Berlinpremiere mit Raúl Krauthausen

Zum ersten Mal liest Raúl Aguayo-Krauthausen in Berlin aus seinem neuen Buch „Wer Inklusion will, findet einen Weg. Wer sie nicht will, findet Ausreden“.

Ein kraftvolles Plädoyer, das grundlegende und unangenehme Fragen aufwirft und die Leser*innen dazu einlädt, sich mit ihrem eigenen Ableismus auseinanderzusetzen. Zusammen mit zahlreichen Expert*innen, die im Buch interviewt wurden, wird eine Idee davon entwickelt, wie Inklusion auf allen Ebenen zu leben ist.

Für Dolmetschung in deutsche Laut- und Gebärdensprache wird selbstverständlich gesorgt sein. Durch den Abend führt Yasmine M’Barek.

wo? f³ – Scholz & Friends | Litfaßplatz 1 | 10178 Berlin
wann? Montag, 3. April 2023 um 18 Uhr

Die Anzahl der Tickets  ist begrenzt, daher empfehlen wir die Buchung eines Online-Tickets … klick  hier!

Wir begleiten die Lesung mit einem Büchertisch.

Veronica Raimo: Nichts davon ist wahr

Veronica Raimo erzählt von den Zumutungen des Erwachsenwerdens in einer ganz normalen unnormalen Familie. Dafür hat sie eine neue, so zarte wie präzise Sprache gefunden. Mit wunderbarem Humor zeichnet sie das ebenso chaotische wie wahrhaftige Bild einer jungen Frau im 21. Jahrhundert.

Veronica fragt sich, wie sie zu der Frau werden konnte, die sie ist. Ihre Erinnerungen führen sie zurück in ihre gelinde gesagt eigenartige Familie. Es vergeht keine Party, bei der nicht irgendwann das Telefon klingelt und Helikopter-Mama Francesca anruft. Der Vater möchte, dass sich die Familie nur noch von Konservendosen ernährt, die vor dem Reaktorunglück von Tschernobyl eingeschweißt wurden, und baut in seiner Freizeit immer weitere zusätzliche Trennmauern in die Wohnung ein. Und dann gibt es auch noch den Bruder, eine Nervensäge und aufmerksamkeitsversessenes Genie. Dabei ist es schon so schwer genug, vom Mädchen zur Frau zu werden, und das am besten erfolgreich, emanzipiert und glücklich. Mit der preisgekrönten, autofiktionalen Tragikomödie »Nichts davon ist wahr« hat Veronica Raimo ein sehr lustiges Buch über die Tücken und Abgründe des Lebens geschrieben.

Die deutsch-italienische Veranstaltung wird moderiert von der Journalistin Anna Vollmer.

Die deutsche Übersetzung von Verena von Koskull wird gelesen von der Schauspielerin Mariel Supka.

wo? f³ – freiraum für fotografie | Waldemarstraße 17 | 10179 Berlin
wann? Donnerstag, 16. März 2023 um 19 Uhr
Eintritt 8 € | ermäßigt 5 €

Die Anzahl der Teilnehmenden ist begrenzt, daher empfehlen wir die Buchung eines Online-Tickets, das Sie hier erhalten.

Wir begleiten die Lesung mit einem Büchertisch.

Serata Manganelli

Zum 100. Geburtstag des italienischen Schriftstellers Giorgio Manganelli wird auch in Berlin gefeiert! Seine Tochter Lietta Manganelli, Andrea Cortellessa und Giovanni Sampaolo sowie seine deutsche Übersetzerin Marianne Schneider werden über Manganellis Werk und seine Bedeutung sprechen und seine nachdenklichen und humorvollen audiovisuellen Streifzüge kommentieren.

Der 1922 in Mailand geborene und 1990 in Rom verstorbene Autor wurde in Deutschland sofort von dem Verleger Klaus Wagenbach geschätzt, der einen Großteil seiner zu Lebzeiten veröffentlichten Schriften, mehr als zwanzig Bücher, verlegte. Weniger bekannt in Deutschland sind posthume Veröffentlichungen von Texten Manganellis, und vor allem ist die nonchalante Art kaum bekannt, mit der sich der Schriftsteller durch die Medien seiner Zeit bewegte, nicht zuletzt im Fernsehen. Nicht zu vergessen sind seine Reportagen aus fernen Ländern.

Lietta Manganelli, die einzige Tochter von Giorgio Manganelli, hat sich schon immer für Literatur, Schriftstellerei und soziale Fragen engagiert. Sie gründete das Centro Studi Manganelli und veröffentlicht vergessene und unveröffentlichte Texte ihres Vaters.

Marianne Schneider, Übersetzerin zahlreicher italienischer Schriftsteller ins Deutsche, insbesondere auch von Giorgio Manganelli, mit dem sie befreundet war.

Andrea Cortellessa ist Professor für zeitgenössische italienische Literatur an der Universität Roma Tre und Literaturkritiker. Von und über Manganelli hat er mehrere Bände und Aufsätze herausgegeben.

Giovanni Sampaolo ist Ordinarius für germanistische Sprach- und Übersetzungswissenschaft an der Università Roma Tre und Mitglied des wissenschaftlichen Komitees für die Jubiläumsfeier Giorgio Manganellis.

Die neue Ausgabe von »Irrläufte. Hundert Romane in Pillenform« ist gerade bei Wagenbach (mit einem Nachwort von Klaus Wagenbach in Person) erschienen.

Das bestelle ich!

E nei prossimi giorni uscirà per La Nave di Teseo «Giorgio Manganelli. Aspettando che l’inferno cominci a funzionare» di Lietta Manganelli, biografia del padre.

Dante Connection sarà presente con questo e molti altri libri del leggendario autore!

Die Veranstaltung findet auf Italienisch mit Simultanübersetzung statt. – L’evento si terrà in italiano con traduzione simultanea.

Wir freuen uns darauf!

wo? Istituto Italiano di Cultura di Berlino

wann? Dienstag, 22. November 2022 ab 18.00 Uhr

 

Großes Feuer – Buchpräsentation

Nun schon zum zweiten Mal laden wir gemeinsam mit dem Salon Obermaier zur literarischen Matinee.

Diese führt uns nach Italien zu einem Roman zu vier Händen, 1959 eine literarische Sensation und seiner Zeit weit voraus und für uns heute eine große Freude der Wiederentdeckung: Großes Feuer von Bianca Garufi und Cesare Pavese, soeben im Atlantis Verlag erschienen.

Dass Cesare Pavese gemeinsam mit einer Verlagskollegin einen Roman verfasste, ist hierzulande weitgehend unbekannt. Großes Feuer erzählt eine ungeheuerliche Geschichte, die Züge einer griechischen Tragödie trägt. Die wechselnde Erzählperspektive legt Schicht für Schicht nicht nur die Missverständnisse zwischen den beiden Liebenden offen, sondern auch Unerhörtes. Die renommierte Übersetzerin Maja Pflug wird uns im Gespräch mit ihrer Verlegerin und Lektorin Daniela Koch von ihren Erfahrungen, Herausforderungen und Glücksmomenten während ihrer Neuübersetzung erzählen.

Wann? Sonntag, 23. Oktober 2022 – Ankommen ab 11.30 Uhr, Beginn 12 Uhr
Wo? OBERMAIER. Restaurant-Salon
– Erkelenzdamm 17, 10999 Berlin

Eintritt 5 €

Reservierung: salon@obermaier-kreuzberg.de und info@danteconnection.de

Hey, ich bin der kleine Tod – Lesung mit Anne Gröger

Lesewoche-Lesung und Gespräch mit der Autorin Anne Gröger aus ihrem Buch Hey, ich bin der kleine Tod… aber du kannst auch Frida zu mir sagen. Anschließend Signierstunde!

Samuel geht niemals raus. Nie! Viel zu gefährlich!

Doch eines Tages steht plötzlich ein kleines Mädchen mit schwarzem Umhang und Sense vor ihm. „Hallo, ich bin der kleine Tod, aber du kannst auch Frida zu mir sagen!“ Natürlich will Samuel, dass Frida sofort wieder verschwindet, aber nee, Frida bleibt. Schließlich hat der große Tod sie geschickt. Samuel soll ihr das Leben zeigen. Ausgerechnet Samuel, der nie (wirklich nie!) rausgeht. Denn Risiken aller Art und Naturgewalten lauern da, und nicht zu vergessen: Kinder! Die größten Keimschleudern überhaupt. Perfekt, findet Frida. Denn was sie Samuel verschwiegen hat: Ihre große Prüfung wird sein, ihn zu holen. Zumindest glaubt sie das.

Das bestelle ich!

Die Gastgeberklasse, 456L, lädt ein:

15:45 Einlass: Lesecafé mit Kuchenstand und Büchertisch von Dante Connection

16:30 Lesungsbeginn

17:15 Autorin-Gespräch und Signierstunde

 

wo? Nürtingen Grundschule (Aula)
wann? Donnerstag, 17. November 2022 um 16.30 Uhr

 

Anne Gröger studierte Drehbuch an der Hamburg Media School. Sie arbeitete als freie Lektorin für Warner Bros. und schrieb fürs ZDF. Seit 2015 ist sie für Constantin, UFA und Studio TV tätig.

ZOO IM SALON  – Eine literarische Matinee im Obermaier

ZOO IM SALON  – Eine literarische Matinee im Obermaier

Zusammen mit der Buchhandlung Dante Connection lädt das Obermaier zum ersten Lese-Salon. Die Übersetzerin Olga Radetzkaja und der Verleger Sebastian Guggolz stellen in einer Matinee den russischen Schriftsteller Viktor Schklowski (1893–1984) und sein Werk »Zoo – Briefe nicht über Liebe oder Die dritte Heloise« vor. Schklowski, der im Frühjahr 1923 in Berlin lebte, schrieb über Literatur und Film, und er schrieb Briefe an eine geliebte Frau, die von seiner Verliebtheit nichts hören wollte. »›Zoo‹ ist eine flirrende, alle Genregrenzen sprengende literarische Illusion – und ein berührender Einblick in Herz und Hirn eines unglücklichen Berliner Exilanten«, heißt es im Klappentext dieses wunderbaren, zeitlosen Buches.

»Übersetzen heißt, eine Rolle spielen«, sagt Olga Radetzkaja. Sie übersetzt Werke russischer Autor:innen und findet Worte, wo es uns mitunter, immer öfter, die Sprache verschlägt. Vielleicht war es nie wichtiger als heute, diese Texte zu lesen. Vielleicht aber auch nicht. Weil es noch nie weniger wichtig war, mit offenem Herzen, mit Neugier und Verstand zu kommunizieren.

Mitwirkende Gäste bei diesem Salon sind Olga Radetzkaja (Straelener Übersetzerpreis 2019), der Inhaber des vielfach ausgezeichneten Guggolz Verlags, Sebastian Guggolz, sowie Mariel Jana Supka und Olaf Helbing (Schauspieler:in und Musiker:in).

Wann? Sonntag, 12. Juni 2022 – Ankommen ab 11 Uhr, Beginn 12 Uhr
Wo? OBERMAIER. Restaurant-Salon – Erkelenzdamm 17, 10999 Berlin

Eintritt 5 €

Reservierung: salon@obermaier-kreuzberg.de und info@danteconnection.de

Abbas Khider: Palast der Miserablen

Khider_PalastNoch sind wir frohen Mutes und hoffen wir sehr, am 12. Mai 2020 Abbas Khider bei uns zu Gast zu haben. Er wird aus seinem neuen Roman „Palast der Miserablen“ lesen, der in den Irak der 1990er  führt.

Drücken wir die Daumen, dass es klappt!!!

Shams Hussein ist ein normaler Junge mit ganz normalen Träumen. In der Hoffnung auf ein friedlicheres Leben ziehen seine Eltern mit ihm und seiner Schwester aus dem Süden des Irak nach Bagdad. Doch aus dem Streben nach einer besseren Zukunft wird in dem von Saddam Hussein beherrschten Land schnell ein Leben in existenzieller Not. Die Familie wohnt neben einem riesigen Müllberg, Shams arbeitet als Plastiktütenverkäufer, als Abbas Khider 2015Busfahrergehilfe, als Lastenträger. Und er liebt Bücher. In einer Zeit jedoch, in der ein falsches Wort den Tod bedeuten kann, begibt er sich damit in eine Welt, deren Gefahren er nicht kommen sieht. Ein persönlicher, höchst lebendiger Roman voll unvergesslicher Figuren.

wann? Dienstag, den 12. Mai 2020 um 20 Uhr
wo? in unserer Buchhandlung

Tickets      8 € / 5 €

28.11.2019 um 20 Uhr – Danteperlen, Herzensbücher und schwierige Fälle

BuchempfehlungsabendWeihnachtenUnsere Buchempfehlungen zu Weihnachten

Diese großartige Büchersaison bietet eine reiche vielfältige Auswahl an Büchern zum Selberlesen und Verschenken. Wir viellesenden Dantedamen möchten Ihnen und Euch sehr gerne unsere heißen Tipps vorstellen, auf Wünsche und Bedürfnisse eingehen und Sie und Euch in entspannter
Atmosphäre beraten. Alles bei einem Glas Wein und freiem Eintritt.

Anders als bei unseren früheren Bücherklatschabenden bitten wir diesmal um eine verbindliche Anmeldung. Bitte teilen Sie uns auch mit, was Sie an diesem Abend von uns erwarten, wie:

Ich möchte Infos zu Neuerscheinungen, ich brauche eine spezielle Geschenkberatung, ich interessiere mich für Jugendbücher…
Anmeldung bitte bis Montag 25.11.2019, Eintritt frei

Géraldine Schwarz „Die Gedächtnislosen“ (Secession) Termin muss leider verschoben werden!

 


geraldine_schwarz_200x300_cmathias_bothor_kopie
© Mathias Bothor

Géraldine Schwarz entdeckt eines Tages, dass ihr deutscher Großvater, ein Mitglied der NSDAP, 1938 ein jüdisches Unternehmen in Mannheim im Zuge der Arisierung erworben hat. Nach dem Krieg weigert er sich, dem einzigen Überlebenden der in Auschwitz ermordeten Fabrikantenfamilie, Julius Löbmann, Reparationen zu zahlen. Hier beginnt ihre Recherche über drei Generationen ihrer Familie, dabei stets mit der Frage, wie die Verwandten und andere sich der Vergangenheit stellten – auch in Frankreich, denn bald erfährt die Autorin, dass ihr Großvater mütterlicherseits unter dem Vichy Regime in einem Gebiet als Gendarm gedient hat, in dem Franzosen mit Razzien nach Juden suchten. Die Gedächtnislosen  ist ein sehr persönliches Werk der Erinnerungskultur. Mit beispielhafter Sorgfalt plädiert dieses Buch für eine Fortführung der Gedächtnisarbeit, um den völkischen und nationalistischen Tendenzen entgegenzuwirken. Eines der besten und gleichzeitig provozierendsten Beispiele dieser Arbeit liefert es selbst.

Moderation: Géraldine Schwarz‘ deutscher Verleger und Übersetzer Christian Ruzicska

        

wann?         Mittwoch,  4.12.2019 um 20 Uhr es wird einen anderen Termin geben, demnächst hier!!

wo?              bei uns in der Buchhandlung Dante Connection

Karten?      8 € / 5 €

Géraldine Schwarz über ihr Buch bei Arte

 

 

7.11.2019 – Hinrich Schmidt-Henkel bei uns zu Gast!

Zum Norwegenschwerpunkt der Frankfurter Buchmesse stellt der preisgekrönte Übersetzer und leidenschaftliche Literaturvermittler Hinrich Schmidt-Henkel zwei bedeutende Klassiker der jüngeren norwegischen Literatur vor.

Schmidt-Henkel_Hinrich_Ehrengast_Norwegen_Frankfurter_Buchmesse_2019
© Ebba D. Drolshagen

Den 1970 verstorbenen Tarjei Vesaas, von dem er in diesem Herbst mehrere Werke in Erst- oder Neuübersetzungen bei Guggolz und Kleinheinrich vorlegt, so unsere Danteperle Das Eis-Schloss, und den großen Meister der kleinen Form Kjell Askildsen, zu dessen neunzigstem Geburtstag demnächst eine Gesamtausgabe bei Luchterhand erscheint. Zwei markante, sehr persönliche und beeindruckende literarische Stimmen.

Und zu unserer großen Freude wird der Verleger Sebastian Guggolz dabei sein!

Mit freundlicher Unterstützung durch NORLA !

Wann?       Donnerstag 7.11.2019 um 20 Uhr

Wo?            Bei uns in der Buchhandlung Dante Connection

Karten?      8 € / 5 €

Norla_Dante_Connection

 

1603024_logo_wub_[100_mm].indd