Aktuelles

28.11.2019 um 20 Uhr – Danteperlen, Herzensbücher und schwierige Fälle

BuchempfehlungsabendWeihnachtenUnsere Buchempfehlungen zu Weihnachten

Diese großartige Büchersaison bietet eine reiche vielfältige Auswahl an Büchern zum Selberlesen und Verschenken. Wir viellesenden Dantedamen möchten Ihnen und Euch sehr gerne unsere heißen Tipps vorstellen, auf Wünsche und Bedürfnisse eingehen und Sie und Euch in entspannter
Atmosphäre beraten. Alles bei einem Glas Wein und freiem Eintritt.

Anders als bei unseren früheren Bücherklatschabenden bitten wir diesmal um eine verbindliche Anmeldung. Bitte teilen Sie uns auch mit, was Sie an diesem Abend von uns erwarten, wie:

Ich möchte Infos zu Neuerscheinungen, ich brauche eine spezielle Geschenkberatung, ich interessiere mich für Jugendbücher…
Anmeldung bitte bis Montag 25.11.2019, Eintritt frei

Géraldine Schwarz „Die Gedächtnislosen“ (Secession) Termin muss leider verschoben werden!

 


geraldine_schwarz_200x300_cmathias_bothor_kopie
© Mathias Bothor

Géraldine Schwarz entdeckt eines Tages, dass ihr deutscher Großvater, ein Mitglied der NSDAP, 1938 ein jüdisches Unternehmen in Mannheim im Zuge der Arisierung erworben hat. Nach dem Krieg weigert er sich, dem einzigen Überlebenden der in Auschwitz ermordeten Fabrikantenfamilie, Julius Löbmann, Reparationen zu zahlen. Hier beginnt ihre Recherche über drei Generationen ihrer Familie, dabei stets mit der Frage, wie die Verwandten und andere sich der Vergangenheit stellten – auch in Frankreich, denn bald erfährt die Autorin, dass ihr Großvater mütterlicherseits unter dem Vichy Regime in einem Gebiet als Gendarm gedient hat, in dem Franzosen mit Razzien nach Juden suchten. Die Gedächtnislosen  ist ein sehr persönliches Werk der Erinnerungskultur. Mit beispielhafter Sorgfalt plädiert dieses Buch für eine Fortführung der Gedächtnisarbeit, um den völkischen und nationalistischen Tendenzen entgegenzuwirken. Eines der besten und gleichzeitig provozierendsten Beispiele dieser Arbeit liefert es selbst.

Moderation: Géraldine Schwarz‘ deutscher Verleger und Übersetzer Christian Ruzicska

        

wann?         Mittwoch,  4.12.2019 um 20 Uhr es wird einen anderen Termin geben, demnächst hier!!

wo?              bei uns in der Buchhandlung Dante Connection

Karten?      8 € / 5 €

Géraldine Schwarz über ihr Buch bei Arte

 

 

7.11.2019 – Hinrich Schmidt-Henkel bei uns zu Gast!

Zum Norwegenschwerpunkt der Frankfurter Buchmesse stellt der preisgekrönte Übersetzer und leidenschaftliche Literaturvermittler Hinrich Schmidt-Henkel zwei bedeutende Klassiker der jüngeren norwegischen Literatur vor.

Schmidt-Henkel_Hinrich_Ehrengast_Norwegen_Frankfurter_Buchmesse_2019
© Ebba D. Drolshagen

Den 1970 verstorbenen Tarjei Vesaas, von dem er in diesem Herbst mehrere Werke in Erst- oder Neuübersetzungen bei Guggolz und Kleinheinrich vorlegt, so unsere Danteperle Das Eis-Schloss, und den großen Meister der kleinen Form Kjell Askildsen, zu dessen neunzigstem Geburtstag demnächst eine Gesamtausgabe bei Luchterhand erscheint. Zwei markante, sehr persönliche und beeindruckende literarische Stimmen.

Und zu unserer großen Freude wird der Verleger Sebastian Guggolz dabei sein!

Mit freundlicher Unterstützung durch NORLA !

Wann?       Donnerstag 7.11.2019 um 20 Uhr

Wo?            Bei uns in der Buchhandlung Dante Connection

Karten?      8 € / 5 €

Norla_Dante_Connection

 

1603024_logo_wub_[100_mm].indd

 

 

 

 

 

Montag 30.9.2019 Dante goes Dresden – Lesung mit Jackie Thomae

Jackie Thomae stellt ihren neuen Roman Brüder (Hanser Berlin) vor.

Moderation Katharina Oguntoye

Jackie Tomae, Autorin, Berlin
Copyright (C) Urban Zintel

Brüder erzählt von zwei deutschen Männern, geboren im gleichen Jahr, Kinder desselben Vaters, den sie nicht kennen, der ihnen nur ihre dunkle Haut hinterlassen hat, die sie damals in der DDR von allen unterschied. Die Fragen, die sich ihnen stellen, sind dieselben. Ihre Leben könnten nicht unterschiedlicher sein. Der eine, ein charmanter Hasardeur, lebt ein Leben auf dem Beifahrersitz, frei von Verbindlichkeiten.  Der andere,  der seine Eltern nie gekannt hat, ist frei, aus sich zu machen, was er will. Doch dann verliert er in einer banalen Situation die Nerven und steht plötzlich als Aggressor da – ein prominenter Mann, der tief fällt.

Wie wird man zum Außenseiter? Was bedeutet Familie? Was macht einen Mann aus? Brüder ist ein Roman über die Frage, ob wir unser Schicksal selbst bestimmen – oder ob uns Herkunft und Charakter unweigerlich prägen.

„Brüder“ ist für den Deutschen Buchpreis 2019 nominiert und steht auf der Shortlist! Am 14.10.2019 wird der Preis in Frankfurt/Main zur Buchmesse vergeben. Wir drücken die Daumen!!

Thomae_Jackie_Brüder_Dante_Connection

Jackie Thomae, in Halle an der Saale geboren, ist Journalistin und Fernsehautorin. 2015 erschien ihr erfolgreicher Debütroman Momente der Klarheit.

Katharina Oguntoye, in Zwickau geboren, ist Historikerin und Kunstschaffende. Sie hat die afro-deutsche Bewegung mitgeprägt, ist eine der Herausgeberinnen des Buches Farbe bekennen und Gründungsmitglied der Initiative Schwarze Menschen in Deutschland. Seit 1996 ist sie Leiterin von Joliba e.V..

wann? Montag 30.9.2019 um 20 Uhr

wo? um die Ecke im Dresden, Dresdener Str. 19

Vorverkauf 6 € / 4 € – Tageskasse 8 € / 5 €

Samstag 28.9.2019 um 15 Uhr Alles nur Fassade?

Ein Rundgang um den Oranienplatz  mit Turit Fröbe

IMG_8137Zum ersten Mal in den 25 Jahren unseres Bestehens veranstalten wir eine Führung in unserem Kiez! Die renommierte Architekturhistorikerin und passionierte Baukulturvermittlerin Turit Fröbe wird die Teilnehmenden dazu bringen, in der eigenen Stadt die Haltung von Reisenden einzunehmen und sich mit uneingeschränkter Offenheit auf Entdeckungstour durch Kreuzberg zu begeben. So kann die scheinbar vertraute Umgebung ganz neu wahrgenommen werden.

Ausgangspunkt sind dabei die Fassaden und Fenster der Häuser, ihre Formate, die benutzten Materialien. Nach diesem Stadtspaziergang  wird es ein Leichtes sein, Stil und Entstehung von Gebäuden zu bestimmen.

 

IMG_8142wann? Samstag 28.9.2019 um 15.00

wo? Treffpunkt in der Buchhandlung Dante Connection

Ticket € 10 / 7

Die Teilnahme ist auf 20 Personen begrenzt. Bitte rechtzeitig bei uns  ein Ticket erstehen. Die Veranstaltung ist ausverkauft! Es gibt keine Karten mehr!

Turit Fröbes aktuelle Titel:

  • Alles nur Fassade? Das Bestimmungsbuch für moderne Architektur, DuMont  € 20,-
  • Der Abrisskalender 2020, DuMont € 18,-
  • Die Kunst der Bausünde, Quadriga € 20,-

Sonntag 25.8.2019 um 11 Uhr … e la luna?

Italienische Canzoni für Kinder und ihre Familien – Sonntagskonzert in der Nürtingen Grundschule für alle

IMG_8130Mit viel Charme, Musikalität und Humor präsentiert die italienisch-deutsche Band …e la luna? italienische Canzoni, die sie in ihren 2sprachigen Kinder-CD-Büchern veröffentlicht haben. Diese sind abwechslungsreich mit Illustrationen der Künstler*innenstars der Labor Ateliergemeinschaft geschmückt, also u.a. von Anke Kuhl, Moni Port, Philip Waechter, Jörg Mühle.

… e la luna?  spielt Musik, die glücklich macht, und Kinder ganz besonders toll finden. Es ist eines der ersten Konzerte nach dem leider viel zu frühen Tod des Bandmitglieds Martin Klenk. Wir freuen uns sehr auf Eva Spagna und Holger Schliestedt.

Eva Spagna singt nicht nur die italienischen Lieder. Mit Gesten, Körpersprache, Stimme und Mimik verwandelt und überträgt sie die italienischen Texte, so dass alle sie gut verstehen können.
In Kooperation mit der Bibliothek der Nürtingen-Grundschule, Mariannenplatz.

Wir begleiten die Veranstaltung mit einem deutsch-italienischen Kinderbüchertisch.

wann? Sonntag 25.8.2019 um 11 Uhr

wo? in der Nürtingen-Grundschule am Mariannenplatz

Eintritt frei

 

Mittwoch, 5.6.2019 um 16.30 Uhr in der Nürtingen Grundschule

Martin_Muser_Kannawoniwasein_II
Jola hat Finn in die Sommerferien eingeladen, nach Polen, zu ihren Großeltern aufs Land. Hier warten wieder einmal jede Menge Abenteuer auf die zwei: Mit einem selbstgebauten Floß geht es auf große Fahrt, zusammen mit dem Jungen Antek und seinem dreibeinigen Hund. Dann müssen Finn und Jola noch ganz nebenbei herausfinden, ob Jolas Onkel wirklich eine Leiche im Schuppen versteckt hat und wie man einen Stier mit einem Cabrio fängt. Und am Ende gibt es eine krachende Silvesterfeier – mitten im Sommer.
Rechtzeitig vor den großen Ferien stellt  Martin Muser den zweiten Band seines Kannawoniwasein-Dreamteams Finn und Jola vor und können alle mit ihm die Premiere seines neuen Buchs feiern!
Martin Muser ist freier Autor, Dramaturg und Dozent und lebt in Berlin. Neben Drehbüchern für das deutsche Fernsehen schreibt er besonders gerne Kinderbücher. Bei Carlsen erschien 2018 sein hochgelobtes Debüt »Kannawoniwasein – Manchmal muss man einfach verduften«, für das er mehrere Auszeichnungen bekam.
Wann? Mittwoch 6.6.2019 um 16.30 (vorher ab 15.30 Café)
Wo? in der Aula der Nürtingen Grundschule am Mariannenplatz
Eintritt frei. Die Lesung ist öffentlich.
Eine gemeinsame Veranstaltung der Buchhandlung Dante Connection und der Bibliothek der Nürtingen Grundschule.
Für alle ab 9!

 

Dienstag, 28.5.2019 im FHXB-Museum, Dachetage

Raymond Queneau: Zazie in der Metro (Suhrkamp) – Buchpremiere mit dem Übersetzer Frank Heibert

ZazieMadame will ungestörte Zeit mit ihrem Liebhaber verbringen. Daher übergibt sie ihre Tochter Zazie ihrem Bruder, der als Frauendarsteller in einem Nachtclub arbeitet. Bei ihrem Onkel lernt Zazie seine Frau kennen, einen Taxifahrer, eine Kellnerin, einen Papagei und vor allem das überbordende Paris. Zazie aber hat einen Herzenswunsch – sie will mit der Metro fahren! Doch die wird ausgerechnet an diesem Wochenende bestreikt. Dachten wir bisher! Aber nach sechzig Jahren kommt hier in der Übersetzung des preisgekrönten Frank Heibert die erweiterte Ausgabe des Romans, mal schauen, was da passiert … es moderiert Übersetzerkollege Hinrich Schmidt-Henkel.

IMG_0031

wann? Dienstag 28. Mai 2019 um 20 Uhr
wo? im FHXB-Museum, Dachetage
Vorverkauf 6 € / 4 € – Tageskasse 8 € / 5 €

In Zusammenarbeit mit dem Suhrkamp Verlag.

Frank Heibert studierte Romanistik und Germanistik in Berlin, Rom und Paris. Heibert ist tätig als Projektleiter und Moderator von Literaturveranstaltungen, hält Seminare zu Übersetzungsfragen und schreibt Literaturrezensionen. Seit 1983 übersetzt er Literatur aus dem Englischen, Französischen, Italienischen und Portugiesischen.  Im Jahr 2012 erhielt Heibert für seine Übersetzungen den Heinrich Maria Ledig-Rowohlt-Preis, 2016 den Helmut-M.-Braem-Übersetzerpreis.

Hinrich Schmidt-Henkel studierte Germanistik und Romanistik an der Universität Saarbrücken. Seit 1987 übersetzt er Prosa, Theaterstücke und Lyrik aus dem Französischen, Norwegischen und Italienischen ins Deutsche. Als besonders bedeutende Leistung wurde von der Kritik seine 2003 erschienene Neuübersetzung von Célines Roman Reise ans Ende der Nacht gewürdigt.

 

Samstag, 18.5.2019 Lange Buchnacht in der Oranienstraße

17.00 Uhr
Lara Schützsack: Sonne, Moon und Sterne

Schützsack_Sonne_Moon_Sterne_Danteperle_DanteConnection

 

Es ist Sommer, knallheiß und fast Ferienbeginn – alles könnte so toll sein!  Gustav aber fühlt sich jämmerlich. Ihre (Ja, Gustav ist ein Mädchen.) Eltern brauchen Abstand, deshalb haben sie den Caravanurlaub in Dänemark abgesagt. Dafür fährt Gustavs beste Freundin Anina jetzt mit Paula auf den Campingplatz und ihre beiden älteren Schwestern haben ohnehin nur noch ihre Smartphones in der Hand und Jungen im Kopf. Apropos, da ist auch noch Moon – und mit ihm könnte dieser Sommer glatt noch die Kurve kriegen … Lesung für Kinder ab 10.

wo? im Projektraum für kreative Leseförderung (Oranienstraße 45 – 10969 Berlin)

Im Rahmen der Langen Buchnacht in der Oranienstraße – Eintritt frei!

 

 

 

 

 

20.00 Uhr
Der Guggolz Verlag – vorgestellt von seinem Verleger

sebastian-guggolz Innerhalb weniger Jahre hat Sebastian Guggolz seinen Verlag zu einer viel beachteten Stimme in der literarischen Landschaft gemacht. Er konzentriert sich auf Regionen, die nicht im allgemeinen Fokus stehen, sorgt für glänzende Übersetzungen, bestes Lektorat, feinste Ausstattung und wurde bereits mehrfach ausgezeichnet, so 2016 mit der Übersetzerbarke und 2017 mit dem Förderpreis der Kurt Wolff Stiftung. Sebastian Guggolz stellt Neuerscheinungen und einige Herzensbücher vor.

wo? in unserer Buchhandlung

Im Rahmen der Langen Buchnacht in der Oranienstraße – Eintritt frei!

Dienstag, 2.4.2019

Dilek Güngör: Ich bin Özlem (Verbrecher Verlag)

DilekGüngör
(c) Ingrid Hertfelder

»Meine Eltern kommen aus der Türkei.« Alle Geschichten, die Özlem über sich erzählt, beginnen mit diesem Satz. Nichts hat sie so stark geprägt wie die Herkunft ihrer Familie, glaubt sie. Doch noch viel mehr glaubten das ihre Kindergärtnerinnen, die Lehrer, die Eltern ihrer Freunde, die Nachbarn. Özlem begreift erst als erwachsene Frau, wie stark sie sich mit dieser Zuschreibung identifiziert IchBinÖzlemhat. Aber auch wie viel Einfluss andere darauf haben, wer wir sind. Özlems Wut darüber bahnt sich ihren Weg, leise zunächst, dann allerdings, bei einem Streit mit ihren Freunden, ungebremst: Von Rassismus ist die Rede und von Selbstmitleid, von Scham und Neid, von Ausgrenzung und Minderwertigkeitsgefühlen. Ihre Geschichte will Özlem von nun an selbst bestimmen und selbst erzählen. Wie das geht, muss sie erst noch herausfinden.

Mit genauem Blick und bestechender Offenheit beschreibt Dilek Güngör, welche Kraft es kostet, sich in einer Gesellschaft zu behaupten, die besessen ist von der Frage nach Zugehörigkeit, Identität und der »wahren« Herkunft.

wann? Dienstag, 2. April 2019 um 20.00 Uhr

Vorverkauf 6 € / 4 €
Tageskasse 8 € / 5 €

Dilek Güngör, 1972 in Schwäbisch Gmünd geboren, studierte Übersetzen in Germersheim, Journalistik in Mainz und Race and Ethnic Studies in Warwick, England. Als Journalistin arbeitete sie bei der „Berliner Zeitung“. Ihre gesammelten Kolumnen aus der „Berliner Zeitung“ und der „Stuttgarter Zeitung“ erschienen in den Bänden, „Unter uns“ und „Ganz schön deutsch“. 2007 wurde ihr Roman „Das Geheimnis meiner türkischen Großmutter“ veröffentlicht. Dilek Güngör ist Stellvertretende Chefredakteurin der Zeitschrift „Kulturaustausch“ und schreibt als Gastautorin Beiträge für die Zeit Online Kolumne „10 nach 8“.