Raffaella Romagnolo: Bella Ciao

Aus dem Italienischen von Maja Pflug, Diogenes 2019, 528 S., € 24,-, Diogenes TB € 13,-
(Destino, Rizzoli 2018, ca. € 17,50)

(Stand März 2021)

Romagnolo Bella Ciao_Danteperle_Dante_Connection Buchhandlung Berlin KreuzbergBorgo di Dentro, eine kleine Stadt des Piemont an der Grenze zu Ligurien. Man schreibt das Jahr 1900, Anita und Giulia sind 19, beste Freundinnen und arbeiten beide seit ihrer Kindheit in der Spinnerei. Giulia ist seit langem mit Pietro verlobt. Als sie diesen zusammen mit Anita überrascht, flieht sie allein über Genua nach New York. Was wie ein konventioneller Liebesroman beginnt, entwickelt sich zu einem packend geschriebenen und bestens recherchierten Panorama von 50 Jahren norditalienischer Geschichte, wobei das Schicksal der daheim gebliebenen dem der Auswanderer gegenübergestellt wird. Streiks, Ausbeutung, die Weltkriege, der Faschismus und die Partisanenkämpfe prägen mit all ihrer Brutalität das Leben von Anita, Pietro und ihrer Familie, während Giulia in Amerika zu Wohlstand gelangt. Raffaella Romagnolo gelingt das Kunststück, historische Fakten so lebendig zu schildern, so berührend und mitreißend, ohne dabei in Kitsch abzugleiten, dass man das Buch kaum aus der Hand legen kann, um am Schluss wie aus einem guten Film daraus emporzutauchen. (Syme Sigmund)

Leseprobe

Das bestelle ich!

Sonntag, 4.11.2018

Luce D’Eramo „Der Umweg“ (Klett-Cotta) präsentiert von Reinhold Joppich

Cover_D'EramoLuce ist 18, begeisterte Faschistin und nicht überzeugt von den Nachrichten das nationalsozialistische Deutschland. Um sich selbst ein Bild zu machen, begibt sie sich 1944 freiwillig zu IG-Farben nach Höchst und kommt in weitere deutsche Arbeits- und Konzentrationslager. Sie erlebt ein zerbombtes und zerrüttetes Land. Am Ende verliert sie ihre körperliche Unversehrtheit, aber auch die Illusionen über eine zerstörerische Ideologie.
Der Verlag Klett-Cotta hat das wichtige Buch soeben neu aufgelegt. Der  Italienkenner Reinhold Joppich wird dessen Geschichte erzählen und von Luce D’Eramos Umwegen berichten.

wann? Sonntag, den 4. November 2018 11.30 Uhr

Vorverkauf 6 € / 4 € – Tageskasse 8 € / 5 €

Im Rahmen der WUB = Woche der Unabhängigen Buchhandlungen.

 

Dienstag, 18.9.2018

Lesung mit Francesca Melandri

melandri-francesca-706

Am Dienstag, den 18. September 2018 stellt Francesca Melandri ihren Roman „Alle, außer mir / Sangue giusto“ vor, von dem sich nicht nur das Literarische Quartett sehr begeistert zeigte.

Francesca Melandri erzählt eine schier unglaubliche Familiengeschichte über drei Generationen und ein schonungsloses Porträt der italienischen Gesellschaft. Und sie holt die bisher verdrängte italienische Kolonialgeschichte des 20. Jahrhunderts in die Literatur: die Verbindungen Italiens nach Äthiopien und Eritrea bis hin zu den9783803132963 gegenwärtigen politischen Konflikten verknüpft Melandri mit dem Schicksal der heutigen Geflüchteten – und stellt die Schlüsselfragen unserer Zeit: Was bedeutet es, zufällig im »richtigen« Land geboren zu sein, und wie entstehen Nähe und das Gefühl von Zugehörigkeit?

Wir freuen uns schon heute auf diesen wunderbaren Besuch aus Italien!

Es moderiert die Wagenbach-Lektorin  Dr. Susanne Müller-Wolff.

Italienisch-deutsche Lesung.

wann? Dienstag, den 18. 9.2018 um 20.30 Uhr
wo? in der Dachetage des FHXB Museum Friedrichshain-Kreuzberg (Adalbertstraße 95a – barrierefrei mit Aufzug)

Vorverkauf 6 € / 4 €
Abendkasse 8 € / 5 €

 

 

ACHTUNG: Geänderter Veranstaltungsort

melandri-francesca-706Francesca Melandri liest morgen in der Dachetage des FHXB-Museums Friedrichshain-Kreuzberg.

Wir freuen uns auf Besuch aus Italien! Am Dienstag, den 18. September 2018 stellt Francesca Melandri ihren Roman „Alle, außer mir“ vor, von dem sich nicht nur das Literarische Quartett begeistert zeigte.

Der große Roman der römischen Autorin, erschienen im Wagenbach Verlag erzählt eine Familiengeschichte, ein Porträt Italiens im 20. Jahrhundert sowie eine Geschichte des Kolonialismus und seiner langen Schatten, die bis in die Gegenwart reichen.

mehr

Lucy Fricke: Töchter

Rowohlt 2018, 240 S., € 20,-, TB 2019, € 12,-

(Stand September 2022)

Fricke Töchter_Danteperle_DanteConnectionBetty – Mitte Vierzig, nie angekommen im Leben, eher immer noch Jugendliche kurz vor dem Absturz als gestandene Frau -zögert nicht lang, als ihre Uraltfreundin Martha sie bittet, sie zu begleiten – ihr todkranker Vater will in die Schweiz gefahren werden, er hat einen Termin, übermorgen, Sterbehilfeinstitut. Zu dritt brechen sie auf, doch nichts bleibt, wie es scheint und auch Betty hat einen Vater im emotionalen Gepäck, einen italienischer Stiefvater, der einzige, den sie je liebte und der verschwand, als sie zehn Jahre alt war. Wie es weiter geht in Italien und schließlich in Griechenland mit dieser rasanten Road-Novel voller überraschender Wendungen, in der viel geraucht und noch mehr getrunken wird und beide Väter noch so einiges zu melden haben, erzählt Lucy Fricke mit herrlich trockenem Humor und viel  geistreicher Ironie. Ein höchst amüsantes Buch, bei dem am Schluss – doch, das auch – die Träne im Augenwinkel steht. (Syme Sigmund)

Leseprobe

Das bestelle ich!

Mittwoch, 6. 6.2018

Paolo Rumiz4_(c)Alessandro ScillitaniSeit vielen Jahren schon sind wir Fans des italienischen Reise- und Reportagenautors Paolo Rumiz. Umso mehr hat es uns gefreut, als 2017 der atmosphärisch dichte „Reise“bericht „Der Leuchtturm“ („Il ciclope“ Feltrinell 2015) beim österreichischen Verlag Folio erschien – eine echte, heißgeliebte Danteperle! Nun wurde wunderbarer Weise nachgelegt und wir freuen uns riesig, dass Paolo Rumiz „Die Seele des Flusses“ in unserer Buchhandlung vorstellen wird.

Der Po, eine unbekannte Welt, ein grandioses Abenteuer: Kulturgeschichte von Italiens größtem Fluss.

Italiens König der Flüsse ist einer der letzten Die_Seele_des_Flusses_Rumizblinden Flecken auf der Landkarte. Paolo Rumiz hat ihn zu Wasser erkundet: mit Kanu, Barke, Segelboot, von den Gebirgen des Piemont bis zur Mündung ins Adriatische Meer. Den selbsternannten Argonauten rund um Rumiz erschließt sich eine Welt ungeahnter Freiheiten. Wo oben, hinter dem Damm, der Verkehr tost, regiert auf dem Wasser die Stille, nur die Stimme des Flusses spricht. Die Reisenden lagern an verlassenen Ufern, nachts kreuzen Schmuggler und Piraten ihren Weg, Fischer erzählen von ihren Fängen und die Speisepläne spiegeln die Vielfalt von Natur und Mensch wider.

Es moderiert unsere ehemalige Kollegin, Lektorin und Übersetzerin Judith Krieg.

wann? Mittwoch, 6.6.2018 um 20.15 Uhr
wo? in unserer Buchhandlung

Vorverkauf 6 € / 4 €
Abendkasse 8 € / 5 €

Anja Kampmann: Wie hoch die Wasser steigen

Hanser 2018, 352 S., € 23,-, TB btb 2020, € 11,-
(Stand April 2021)

KampmannWie hoch die Wasser steigen_Danteperle_Dante_Connection

Eine Ölplattform im Atlantik, ein Sturm tobt. Als Wenzels Freund Mátyás spurlos verschwindet, wahrscheinlich ins Meer gespült, reist er nach Ungarn, um der Familie dessen Habseligkeiten zu überbringen. Doch es treibt ihn weiter, die Anrufe seines Arbeitgebers ignoriert er, seine Arbeitskleidung lässt er in der Wüste zurück, fährt nach Malta und dann durch Italien Richtung Norden. Je weiter er kommt, desto weniger weiß er wohin, wird die innere Leere fast unerträglich groß. Er sucht Halt in Erinnerungen an seine Kindheit in einer Zechensiedlung im Ruhrgebiet, an die mit Mátyás verbrachten Jahre und an seine große Liebe Milena, die seine ständigen Abwesenheiten nicht ertrug und ihn verließ. Kampmann erzählt von der Einsamkeit des modernen Menschen, vom Versuch, aus einem Leben für die Arbeit zurückzufinden ins eigene Leben. Ihre von Sinneseindrücken pralle und doch fließende Sprache nimmt gefangen, ist voller Bilder bei denen man innehält, die man auf sich wirken lassen muss, poetisch, mit großem Sog. Ein Buch, das einen nicht loslässt und welches man doch oft sinken lässt, um einzelnen Stimmungen nachzuspüren. Ein beeindruckendes Erstlingswerk. (Syme Sigmund) Leseprobe

Das bestelle ich!

 

Esther Kinsky: Hain

Suhrkamp Verlag 2018, 287 S., € 24,-, Suhrkamp TB € 12,-

(Stand April 2021)

Kinsky_Esther_Hain_Buchhandlung_Dante_Connection_DanteperleEine Frau fährt wenige Monate nach dem Tod ihres Gefährten nach Italien in einen kleinen abgelegenen Ort in der Nähe Roms. Es ist Winter, kalt und leer. In langen Erkundungsgängen schaut sich die Erzählerin das genau an, was sie vorfindet: das Dorf, die Gassen, die wenigen Menschen, die Hügel, den Friedhof. Immer weiter vertieft sie sich in das sie umgebende Gelände.  Erinnerungen werden wach an zahlreiche Italienreisen mit dem auch verstorbenen Vater, einem leidenschaftlichen Kenner der etruskischen Kultur, Liebhaber italienischer Mosaiken und Landschaften. Viel seines detaillierten Wissens hatte er an seine Tochter weitergegeben.  Immer weiter dehnt die Autorin ihren Radius aus, unternimmt Ausflüge, streift einige Zeit durch die vom Wasser bestimmte, sich ständig verändernde Lagunenlandschaft des Podeltas und fächert so ein Italien fern der Klischees auf. Natürlich ist es ein Buch der Trauer angesichts des Verlusts, aber dank Esther Kinskys präzisem Blick und ihrer ungemein reichen Sprache eine außerordentliche Leseerfahrung und nicht zuletzt ein wunderbares Buch über ein Italien, wie es wirklich ist. Hain hat den Preis der Leipziger Buchmesse 2018 erhalten!!  (Stefanie Hetze) Leseprobe

Das bestelle ich!

 

Sonntag, 11.3.2018

saviano_roberto
© Alessio Coser

Radioeins vom rbb holt Roberto Saviano mit seinem ersten Roman „Der Clan der Kinder“ nach Berlin

Roberto Saviano liest am Sonntag, 11. März 2018, um 19.50 Uhr im Großen Sendesaal des rbb aus seinem neuen Roman „Der Clan der Kinder“. Radioeins vom rbb präsentiert die Lesung in Zusammenarbeit mit dem Carl Hanser Verlag, dem Italienischen Kulturinstitut Berlin und Audible. Radioeins-„Literaturagent“ Thomas Böhm moderiert die Lesung, der deutsche Sprecher ist Martin Bross. Übersetzt wird von Johannes Hampel. Der Vorverkauf für die Veranstaltung hat begonnen. Radioeins überträgt die Lesung am 11. März zwischen 20.00 und 21.00 Uhr.

Wir sind mit einem Büchertisch vor Ort.

 

 

Saviano_ClanDer Clan der Kinder

Sie sind jung und sie wollen alles haben. Der Roman über eine Jugend ohne Gott – von Roberto Saviano, Autor von ‚Gomorrha‘.

Zehn Jungen rasen auf ihren Motorrollern durch die Stadt. Sie heißen Maraja, Dentino, Lollipop, Drone, sie tragen Markenschuhe und den Namen der Freundin auf die Schulter tätowiert – und sie wollen alles haben. In Neapel ist das nur eine Frage der richtigen Camorra-Bande. Der Weg vom Pusher zum Killer ist kurz. Auf den Dächern der Stadt üben die 15-jährigen mit Sturmgewehren, zielen auf Mülltonnen und Fensterscheiben. Bald gilt ein Menschenleben weniger als ein gebrochenes Wort. Sie fühlen sich unsterblich, bis der Glanz ihres rasanten Lebens sie schließlich selbst blendet. Roberto Savianos erster großer Roman erzählt von einer Jugend ohne Gott: schnell, brutal und ohne Pardon.

Dienstag, 10.10.2017

Apulien_Cover_Unsere Kollegin Judith Krieg hat gemeinsam mit dem italienischen Autor Mario Desiati im Wieser Verlag einen Erzählband über Apulien veröffentlicht.

Von Land und Meer, Bauern und Fischern, Kaisern und Pilgern, von Migranten und Trantella-Fans, Kulinarischem und Kunsthistorie, von Zugehörigkeit und Distanzeinnahme: Rund 20 Reisebegleiter führen durch die südöstlichste Region Italiens, vom Gargano bis hinunter in den Salento. Rast eingelegt wird etwa in Monte Sant’Angelo, Bari, Alberobello oder Otranto und auch in der benachbarten Basilikata. Das Mosaik aus Stimmen zeigt die Vielschichtigkeit der Vergangenheit und Gegenwart Apuliens, dessen Randlage schon immer eine Frage der Perspektive war.

Veranstaltung in deutscher in deutscher und italienischer Sprache.
In Kooperation mit „Apulier in Berlin e.V.“.

wann? Dienstag, 10.10.2017 um 20.15 Uhr

Vorverkauf 8 € / 5 €
Abendkasse 10 € / 7 €