Ulrike Draesner: Schwitters

Penguin Verlag 2020, 480 S., € 25,-, TB Oktober 2021, € 12,-

(Stand Oktober 2021)

59136772nKurt Schwitters, hannoverischer Künstler, Sprachspieler, Dadaist, Erschaffer des MERZ-Baus und der Ursonate, floh 1937 vor den Nationalsozialisten erst nach Norwegen und dann, 1940, nach England. Nach den auf das Überleben ausgerichteten Jahren von Flucht, Krieg und der steten Angst vor einer Abschiebung nach Deutschland, tritt in der Nachkriegszeit, da der Entschluss zum Bleiben gefallen ist, die Mühsal des Verstehens und Aneignens der doch so fremden, anderen Kultur in den Vordergrund. Neben der für den Dichter so schmerzlichen Sprachbarriere, verlangen ungekannte „Immerschon“-Regeln, gewöhnungsbedürftige Ess- und Trinkgewohnheiten (Tee mit Milch zu jeder Tages- und Nachtzeit) sowie ein schmerzliches Vermissen des Eigenen, eine anhaltende innere Zerrissenheit, einen kontinuierlichen Kraftakt.
Schwitters Leben steht hier emblematisch für die Schwierigkeiten eines jeden Exils, hilft beim Verstehen der Situation eines jeden Flüchtlings, ob 1940 oder heute. Dass Ulrike Draesner einen Ton findet, der literarisch und sprachkünstlerisch das schwittersche Innen- und Erleben miterfühlbar macht, sich mit diesem ent- und verwickelt und dabei einen fast hypnotischen Klangsog entfaltet, macht dieses Buch zu einem lang nachwirkenden Leseerlebnis. (Syme Sigmund) Leseprobe

Das bestelle ich!

Maria Attanasio: Der kunstfertige Fälscher

Aus dem sizilianischen Italienisch von Michaela Wunderle und Judith Krieg, Edition Converso 2020, 219 S., € 18,-
(Il falsario di Caltagirone, 224 pp., Sellerio 2007, ca. 18,50 €)
(Stand März 2021)

Attanasio_Kunstfertige_FälscherWer war Paolo Ciulla? Fast 100 Jahre nach seinem Tod sagt sein Name den meisten auch in Italien nichts. In diesem feinen historischen Roman wird seine einzigartige Geschichte erzählt. Durch eine minuziöse Recherche in Archiven, Gerichtsunterlagen und Mitteilungen wird sein kühnes, abenteuerliches Leben wiedererschaffen als Künstler, Geldfälscher und Pechvogel. Er war homosexuell und stand anarchischen und sozialistischen Gruppierungen nahe, lebte im Paris von Modigliani und Picasso, ging  nach Buenos Aires und kehrte nach Sizilien zurück, wo seine illegale Produktion falscher Geldscheine entdeckt wurde. Arm und allein starb er nach einigen Jahren Gefängnis.
In kurzen, prägnanten Kapiteln, die an eine Chronik erinnern, schildert Maria Attanasio eine Figur, die die Mächtigkeit einer Legende hat. Mit einem Glossar und ausführlichen Erläuterungen, die die Leser*innen mit zahlreichen Persönlichkeiten, Ereignissen und Sprachbesonderheiten vertraut machen. Ein toller biografischer Roman, der völlig aus dem Rahmen fällt. (Giulia Silvestri)

Das bestelle ich!

Benjamin Moser: Sontag – Die Biografie

 Aus dem Amerikanischen von Hainer Kober, Penguin Verlag 2020, 924 S. mit 32-seitigem Bildteil, € 40,-, TB 2022, € 22,-

(Stand November 2022)

Moser_Benjamin_Sontag_Die_Biografie_Danteperle_Dante_ConnectionAls brillante Autorin wegweisender Essays wie „Camp“, „Die Krankheit als Metapher“ oder „Über Fotografie“, als kritische Intellektuelle, als New Yorker Jüdin, als streitbare Geliebte weniger Männer und vieler Frauen, als glamouröse vielfotografierte Erscheinung, als  mit den Geistes- und Künstlergrößen der halben Welt befreundete Kosmopolitin, in ihren Themensetzungen und künstlerischen Formaten immer wieder für eine Überraschung gut, ragt Susan Sontag als weibliche Ikone des 20. Jahrhunderts weit heraus.
Die Intensität, mit der sie gelebt und gearbeitet hat, wirft viele Fragen auf. Wie kann ein einziger Mensch diese vielen Facetten ausleben? Wer war diese Frau, wie wirkte sie als öffentliche Person, was verbarg sich hinter ihrer äußeren Fassade? Der Historiker und Biograf Benjamin Moser hat in seiner mit dem Pulitzer Preis 2020 ausgezeichneten Biografie schier Unmögliches geleistet, hat eine Fülle an Material und Details aus Archiven, Gesprächen und allen erdenklichen Informationsquellen mit scheinbarer Leichtigkeit ausgewertet und ist dabei dem Menschen und dem Phänomen Susan Sontag ganz nahegekommen, ihren Schattenseiten, ihrer intellektuellen Genialität wie ihrer überragenden öffentlichen Rolle. (Stefanie Hetze) Leseprobe

Das bestelle ich!

Leanne Shapton: Gästebuch – Gespenstergeschichten

Aus dem amerikanischen Englisch von Sophie Zeitz, Suhrkamp Verlag 2020, 320 S., € 24,-
(Stand März 2021)

Leanne_Shapton_Gästebuch_Danteperle_Dante_connection_buchhandlungDer neueste grenzüberschreitende Geniestreich der Künstlerin Leanne Shapton: ein harmlos daherkommendes weißes Gästebuch mit weihnachtlich-konventionellem Vorsatzpapier führt uns gleich ein in den Alltag, in dem längst nicht alles so ist, wie es auf den ersten Blick scheint. Häuser, Räume, Kleider, Gegenstände, Tiere, Begegnungen entwickeln ein irritierendes vielschichtiges Eigenleben durch die virtuose Kombination und Reihung von Fotos, Illustrationen und Texten. So schleichen sich vielgestaltige bizarre Gespenster und Geister in dieses phänomenale Kabinett des Alltäglichen ein, das macht schaurig-schönen Spaß und regt zum Nachdenken über Schein und Sein nach! (Stefanie Hetze) Leseprobe

Das bestelle ich!

 

Jella Lepman: Die Kinderbuchbrücke

Hrsg. Christiane Raabe von der Internationalen Jugendbibliothek München unter Mitarbeit von Anna Becchi, Kunstmann 2020, 280 S., € 25,-

(Stand März 2021)

Lepman_Jella_Die_Kinderbuchbrücke_Danteperle1945 kehrte die jüdische Journalistin als Angehörige der amerikanischen Armee zurück in das Land, aus dem sie brutal vertrieben worden war. Ihr Auftrag war die „Um-Erziehung“ von Frauen und Kindern. Die Entscheidung, diese Aufgabe im Land der Täter anzunehmen, fiel ihr schwer, aber sobald sie an den Neubeginn mit den Kindern dachte, gab es kein Zurück. Sofort entwickelte sie die Idee einer Internationalen Kinderbuchausstellung, sammelte in den USA Gelder und überzeugte weltweit Kinderbuchverlage, ihre Bücher zu spenden. Es war ein grandioser Erfolg, auf dem sich die energische Mrs. Lepman nicht ausruhte. Stattdessen nahm sie die Wanderausstellung, die die deutschen Kinder und Erwachsenen erstmals mit der Fülle und Vielfalt der Kinderweltliteratur vertraut machte, als ersten Baustein einer internationalen Kinderbibliothek in München, die bis heute enorme Strahlkraft hat.
Wie Jella Lepman im Nachkriegsdeutschland Widerstände und Hindernisse überwand, ist faszinierend zu lesen. Angereichert ist diese prächtige Ausgabe mit aufschlussreichen Hintergrundinformationen und vielen eindrucksvollen Fotografien, u.a. von glücklich in Büchern versunkenen Kindern. Diese Autobiografie einer starken Frau mit einer klaren Vision ist ein Schatz – nicht nur für alle an Kinderliteratur Interessierte. (Stefanie Hetze)

Leseprobe

Die Buchpräsentation am 1.10.20 in München

Das bestelle ich!

Lily King: Writers & Lovers

Aus dem Englischen von Sabine Roth, C.H. Beck Verlag 2020, 319 S., € 24,-; TB dtv 2022, € 13,-

(Stand Juni 2022)

King_Lily_Writers_&_Lovers_Danteperle_Buchhandlung_Dante_Connection

Boston, USA, in den Neunzigerjahren. In Caseys Leben läuft so gar nichts rund. Sie jobbt zeitaufwendig als Kellnerin, wohnt in einer Garage, ist nicht krankenversichert. Ihre Mutter ist vor kurzem gestorben, der Vater ein Spanner und ihr Freund hat sich verdrückt. Komplett verschuldet nach ihrem Unistudium ist sie auch noch. Schriftstellerin will sie werden, seit Jahren schreibt sie an ihrem Roman. Längst haben sich Freundinnen mit ähnlichen schriftstellerischen Ambitionen in geregelte Ehe- und Berufsleben verabschiedet, doch Casey bleibt unbeirrt bei ihrem Ziel, auch wenn Liebesverhältnisse mit diversen männlichen Kollegen und Panikattacken ihre Schreibblockaden befeuern. Ein Drama auf das andere setzt Lily King in ihrem Roman des sperrigen Werdegangs einer werdenden Künstlerin. Intime authentische Einblicke in die Erfahrungen und Gefühle einer Schriftstellerin kombiniert sie kunst-und humorvoll mit Reaktionen aus ihrer Außenwelt, die ihr männlicherseits unterstellt, nichts zu sagen zu haben. (Stefanie Hetze) Leseprobe

Das bestelle ich!

Emily Carr: Klee Wyck – Die, die lacht. Reportagen

Aus dem kanadischen Englisch von Marion Hertle. Herausgegeben von Peter Graf, mit einem Vorwort von Kathryn Bridge, Verlag Das Kulturelle Gedächtnis 2020, 176 S., € 20,-

(Stand März 2021)

Zurückhaltend scheint das Cover daherzukommen, eine konventionell gekleidete Reiterin „im Herrensitz”, begleitet von 2 Hunden, aber sie schaut uns direkt und lächelnd an und sofort können wir ihre Überlegungen zum Malen und Schreiben lesen! Besser könnte man das literarische Werk dieser kanadischen Ausnahmekünstlerin, 1871 geboren, nicht einführen. Mit einer eigenständigen Offenheit und selbstbewussten Zugewandtheit hat sie ihre malerische und literarische Arbeit der reichen Vielfalt der indigenen Kultur Kanadas gewidmet. Unter schwierigsten Bedingungen ist sie in entlegene Dörfer gereist, hat Totempfähle gemalt und ist vor allem den Menschen mit Respekt, ohne Anbiederung und auf Augenhöhe begegnet. Ihre Erzählungen und Skizzen dieser Begegnungen, Exkursionen und sogar mancher Freundschaften, die 1941 erstmals in Kanada erschienen, erzählen vom Alltag der First Nations, ihren Familien, Häusern, Gewohnheiten. In einer klaren schnörkellosen Sprache schildert sie ihre Wahrnehmung der verlassenen Dörfer und der moosbewachsenen Totems sowie der atemberaubenden Schönheit und Stärke der Landschaft. Dass sie sich in ihren Reportagen unmissverständlich gegen die Missionare positionierte, führte zur Zensur, als ihre Texte Schullektüre wurden. In dieser ersten deutschen Ausgabe sind sie vollständig und vor allem eine faszinierende Lektüre! (Stefanie Hetze)

Das bestelle ich!

Juliane Streich (Hg.): These Girls. Ein Streifzug durch die feministische Musikgeschichte

Nachwort von Kerstin Grether, Ventil Verlag 2019, 344 S., € 20,-

(Stand März 2021)

these_girls_Danteperle_Dante_Connection Buchhandlung Berlin KreuzbergVon Édith Piaf bis Beyonce, von Aretha Franklin bis Françoise Cactus, von Lesley Gore bis Annie Lennox, Britta und M.I.A.: Vielen sind dabei, alle sind ikonisch und haben eine Geschichte zu erzählen. Mehrere Journalist*innen, Musiker*innen und Fans haben Beiträge über ihre Lieblingskünstlerinnen der unterschiedlichsten Musikgenres zusammengestellt und ein zärtliches, aufregendes Buch ist entstanden. Eine Musikenzyklopädie der besonderen Art, in der Biografien, Interviews und persönliche Betrachtungen nebeneinander stehen. Respekt und Gleichberechtigung, Frauen-Empowerment und Herausforderungen, Liebe und Sexualität, aber vor allem Musik und ihre unbestreitbare Kraft: Dies alles und noch viel mehr wird in mehr als 100 Texten beschrieben.
Eine interessante, erfreuliche Lektüre, die wie eine ermutigende Zeitreise durch die Pop-Geschichte ist. Nicht nur für Liebhaber*innen! (Giulia Silvestri)

Das bestelle ich!

Shelagh Delaney: A Taste of Honey

Aus dem Englischen von Tobias Schwartz, Nachwort von André Schwarck, AvivA Verlag 2019, 400 S., € 22,-

(Stand März 2021)

Delaney_Sheilagh_A_Taste_of_Honey_Danteperle_Dante_Connection_BuchhandlungNordengland, Mitte des 20. Jahrhunderts:  »Kleine Leute« führen ihre Existenz in großen Städten.  Die Kinder gehen zur Schule, die Erwachsenen gehen arbeiten, manche im Kohlebergwerk, manche in der Fabrik.  Der Krieg ist vorbei, alle haben große Träume und dennoch viele Schwierigkeiten, Geld und Hoffnung fehlen meist.
Shelagh Delaney stammt aus einer Arbeiterfamilie, sie wurde in Salford, Lancashire geboren und aufgezogen. Mit 19 wurde sie durch das mutige Theaterstück A Taste of Honey in ganz England und später auch im Ausland berühmt. Ihre schriftstellerische Karriere ging mit einem zweiten Stück und folgenden Prosaarbeiten weiter, aber nicht mit dem gleichen Erfolg.
Beide Theaterstücke und ihre Kurzgeschichten sind zum ersten Mal auf Deutsch in einem Band vereint: Es sind bittere, kritische, scharfe und doch liebevolle Betrachtungen, die Intelligenz, Humor und Klarheit ausstrahlen. Ein Muss für alle neugierigen Leser! (Giulia Silvestri)

Das bestelle ich!

John Ruskin: Grundlagen des Zeichnens in drei Briefen für Anfänger

Aus dem Englischen von Helmut Moysich u. e. Nachwort von Wolfgang Kemp, Dieterich’sche Verlagsbuchhandlung 2019, 272 S., € 25,-

(Stand März 2021)

ruskin_John_Grundlagen_des_Zeichnens_Danteperle_Dante_ConnectionIn den Zeiten des elektronischen Overkills ist es eine entspannende Wohltat, Bleistift und Feder (!) in die Hand zu nehmen und akribisch Linien zu üben, gleichmäßig Farbe aufzutragen und sich Schritt für Schritt, Ruskin schreibt von einer Stunde täglich über sechs Monate lang, den Basistechniken des Zeichnens zu widmen. Nicht auf Show und Wirkung kommt es ihm an, sondern auf die Wahrnehmung und die Schulung des Auges. Die regelmäßige künstlerische Praxis kann laut Ruskin regelrecht eine „drawing cure“ zur Belebung von Seele und Geist werden. In England seit dem ersten Erscheinen 1857 ein populärer vielaufgelegter Klassiker, lädt die (nach 100 Jahren) neue deutsche Übersetzung in feinster schönster Gestaltung ein, sich den Basistechniken des Zeichnens zu widmen. (Stefanie Hetze)

Das bestelle ich!