Hrsg. Federico Italiano und Jan Wagner. Hanser 2019, 584 S., € 36,-
(Stand März 2021)
Von Polen über Mazedonien und Island nach Finnland reisen? Oder doch lieber aus der Schweiz über Albanien nach Spanien und Estland? Dabei Rehe im Anatomiemuseum beobachten oder bei Regen an Maulbeerbäumen entlangstreifen? Oder, oder, oder… Kein Problem, mit dieser unerschöpflichen Anthologie von rund 1000 Gedichten aus 47 Sprachen, ein lyrisches Kaleidoskop, das einlädt zum endlosen Entdecken, Versinken, Staunen- alles im Original und in deutscher Übersetzung. (Syme Sigmund) Trailer
Aus dem Amerikanischen von Henning Ahrens, Hanser Verlag 2019, 224 S., € 23,-, btb TB € 12,-
(Stand März 2021)
Florida in den frühen Sechzigern. Elwood, der in ärmlichen Verhältnissen bei seiner Großmutter aufwächst, ist ein guter strebsamer Schüler. Sein größter Schatz ist eine Schallplatte mit Reden Martin Luther Kings, dessen Worte er verinnerlicht hat. In der messerscharf getrennten Welt der Südstaaten hat er als schwarzer Schüler Glück angesichts der Aussicht, bald auf ein College für Afroamerikaner gehen zu dürfen. Dann gerät er zufällig in ein gestohlenes Auto, wird festgesetzt und landet in einer Besserungsanstalt. Dort sind die Regeln unberechenbar, es herrschen willkürliche Repression, Folter und Missbrauch über die ausgelieferten jugendlichen Insassen. Viele von ihnen überleben diese „Schule“, die sich nach außen regelkonform gibt, nicht. Elwood versucht, auch dank Martin Luther King, sich nicht unterkriegen zu lassen.
Coulson Whitehead bezieht sich in „Die Nickel Boys“ auf eine real existierende Anstalt, wo schwarze Jugendliche zu Tode gefoltert worden waren. Es ist harter Tobak, zumal er die vielen Formen der Gewaltausübung an den Opfern sehr zurückhaltend und nüchtern beschreibt, dass beim Lesen viel im Kopf passiert. Kunstvoll gelingt es Whitehead, dass wir dabeibleiben. So gönnt er uns eine Rahmenhandlung in einer Gegenwart, in der angefangen wird, diese Verbrechen aufzuklären. Elwood hat einen starken Mitstreiter, der auch überleben will. Ein Twist am Ende rückt die Dinge jedoch in ein ganz anderes Licht. Hart, aber umwerfend. (Stefanie Hetze) Leseprobe
Aus dem Englischen von Nikolaus Stingl. Hanser Verlag 2019, 320 S. mit Illustrationen, € 23,-
(Stand März 2021)
Kailash, ein junger Mann aus dem eher ländlichen Indien kommt 1990 zum Studium in die USA. Er ist kein schüchterner Einwanderer, sondern staunend-begierig auf Bildung, auf Frauen, auf Sex und vor allem „versessen darauf zu glänzen“. An der New Yorker Uni schließt er sich dem charismatischen Dozenten und Aktivisten Ehsaan Ali an, der seine Studenten intellektuell herausfordert, sie aber gleichzeitig in sein Privatleben einbindet. Bewusst meidet Kailash indische Mitstudenten, in seinen Briefen an die Eltern in Indien schreibt er von irgendeinem phantastischen Amerika. Doch obwohl er immer weiter in sein amerikanisches Campus- und Beziehungsleben eintaucht, vermischen sich seine Reflexionen über sein neues Leben mit den Erinnerungen an seine Herkunft, die er allegorisch als „die eines Affen“ beschreibt. Mit viel Ironie schildert Kumar die Geschichte seines Alter Ego und vieler kultureller Missverständnisse. Er kombiniert dessen Erfahrungen mit einer Fülle historischer Ereignisse und realer Personen, virtuos bezieht er sich auf Literatur, Wissenschaft und Filme, er verwendet Fotos, Bilder, Zeitungsausschnitte, Anmerkungen. Dies alles so leichter Hand und scheinbar mühelos, dass es großes Vergnügen bereitet, diesen besonderen Roman einer Einwanderung zu lesen. (Stefanie Hetze) Leseprobe
Hanser Verlag 2019, 208 S., € 16,-, TB November 2022, € 10,95, ab 14
(Stand September 2022)
Alice wohnt mit ihren Eltern in einer großen Villa. Ihr Großvater ist ein wohlhabender Mann, der die Macht über die Familie hat und diese tyrannisiert. Alice hat keine Freunde. In der Schule wird sie gemobbt. Doch dann kommt Niko neu in die Klasse. Der braungebrannte Junge, der das Leben als Abenteuer nimmt und unglaublich viel zu erzählen hat, macht sie glücklich. Zusammen mit ihm fühlt sie sich stark. Alice hat genug von ihren schwierigen Familienverhältnissen und sieht ihre einzige Chance darin, zusammen mit Niko abzuhauen. Ein langer Sommer ohne Zeitgefühl, doch Niko verändert sich zunehmend. Alice muss entscheiden, was das Richtige ist und was sie überhaupt will …
Ein unglaubliches Buch, das die Entwicklung der Persönlichkeit einer Jugendlichen innerhalb eines Sommers hervorragend zeigt und wie viel Kraft es kostet Nein zu sagen. Außerdem wunderschön geschrieben, man fühlt sich ab der ersten Seite mit den Charakteren verbunden. Sollte man unbedingt gelesen haben! (Rosa, Schülerpraktikantin, Januar 2019)
Aus dem Englischen von Helmut Hierlamm, Norbert Juraschitz und Karin Schuler. Hanser Verlag 2018, 1338 S. mit zahlreichen Fotos und Abb. sowie einem ausführlichen Register, € 49,-
(Stand März 2021)
Mit diesem Opus Magnum zeichnet der Autor die Geschichte dieses überdimensionierten Gebäudes und der ihrer prominenten Bewohner nach. Als Elitebolschewisten zogen die Funktionäre 1931 in das komfortable Haus ein und gewöhnten sich und ihre Familien schnell an den dort gebotenen spießbürgerlichen Lebenstil. Als es zu den Säuberungen unter Stalin kam, war es für die Regierung ein leichtes, im Gebäudekomplex Verhaftungen und Hinrichtungen durchzuführen. Slezkine verfolgt die Biografien diverser Einzelschicksale, erzählt von ihrem ideologischen Irrglauben und lässt die literarischen Zeugnisse der Zeit einfliessen. Da kann man so richtig eintauchen. (Stefanie Hetze) Leseprobe
Auf den Spuren des Auswanderers, der vor 300 Jahren meine Geige baute. Hanser Verlag 2018, 320 S., € 26,-, dtv TB € 14,90
(Stand März 2021)
Ein Meister seines Fachs muss er gewesen sein, mehr ist über den Erschaffer von Philipp Bloms Geige nicht bekannt. Doch die Frage lässt ihn nicht los – wer war der unbekannte Geigenbauer? Stammte er aus Süddeutschland? Ging er noch als Kind nach Venedig um dort sein Handwerk zu lernen? Blom nimmt uns mit ins frühe 18. Jahrhundert und erzählt spannungsreich und unterhaltsam vom Leben der Handwerker und den europaweiten Handels- und Migrationsrouten jener Zeit. (Syme Sigmund) Leseprobe
Hanser 2018, 352 S., € 23,-, TB btb 2020, € 11,-
(Stand April 2021)
Eine Ölplattform im Atlantik, ein Sturm tobt. Als Wenzels Freund Mátyás spurlos verschwindet, wahrscheinlich ins Meer gespült, reist er nach Ungarn, um der Familie dessen Habseligkeiten zu überbringen. Doch es treibt ihn weiter, die Anrufe seines Arbeitgebers ignoriert er, seine Arbeitskleidung lässt er in der Wüste zurück, fährt nach Malta und dann durch Italien Richtung Norden. Je weiter er kommt, desto weniger weiß er wohin, wird die innere Leere fast unerträglich groß. Er sucht Halt in Erinnerungen an seine Kindheit in einer Zechensiedlung im Ruhrgebiet, an die mit Mátyás verbrachten Jahre und an seine große Liebe Milena, die seine ständigen Abwesenheiten nicht ertrug und ihn verließ. Kampmann erzählt von der Einsamkeit des modernen Menschen, vom Versuch, aus einem Leben für die Arbeit zurückzufinden ins eigene Leben. Ihre von Sinneseindrücken pralle und doch fließende Sprache nimmt gefangen, ist voller Bilder bei denen man innehält, die man auf sich wirken lassen muss, poetisch, mit großem Sog. Ein Buch, das einen nicht loslässt und welches man doch oft sinken lässt, um einzelnen Stimmungen nachzuspüren. Ein beeindruckendes Erstlingswerk. (Syme Sigmund) Leseprobe
Radioeins vom rbb holt Roberto Saviano mit seinem ersten Roman „Der Clan der Kinder“ nach Berlin
Roberto Saviano liest am Sonntag, 11. März 2018, um 19.50 Uhr im Großen Sendesaal des rbb aus seinem neuen Roman „Der Clan der Kinder“. Radioeins vom rbb präsentiert die Lesung in Zusammenarbeit mit dem Carl Hanser Verlag, dem Italienischen Kulturinstitut Berlin und Audible. Radioeins-„Literaturagent“ Thomas Böhm moderiert die Lesung, der deutsche Sprecher ist Martin Bross. Übersetzt wird von Johannes Hampel. Der Vorverkauf für die Veranstaltung hat begonnen. Radioeins überträgt die Lesung am 11. März zwischen 20.00 und 21.00 Uhr.
Wir sind mit einem Büchertisch vor Ort.
Der Clan der Kinder
Sie sind jung und sie wollen alles haben. Der Roman über eine Jugend ohne Gott – von Roberto Saviano, Autor von ‚Gomorrha‘.
Zehn Jungen rasen auf ihren Motorrollern durch die Stadt. Sie heißen Maraja, Dentino, Lollipop, Drone, sie tragen Markenschuhe und den Namen der Freundin auf die Schulter tätowiert – und sie wollen alles haben. In Neapel ist das nur eine Frage der richtigen Camorra-Bande. Der Weg vom Pusher zum Killer ist kurz. Auf den Dächern der Stadt üben die 15-jährigen mit Sturmgewehren, zielen auf Mülltonnen und Fensterscheiben. Bald gilt ein Menschenleben weniger als ein gebrochenes Wort. Sie fühlen sich unsterblich, bis der Glanz ihres rasanten Lebens sie schließlich selbst blendet. Roberto Savianos erster großer Roman erzählt von einer Jugend ohne Gott: schnell, brutal und ohne Pardon.
… und das Gummischlangengeheimnis, Hanser 2017, 176 S., € 12,-, ab 8
(Stand März 2021)
Es beginnt mit einer 5 in Mathematik, der Wunsch-Adoption eines Labradors und einem abgebissenen Gummischlangenkopf. Und dabei wollte Bluma doch eigentlich nur allein ein kniffliges Problem lösen. Eigentlich. Aber alles geht schief. Erst hört keiner zu, dann macht sie etwas ziemlich Dummes und schließlich kann sie auf keinen Fall mit jemand darüber reden – oder doch?! Mit großem Feingefühl erzählt Silke Schlichtmann von Blumas liebenswertem Chaos‘ Marke Eigenbau, das sie mit viel Ideenreichtum und der einen oder anderen Notlüge geradezu filmreif verschlimmbessert. Dass es einige Missverständnisse gibt, macht die Sache nicht gerade einfacher. Freundschaft & Familie, Lüge & Wahrheit, Vertrauen & Verrat – bei all diesen Schwergewichtsthemen findet Silke Schlichtmann stets einen sowohl einfühlsamen wie humorvollen Ton, um von Blumas Nöten zu erzählen. Die erfrischend anders, in schwarz-roter Tusche und Farbstiften gezeichneten Illustrationen von Ulrike Möltgen runden dieses Kleinod stilistisch ab. (Jana Kühn)
16.30 Uhr Kirsten Reinhardt: Der Kaugummigraf (Carlsen)
Graf Eberhart von Eberhartshausen lebt als charmant kauziger Hausbesetzer auf einem stillgelegten Bahnhof. Als eines Tages das Ausreißermädchen Eli vor seiner Tür steht, passt das überhaupt nicht in seine mit Gymnastik, Bohnen und Tee fest strukturierten Tagesabläufe. Doch Eli gewinnt sein Herz und eine ungewöhnliche Freundschaft beginnt … die aber sofort auf eine Probe gestellt wird, denn der Bahnhof soll abgerissen werden. Eintritt frei
Für Kinder ab 10 Jahren.
21 Uhr Mohamed Amjahid: Allein unter Weißen (Hanser)
Der Journalist erzählt in seinem geradezu tagesaktuellen Buch von der auch sehr persönlichen Erfahrung, in einer Gesellschaft dazu zu gehören und dennoch außen vor zu bleiben. In klaren Ansagen thematisiert er versteckten, aber alltäglichen Rassismus und führt der weißen Mehrheitsbevölkerung vor Augen, was es heißt privilegiert zu sein. Das gelingt ihm bei aller hartnäckigen Analyse gänzlich ohne Verbitterung, dafür mit einem offenen Blick nach vorn. Eintritt frei