Jörg Sundermeier: Die Sonnenallee

Bebra 2016, 144 S., € 10,-
(Stand April 2021)

sundermeier_sonnenallee_danteperle_danteconnectionNeukölln polarisiert zwischen absolut angesagt und komplett verschrieen, dazwischen ist meist nicht viel. Wer aber ein differenzierteres Bild  gewinnen und viele Facetten dieses so riesigen und unterschiedlichen Berliner Bezirks kennenlernen möchte, begebe sich am besten im M41 mit diesem unterhaltsamen und faktenreichen Stadtführer auf Erkundung der Sonnenallee und ihres Umfelds und lasse sich überraschen. Nicht nur für Auswärtige ein großer Gewinn.

Das bestelle ich!

Henry James: In Venedig – Begleitet von Hanns-Josef Ortheil

Aus dem Amerikanischen von Helmut Moysich, Dieterich’sche Verlagsbuchhandlung 2016, 200 S., € 24,-
(Stand April 2021)

james_henry_in_venedig_dante_connection_buchhandlung_danteperleFlorenz, Rom, Neapel – Henry James besuchte sie immer wieder sehr gern, Venedig, die einzigartige Stadt aus Licht, Wasser und Kunst, liess ihn jedoch nicht los. Seine Passion für die Lagunenstadt schlug sich in fünf virtuosen Essays nieder, in denen er ihren Zauber einzufangen suchte. Ortheil reichert James Texte mit vielen Hintergrundinformationen an. Karten, kleine Stiche und historische Fotografien, das praktische kleine Format, handschmeichlerisches Papier und der angenehme Leineneinband machen „In Venedig“ überdies zu einem hinreißenden Reisebegleiter im Kopf oder vor Ort.

Das bestelle ich!

Oliver Trific & Katharina Seiser: USA vegetarisch

Oliver Trific & Katharina Seiser: USA vegetarisch. Brandstätter 2016, € 19,90
(Stand April 2021)

usa_vegetarisch_danteperle_danteconnectionDie Küche der USA ist eine Küche der Eingewanderten und sie lebt von deren vielfältigen Einflüssen. Da mischen sich feurig scharfe Gewürze aus Mexiko mit neuenglischen Traditionen und südamerikanische Süßkartoffeln treffen auf englische Pastinaken. Chicago Style Pizza kann thin, stuffed oder deep sein. Und jüdische Knishes waren wohl das erste Streetfood überhaupt – wo? natürlich in New York. Auch der 5. Band dieser vegetarischen Reihe ist wieder ein leckerer Volltreffer!

Das bestelle ich!

Katerina Poladjan & Henning Fritsch: Hinter Sibirien

Eine Reise nach Russisch-Fernost. Rowohl Berlin 2016
Nur noch als E-Book lieferbar, € 9,99
(Stand April 2021)

hinter_sibirien_danteperle_danteconnectionMit einer Handvoll Kontaktadressen und viel Neugierde im Gepäck reist die in Moskau geboren und aufgewachsene Katerina Poladjan im Frühjahr 2015 mit ihrem Ehemann Henning Fritsch an die Pazifikküste Russlands. Von dort geht es entlang der chinesischen Grenze durch Transbaikalien zum Baikalsee. Acht (!) Flugstunden von Moskau entfernt herrschen auch im März noch -20 °C und die Welt liegt tiefverschneit (Es sei denn, es ist so schneidend trocken kalt, dass es sogar für Schnee zu kalt ist …). Da braucht es viel heißen Tee und gelegentlich schon mal Hundehaarsocken – oder eben doch ein Eisbad. Die beiden Reisenden erzählen abwechselnd von ihren Erlebnissen und Bekanntschaften – sie als eine Art Heimkehrende, er mit dem Blick des Fremden gänzlich ohne (Sprach)Kenntnisse. Entsprechend unterschiedliche Färbungen haben die jeweiligen Eindrücke. Ähnlich sind sie in ihrem reportagenhaften, leichtfüßigen Stil. Abwechslungsreich wandeln die Berichte zwischen scharfen Gegensätzen, die doch alle zusammen gehören: transsibirische Eisenbahnromantik und sozialer Ausnahmezustand, Parteigläubigkeit, Aberglauben und orthodoxe Kirche, die eine Prawda von früher und die heutigen vielen Wahrheiten, Aufbruchsstimmung und Winterschlaf. (Jana Kühn)

Leseprobe

Das E-Book bestelle ich!

Chinua Achebe: Einer von uns

Aus dem Englischen von Uda Strätling, Fischer 2016, 192 S., € 19,99
(Stand April 2021)

achebe-einer-von-uns_danteperle_dante_connection-buchhandlung-berlin-kreuzberg

Chief Nanga, ein ehemaliger Grundschullehrer von geringer Bildung, hat es buckelnd und tretend bis zum Minister gebracht. Sein gutes Aussehen und sein Charme lassen seine Lügen, seine Bereicherung auf Kosten der Allgemeinheit und seine Skrupellosigkeit als verzeihliche Bubenstreiche erscheinen. Er ist halt „einer von uns“, sagt das Volk, von denen die meisten – hätten sie die Möglichkeit – genauso handeln würden. Sein ehemaliger Schüler Odili lässt sich beim ersten Wiedersehen gleichfalls blenden, erkennt aber schnell, was hinter der Fassade steckt und wirft sich in einen politischen und persönlichen Wettstreit mit Nanga, den er kaum gewinnen kann. Gleichzeitig wächst im Land ein Klima der Gewalt. Der Roman erschien 1966 und erwies sich als prophetisch, da Nigeria nur Tage nach seiner Veröffentlichung in den Bürgerkrieg stürzte. Nun erstmals auf Deutsch übersetzt ist das Buch dieses großen Autors, der 2002 den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels und 2007 den Man Booker International Prize erhielt, in Zeiten, da allerorten charismatische Populisten an die Macht streben, höchst aktuell und wird hoffentlich viele Leser finden. (Syme Sigmund)

Leseprobe

Das bestelle ich!

Margherita Giacobino: Familienbild mit dickem Kind

Aus dem Italienischen von Maja Pflug. Kunstmann 2016, 320 S., € 22,-
(Ritratto di famiglia con bambina grassa. Attualmente in Italia non disponibile)
(Stand April 2021)

giacobino_familienbild_mit_dickem_kind_danteperle_dante_connectionManchmal würden wir am liebsten ein Buch anders einschlagen, wenn das Cover völlig in die Irre führt. Dies ist so ein Fall. Margherita Giacobino erzählt in ihrem neuen Roman gänzlich unsentimental die Geschichte ihrer Familie, die nur mit großer Anstrengung und enormem Erfindungsreichtum einem Leben aus Armut, Entbehrung und Ausgeschlossensein entkommen konnte. Das war vor 100 Jahren im Piemont nichts Ungewöhnliches, doch das Besondere an dieser Familie ist, dass Frauen hier das Zepter fest in den Händen hielten und die grundlegenden Entscheidungen für die Familie trafen. Giacobinos Vorfahrinnen sind wirkliche Akteurinnen, natürlich sind sie sich nicht einig und versuchen nach allen Regeln der Kunst, das dicke Mädchen für sich einzuspannen. Dieses Kind gräbt Jahrzehnte später als gestandene Erwachsene in ihren Erinnerungen, befragt Verwandte, deutet alte Fotos und Materialien um und verbindet all diese Elemente zu einem großen Familienroman, in dem sie einige unverwechselbare italienische Matriarchinnen feiert. (Stefanie Hetze)

Leseprobe

Das bestelle ich!

 

Alissa Ganijewa: Eine Liebe im Kaukasus

Aus dem Russischen von Christiane Körner, Suhrkamp 2016, 240 S., € 22,-
(Stand April 2021)

ganijewa_eine_liebe_im_kaukasus_danteperle_danteconnectionDie Liebe im Kaukasus ist eine komplizierte, selten romantische Angelegenheit. Da wird vermittelt, verhandelt, bezahlt. Familiäre, politische und religiöse Machenschaften spielen eine weit größere Rolle als Gefühle – was nicht heißt, das sich keine Dramen abspielen. Schlussendlich ist die Liebe wohl eher als Heiratsmarkt zu bezeichnen, ähnlich korrumpiert wie alle anderen Lebensbereiche auch. Insofern geht es in diesem Roman weit weniger um die eine Liebe zwischen Patja und Marat, sondern vielmehr um den Hauch an Haltung und Weltoffenheit, den die beiden Mittzwanziger aus Moskau in die kaukasische Heimat bringen und das Durcheinander, was sie damit erzeugen. Alissa Ganijewa hat ein ausgesprochen unterhaltsames, mit absurder Situationskomik gespicktes, dennoch kritisch informatives Gesellschaftsbild einer Region zwischen Tradition und Moderne gezeichnet, die nicht nur an ihren Widersprüchen zu zerbrechen droht.  Auch aufgrund des formidablen Showdowns wärmstens empfohlen! (Jana Kühn) Leseprobe

Das bestelle ich!

Norman Lewis: Neapel ’44

Aus dem Englischen von Peter Waterhouse, Folio Verlag 2016, 240 S., € 22,90
(Napoli ’44, Adelphi 1995, ca. € 15,50)
(Stand April 2021)

norman-lewis-neapel-dante-connection-italienische-buecher-berlinAls Nachrichtenoffizier zog der Brite Norman Lewis im Herbst 1943 mit der US-Armee in das soeben befreite Neapel ein. Ein Jahr verbrachte er hier und schrieb in dieser Zeit ein Tagebuch, in dem er seine Erlebnisse und Eindrücke festhielt. Seine hervorragenden Italienischkenntnisse ermöglichten es ihm, in engen Kontakt mit der Bevölkerung zu treten. Lewis begegnet dieser ihm fremden Welt voller Anteilnahme und Zuneigung, und beschreibt als aufmerksamer Beobachter Szenen voller Not, Lebenshunger und typisch neapolitanischer „Furbizia“, der Kunst, mit Schläue, Improvisationskunst und List das Leben zu meistern. So entstand ein äußerst interessantes, teils amüsantes, teils bedrückendes Dokument dieser so faszinierenden Stadt auf der Schwelle zwischen archaischer Tradition und Moderne. (Syme Sigmund)

Leseprobe

Das bestelle ich!

Marilynne Robinson: Gilead

Aus dem Amerikanischen von Uda Strätling, Fischer Verlag 2016, 320 S., TB 2018, € 11,-
(Stand April 2021)

marilynne-robinson-gileadLiteratur kann uns im Glücksfall in Welten und Wahrnehmungen katapultieren, die wir nicht kennen und zu denen wir sonst keinerlei  Zugang haben. „Gilead“ ist so ein Fall. In einem kleinen Ort im tiefen amerikanischen Westen schreibt ein alter protestantischer Geistlicher, der weiß, dass er bald sterben wird, einen langen Brief an seinen kleinen Sohn, um diesem zu erzählen, woher er kommt. Der alte Prediger schildert seine Kindheit als Sohn und Enkel von ebenfalls Pastoren, der eine heftig engagiert im Kampf gegen die Rassentrennung, der andere Pazifist. Er beschreibt das Verhältnis zu seinem atheistischen Bruder und zu seinem Predigerfreund und den herben Verlust, den er durch den Tod seiner ersten Frau und seiner neugeborenen Tochter erlitten hat. Kunstvoll verbindet Marilynne Robertson seine Reflexionen über den Glauben und existentielle Fragen des Seins mit den vitalen Geschehnissen der Gegenwart, die hier nicht verraten werden. Nur noch so viel: Die Geschichte der Mutter des Jungen, seiner zweiten Frau, ist bereits erschienen – „Lila“, auch unbedingt lesen. (Stefanie Hetze)

Leseprobe

Das bestelle ich!

Paul McVeigh: Guter Junge

Aus dem Englischen von Nina Frey und Hans-Christian Oeser, Wagenbach 2016, 256 S.
Nur noch als E-Book lieferbar, € 19,99
(Stand April 2021)

paul-mcveigh-guter-junge-dante-connection-danteperleDas katholische Viertel Belfasts ist in den 80er Jahren kein leichter Ort zum Aufwachsen, erst recht nicht, wenn man kein “harter Kerl” ist, sondern ein schmächtiger, sensibler und intelligenter Junge. Stacheldraht und Mauern trennen es vom protestantischen Teil der Stadt, immer wieder gibt es Kämpfe und Bombenexplosionen und die IRA schreibt Gesetz. Es ist der Sommer nach dem Ende der Grundschule. Die Stadt ist für Michey ein erschreckender Ort, die anderen Kinder mobben ihn als Weichei, sein großer Bruder schließt sich der IRA an und seine Hoffnung, auf eine Privatschule zu wechseln, an der es weniger rau zugeht, droht an der Armut der Familie zu scheitern. Doch voller Optimismus und Phantasie fasst der Junge einen Plan, um seine Träume doch noch zu verwirklichen. Ein lesenswertes Buch über eine Kinderseele in Krisenzeiten, heute so aktuell wie je. (Syme Sigmund)

Das E-Book bestelle ich!