Margaret Kennedy: Das Fest

Aus dem Englischen von Mirjam Madlung, Schöffling 2023, 432 S., € 24,-

Was für eine Katastrophe und dies an der malerischen Küste Cornwalls! Ein Felssturz hat ein kleines Hotel unter sich begraben. Nur die Gäste, die sich bei einem Fest am Strand aufhielten, haben überlebt. Doch wer zu diesen Glücklichen gehört, wird erst ganz am Ende dieses mitreißend-garstigen Gesellschaftsroman aufgedeckt. Bis dahin tauchen wir ein in den skurrilen Kosmos eines privat geführten Hotels im England der Nachkriegszeit. Bei allen Personen – von den Gästen mit ihren alles andere als niedlichen Kindern über das sich bekämpfende Personal bis zu der Familie, die das Hotel nur aus finanzieller Not betreibt, treten neben sparsam verteilten sympathischen Zügen allmählich diverse Schattenseiten und Abgründe zu Tage. Es kommt zu leidenschaftlichen Machtspielen, Romanzen und Kämpfen in diesem übervollen Haus, das sich überhaupt nicht zum Hotel eignet. Wie in einer Spirale steigert die Autorin die Perfidie der Intrigen und spielt virtuos mit den Erwartungen ihrer Leser:innenschaft, die mitfiebert, wer am Ende überleben wird. Etwa die richtig Bösen oder entpuppt sich der Gute doch als hinterhältig? Das macht großen Spaß, britische Unterhaltung at it’s best. (Stefanie Hetze)

Das bestelle ich!

Pari Thomson: Greenwild – Die Jagd nach dem Wunderlicht

Aus dem Englischen von Maren Illinger, illustriert von Elisa Paganelli, Fischer SAUERLÄNDER 2023, 380 S., € 17,90, ab 10

Daisys Mutter, eine erfolgreiche Journalistin, verschwindet auf einer Recherchereise im Amazonas-Gebiet. Sie selbst kann sich in letzter Minute vor grimmigen Verfolgern in den Londoner Botanischen Garten retten. Dort öffnet ihr eine geheimnisvolle Pforte den Weg nach Greenwild, einer fantastischen Welt voller wundersamer Pflanzen – vor allem voller Grüner Magie. Und offensichtlich kannte ihre Mutter diese Welt, war selbst eine Botanistin. Und: “Botanistin zu sein, bedeutet vor allem, darüber nachzudenken, was wir für die Natur tun können – und nicht nur, was sie für uns tun kann.” Daisy macht sich auf die Suche nach ihrer Mutter und erlebt zahlreiche Abenteuer, die bei aller Fantasie viele Anknüpfungspunkte in unserer Welt haben und en passant für den Schutz der Einzigartigkeit von Natur- und Pflanzenwelt sensibilisieren. Fesselnder Auftakt einer magisch-botanischen Trilogie in schönster Buchgestaltung, Teil II kommt schon im Herbst – wir sind gespannt! (Jana Kühn) Leseprobe

Das bestelle ich!

Tony Hillerman: Tanzplatz der Toten

Ein Fall für die Navajo-Police. Aus dem Englischen von Helmut Eilers, Unionsverlag 2023, 224 S., € 14,-

Lieutenant Joe Leaphorn versucht das Verschwinden des Navajo Jungen George aufzuklären und wird dabei tief in die Welt der Götter der benachbarten Zuñi-Kultur hineingezogen. Warum suchte George nach den Rachegöttern der Zuñi, den Kachina? Und wer hat seinen besten Freund, den Zuñi-Jungen Cata getötet? Was haben die in der Nähe wohnenden Hippies und die nach Zeugnissen der prähistorischen Folsom-Menschen suchenden Archäologen damit zu tun?
Dieser erste Band einer wieder aufgelegten Serie in überarbeiteter Übersetzung, die ab sofort fortlaufend im Unionsverlag erscheinen wird (die ersten beiden Bände sind schon erhältlich), ist sowohl ein spannender Krimi, als auch ein faszinierender Blick in die indigenen Kulturen, die im Nordosten Arizonas ansässig sind, sowie auf ihre heutige Lebensweise zwischen Moderne und Tradition. (Syme Sigmund) Leseprobe

Das bestelle ich!

Cherie Jones: Wie die einarmige Schwester das Haus fegt

Aus dem Englischen von Karen Gerwig, Culture Books 2022, 328 S., € 25,-

Bilder von den Stränden Barbados‘ wecken Fernweh – was für ein Paradies! Scheinbar muss man sagen, bzw. längst nicht für alle. Dies zeigt sich schon auf den ersten Seiten dieses Romans, der hauptsächlich in den Sommermonaten des Jahres 1980 auf der karibischen Insel spielt. Die junge, hochschwangere Lala steigt mitten in der Nacht eine steile und gefährliche Treppe hinab ans Meer. Sie verliert Blut und sucht ihren Mann Adan, einen Kleinkriminellen, der wieder einmal nicht nach Hause gekommen ist. Fast zeitgleich verliert Mrs. Whalen ihren Ehemann, der bei einem nächtlichen Raubüberfall in ihrer luxuriösen Strandvilla erschossen wird. Gekonnt verschränkt Cherie Jones diese beiden Erzählstränge, verspinnt aber auch weitere Perspektiven wie Lalas Großmutter, besagten Adan, einen Polizisten, einen Gigolo. So entsteht in der Chronologie der Sommertage sowie zahlreichen Rückblenden, vor allem aber über alle Klassen hinweg ein lebendiges wie eindringliches Panorama der Inselbewohner:innen. Schonungslos, muss man sagen, zieht Jones ihre Leser:innen immer tiefer in eine Spirale brutaler, patriarchaler Gewalt. Allerdings verfällt sie dabei keineswegs in misogyne Muster wie so manch anderer Krimi. Sie zeigt ihre Figuren wohl als verletzliche Opfer, vor allem aber als Frauen beim Versuch, einer alles dominierenden Armut zu entkommen. (Jana Kühn) Leseprobe

Das bestelle ich!

 

 

Annette Maas, Horst Hellmayer (Illustr.): Im Untergrund

Ars Edition 2022, 96 S., € 16,99, ab 8, leider vergriffen! (Stand April 2023)

Keller, U-Bahnschächte und Tiefgeschosse in Kaufhäusern oder anderen Gebäuden kennen die meisten, aber welch erstaunliche Vielfalt an Nutzungen sich im Untergrund der Erde auftut, fächert dieses faszinierende Sachbilderbuch für Kinder auf: Unterirdische Dinosaurierknochen, Deutschlands größtes Salzbergwerk, das verzweigteste Höhlenlabyrinth der USA, Höhlentempel in Sri Lanka, Erdölgewinnung, Vulkane sind zum Beispiel zu entdecken und durch Kurztexte und comicartige Zeichnungen äußerst anschaulich erklärt. Verborgene Tunnel und Schutzräume kommen ins Spiel, Klimathemen wie Grundwasser, Kanalisation, Ver- und Entsorgung. Selbst für die Zukunft bietet der Untergrund enormes Potential, wie eine unterirdische Stadt unter dem kanadischen Montreal zeigt. Ein tolles abwechslungsreiches Sachbuch, in dem nicht nur Kinder ganz viel Neues Interessantes entdecken werden! (Stefanie Hetze) Blick ins Buch

Das bestelle ich!

Fabio Stassi: Ich töte wen ich will

Aus dem Italienischen von Annette Kopetzki, Edition Converso 2022, 304 S., € 22,-

(Uccido chi voglio, Sellerio 2020, ca € 18,-)

Was für ein Noir! Genretypisch ist Vince Corso, der Protagonist, ein mittelloser Einzelgänger mit einem reichen Innenleben. Das Setting ist hochaufgeladen und changiert zwischen einer banal einsamen Existenz und einer Vielzahl literarischer und psychologischer Anspielungen, möglicher Fährten und Irrwege.
Der Held verdient seinen Lebensunterhalt mit einer eigentlich harmlosen Tätigkeit, als Bibliotherapeut empfiehlt er Bücher als Ausweg aus Krisen. Als er einmal in seine kleine römische Dachwohnung zurückkommt, findet er seinen Hund vergiftet vor, das Zimmer verwüstet, Bücher und Schallplatten vernichtet. Dieser ihm unerklärliche Anschlag ist nur das erste ihn bedrohende Ereignis. Während seiner Gänge zwischen Tierklinik und Wohnung geschehen brutale Morde, die ihm angelastet werden. Ein Blinder spielt dabei eine nicht unwichtige Rolle… Ein rasanter Strudel seltsamer Begegnungen und Zufälle aus Realität und Literatur sorgt für Verwirrung und enorme Spannung und dies in der Stadt Rom, die ich so dicht und atmosphärisch beschrieben noch nie gelesen habe. Das meisterliche Zusammenspiel von Autorschaft, Stassi ist im Brotberuf Bibliotheksdirektor, Kopetzkis schnörkelloser Übersetzung und Ausstattung mit literarischen und geographischen Verweisen macht den Roman zu einem großen Lesevergnügen und bietet jede Menge Raum für die ureigene Lektüre. (Stefanie Hetze) Blick ins Buch

Das bestelle ich!

Xavier-Laurent Petit: Der Sohn des Ursars

Aus dem Französischen von Désirée Schneider, Knesebeck 2022, 240 S., € 15,-, ab 12

Ciprian ist der jüngste Sohn einer Roma-Familie, die seit Generationen als Ursari, als Bärenführer, durch Rumänien zieht. Als Dorfbewohnern sie wieder einmal bedrohen und vertreiben, lassen Sie sich auf das Angebot von zwei Männern ein, nach Paris gebracht zu werden. Doch die Schleuser zwingen sie dort, für sie als Diebe und Bettler zu arbeiten, um ihre „Schulden“ zurückzubezahlen. Das Leben in der Slumbaracke am äußersten Rand der Stadt scheint hoffnungslos, als Ciprian im Jardin du Luxembourg Schachspieler beobachtet. Das Spiel lässt ihn nicht mehr los und als zwei der Spieler seine ungewöhnliche Intelligenz und Begabung entdecken, wendet sich das Blatt.
Xavier-Laurent Petit hat es geschafft, eine hochspannende Geschichte zu erzählen, und gleichzeitig wichtige Themen wie Ausgrenzung, Vorurteile, Menschenhandel und Ausbeutung in sklavereiähnlichen Abhängigkeitsverhältnissen zu thematisieren. Jugendliche Leser:innen werden nach diesem Buch sicher mit anderen Augen auf die Roma auch in unseren Straßen blicken. (Syme Sigmund) Leseprobe

Das bestelle ich!

Sofie Oksanen: Hundepark

Aus dem Finnischen von Angela Plöger, Kiepenheuer & Witsch 2022, 420 S., € 23,-

Aus vermeintlich sicherer Entfernung beobachtet die aus der Ukraine stammende Olenka eine Familie in einem Helsinkier Park, als sich plötzlich eine Frau zu ihr setzt.  Mit dieser Begegnung gerät Olenkas ohnehin prekäre Lebenssituation ins existenzielle Wanken. Schnell wird beim Lesen klar, dass ihr Alltag als Putzkraft nicht unbedingt Olenkas übliche Lebensumstände sind, sondern das Ergebnis einer gefährlichen Flucht, und dass sie ab sofort erneut um Leib und Leben fürchten muss.
Wie es dazu gekommen ist, erzählt Oksanen auf verschiedenen Zeitebenen. Einen großen Spannungsbogen haltend, deckt sie Schicht für Schicht Olenkas Vergangenheit und Familiengeschichte auf. Mit erzählerischem Geschick flicht sie dabei Einblicke in die wahrlich wirren und von Korruption wie Gewalt geprägten Zeiten während und nach dem Zusammenbruch der UdSSR ein. Große Aktualität erfährt der Roman durch seine zahlreichen Schauplätze in der Ukraine. Speziell dem brutalen Geschäft mit privatisierten Kohlengruben, dem Mohnanbau und der Vermittlung von künstlichen Befruchtungen widmet Oksanen ihre Aufmerksamkeit. Schnell wird klar, dass auch Olenka selbst unerbittlich und skrupellos ihren eigenen Aufstieg voranbrachte – nun aber muss sie mit einer ebensolchen Rache rechnen. (Jana Kühn) Leseprobe

Das bestelle ich!

Sebastian Kiefer, Benjamin Tienti: Auf dem Gipfel wachsen Chinanudeln

Dressler Verlag 2022, 240 S., € 14,-, ab 9

Einige Zeit ist vergangen, seit der 11jährige Elmo zuletzt sein Zimmer verlassen hat. Dass es dem Jungen nicht gut geht, wird sofort klar. Dass der Unfalltod seines älteren Bruders der Grund dafür ist, erschließt sich nur peu à peu. Doch es geht klar aufwärts! Es ist ein struppiger, etwas stinkiger, kleiner Hund, der Elmo aus seinem Versteck vor dem Leben holt und der sein neuer Freund wird. Auch Elmos “Karriere” als Privatdetektiv nimmt sofort Fahrt auf, denn bei der Suche rund um den Hermannplatz nach dem eigentlichen Hundeherrchen stolpert der Junge von einem Fall zum nächsten. Der Platz mit all seinen Bewohner:innen und Imbissbuden mitten im urbanen Chaos ist wichtiger Protagonist in dem turbulenten Großstadtabenteuer. Er ist es zum einen als schwerbefahrener Verkehrsknotenpunkt, zum anderen soziales Epizentrum, in dem hipper Trendbezirk und von Armut gezeichneter Brennpunkt konfliktreich verschmelzen. Dies auch für alle Nicht-Berliner:innen  anschaulich einzufangen, gelingt dem Autoren-Duo mit viel stimmigem Lokalkolorit, witzigen Dialogen und einem temporeichen Erzählstrom. Und wie es mit dem verwegenen Computerspiel MeloDIY, das gerade von allen (!) gespielt wird, weitergeht, erfährt man hoffentlich im nächsten Band. (Jana Kühn) Blick ins Buch

Das bestelle ich!

Hannah Peck: Ein Fall für Kate

Mit Volldampf in ein Abenteuer voller Schnurrhaare, Schneebesen und Schabernack! Aus dem Englischen von Sylke Hachmeister, Carlsen 2021, 160 S., dreifarbig illustriert, € 12,-, ab 8

Ein Zug, eine Reihe skurriler Fahrgäste, verschwundene Gegenstände – und Kate, unerschrockene und scharfsinnige, angehende Reporterin und Detektivin samt ihrer sprechenden mutigen Maus mit Namen Rupert. Einen Heidenspaß macht dieses kleine wunderschön gestaltete Buch voll herrlich schräger Illustrationen der Autorin (die zum Verständnis der Handlung genau betrachtet und gelesen sein wollen). Hannah Peck hat ein Gespür für witzige Dialoge und turbulente Szenen. Und wie in einem echten Krimi für „Große“ ist die erste Fährte nicht die richtige und die Hauptverdächtige am Schluss nicht die Täterin – so viel sei verraten. Was ein mürrischer Kater und ein reimender Tiger für eine Rolle spielen, müssen die jungen Leser:innen hingegen selbst entdecken. Ich freue mich derweil auf die angekündigten weiteren Abenteuer. (Syme Sigmund) Blick ins Buch

Das bestelle ich!