Ausgehend vom alten Mesopotamien und begleitet von wunderschönen Illustrationen führt der Autor durch die Jahrhunderte, erzählt von Handel und Austausch, Religionen, Krankheiten und Kriegen bis in die Neuzeit. Kundig & wunderschön gestaltete  Ausgabe! (Jana Kühn)

Leseprobe

Das bestelle ich!

11. bis 18. November 2018 Lesewoche in der Nürtingen Grundschule

Die Veranstaltungen der Lesewoche finden in der Aula der Nürtingen Grundschule statt. Eine halbe Stunde vor Beginn öffnen sich dort die Türen des Literaturcafés. Dort gibt es neben netten Gesprächen auch Getränke, Brezeln und Kuchen. Der Eintritt ist frei! Alle Interessierten sind willkommen.

Sonntag 11.11.2018 um 11:00 Uhr: Thomas Engelhardt und Monika Osberhaus „Im Gefängnis“

csm_Im_Gefaengnis_5fbb90c002Sinas Papa muss ins Gefängnis. Er hat etwas Schlimmes getan und muss nun dafür geradestehen. Sina versteht das alles nicht. Sie hat keine Ahnung von dem Ort, an dem ihr Papa jetzt lebt. Für Kinder wie sie ist dieses Buch. Aber auch für alle anderen. Denn das Gefängnis ist ein Ort, von dem jeder weiß, dass es ihn gibt, den aber kaum jemand kennt. Ein schlimmer und ein interessanter Ort.

Wie ist es im Gefängnis? Ein spannendes Buch, das kindgerecht antwortet.

Ab 8 Jahre und für alle.

Mittwoch 14.11.2018 um 16:30 Uhr : Ute Krause „Theo und das Geheimnis des schwarzen Raben“

csm_Theo_und_1b57bae29fTheo hat es zu Hause nicht leicht, immer wieder gibt es Streit mit seinem Stiefvater. Da überredet ein geheimnisvoller Rabe  Theo zu einer abenteuerlichen Reise auf einem liegenden Piratenschiff . Gemeinsam wollen sie Theos Vater suchen, der
vor Jahren verschwand. An der Seite seiner neuen Freunde lernt Theo ein großes Segelschiff sicher zu navigieren, er
trotzt stürmischen Ozeanen, entkommt den Fängen eines riesigen Kraken, aber vor allem lernt er, auf seine innere Stimme zu hören und über sich selbst hinauszuwachsen. Und so gelingt es ihm schließlich, das Geheimnis um seinen Vater zu lüften …

Ab 9 Jahre.

Sonntag 18.11.2018 um 11:00 Uhr: Martin Muser „Kannawoniwasein!“

6717513500001ZKannawoniwasein! Da fährt Finn zum ersten Mal alleine mit dem Zug nach Berlin – und wird prompt beklaut. Zu allem Übel schmeißt ihn dann noch der Schaffner raus, mitten im Nirgendwo. Aber so lernt Finn Jola kennen, die immer einen flotten Spruch draufhat und weiß, wie man auf eigene Faust in die »Tzitti« kommt. Eine abenteuerliche Reise durch die Walachei beginnt, auf der die beiden einen Traktor kapern, im Wald übernachten, einem echten Wolf begegnen, Finns Rucksack zurückerobern – und richtig dicke Freunde werden. So spannend wie »Emil und die Detektive« und so cool wie »Tschick«.

Ab 10 Jahre.

Alex Bell: Der Polarbären-Entdeckerclub

Aus dem Englischen von Sibylle Schmidt, FISCHER Sauerländer 2018, 336 S., € 16,-, ab 10, TB 2021, € 9,-
(Stand März 2022)

Bell_Polarbärenentdeckerclub_DanteConnection_DanteperleStella ist eine verwegene Schneewaise und beste Freundin von Beanie einem nerdig schüchternen Halbelf. Mit Shay einem freundlich mysteriösen Wolfsflüsterer finden sie genauso gute Gesellschaft wie sie mit Ethan einem schnöseligen Fiesling nicht schlechter geraten sein könnte. Oder? Vor allem sind sie aber nun mal das Junior-Team einer gefährlichen Expedition ins Eisland.  Alex Bell jongliert für seine vier Protagonisten mächtig mit Geschlechterklischees und vereint so wunderbar gelungen manch gemeinhin Gegensätzliches in seinen Figuren. So bekommt Stella zum Geburtstag Zauberblumen, die geöffnet rosafarbene Kuchenhäppchen in Form kleiner Einhörner enthalten – wow! Genauso gern würde sie jedoch ihren Vater bei seiner nächsten gefährlichen Polarexpedition begleiten. Was Frauen, erst recht Mädchen aber nicht gestattet ist. Ihr Vater setzt sich durch und gemeinsam mit besagter Junior-Forschergruppe  erlebt Stella das Abenteuer ihres Lebens. Die Reise ins Eisland erinnert an die großen Polarexpeditionen des 19. und 20. Jahrhunderts und greift dennoch tief in die Fantasy- und Märchenkiste, was eine mitreißende Mischung ergibt. Feinstes Lesefutter! (Jana Kühn)

Leseprobe

Das bestelle ich!

Kathleen Collins: Nur einmal. Storys

Aus dem Amerikanischen von Brigitte Jakobeit und Volker Oldenburg. Mit einem Nachwort von Daniel Kampa und Cornelia Künne, Kampa Verlag 2018, 188 S., € 20,-, Kampa TB € 12,-

(Stand März 2021)

Collins_Nur_einmal_DanteConnection_DanteperleEine Aufbruchsstimmung ließ im New York der frühen Sechziger Jahre vieles möglich erscheinen: Bürgerrechte, Selbständigkeit und  Aussichten auf mehr Freiheit und Erfolg, bis dato undenkbar für junge schwarze Frauen. Auch glückliche Liebesbeziehungen zwischen Schwarzen und Weißen schienen auf einmal realistisch.  In diesem aufregenden Klima der Hoffnungen und Erwartungen siedelt Kathleen Collins ihre Geschichten an. Mit an ihrer Filmausbildung geschulten rasanten Perspektivwechseln, Schnitten und schnellen Dialogen kommt sie in ihren Storys sofort auf den Punkt, ist mittendrin im Leben und in den Gefühlen ihrer meist schwarzen Protagonistinnen. Ganz fein lotet sie die Spannungsverhältnisse zwischen Herkunft, Geschlecht und Hautfarbe aus und ist damit ihrer Zeit weit voraus.  Als afroamerikanische intellektuelle Künstlerin und Aktivistin hat Kathleen Collins erfahren müssen, wie die eigenen Vorhaben und Träume zerplatzten. Zum Glück für uns haben ihre unveröffentlichten Erzählungen  in einer Kiste überlebt und sind nun in all ihrer Brisanz und Unmittelbarkeit für uns zu entdecken. (Stefanie Hetze) Film über Kathleen Collins

Das bestelle ich!

 

Annie Ernaux: Erinnerung eines Mädchens

Aus dem Französischen von Sonja Finck, Suhrkamp Verlag 2018, 164 S., € 20,-, Suhrkamp TB € 11,-

(Stand März 2021)

Ernaux_Annie_Erinnerung_eines_Mädchens_Dante_Connection_Buchhandlung_Danteperle1958 betrat Annie Duchesne, die einzige behütete Tochter von Besitzern eines Kramladens und eine sehr gute katholische Schülerin, eine völlig neue Welt: eine lockere Ferienkolonie, in der die anderen Betreuer, die schon studierten und überwiegend aus der gehobenen  Mittelschicht stammten, es sich selbstverständlich gutgehen ließen. Das, was ihr dort als Achtzehnjährige widerfuhr, wie sie ihr sexuelles Begehren entdeckte und gnadenlos ausgenutzt und verhöhnt wurde, vergrub sie tief in ihrem Innersten. Erst 2014 nähert sich die Schriftstellerin Annie Ernaux dem Mädchen aus ihrer Vergangenheit an, indem sie dieses frühere Ich wie eine ganz Andere betrachtet. Von außen, mit Hilfe von Fotos, Briefen und weiteren Materialien beschreibt sie ihr Äußeres, die Orte und Abläufe des Geschehens und vergleicht sie mit dem, was in ihrem Gedächtnis hängengeblieben ist. Mit diesem speziellen Verfahren geht sie weit über die Rekonstruktion einer persönlichen Geschichte hinaus, sondern macht sehr anschaulich, wie sich einzelne Ereignisse, verstärkt durch ungleiche Machtverhältnisse, ein Leben lang auswirken können und wie sich das anfühlt. Eine unbedingte Empfehlung. (Stefanie Hetze) Leseprobe

Das bestelle ich!

Karen Duve: Fräulein Nettes kurzer Sommer

Verlag Galiani Berlin 2018, 592 S., € 25,-, Kiwi TB € 14,-

(Stand März 2021)

DuveMan schreibt das Jahr 1817, die 20-jährige Nette lebt als behütetes Freifräulein inmitten einer großen Familie. Ihre schwache Gesundheit und ihre extreme Kurzsichtigkeit hindern sie nicht daran, ihren äußerst scharfsinnigen und regen Geist anzuwenden. Gedichte schreibt sie und sie interessiert sich für Geologie, hat immer einen Hammer dabei. In ihrer Familie gilt sie als einer Dame unangemessen vorlaut und scharfzüngig. Als sie sich in den bürgerlichen Straube verliebt, der als einziger ihr Genie erkennt, kommt es zum Eklat und zur innerfamiliären Verschwörung. Nette ist die Dichterin Annette von Droste Hülshoff. Karen Duve hat akribisch recherchiert und auf der Basis historischer Fakten einen höchst lebendigen, unterhaltsamen und gleichzeitig äußerst interessanten Roman geschrieben. Selten sind einem historische Persönlichkeiten und Ereignisse, ja das Portrait einer ganzen Epoche – unter anderem die Gebrüder Grimm, die damaligen nationaldeutsch-romantischen Göttinger Studentenkreise oder auch Heinrich Heine – so frisch, so aktuell und gleichzeitig so fundiert präsentiert worden wie hier. (Syme Sigmund)

Leseprobe

Das bestelle ich!

WUB – Die Woche der unabhängigen Buchhandlungen

Vom 3. bis 10. November 2018 findet die WUB – die Woche der unabhängigen Buchhandlungen statt.

Eine Woche lang zeigen sich 700 unabhängige Buchhandlungen („Indies“) in ganz Deutschland buchstäblich von ihren schönsten Seiten. Es handelt sich um die größte derartige Aktion, die es jemals gab.

Inhabergeführte Buchläden sind nicht wegzudenken aus unseren Städten und Regionen. Ihr Beitrag zum wirtschaftlichen, kulturellen und gesellschaftlichen Leben ist von beachtlicher Bedeutung. Das ist für diejenigen, denen diese Bedeutung längst klar ist, ein guter Grund zu feiern – und für alle anderen eine schöne Gelegenheit zu erfahren, dass es es gute Bücher auch ganz in der Nähe gibt.

Auch wir beteiligen uns und zwar mit zwei Aktionen:

Samstag, 3.11.2018 – Autorensamstag

11 Uhr mit Eva Muszynski und Karsten Teich

Muszinsky_Teich Samstagvormittag werden Eva Muszynski und Karsten Teich Kinder und Erwachsene beraten sowie ihre tollen eigenen Bücher signieren. Was wohl der Cowboy Klaus und seine Entourage dazu sagen? Wir jedenfalls sind aus dem Häuschen vor Freude über diese Unterstützung!

 

 

 

 

 

16 Uhr mit Sarah Schmidt

schmidt_sarah(c)MatthiasFjuhrerSarah Schmidt, deren „Danteperle“ „Eine Tonne für Frau Scholz“ wir heiß und innig lieben, wird uns anlässlich des Autorinnensamstags besuchen und nicht nur ihre eigenen Bücher verkaufen. Diese sind im Verbrecher Verlag und bei Insel erschienen. Wir freuen uns sehr über diesen besonderen Gast!

 

 

 

 

 

 

 

Sonntag, 4.11. Luce D’Eramo „Der Umweg“ (Klett-Cotta) präsentiert von Reinhold Joppich

Cover_D'EramoLuce ist 18, begeisterte Faschistin und nicht überzeugt von den Nachrichten das nationalsozialistische Deutschland. Um sich selbst ein Bild zu machen, begibt sie sich 1944 freiwillig zu IG-Farben nach Höchst und kommt in weitere deutsche Arbeits- und Konzentrationslager. Sie erlebt ein zerbombtes und zerrüttetes Land. Am Ende verliert sie ihre körperliche Unversehrtheit, aber auch die Illusionen über eine zerstörerische Ideologie.
Der Verlag Klett-Cotta hat das wichtige Buch soeben neu aufgelegt. Der  Italienkenner Reinhold Joppich wird dessen Geschichte erzählen und von Luce D’Eramos Umwegen berichten.

Vorverkauf 6 € / 4 € – Tageskasse 8 € / 5 €

mehr