Daniel Kehlmann: Lichtspiel

Rowohlt 2023, 480 S., € 26,-

G.W. Pabst, neben Lang, Murnau und Lubitsch einer der ganz großen Regisseure der Weimarer Republik, Entdecker von Greta Garbo, ging nach der Machtergreifung der Nazis in die USA, es gelang ihm aber nicht, in Hollywood Fuß zu fassen. Hier setzt Kehlmann ein, der das Leben Pabsts von diesem Moment an bis 1945 in einen packenden Roman verwandelt hat.
Pabst ging zurück nach Europa, nach Frankreich. Während eines Besuchs in Österreich bei seiner schwerkranken Mutter wird er vom Kriegsausbruch überrascht und kann das Land nicht mehr verlassen. Ihm, der aufgrund seiner sozialkritischen Filme der „rote Pabst“ genannt wurde, wird nun zu verstehen gegeben, dass er Filme zu drehen hat, eine Ablehnung hätte schwerwiegende Folgen für ihn und seine Familie. Der Regisseur fügt sich – in Kehlmanns Interpretation – nur widerwillig, doch wird er nach dem Krieg der Verstrickung beschuldigt, seine große Zeit ist definitiv vorbei.
Wie ist Kunst möglich unter einem totalitären Regime? Wie kann man integer bleiben, wenn der eigene Mut nicht zum Widerstand reicht? Ist korrumpierte Kunst noch Kunst? Zeitlose Fragen, die leider aktueller nicht sein könnten. (Syme Sigmund) Leseprobe

Das bestelle ich!

Nicole Flattery: Nichts Besonderes

Aus dem Englischen von Tanja Handels, Hanser Berlin 2023, 272 S., € 24,-

Mae, die 17-jährige Tochter einer alkoholkranken Kellnerin, versucht ihrer nichtssagenden Existenz zu entkommen. Sie schmeißt die Schule und gerät durch Zufall an einen Job als Schreibkraft – in Andy Warhols Factory. Hier transkribiert sie Kassetten mit Interview-Aufnahmen, die später zu dem Buch a: A Novel werden sollten. Auf diese Weise dringt sie – verborgen unter Kopfhörern und mit den Fingern auf den Tasten ihrer Schreibmaschine – in den innersten Warhol-Circle ein. Wie in einer Beichte hört sie den obszönen, verletzlichen, exzentrischen oder selbstverliebten Dialogen tagtäglich zu. Trotz ihrer ununterbrochenen Präsenz im Raum, als Zeugin von Fotosessions, Filmaufnahmen und Szene-Partys bleibt sie für diese Menschen doch unsichtbar, ein unbeachtetes Mädchen am Rand ihrer Wahrnehmung. Nach und nach wandelt sich ihr anfänglicher Stolz, zu etwas Großem, Einzigartigem beizutragen immer mehr in Verstörung über die zu intimen, erniedrigenden und entblößenden Szenen, deren stumme Zeugin sie wird. Nicole Flattery hat ausführlich zu diesem Roman recherchiert, und es gelingt ihr über den Blick Maes diese berühmte, einzigartige Zeit und Location lebendig werden zu lassen und dabei die Menschlichkeit, Verletzlichkeit und auch die Arroganz der damaligen Berühmtheiten zu vermitteln, ohne über sie zu urteilen. Eine faszinierende Reise zurück in die späten 60er Jahre New Yorks, in denen kurzzeitig alles möglich schien. (Syme Sigmund) Leseprobe

Das bestelle ich!

Teju Cole: Black Paper

Schreiben in dunkler Zeit – Essays. Mit 8 SW- und 8 Farbabbildungen, aus dem amerikanischen Englisch von Anna Jäger und Uda Strätling, Claassen Verlag 2023, 320 S., € 24,-

Ein faszinierendes Spiel der Assoziationen, Verknüpfungen und gedanklichen Bezüge bieten uns diese Essays des nigerianischen Autors und Fotografs Teju Cole, der heute in den USA lebt. So folgt er den Wegen von Caravaggios Exil von Rom über Neapel nach Sizilien und Malta und verbindet dieses, und die dort entstandenen Kunstwerke mit den Spuren der heutigen Exilanten, die über das Mittelmeer kommen. In „Elegien“ würdigt er so unterschiedliche Künstler wie Tranströmer, Kassé Mady Diabaté oder Aretha Franklin und verbindet seine Hörerfahrung von Beethovens Streichquartett Nr. 15 op. 132 mit Erinnerungen an New York, Ramallah, Beirut und Berlin. Stets aufs Neue findet er überraschende Parallelen zwischen scheinbar voneinander unabhängigen Sphären, regt an, die Welt, auch die Dunkelheit, mit allen Sinnen zu erfahren, plädiert „für einen Haltung der wachen Sinne“, vereint immer wieder Ästhetik, Ethik und Politik, ohne dabei in Plattitüden zu verfallen. Es begegnet den Leser:innen ein intellektueller Autor im besten Sinne des Wortes, überraschend, anregend und inspirierend, der die Schönheit erfasst, ohne vor dem Elend der Welt die Augen zu verschließen. (Syme Sigmund) Leseprobe

Das bestelle ich!

Aron Boks: Nackt in die DDR

Mein Urgroßonkel Willi Sitte und was die ganze Geschichte mit mir zu tun hat. Harper Collins 2023, 400 S., € 24,-

Wenn ich heute auf mein Kunstgeschichtsstudium zurückblicke, dann fällt mir keine Vorlesung ein, in denen Künstler*innen der DDR auch nur erwähnt worden wären. Mehr als verwundert habe ich 2009 im Martin Gropius Bau die Ausstellung „60 Jahre, 60 Werke – Kunst aus der Bundesrepublik Deutschland von 1949 bis 2009“ besucht, in der kein*e einzig*er Künstler*in der DDR oder Ostdeutschlands vertreten war. Willi Sitte war mir dennoch selbstredend ein Begriff – gilt er doch aufgrund seiner Regierungs- und Parteinähe als der umstrittenste Künstler der DDR.
Die nun von seinem Urgroßneffen verfasste Biografie sei all jenen ans Herz gelegt, die vielleicht weniger kunsthistorisch bewandert, aber dennoch gesellschaftspolitisch und historisch interessiert sind. Aron Boks Erzählton in Nackt in die DDR ist erfrischend unakademisch und persönlich – erzählt er doch in weiten Zügen neben der stetig politisch durchzogenen Künstlerkarriere eben auch seine Familiengeschichte. Das macht den besonderen Reiz dieses ausführlichen Streifzugs aus, der mit Sittes Geburtsort im heutigen Tschechien beginnt und vor allem die Lebensgeschichte von Boks Urgroßvater Franz Sitte mit der des berühmten Bruders verknüpft. Boks Biografie liefert bei aller Bekanntheit seines Urgroßonkels einen weiteren dringend notwendigen Baustein einer Neubetrachtung und Bewertung von Künstler*innen aus der DDR, deren Werke mit dem Mauerfall fast vollständig aus der Öffentlichkeit verschwunden sind. (Jana Kühn)

Das bestelle ich!

Mohamed Mbougar Sarr: Die geheimste Erinnerung der Menschen

Aus dem Französischen von Holger Fock und Sabine Müller, Hanser Verlag 2022, 448 S., € 27,-

Der junge senegalesische Autor Diégane lebt in Paris, arbeitet an seinem ersten Roman und diskutiert nächtelang leidenschaftlich mit seinen Freunden über Literatur. Als er den Roman von T.C. Elimane, einem gleichfalls senegalesischen Autor aus den dreißiger Jahren, zu lesen bekommt, ist er davon so gebannt, dass er beginnt, Nachforschungen anzustellen. Ein Mythos rankt sich um das Buch, von dem nur noch ein Exemplar existiert. Jeder, der es gelesen hat, ist davon zutiefst berührt. Wer war „der schwarze Rimbaud“, der, nachdem sein Roman zunächst gefeiert und dann von Plagiatsvorwürfen überzogen wurde, spurlos verschwand? Anhand dieser Suche spinnt Sarr ein vielfältiges Geflecht aus facettenreichen mal berührenden, mal verstörenden, bisweilen erotischen oder auch mystischen Stimmen, das nicht nur der Person Elimanes immer näher kommt, sondern virtuos von der Macht des Wortes, dem Bild schwarzer Autoren im europäischen Kontext und der senegalesische Gesellschaft erzählt. Ein fesselndes, elegantes Werk voller Anspielungen und Ironie, das völlig zu Recht den Prix Goncourt 2021 verliehen bekommen hat. (Syme Sigmund) Leseprobe

Das bestelle ich!

Fredrik Sjöberg: Mama ist verrückt und Papa ist betrunken

Ein Essay über den Zufall. Aus dem Schwedischen von Paul Berf, Hanser 2022, 192 S., € 24,-

Ein Bild, ein Dachbodenfund, zwei junge Frauen, Cousinen, der Blick eher traurig als unbeschwert. Wer waren sie? Und wer war der Maler? Frederik Sjöberg macht sich auf die Suche nach den Spuren des heute weitestgehend vergessenen dänischen Malers Anton Dich, Stiefvater eines der Mädchen – und findet Erstaunliches. In plaudernd lässigem Ton führt er uns in die familiären Verwicklungen einer schwedischen Meiereidynastie, zu Modigliani und den Pariser Modernisten, von hier nach Berlin und an die französische Riviera bis zu einem Spekulatius-Originalrezept von Brechts Mutter. Das macht ihm so schnell keiner nach. Eine Empfehlung für Kunstinteressierte und alle, die einfach gute Geschichten mögen. (Syme Sigmund) Leseprobe

Das bestelle ich!

Gunther Buskies / Jonas Engelmann (Hg.): Stereo Total’s Party Anticonformiste

10 Songcomics – Comics zu Lieblingssongs aus über 25 Jahren Bandgeschichte. Ventil Verlag 2022, 128 S., 25,- €

Als mich im Februar 2021 die Nachricht erreichte, Françoise Cactus sei verstorben, war ich sehr traurig. Sängerin, Schlagzeugerin, Liedermacherin vom feinsten, Radiomoderatorin einer meiner Lieblingssendungen, eine offenherzige, witzige Frau und nicht zuletzt Kreuzbergerin, über sie könnte man viel erzählen.
Dieses bunte Buch, mit Comics unterschiedlichster Autor*innen, ist eine Hommage an sie und ihre legendäre Band Stereo Total. Die Geschichte fing in der Adalbertstraße vor vielen Jahren an, als Françoise Cactus und ihr Partner Brezel Göring sich trafen… Es bleiben u.a. viele Lieder, die man noch hören kann, um dabei zu lachen, zu weinen, sich zu empören – oder auch überhaupt nichts zu fühlen… Eine Sache aber ist sicher: Diese Comic-Strips wurden mit großer Liebe, viel Fantasie und tollen Farben gemacht! (Giulia Silvestri)

Das bestelle ich!

William Melvin Kelley: Ein Tropfen Geduld

Aus dem amerikanischen Englisch von Kathrin Razum, Hoffmann und Kampe 2021, 288 S., € 24,-

(Stand Januar 2022)

Ludlow Washington ist fünf Jahre alt, als seine Eltern ihn in ein Heim für blinde schwarze Kinder geben. Hier lernt er ein Blasinstrument zu spielen, um sich seinen Lebensunterhalt verdienen zu können, und erfährt erstmals auch rassistische Anfeindungen. Mit sechzehn – er hat sich zu einem außergewöhnlich begnadeten Jazz-Musiker entwickelt – wird er von einem Big-Band-Manager „freigekauft“, kaum 18 und frei, zieht es ihn nach Norden, nach New York, wo er zunächst sehr erfolgreich ist. Doch die rassistischen Strukturen der USA verfolgen ihn sein Leben lang.
Konsequent vom Standpunkt des seit seiner Geburt  blinden Musikers aus erzählt, für den Hautfarbe ein unbegreiflicher Begriff ist, wird umso klarer, wie blind Rassismus die Sehenden macht.
1965 im Original erschienen, ist dieser Roman eines lange vergessenen, hochmodernen Autors, der sowohl die Geschichte der Schwarzen in den USA als auch die Geschichte des Jazz in einer Figur vereint, jetzt glücklicherweise wieder zu entdecken.
(Syme Sigmund)

Das bestelle ich!

Romana Romanyschyn und Andrei Lessiw: Sehen

Aus dem Ukrainischen von Claudia Dathe, Gerstenberg Verlag 2021, 56 S., € 20,-, ab 8

(Stand Januar 2022)

Was für ein herausragendes Sachbuch nicht nur für Kinder! Geschrieben und illustriert haben es die beiden ukrainischen Künstler Romana Romanyschyn und Andrei Lessiw und dabei die Gestaltung in vier knalligen Sonderfarben ganz ihrem Thema angepasst, dem Sehen. Das ist, neben dem Hören, unser wichtigster Sinn. Rund um die Augen und ums Schauen beleuchten sie lehrreich wie unterhaltsam die vielen Facetten der optischen Wahrnehmung, wie Farbenerkennen, Blindheit, optische Täuschungen, Perspektiven, Tiere, die unterschiedlich sehen. Und es ist ein absoluter Augenschmaus, auch für Erwachsene! Nominiert in der Kategorie Sachbuch für den Deutschen Jugendliteraturpreis 2022. (Stefanie Hetze)

Blick ins Buch

Das bestelle ich!

Patrick Baty (Hg.): Die Farben der Natur

Über 100 Farbtöne aus der Welt der Tiere, Pflanzen und Mineralien. Mit 700 farbigen Abbildungen und drei Ausklapptafeln. Großformat. Dumont 2021, 288 S., € 49,-

(Stand Januar 2022)

108 Farbtöne jeweils mit Beispielen aus der Welt der Mineralien, Tiere und Pflanzen – das war Patrick Symes „Nomenklatur der Farben“, die er – lange vor der Existenz des Pantone-Fächers –  1814 entwickelte.
Der hier vorliegende wunderschön gestaltete Band enthält sie alle, mit zeitgenössischen Illustrationen, nach Farbgruppen systematisch geordnet, und so kann man hier unter vielen z.B. das Berliner Blau – Schwungfedern des Eichelhähers, Leberblümchen, Blauer Saphir – oder das Morgenrot – Kloakenfedern des Buntspechts, Rot des ‚Naked Apple‘, Rotes Aurigpigment – entdecken.
Im Wechsel zu den Bildteilen finden sich informative Essays zur Geschichte der Farbbestimmung.
Eine beinahe poetisch anmutende Einladung zum Umherschweifen, Staunen und Festlesen. (Syme Sigmund) Blick ins Buch

Das bestelle ich!