Mary Austin: Land des kargen Regens

Aus dem amerikanischen Englisch von Dieter Fuchs, mit einem Nachwort von Solvejg Nitzke, Matthes & Seitz 2023, 224 S., € 28,-

Der heiße Südwesten der USA zwischen Los Angeles, Arizona und Mexiko war die Wahlheimat von Mary Hunter Austin. Dieser kargen, großartigen Landschaft, ihren Pflanzen, Tieren und Menschen, fühlte sie sich zutiefst verbunden. In vierzehn Essays beschreibt sie mal die Wüste, mal die Berge der Sierra, mal ihre Bewohner und deren Geschichten, und immer tut sie dies als aufmerksam-sensible Beobachterin in einer lyrischen Sprache voller Anmut und Respekt, mit scharfem Blick für die Zusammenhänge der Natur. Nicht umsonst gilt sie als Pionierin der Umweltschutzbewegung (das Buch erschien 1903). Pflanzen, Tiere und Menschen sind für sie Teil eines großen Ganzen, in dem alles miteinander verbunden ist. Der Mensch gehört zur Natur, ist nicht unabhängig von ihr.
Aktueller könnte dieses schmale Band angesichts des Klimawandels kaum sein. Unvorstellbar, dass das Buch bisher noch nie ins Deutsche übersetzt wurde. Nun ist es zufällig fast zeitgleich sowohl bei Matthes Seitz in der wie immer von Judith Schalansky wunderschön gestalteten und mit vielen Anmerkungen versehenen Naturkunden-Reihe als auch bei Jung und Jung* erschienen. (Syme Sigmund)

*Unter dem Titel Wo wenig Regen fällt, übersetzt von Alexander Pechstein

Das bestelle ich!

 

Frederick Kohner: Gidget – Mein Sommer in Malibu

Aus dem Amerikanischen von Hanna Hesse. Mit einem Nachwort von Volker Weidermann, Fischer 2023, 176 S., € 22,-

Strand, Sonne, Wellen, Kalifornien. Völlig begeistert ist die 15-Jährige Franzie von den wagemutigen Künsten der Surfenden. Um jeden Preis will sie auch aufs Brett, was aus den Augen der ausschließlich männlichen Surfer schier unmöglich ist. Schließlich ist sie ein Mädchen, sind es die Fünfzigerjahre, doch Franzie lässt sich nicht unterkriegen. Schnell kriegt sie den Spitznamen Gidget (kleines Mädchen) verpasst und gehört damit irgendwie doch dazu. Sie wird immer besser, verliebt sich, verändert sich und führt ein Doppelleben, einerseits die kühne Surferin, andererseits die brave bürgerliche Tochter, die mit Lügengeschichten ihre Eltern austrickst. Das wäre jetzt eine heitere befreiende Coming-of-Age-Geschichte, die hier jedoch einen ganz anderen Dreh nimmt. Der schier ahnungslose Vater alias Frederick Kohner, ein jüdischer Drehbuchautor mit deutschen Wurzeln, hat den Auftrag seiner eigenen Tochter erfüllt und mit viel Augenzwinkern und Selbstironie ihre wahre Geschichte aufgeschrieben. Sie selbst wollte lieber surfen gehen. Dieses liebevoll karikierende Spiel mit den Perspektiven hat ab 1956 Gidget enorm populär gemacht mit hohen Auflagen und Verfilmungen. Jetzt kann die frische Neuübersetzung, die gekonnt mit dem Vokabular der Zeit spielt, einfach als entspannte Lektüre genossen werden. (Stefanie Hetze) Leseprobe

Das bestelle ich!

Sarah Crossan: Toffee

Wie Glücklichsein von außen aussieht. Aus dem Englischen von Beate Schäfer, Hanser 2023, 352 S., € 19,-, ab 14

Allison ist von zu Hause abgehauen, sie hat es mit ihrem gewalttätigen Vater nicht mehr ausgehalten. Als sie sich im Schuppen der alten Marla versteckt, und diese sie für ihre Jugendfreundin Toffee hält, nimmt Allison diese Rolle an – zunächst nur, um ein Dach über dem Kopf zu haben. Doch langsam spinnt sich ein zartes Band zwischen der dementen Frau und dem 15-jährigen Mädchen. Denn Allison/Toffee nimmt Marla ernst, gibt ihr wieder Glück und Zuneigung, die sie von ihrem kalten Sohn und der regelmäßig vorbeischauenden Sozialarbeiterin nicht bekommt. Und auch Marla hilft Allison auf ihre ganz eigene Art, wieder Halt und Zuversicht im Leben zu finden.
Sahrah Crossan hat diesen Roman in freien Versen geschrieben, die von Beate Schäfer mit großem Sprachgefühl ins Deutsche übertragen wurden. Dabei fließt der Text doch gut lesbar, lässt uns aber immer wieder innehalten, wie schwebend, gebannt von leiser Poesie. Ein ganz besonderes Buch, das berührt, ohne jemals auch nur in die Nähe von Kitsch zu geraten, und dem viele junge Leser zu wünschen sind. (Syme Sigmund) Leseprobe

Hörprobe, gelesen von Nina Hrdina

Das bestelle ich!

Toni Morrison: Rezitativ

Mit einem Nachwort von Zadie Smith. Aus dem Amerikanischen von Tanja Handels, Rowohlt 2023, 96 S., € 20,-

Dieses schmale Buch hat es in sich! Dabei ist die Handlung relativ unspektakulär. Zwei Mädchen in einem Kinderheim werden zu unzertrennlichen  Komplizinnen, trotzen gemeinsam den dortigen Zumutungen und der Trennung von ihren Müttern.  Als sich ihre Wege trennen, verlieren die einstigen Gefährtinnen einander aus den Augen. Bei zufälligen Begegnungen als Erwachsene können sie nicht an ihre Vergangenheit anknüpfen, sind sie einander mehr als fremd. Das Außergewöhnliche an dieser einzigen  Erzählung Toni Morrisons ist, dass die Autorin schon auf der ersten Seite klarstellt, dass beide Mädchen eine unterschiedliche Hautfarbe haben, nur verrät sie nicht, wer von den beiden Schwarz oder weiß ist. Das erzeugt bei der Lektüre große Irritationen, ertappt man sich immer wieder, dies an bestimmten Details herausfinden zu können. Aber warum eigentlich? Dieses geniale Spiel mit den Fallen und Klischees von Wahrnehmung tariert die Nobelpreisträgerin meisterlich aus. Sie hat diese geniale  Erzählung, ihre einzige, bereits 1983 veröffentlicht. Vierzig Jahre später können wir sie nun endlich auf Deutsch lesen, angereichert durch Zadie Smiths erhellendes Nachwort. (Stefanie Hetze)  Leseprobe

Das bestelle ich!

Lesung mit Shelly Kupferberg

Isidor. Ein jüdisches Leben

Dr. Isidor Geller hat es geschafft: Er ist Kommerzialrat, Berater des österreichischen Staates, Multimillionär, Opernfreund und Kunstsammler und nach zwei gescheiterten Ehen Liebhaber einer wunderschönen Sängerin. Weit ist der Weg, den er aus dem hintersten, ärmlichsten Winkel Galiziens zurückgelegt hat, vom Schtetl in die obersten Kreise Wiens. Ihm kann keiner etwas anhaben, davon ist Isidor überzeugt. Und schon gar nicht diese vulgären Nationalsozialisten.

wo? Eberhard-Ossig-Stiftung | Markgrafenstraße 88 | 10969 Berlin
wann? Donnerstag, 25. Mai 2023 um 19 Uhr

mehr

Lesung mit Shelly Kupferberg

Isidor. Ein jüdisches Leben

Dr. Isidor Geller hat es geschafft: Er ist Kommerzialrat, Berater des österreichischen Staates, Multimillionär, Opernfreund und Kunstsammler und nach zwei gescheiterten Ehen Liebhaber einer wunderschönen Sängerin. Weit ist der Weg, den er aus dem hintersten, ärmlichsten Winkel Galiziens zurückgelegt hat, vom Schtetl in die obersten Kreise Wiens. Ihm kann keiner etwas anhaben, davon ist Isidor überzeugt. Und schon gar nicht diese vulgären Nationalsozialisten.

Shelly Kupferberg ist Journalistin und moderiert für Deutschlandfunk Kultur und RBB Kultur diverse Sendungen zu Kultur und Gesellschaft. Sie liest aus ihrem 2022 erschienenen Debütroman.

Foto: Heike Steinweg (c) Diogenes

wo? Eberhard-Ossig-Stiftung | Markgrafenstraße 88 | 10969 Berlin
wann? Donnerstag, 25. Mai 2023 um 19 Uhr

Musik: Jakub Sawicki, Flügel
Anmeldung per E-Mail erbeten: mail@ikj-berlin.de
Eintritt frei

Lange Buchnacht in der Oranienstraße

Nach einer langen Durststrecke freuen wir uns sehr, endlich sagen zu können: Es geht weiter! Die Lange Buchnacht in der Oranienstraße findet am 3. Juni 2023 statt.

Das vollständige Programm wird zeitnah auf der Website der Langen Buchnacht veröffentlicht. Wir laden sehr herzlich zu den drei Programmpunkten ein, die unsere Kolleginnen im Projektraum O45 (Oranienstraße 45) veranstalten: Hatice Açıkgöz, Naeema Ghani und Raúl Krauthausen.

Das PROGRAMM im Projektraum O45

16 Uhr
Hatice Açıkgözfancy immigrantin. ein poetisches tagebuch
Mit Illustrationen von Irem Kurt (w_orten & meer)

Übersetzung in DGS geplant.

FancyImmigrantin 198x300 Lange Buchnacht in der Oranienstraße Hatice Açıkgöz schreibt, dichtet und erzählt in diesem poetisch-fiktiven Tagebuch von Kindheit und Jugend und von den Diskriminierungen in Schule und sozialem Umfeld. Es geht ums Erwachsen-Werden und Erwachsen-Sein, um private und öffentliche Begegnungen mit allen ihren Vorurteilen und Zuschreibungen und um die
Spuren, die diese im eigenen Sein hinterlassen. Die tiefen, berührenden und zugleich humorvollen Texte laden basics – die weißen Deutschen, die sich selbst bisher nicht mit ihren
Privilegien beschäftigt haben – ein, das eigene Wahrnehmen und Urteilen Hatice Acikgoez Jenny Schäfer 207x300 Lange Buchnacht in der Oranienstraßezu hinterfragen. Fancys – Menschen, die Marginalisierung als biografische Größe in sich tragen – werden durch die starken, selbstbewussten Texte empowert. Hatice Açıkgöz vermag es die Aufmerksamkeit auf schwere Themen wie Scham, Schmerz und Ausgrenzung zu lenken und gleichzeitig selbstbewusst und klar daraus hervorzutreten. fancy immigrantin ist die starke und kraftvolle, genaue und respektvolle neue Stimme der beginnenden 20er Jahre und trifft damit mitten ins Herz der Gesellschaft.

 

18 Uhr
Naeema Ghani – The Red Boots ( aus My Pen is the Wing of a Bird – MacLehose Press)
Gespräch und Lesung mit deutscher Übersetzung.

Übersetzung in DGS geplant.

M01529422213 large Lange Buchnacht in der OranienstraßeNaeema Ghani ist eine der bekanntesten afghanischen Kinderbuchautor:innen, darüber hinaus Aktivistin und Poetin. Sie hat zahlreiche Bücher sowie Texte zu Frauenrechten in Afghanistan veröffentlicht und leitet die National Children’s Literature Foundation in Kabul. Die ins Englische übersetzte Anthologie „My Pen Is the Wing of a Bird. New Fiction by Afghan Women“ enthält eine ihrer Kurzgeschichten. 2022 hat sie Afghanistan verlassen und lebt seitdem in Berlin.  Lange Buchnacht in der Oranienstraße

Im Rahmen der Langen Buchnacht wollen wir mit Naeema Ghani über Kinderliteratur in Afghanistan, ihr Schreiben und Arbeiten in unterschiedlichen politischen Systemen und Sprachen sprechen. Sie wird Auszüge ihrer Kurzgeschichte „The Red Boots“ in Pashto lesen, die ebenfalls in deutscher Zusammenfassung zu hören sein wird.

 

20 Uhr
Raúl Aguayo-KrauthausenWer Inklusion will, findet einen Weg. Wer sie nicht will, findet Ausreden (Rowohlt Polaris)

Übersetzung in DGS.

Cover Krauthausen Wer Inklusion will.. 193x300 Lange Buchnacht in der OranienstraßeRaúl Krauthausen ist der bekannteste Aktivist für Inklusion und Barrierefreiheit – und die lauteste Stimme in Deutschland, wenn es um die Durchsetzung der Rechte von Menschen mit Behinderung geht. «Betrachten Sie Behinderung einfach als eine Eigenschaft wie die Haarfarbe» ist eine seiner zentralen Lange Buchnacht in der Oranienstraße Botschaften, und er kämpft auf allen Plattformen – analog und
digital – für Sichtbarkeit und gegen Diskriminierung. In seinem neuen Buch wirft er grundlegende und oft unangenehme Fragen zur Inklusion in Deutschland auf, bringt seine Leser:innen dazu, sich mit ihrem eigenen Ableismus auseinanderzusetzen, und entwickelt eine Idee davon, wie Inklusion auf allen Ebenen wirklich zu leben ist.

Dayan Kodua, Nicole Gebel (Illustr.): Wenn meine Haare sprechen könnten

Gratitude 2022, 44 S., € 17,-, ab 5

Es passiert der 7-jährigen Akoma dauernd, dass ihr andere Menschen ins Haar fassen. Die Erwachsenen meinen, weil sie ihre Haare so schön finden, hätten sie auch das Recht dazu. Mit diesem übergriffigen Verhalten räumt dieses anschauliche Bilderbuch gründlich auf. Es erzählt, wie Akoma lernt, sich zu wehren und sich dabei von ihrer Familie, ihrer Lehrerin und ihren Freund:innen Unterstützung zu holen. Gleichzeitig feiert es die Schönheit und Pracht Schwarzer Haare und die Vielgestalt und Bedeutung Schwarzer Frisuren. Es erzählt im Anhang von den sehr langen Traditionen und Bedeutungen afrikanischer Frisuren und beschreibt verschiedenste Afro-Styles. Das ist besonders empowernd für Schwarze Kinder. Und alle anderen wissen nach der Lektüre, dass es ganz und gar nicht ok ist, einem anderen Menschen ungefragt in die Haare zu greifen.

Blick ins Buch

Das bestelle ich!

Madlen Ottenschläger, Jennifer Coulmann (Illustr.): Das ist doch nur für Mädchen

Carlsen 2023, 32 S., € 13,-, ab 3

In Mannis familiärem Umfeld meinen alle genau zu wissen, was Jungs machen können und was nicht. Manni darf keinen Rock haben, soll mit Dinos und nicht mit Puppen sowie Fußball und nicht Prinzessin spielen. Doch dann begegnet er Kindern, die all das einfach tun, was angeblich „nur für Mädchen“ sei – oder „nur für Jungs“ – und dabei unglaublich viel Spaß haben. Manni beginnt, auch einfach zu machen, wozu er Lust hat und auch seine Familie versteht, dass es ganz egal ist, was ein Kind anhat und wie es spielt. Das Buch erklärt auf einfache, schon für jüngere Kinder nachvollziehbare Weise, dass Stereotype engstirnig und schlicht langweilig sind und bestärkt die Kinder darin, einfach so zu sein, wie sie sich fühlen. Blick ins Buch

Das bestelle ich!