Mercedes Lauenstein & Juri Gottschall: Splendido

Italienisch kochen mit besten Zutaten und viel Gefühl. Dumont 2022, 256 S., € 34,-

Manchmal braucht es, bis auch wir ein Buch entdecken, zu überbordend die Schwemme an italienischen Kochbüchern. Umso größer ist unsere Begeisterung für dieses Buch, das kompromisslos die Einfachheit der Küchen Italiens feiert und uns beim Selberkochen anregt und auffordert, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren: auf die besten aller Zutaten und auf den selbstbestimmten Umgang mit den Rezepten. Die Geschichten zu den Gerichten sind kein schmückendes Beiwerk wie sonst üblich, sondern geben die nötigen Hintergrundinformationen, um in das Wesen eines Rezepts einzutauchen und ein gutes Gespür zu entwickeln, worauf es bei ihm wirklich ankommt. Da passt es auch, dass kaum Mengenangaben vorhanden sind, denn mal ist eine Artischocke winzig, mal riesengroß. Köstlich kann mit diesem Buch gekocht werden, kann der Essenz von Klassikern wie der Caponata oder Spaghetti all’Amatriciana nachgegangen werden oder vielleicht ganz Neues entdeckt werden wie einem Salat aus rohem weißem Spargel. Und sich zudem erfreuen an der Ästhetik und den sinnenfreudigen Fotografien. Prächtig! (Stefanie Hetze) Blick ins Buch

Das bestelle ich!

Herbert Clyde Lewis: Gentleman über Bord

Aus dem amerikanischen Englisch von Klaus Bonn, leinengebunden im Schuber, mare 2023, 176 S., € 28,-

Henry Preston Standish ist ein Gentleman der alten Schule, stets elegant, sportlich und distinguiert. Und so erscheint ihm sein Fall von einem Ozeandampfer in den Pazifik zunächst als peinliches Missgeschick. „So etwas machte man nicht“. Nun treibt der junge, durchtrainierte Mann Stunde um Stunde im Wasser und macht sich Gedanken über seine Lage, sicher, dass dies eine äußerst erzählenswerte Anekdote aus seinem Leben sein wird. Doch an Bord wird sein Verschwinden lange, viel zu lange, nicht bemerkt, und so nimmt das Schicksal seinen Lauf.
Dass eine derart tragische Konstellation einen überaus unterhaltsamen Roman ermöglicht, ist überraschend, doch Lewis hält meisterlich die Balance zwischen der immer auswegloser werdenden Situation, den illusorisch-selbstgefälligen – und sehr amüsant zu lesenden – Gedanken seines Protagonisten und der Beschreibung der Ereignisse an Bord, die ein Entdecken seines Verschwindens slapstickartig eins ums andere verzögern.
Erschienen ist das Buch im Original 1937. Es wurde hier erstmals ins Deutsche übertragen. (Syme Sigmund)

Das bestelle ich!

Steven Guarnaccia & Raum Italic: Das kleine Pasta-ABC

Hatje Cantz 2023, 136 S., € 18,-

Zu Recht trägt dieses sympathische kleine Buch den Untertitel „Ein heiteres Nudelbuch“. Immer schon war der Amerikaner Steven Guarnaccia von den klangvoll auszusprechenden Pastasorten angezogen gewesen. Erst bei einem langen Italienaufenthalt lernte er die Fülle der Sorten und vor allem der für die jeweilige Beschaffenheit besten Saucen kennen. In seinem ABC stellt er uns nun die Varianten von Acini di pepe über Gigli, Radiatori bis hin zu den Ziti vor mit kurzen Beschreibungen ihrer Besonderheiten und Erklärungen ihrer Namen. Dazu gibt es als echte Hingucker charmante anspielungsreiche Illustrationen und im zweiten Teil über 40 wirklich tolle abwechslungsreiche Pastarezepte, die sich leicht und lecker nachkochen lassen und sich jenseits der klassischen Tomatensauce bewegen. (Stefanie Hetze) Blick ins Buch

Das bestelle ich!

Noemi Schneider & Golden Cosmos (Illustr.): Ludwig und das Nashorn

Eine philosophische Gute-Nacht-Geschichte. NordSüd 2023, 40 S., € 18,-, ab 4 und für die ganze Familie

Genial dieses hinreißende Bilderbuch! In seinem nur von einer schwachen Lampe beleuchteten Zimmer entdeckt ein Kind neben sich auf dem Bett ein riesiges freundlich-dreinblickendes Nashorn. Der Vater glaubt nicht, dass ein Nashorn im Kinderzimmer sei und versucht, dies zu beweisen, indem er überall nachschaut und seiner Ansicht nach auch keines findet. Doch sein Sohn Ludwig und die das Buch anschauenden Kinder wissen es besser und entdecken sofort die vielen Nashornverstecke. Ludwig versucht, seinem begriffsstutzigen Papa auf die Sprünge zu helfen, der immerhin einsieht, dass der Mond da ist, obwohl sie ihn in diesem Moment nicht sehen können. Doch beim Nashorn Fehlanzeige, da bleibt er stur.
Inspiriert von Ludwig Wittgensteins Philosophie hat Noemi Schneider eine einfache wie komplexe Geschichte verfasst, die einlädt, schon mit den Jüngsten über das, was ist oder sein kann, zu debattieren. Die leuchtenden Bilder aus dem nächtlichen Kinderzimmer des Siebdruckkünstlerduos Golden Cosmos, einfach eine Augenweide, regen an, noch mehr zu entdecken. Ein riesiger Spaß zum immer wieder Anschauen und darüber Sprechen! (Stefanie Hetze) Blick ins Buch

Das bestelle ich!

Giancarlo & Katie Caldesi / Helen Cathcart (Fotografien): Amalfiküche

Rezepte aus Italiens Süden. Aus dem Englischen von Christine Schnappinger, Prestel 2022, 272 S., € 30,-

Das ist Sehnsuchtsküche pur. Die Landschaft aus steilen Bergen, schmaler Küste und weitem Meer sowie die milden klimatischen Verhältnisse bieten die besten Voraussetzungen für die köstliche Mare e Monti– Küche aus regionalen Produkten wie Zitronen, Fisch, Mozzarella und Tomaten. Das italoenglische Ehepaar hat die amalfitanische Küste zusammen mit der Fotografin Helen Cathcart bereist, unzählige Lokale besucht, Menschen getroffen, die ihnen ihre Familienrezepte verraten haben und so ein inspirierendes Kochbuch geschaffen. Die Fotos schwelgen in der Schönheit der amalfitanischen Küste und der Genussfreude ihrer Bewohner.innen. Die Rezepte lassen sich gut nachkochen, besonders die Dolci haben es in sich wie die „Delizia al limone“ oder Tiramisù mit Erdbeeren und Zitronen. Das ist fast wie an die Amalfitana zu reisen! (Stefanie Hetze)

Blick ins Buch

Das bestelle ich!

 

Elham Assadi & Sylvie Bello: Der erste Schnee

Aus dem Italienischen von Ulrike Schimming, Bohem Press 2022, 32 S., € 29,95, ab 5 und für alle

(La prima neve, topipittori 2021, ca. € 32,-)

Voller Staunen erlebt ein Mädchen zum ersten Mal das Wunder von Schnee, der den noch bunten Garten mit zartem Weiß bedeckt. Aufgeregt läuft das Kind zur Großmutter, die verspricht, zu erzählen, woher der Schnee kommt. Und sie beginnt ein altes persisches Märchen, in dem es um unerfüllte Liebe und das nie nachlassende Warten auf Glück geht. Die bezaubernde Naneh Sarma, die hoch über den Wolken lebt und für Schnee, Regen und Hagel auf der Erde verantwortlich ist, ist in Nouruz verliebt, der nur einmal im Jahr, am 21. März erscheint, und ausgerechnet dann schläft sie tief. So muss sie weiter warten und auf das nächste Frühjahr hoffen. . .
Sylvie Bello hat für diese iranische Legende, die Elham Assadi immer wieder von ihrer Großmutter gehört hatte, traumwandlerisch schöne Bilder voller Details aus der persischen Kultur, von Pflanzen, Menschen, Tieren geschaffen und sich dazu von Künstlern wie Botticelli und Brueghel inspirieren lassen. Es gibt in diesem riesenformatigen vielschichtigen Bilderbuch ganz viel zu entdecken und zu bestaunen – und es macht Hoffnung auf bessere Zeiten. (Stefanie Hetze) Blick ins Buch

Das bestelle ich!

Emmanuele Courrèges: Atemberaubende Mode aus Afrika

Aus dem Englischen von Kai Kilian, Gerstenberg 2022, 240 S., € 45,-

Die eine afrikanische Mode gibt es nicht, wie die Autorin betont, sie schreibe auch keine Geschichte der afrikanischen Mode. Stattdessen präsentiert sie den Kosmos der fulminanten vitalen Modeszenen auf dem afrikanischen Kontinent und in der Diaspora. Die jungen Designer:innen, Fotograf:innen und Kreativen besinnen sich auf ihre traditionellen Kulturen und Mythen, zitieren, brechen und dekonstruieren sie, indem sie sie mit modernen Designs und Materialien kombinieren und ursprüngliche Zuschreibungen neu interpretieren. So überschreiten sie die Grenzen der Vorstellung von Geschlecht und Rollen. Das geschieht mit viel Witz, Nonkonformismus und enormem Einfallsreichtum. Egal wie extravagant die Entwürfe, fast immer kommen die reichen handwerklichen Traditionen der Kleiderfertigung zum Einsatz und werden von den Designer:innen bewusst gefördert. Neben den wirklich informativen Texten sind die Fotos unterschiedlichster Fotograf:innen das Herzstück dieses Prachtbandes. Ganz klassische Modefotos in Studios oder auf Laufstegen wechseln mit kunstvoll an Originalschauplätzen in Szene gesetzten Aufnahmen ab und erzählen damit nebenbei von einem sehr diversen heutigen Afrika voll des Selbstbewusstseins. Grandios! (Stefanie Hetze) Blick ins Buch

Das bestelle ich!

Aktuelles Schaufenster: Im Fokus das Bild

Diese Woche haben wir für unser Ladenschaufenster unsere schönsten illustrierten Schätze gehoben.  Neben den Inhalten mögen diese vor allem auch Ihre Augen erfreuen. Schräge, witzige, lehrreiche Bilderbücher mit den unverwechselbaren Handschriften ihrer Macher:innen. Engagierte toll gezeichnete Graphic Novels für die erwachsenen Leser:innen. Illustrierte Berlinbücher, die visuell diverse Facetten unserer so verschiedenen Stadt abbilden. Biografische Bücher, Reisebücher, Kinderbücher …  in denen die Illustration mindestens ebenbürtig ist.

Kommen Sie und schauen Sie – wir freuen uns!

Dschingis Aitmatow, Kat Menschik (Illustr.): Djamila

Galiani 2022, 112 S., € 20,-

Mitten in den Wirren des Zweiten Weltkriegs und doch weit ab davon in der kirgisischen Steppe spielt dieser weltberühmte Liebesroman. In einem kleinen Dorf lebt hier die lebenslustige Djamila. Ihr Ehemann musste schon kurz nach der Hochzeit in den Krieg ziehen, weshalb die Dorfgemeinschaft nun argwöhnisch über die junge Frau wacht. Mit dem kriegsversehrten Danijar und seinen wunderschönen Liedern kehrt unerwartete Freude in ihr Leben ein – und auch die große, noch nie erfahrene Liebe. Erzählt wird die Geschichte von Djamilas 15jährigem Schwager, der obwohl selbst heimlich in Djamila verliebt, das Geheimnis der beiden Liebenden bewahrt, bis eines Tages der Ehemann ins Dorf zurückkehrt …  Die Novelle von Aitmatow war eines der ersten erwachsenen Bücher, die ich gelesen habe, und ich erinnere noch genau, wie hingerissen ich von der Kraft dieser Liebesgeschichte gewesen bin. Kat Menschik, die Djamila wie ich zu ihren besonderen Lieblingsbüchern zählt, hat diese ohnehin literarische Perle mit ihren leuchtend sommerlichen Illustrationen zu einem echten Kleinod gestaltet. (Jana Kühn)

Leseprobe

Das bestelle ich!

Bernd Brunner: Von der Kunst, die Früchte zu zähmen. Eine Kulturgeschichte des Obstgartens

Knesebeck Verlag 2022, 288 S., € 22,-

Wohlschmeckende Früchte werden überall in der Welt geschätzt und an den unterschiedlichsten Orten angebaut: auf dem Fensterbrett, in Schrebergärten, Streuobstwiesen, industrialisierten Plantagen. Doch wie war das früher? Wie fingen die Menschen an, Obstbäume zu kultivieren, wann bildeten sich die verschiedenen Formen an Obstgärten heraus und wurden sie als beglückende Orte verstanden? Diese anregende Kulturgeschichte geht weit zurück zu den Anfängen, als vor Millionen von Jahren Tiere für die Verbreitung von Früchten sorgten und unsere ersten Vorfahren Wildfrüchte naschten und allmählich realisierten, dass sie sie anbauen konnten. Traumhaft schöne Oasengärten werden vorgestellt, frühe Ziergärten, legendäre Klostergärten, Gärten von Herrschern, Gärten in den unterschiedlichsten Regionen wie in den Tropen oder in der nördlichen Hemisphäre. Wohltuend sind die Beziehungen zwischen Menschen und ihren selbst geschaffenen Paradiesen. Das überträgt sich unwillkürlich bei der Lektüre dieses mit seinen 100 farbigen Illustrationen wunderschönen kleinen Buchschatzes. (Stefanie Hetze) Blick ins Buch

Das bestelle ich!