Toni Morrison: Rezitativ

Mit einem Nachwort von Zadie Smith. Aus dem Amerikanischen von Tanja Handels, Rowohlt 2023, 96 S., € 20,-

Dieses schmale Buch hat es in sich! Dabei ist die Handlung relativ unspektakulär. Zwei Mädchen in einem Kinderheim werden zu unzertrennlichen Komplizinnen, trotzen gemeinsam den dortigen Zumutungen und der Trennung von ihren Müttern.  Als sich ihre Wege trennen, verlieren die einstigen Gefährtinnen einander aus den Augen. Bei zufälligen Begegnungen als Erwachsene können sie nicht an ihre Vergangenheit anknüpfen, sind sie einander mehr als fremd. Das Außergewöhnliche an dieser einzigen Erzählung Toni Morrisons ist, dass die Autorin schon auf der ersten Seite klarstellt, dass beide Mädchen eine unterschiedliche Hautfarbe haben, nur verrät sie nicht, wer von den beiden schwarz oder weiß ist. Das erzeugt bei der Lektüre große Irritationen, ertappt man sich immer wieder, dies an bestimmten Details herausfinden zu können. Aber warum eigentlich? Dieses geniale Spiel mit den Fallen und Klischees von Wahrnehmung tariert die Nobelpreisträgerin meisterlich aus. Sie hat diese geniale  Erzählung bereits 1983 veröffentlicht. Vierzig Jahre später können wir sie nun endlich auf Deutsch lesen, angereichert durch Zadie Smiths erhellendes Nachwort. (Stefanie Hetze)  Leseprobe

Das bestelle ich!

Natascha Berger, Anna Taube (Illustr.): Astronautenkinder

arsEdition 2022, 48 S., € 16,-, ab 4

Astronautin Mira wünscht sich Kontakt zu anderen Kindern – wer spricht ihre Sprache? Astronaut Tim mag es nicht, wenn alles durcheinander ist und ordnet jeden Tag aufs Neue seine Planeten. Astronautin Zara kann manchmal ihre Rakete nicht steuern und ihr Abwehrsystem feuert in alle Richtungen. Diese und andere Astronautenkinder stellt das großformatige und bildstark, wie einfühlsam illustrierte Buch vor. Seine Macherinnen greifen darin sehr wahrscheinlich die Vorstellung auf, dass neurodiverse Menschen „in ihrer ganz eigenen Welt leben“ und gestalten daraus ein Weltall, in dem die „Astonautenkinder“ unterwegs sind und einander begegnen. Über die Bezeichnung lässt sich bestimmt diskutieren, wiederum gibt es kein anderes Buch, das in dieser Bandbreite, empowernd und informativ von Neurodiversität erzählt.

Das bestelle ich!

Annie Barrows, Leo Espinosa (Illustr.): Zum Glück bist du kein Pilz

Aus dem Englischen von Petra Buck, Klett Kinderbuch 2023, 32 S., € 16,-, ab 4

Alles beginnt mit einer Tomatendose. Wir Menschen sind nämlich kein bisschen wie eine Tomatendose, erklärt gleich zu Beginn das Kind, das uns sehr schlau durch dieses Bilderbuch begleitet. Es folgen zahlreiche, auf den ersten Blick ebenso absurd anmutende Vergleiche mit einem Schwimmbad, einer Hyäne und dem titelgebenden Pilz. Schritt für Schritt führt das alles zur Erkenntnis, dass wir Menschen uns alle miteinander sehr ähnlich sind und viel mehr Gemeinsamkeiten als Unterschiede haben. Die ein wenig an Altmeister Miroslav Šašek erinnernden Illustrationen machen großen Spaß und begleiten die Fragen und Erkenntnisse nach dem Menschsein ausgesprochen fröhlich.

Blick ins Buch

Das bestelle ich!

Noa Lovis Pfeiffer, Lätitia Linu & Yayo Kawamura (Illustr.): Untenrum

Beltz & Gelberg 2023, 32 S., € 16,-, ab 4

Lo hat da in der Kita etwas aufgeschnappt: „Papa, was bedeutet Untenrum?“ Ganz genau will es das Kind wissen und gemeinsam finden sie viele lustige Untenrum-Wörter wie Schniedel, Schneckchen oder Mutzel. Wunderbar beiläufig kommt Mama (von der Arbeit) nach Hause, wo Papa gerade die Wäsche aufhängt und bringt sich mit neuen Ideen in die Untenrum-Wörter-Suche ein. (Wort)Spielerisch, dennoch sachlich genau und kindgerecht werden Körper, Genitalien und Geschlechter genauer vorgestellt und auch Inter- und Transszenarien mitgedacht. Lo und sein Geschwisterkind Mika sind in der Bild- und Textebene genderneutral beschrieben. Empowernd für Kinder, den eigenen Körper neugierig und selbstbestimmt kennen zu lernen – ein richtig großer Wurf!

Blick ins Buch

Das bestelle ich!

Maria Bakhareva, Anna Desnitskaya (Illustr.): Märkte in aller Welt

Aus dem Russischen von Thomas Weiler, Gerstenberg 2023, 80 S., € 26,-, ab 8

In Zeiten gigantischer Supermärkte und Lieferservices nach Hause sind Orte, an denen Menschen sich treffen, um Lebensmittel direkt zu verkaufen und einzukaufen, für Kinder oft Terra incognita. Dieses großformatige wimmelige Sachbilderbuch, das neben zwei Märkten in Hamburg und München, berühmte Märkte, Basare und Hallen aus verschiedenen Ländern und Kontinenten vorstellt, lädt Kinder und Erwachsene ein, sich mit allen Sinnen in das vielfältige Marktgeschehen zu stürzen. Jede Menge Lebensmittel gibt es zu entdecken, Rezepte regen zum Kochen und Ausprobieren neuer Gerichte und Gaumenfreuden ein. Ein paar Begriffe in den verschiedenen Sprachen lassen sich lernen, Preise für Obst, Snacks usw. einordnen, die verschiedensten Einkaufsgewohnheiten anschauen – kurzum ein pralles tolles Buch, in dem es viel zu entdecken gibt und Lust macht, selbst einmal einen Wochenmarkt zu besuchen und / oder in der Gruppe sich über die Märkte, die die Kinder kennen, auszutauschen. Blick ins Buch

Das bestelle ich!

Chantal-Fleur Sandjon: Die Sonne so strahlend und Schwarz

Thienemann 2023, 384 S., € 17,-, ab 14 für alle

Eigentlich ist die 17-jährige Schwarze Berlinerin Nova hart trainierende Rollschuhläuferin, doch hat ihr misshandelnder Stiefvater ihr einen Arm gebrochen und ihr nicht nur den Sport unmöglich gemacht. Doch jetzt startet eine neue Zeit. Zusammen mit ihrer Mutter und ihrem jüngeren Halbbruder kann sie nach häuslicher Gewalt und Frauenhaus in einer neuen Wohnung endlich zur Ruhe kommen, traut sie sich sogar hinaus in den neuen Kiez, lernt den queeren Felix* kennen und verliebt sich blitzartig in die schwarz leuchtende Akoua. Eine aufregende lesbische Coming-of-Age-Geschichte beginnt mit vielen Up’s und Downs, nicht nur in der Beziehung der beiden jungen Frauen. Rassismus und Sexismus sind leider omnipräsent. Doch so viel sei verraten, ihre Liebe, ihre Ressourcen und ihre Community sind stark. Das alles wäre schon genug für einen fantastischen empowernden Roman, doch hat Chantal-Fleur Sandhon durch die Form, die sie gewählt únd bravourös ausgeführt hat, eine wirkliche Perle geschaffen. Nova erzählt ihre Geschichte in Versen, die sich vortasten, tänzeln, kreisen, vibrieren, anhalten, Luftsprünge machen. Das ist atemberaubend zu lesen und auch optisch ein Genuss. (Stefanie Hetze) Blick ins Buch

Das bestelle ich!

Tony Hillerman: Tanzplatz der Toten

Ein Fall für die Navajo-Police. Aus dem Englischen von Helmut Eilers, Unionsverlag 2023, 224 S., € 14,-

Lieutenant Joe Leaphorn versucht das Verschwinden des Navajo Jungen George aufzuklären und wird dabei tief in die Welt der Götter der benachbarten Zuñi-Kultur hineingezogen. Warum suchte George nach den Rachegöttern der Zuñi, den Kachina? Und wer hat seinen besten Freund, den Zuñi-Jungen Cata getötet? Was haben die in der Nähe wohnenden Hippies und die nach Zeugnissen der prähistorischen Folsom-Menschen suchenden Archäologen damit zu tun?
Dieser erste Band einer wieder aufgelegten Serie in überarbeiteter Übersetzung, die ab sofort fortlaufend im Unionsverlag erscheinen wird (die ersten beiden Bände sind schon erhältlich), ist sowohl ein spannender Krimi, als auch ein faszinierender Blick in die indigenen Kulturen, die im Nordosten Arizonas ansässig sind, sowie auf ihre heutige Lebensweise zwischen Moderne und Tradition. (Syme Sigmund) Leseprobe

Das bestelle ich!

Mithu Sanyal: Emily Brontë

Aus der von Volker Weidermann herausgegebenen Reihe „Bücher meines Lebens“.  Kiepenheuer & Witsch 2022, 160 S., € 20,-

Out on the wily, windy moors, we’d roll and fall in green. »Sturmhöhe / Wuthering Heights« hat die Jugendzeit vieler von uns stark geprägt. Viele leidenschaftliche Leser*innen haben den großen Roman früh entdeckt und mit seinen unvergesslichen Protagonisten geträumt und gelitten. Catherine und Heathcliff begleiten mich immer noch … Genauso geht es Mithu Sanyal, die nach dem vielfach gefeierten »Identitti« in diesem Buch über ihre lebensprägende Lektüre berichtet, denn Emily Brontës einziger veröffentlichter Roman ist eines der wichtigsten Bücher ihres Lebens. Sanyal bringt ihre persönliche Beziehung zu diesem Roman auf eine höhere Ebene: Sie analysiert Themen, Handlungen und Charaktere, sowie das Leben der früh gestorbenen Emily Brontë aus einer literarischen postmigrantischen Perspektive: „Die Hauptfigur Heathcliff wird als schwarz beschrieben“. In diesem großartigen Buch geht es eigentlich um Diskriminierung, Klasse, Gender, Erziehung, Herkunft… Wer hätte mit sechzehn gedacht, so viele Schichten in einer Schullektüre zu finden? (Giulia Silvestri) Leseprobe

Das bestelle ich!

Entdecke die Gefühle Dominoes

Dominospiel für Kinder, Petit Collage, 28 Dominokarten, € 15,-, ab 3

In einem leuchtendbunten Täschchen aus recyceltem Polyester, das gut auch unterwegs mitgenommen werden kann, verbergen sich stabile Dominokarten aus Pappe. Auf der einen Seite ist dies ein ganz klassisches Dominospiel mit Punkten, fördert also bei schon den Jüngsten das Zahlenverständnis. Umgedreht ist es aber viel spannender, gibt es farbenfrohe Abbildungen von Kindergesichtern, die die vielfältigsten Emotionen zeigen. Um sie geht es.  Einander entsprechende Gefühle müssen zusammengelegt werden und anschließend noch benannt werden. Nie ist es das gleiche Kind. Natürlich lassen sich die traurigen, verschmitzten usw. Mimiken auch gleich nachmachen. Dabei wird garantiert viel gelacht und viel Empathie erzeugt. Für 2 bis 8 Spielende, eine Anleitung ist dabei. (Stefanie Hetze)

Das bestelle ich!

Gayl Jones: Corregidora

Aus dem Amerikanischen von Pieke Biermann, Kanon 2022, 224 S., € 23,-

Die Vorfahrinnen der Protagonistin Ursa haben eine verheerende endlose Abfolge an rassistischer und sexualisierter Gewalt erlitten als Abhängige eines brutalen Sklavenhalters, der sie missbrauchte, vergewaltigte und ausbeutete. Das Einzige, was den Frauen blieb, war, dass ihre jeweilige Nachfahrin Zeugnis ablegen konnte von dem, was ihnen angetan worden war. Erst Ursa hat die Chance, ein selbstbestimmteres Leben zu führen als Bluessängerin. In ihren Songs singt sie vom Schmerz und der Schwarzen angetanen Gewalt und erfüllt so den Auftrag, das Vermächtnis weiterzugeben. Doch die sozialen und zwischenmenschlichen Verhältnisse lassen sie der Spirale aus Willkür, Rassismus und Sexismus nicht entkommen. Tief eingegraben ist sie in Psyche und Körper. Was für ein Buch! Es berührt, verstört und gräbt sich tief in eine/n ein. Pieke Biermann hat in ihrer grandiosen Neuübersetzung einen eigenen Sound für den Blues des 1975 erstmals erschienenen Originals gefunden. Im Nachwort gibt sie einen Einblick in die Herausforderung, diesen herausragenden Roman über das Erbe der Sklaverei zu übersetzen. Ein gefeierter Meilenstein Schwarzer Literatur ist endlich hierzulande zugänglich. (Stefanie Hetze) Leseprobe und Hintergrundinformationen

Joy Delanane liest aus Corregidora

Das bestelle ich!