Aron Boks: Nackt in die DDR

Mein Urgroßonkel Willi Sitte und was die ganze Geschichte mit mir zu tun hat. Harper Collins 2023, 400 S., € 24,-

Wenn ich heute auf mein Kunstgeschichtsstudium zurückblicke, dann fällt mir keine Vorlesung ein, in denen Künstler*innen der DDR auch nur erwähnt worden wären. Mehr als verwundert habe ich 2009 im Martin Gropius Bau die Ausstellung „60 Jahre, 60 Werke – Kunst aus der Bundesrepublik Deutschland von 1949 bis 2009“ besucht, in der kein*e einzig*er Künstler*in der DDR oder Ostdeutschlands vertreten war. Willi Sitte war mir dennoch selbstredend ein Begriff – gilt er doch aufgrund seiner Regierungs- und Parteinähe als der umstrittenste Künstler der DDR.
Die nun von seinem Urgroßneffen verfasste Biografie sei all jenen ans Herz gelegt, die vielleicht weniger kunsthistorisch bewandert, aber dennoch gesellschaftspolitisch und historisch interessiert sind. Aron Boks Erzählton in Nackt in die DDR ist erfrischend unakademisch und persönlich – erzählt er doch in weiten Zügen neben der stetig politisch durchzogenen Künstlerkarriere eben auch seine Familiengeschichte. Das macht den besonderen Reiz dieses ausführlichen Streifzugs aus, der mit Sittes Geburtsort im heutigen Tschechien beginnt und vor allem die Lebensgeschichte von Boks Urgroßvater Franz Sitte mit der des berühmten Bruders verknüpft. Boks Biografie liefert bei aller Bekanntheit seines Urgroßonkels einen weiteren dringend notwendigen Baustein einer Neubetrachtung und Bewertung von Künstler*innen aus der DDR, deren Werke mit dem Mauerfall fast vollständig aus der Öffentlichkeit verschwunden sind. (Jana Kühn)

Das bestelle ich!

Mohamed Mbougar Sarr: Die geheimste Erinnerung der Menschen

Aus dem Französischen von Holger Fock und Sabine Müller, Hanser Verlag 2022, 448 S., € 27,-

Der junge senegalesische Autor Diégane lebt in Paris, arbeitet an seinem ersten Roman und diskutiert nächtelang leidenschaftlich mit seinen Freunden über Literatur. Als er den Roman von T.C. Elimane, einem gleichfalls senegalesischen Autor aus den dreißiger Jahren, zu lesen bekommt, ist er davon so gebannt, dass er beginnt, Nachforschungen anzustellen. Ein Mythos rankt sich um das Buch, von dem nur noch ein Exemplar existiert. Jeder, der es gelesen hat, ist davon zutiefst berührt. Wer war „der schwarze Rimbaud“, der, nachdem sein Roman zunächst gefeiert und dann von Plagiatsvorwürfen überzogen wurde, spurlos verschwand? Anhand dieser Suche spinnt Sarr ein vielfältiges Geflecht aus facettenreichen mal berührenden, mal verstörenden, bisweilen erotischen oder auch mystischen Stimmen, das nicht nur der Person Elimanes immer näher kommt, sondern virtuos von der Macht des Wortes, dem Bild schwarzer Autoren im europäischen Kontext und der senegalesische Gesellschaft erzählt. Ein fesselndes, elegantes Werk voller Anspielungen und Ironie, das völlig zu Recht den Prix Goncourt 2021 verliehen bekommen hat. (Syme Sigmund) Leseprobe

Das bestelle ich!

Fredrik Sjöberg: Mama ist verrückt und Papa ist betrunken

Ein Essay über den Zufall. Aus dem Schwedischen von Paul Berf, Hanser 2022, 192 S., € 24,-

Ein Bild, ein Dachbodenfund, zwei junge Frauen, Cousinen, der Blick eher traurig als unbeschwert. Wer waren sie? Und wer war der Maler? Frederik Sjöberg macht sich auf die Suche nach den Spuren des heute weitestgehend vergessenen dänischen Malers Anton Dich, Stiefvater eines der Mädchen – und findet Erstaunliches. In plaudernd lässigem Ton führt er uns in die familiären Verwicklungen einer schwedischen Meiereidynastie, zu Modigliani und den Pariser Modernisten, von hier nach Berlin und an die französische Riviera bis zu einem Spekulatius-Originalrezept von Brechts Mutter. Das macht ihm so schnell keiner nach. Eine Empfehlung für Kunstinteressierte und alle, die einfach gute Geschichten mögen. (Syme Sigmund) Leseprobe

Das bestelle ich!

Gunther Buskies / Jonas Engelmann (Hg.): Stereo Total’s Party Anticonformiste

10 Songcomics – Comics zu Lieblingssongs aus über 25 Jahren Bandgeschichte. Ventil Verlag 2022, 128 S., 25,- €

Als mich im Februar 2021 die Nachricht erreichte, Françoise Cactus sei verstorben, war ich sehr traurig. Sängerin, Schlagzeugerin, Liedermacherin vom feinsten, Radiomoderatorin einer meiner Lieblingssendungen, eine offenherzige, witzige Frau und nicht zuletzt Kreuzbergerin, über sie könnte man viel erzählen.
Dieses bunte Buch, mit Comics unterschiedlichster Autor*innen, ist eine Hommage an sie und ihre legendäre Band Stereo Total. Die Geschichte fing in der Adalbertstraße vor vielen Jahren an, als Françoise Cactus und ihr Partner Brezel Göring sich trafen… Es bleiben u.a. viele Lieder, die man noch hören kann, um dabei zu lachen, zu weinen, sich zu empören – oder auch überhaupt nichts zu fühlen… Eine Sache aber ist sicher: Diese Comic-Strips wurden mit großer Liebe, viel Fantasie und tollen Farben gemacht! (Giulia Silvestri)

Das bestelle ich!

William Melvin Kelley: Ein Tropfen Geduld

Aus dem amerikanischen Englisch von Kathrin Razum, Hoffmann und Kampe 2021, 288 S., € 24,-

(Stand Januar 2022)

Ludlow Washington ist fünf Jahre alt, als seine Eltern ihn in ein Heim für blinde schwarze Kinder geben. Hier lernt er ein Blasinstrument zu spielen, um sich seinen Lebensunterhalt verdienen zu können, und erfährt erstmals auch rassistische Anfeindungen. Mit sechzehn – er hat sich zu einem außergewöhnlich begnadeten Jazz-Musiker entwickelt – wird er von einem Big-Band-Manager „freigekauft“, kaum 18 und frei, zieht es ihn nach Norden, nach New York, wo er zunächst sehr erfolgreich ist. Doch die rassistischen Strukturen der USA verfolgen ihn sein Leben lang.
Konsequent vom Standpunkt des seit seiner Geburt  blinden Musikers aus erzählt, für den Hautfarbe ein unbegreiflicher Begriff ist, wird umso klarer, wie blind Rassismus die Sehenden macht.
1965 im Original erschienen, ist dieser Roman eines lange vergessenen, hochmodernen Autors, der sowohl die Geschichte der Schwarzen in den USA als auch die Geschichte des Jazz in einer Figur vereint, jetzt glücklicherweise wieder zu entdecken.
(Syme Sigmund)

Das bestelle ich!

Romana Romanyschyn und Andrei Lessiw: Sehen

Aus dem Ukrainischen von Claudia Dathe, Gerstenberg Verlag 2021, 56 S., € 20,-, ab 8

(Stand Januar 2022)

Was für ein herausragendes Sachbuch nicht nur für Kinder! Geschrieben und illustriert haben es die beiden ukrainischen Künstler Romana Romanyschyn und Andrei Lessiw und dabei die Gestaltung in vier knalligen Sonderfarben ganz ihrem Thema angepasst, dem Sehen. Das ist, neben dem Hören, unser wichtigster Sinn. Rund um die Augen und ums Schauen beleuchten sie lehrreich wie unterhaltsam die vielen Facetten der optischen Wahrnehmung, wie Farbenerkennen, Blindheit, optische Täuschungen, Perspektiven, Tiere, die unterschiedlich sehen. Und es ist ein absoluter Augenschmaus, auch für Erwachsene! Nominiert in der Kategorie Sachbuch für den Deutschen Jugendliteraturpreis 2022. (Stefanie Hetze)

Blick ins Buch

Das bestelle ich!

Patrick Baty (Hg.): Die Farben der Natur

Über 100 Farbtöne aus der Welt der Tiere, Pflanzen und Mineralien. Mit 700 farbigen Abbildungen und drei Ausklapptafeln. Großformat. Dumont 2021, 288 S., € 49,-

(Stand Januar 2022)

108 Farbtöne jeweils mit Beispielen aus der Welt der Mineralien, Tiere und Pflanzen – das war Patrick Symes „Nomenklatur der Farben“, die er – lange vor der Existenz des Pantone-Fächers –  1814 entwickelte.
Der hier vorliegende wunderschön gestaltete Band enthält sie alle, mit zeitgenössischen Illustrationen, nach Farbgruppen systematisch geordnet, und so kann man hier unter vielen z.B. das Berliner Blau – Schwungfedern des Eichelhähers, Leberblümchen, Blauer Saphir – oder das Morgenrot – Kloakenfedern des Buntspechts, Rot des ‚Naked Apple‘, Rotes Aurigpigment – entdecken.
Im Wechsel zu den Bildteilen finden sich informative Essays zur Geschichte der Farbbestimmung.
Eine beinahe poetisch anmutende Einladung zum Umherschweifen, Staunen und Festlesen. (Syme Sigmund) Blick ins Buch

Das bestelle ich!

Sven Regener: Glitterschnitter

Galiani 2021, 471 S., € 24,-

(Stand Oktober 2021)

Westberlin in den Achtzigern, wieder das Café Einfall in der Wiener Straße. Sven Regener bleibt sich treu. Wieder von der Partie sind auch die alten Bekannten rund um Frank Lehmann, der versucht, vom Putzmann zur Tresenkraft  aufzusteigen, indem er mit aufgeschäumtem Milchkaffee in riesigen Schüsseln seltsame neue Kundschaft anzieht. Erwin, der Kneipier, will wie immer nur Flaschenbier verkaufen. Chrissies Mutter will ihrer Tochter im weit entfernten Spandau Möbel kaufen. Charlie, Ferdi und Raimund wollen mit ihrer Band Glitterschnitter samt Bohrmaschine unbedingt bei der Wall City Noise auftrumpfen. Die ArschArtGalerie-Männer wollen wieder palavernd ihr Unwesen treiben und H.R. Ledigt will unbedingt eine komplette (!) Ikea-Musterwohnung in seinem Zimmer nachbauen . . . Ein Möchtegern-KOB, Punks aus dem Hinterhaus, Manager, Nachbarn und eine Schwangerengruppe komplettieren das Personenpanoptikum, dem Regener bei aller Drastik und Absurdität multiperspektivisch Leben einhaucht. Mit seinen überbordenden Einfällen, atmosphärischer Detailgenauigkeit, aberwitzigen Bandwurmsätzen, rasant und rhythmisch getaktet, in einem wilden Bewußtseinsstrom können wir eintauchen in die Gefühlswelten, in die Leidenschaften und Verirrungen seiner Figuren – und oft herzhaft über sie lachen. Dabei geht es um die ganz großen Fragen nach Träumen und Selbstverwirklichung. Glitterschnitter – einfach genial! (Stefanie Hetze)

Leseprobe

Das bestelle ich!

Sophie Calle: Wahre Geschichten

65 Erzählungen und Fotografien. Aus dem Französischen von Sabine Erbrich, Suhrkamp Verlag 2021, 141 S., € 22,-

(Stand August 2021)

Gleich mit einer Urszene steigt die Künstlerin Sophie Calle in ihre Sammlung von Miniaturgeschichten ein, der Kindheitserinnerung, wie sie als Neunjährige einen Liebesbrief an ihre Mutter findet, von einem Mann, den sie für ihren wahren Vater hielt und den sie erfolglos zu enttarnen versuchte.  Ähnlich aufgeladen geht es weiter: Ums Klauen, um eine nicht stattgefundene Schönheits-Nasen-OP, einen Kellner, der der Fünfzehnjährigen ein sexuell aufgeladenes Dessert serviert, frühe Erfahrungen als Stripperin und komplizierten ersten Sex. Ganz beiläufig trocken, dann wieder zugespitzt und aufgebauscht erzählt sie von vermeintlich abwegigen und peinlichen Situationen, vom Lieben, Trennen, Sterben, Leben.  Die Leidenschaft und Hingabe, mit der die Künstlerin sich in ihre Selbstrecherchen und Erfahrungen stürzt und die sie mit Fotodokumenten als wirklich geschehen beweist, die aber nur als authentisch inszeniert sind – oder doch nicht? – steckt ungemein an. Es macht einen Riesenspaß, sich auf dieses raffinierte Spiel mit Wahrheit und Erfundenem einzulassen. (Stefanie Hetze)

Das bestelle ich!

Götz Aly: Das Prachtboot

S. Fischer 2021, 240 S., € 21,-

(Stand Juni 2021)

Feierlich und mit großem medialen Getöse wurde am 28. Mai 2018 das Herzstück der ethnologischen Sammlungen Berlins in das baulich noch zu vollendende Humboldt Forum manövriert und buchstäblich eingemauert: Das weltweit einmalige Luf-Boot – ein hochseetaugliches, mit Rudern, Segeln und kostbaren Schnitzereien versehenes Holzboot, das von einer dem heutigen Papua-Neuginea vorgelagerten Inselgruppe stammt, ehemalige Kolonie Deutsch Neuginea. Von dort „gelangte“ es als das letzte seiner Art und aus den Händen nur noch weniger Inselbewoher:innen 1903/04 in den Besitz der Berliner Museen. Dass diesem Transport zum Jahreswechsel 1882/83 eine verheerende Strafexpedition der kaiserlichen Marine vorausgegangen war, wird der Öffentlichkeit jedoch verschwiegen. Diese so, so ähnlich, in jedem Fall brutale und tausendfach verübte Praxis beschreibt und belegt Götz Aly anschaulich anhand zahlreicher Verzeichnisse, Biografien und Briefe so genannter Abenteurer und Forscher. Mit seinen Veröffentlichungen zum Nationalsozialismus und der Shoah wurde Aly zu einem der bekanntesten deutschen Historiker. Das Thema mag also erst einmal ungewöhnlich für ihn wirken, doch zum einen gibt es für Aly in diesem Fall sogar familiären Bezug, zum anderen ist das Thema der Beutekunst hochaktuell und erneut eines, von dem man zu lange so genau gar nichts wissen wollte – aber hätte können. Denn die von ihm benutzten Quellen sind öffentlich zugänglich.  Ein absolut lesenswertes Buch, das zornig macht und hoffentlich ein weiterer Stein des Anstoßes ist, endlich ehrliche Provenienzforschung zu betreiben, diese offen zu legen und bestenfalls Kunstwerke eben auch zurück zu erstatten. (Jana Kühn)

Leseprobe

Das bestelle ich!