Juliane Streich (Hg.): These Girls. Ein Streifzug durch die feministische Musikgeschichte

Nachwort von Kerstin Grether, Ventil Verlag 2019, 344 S., € 20,-

(Stand März 2021)

these_girls_Danteperle_Dante_Connection Buchhandlung Berlin KreuzbergVon Édith Piaf bis Beyonce, von Aretha Franklin bis Françoise Cactus, von Lesley Gore bis Annie Lennox, Britta und M.I.A.: Vielen sind dabei, alle sind ikonisch und haben eine Geschichte zu erzählen. Mehrere Journalist*innen, Musiker*innen und Fans haben Beiträge über ihre Lieblingskünstlerinnen der unterschiedlichsten Musikgenres zusammengestellt und ein zärtliches, aufregendes Buch ist entstanden. Eine Musikenzyklopädie der besonderen Art, in der Biografien, Interviews und persönliche Betrachtungen nebeneinander stehen. Respekt und Gleichberechtigung, Frauen-Empowerment und Herausforderungen, Liebe und Sexualität, aber vor allem Musik und ihre unbestreitbare Kraft: Dies alles und noch viel mehr wird in mehr als 100 Texten beschrieben.
Eine interessante, erfreuliche Lektüre, die wie eine ermutigende Zeitreise durch die Pop-Geschichte ist. Nicht nur für Liebhaber*innen! (Giulia Silvestri)

Das bestelle ich!

Shelagh Delaney: A Taste of Honey

Aus dem Englischen von Tobias Schwartz, Nachwort von André Schwarck, AvivA Verlag 2019, 400 S., € 22,-

(Stand März 2021)

Delaney_Sheilagh_A_Taste_of_Honey_Danteperle_Dante_Connection_BuchhandlungNordengland, Mitte des 20. Jahrhunderts:  »Kleine Leute« führen ihre Existenz in großen Städten.  Die Kinder gehen zur Schule, die Erwachsenen gehen arbeiten, manche im Kohlebergwerk, manche in der Fabrik.  Der Krieg ist vorbei, alle haben große Träume und dennoch viele Schwierigkeiten, Geld und Hoffnung fehlen meist.
Shelagh Delaney stammt aus einer Arbeiterfamilie, sie wurde in Salford, Lancashire geboren und aufgezogen. Mit 19 wurde sie durch das mutige Theaterstück A Taste of Honey in ganz England und später auch im Ausland berühmt. Ihre schriftstellerische Karriere ging mit einem zweiten Stück und folgenden Prosaarbeiten weiter, aber nicht mit dem gleichen Erfolg.
Beide Theaterstücke und ihre Kurzgeschichten sind zum ersten Mal auf Deutsch in einem Band vereint: Es sind bittere, kritische, scharfe und doch liebevolle Betrachtungen, die Intelligenz, Humor und Klarheit ausstrahlen. Ein Muss für alle neugierigen Leser! (Giulia Silvestri)

Das bestelle ich!

Kjell Askildsen: Das Gesamtwerk

2 Bände mit Begleitbuch. Aus dem Norwegischen von Hinrich Schmidt-Henkel, Luchterhand Literaturverlag 2019, 1056 S., € 48,-
(Stand März 2021)

Askildssen_Kjell_Das_Gesamtwerk_Dante_Connection-Hinrich_Schmidt_Henkel

Existentielle menschliche Erfahrungen wie Einsamkeit, Abgründe in Beziehungen und Familien oder die Suche nach Sinn, darum geht es in Askildsens Erzählungen und wenigen Kurzromanen. Geschrieben in einer knappen Sprache, bei der jedes einzelne Wort sitzt, kongenial von Hinrich Schmidt-Henkel übersetzt, entfalten die Geschichten beim Lesen einen ungeheuren Sog. Die große Bandbreite der Dramen des Lebens finden sich in nur Tausend Seiten Gesamtwerk, die es aber in sich haben. In Norwegen längst Vorbild und Referenz und in 20 Sprachen übersetzt, ist Kjell Askildsen hierzulande noch ein absoluter Geheimtipp. (Stefanie Hetze) Leseprobe

Das bestelle ich!

Verena Körting: Das ist Deutschland

Eine Reise in Bildern, Ars Edition 2019, 48 S., € 20,-, ab 3 für alle
(Stand März 2021)

Körting_Verena_Das_ist_Deutschland_Danteperle_Dante_Connection_BuchhandlungVon Nord-und Ostsee bis nach Bayern stellt die Künstlerin in großflächigen Illustrationen auf je einer Doppelseite unterschiedliche Regionen und Orte mit charakteristischen Wahrzeichen und landschaftlichen Besonderheiten wie das Wattenmeer und die Sächsische Schweiz vor. Viel gibt es auf diesen ausdrucksstarken Bildern ohne Text zu entdecken: jede Menge geografischer Details und eine phänomenale Bandbreite unterschiedlichster Menschen, die sich fortbewegen, arbeiten, ausruhen, feiern, spielen, unterhalten. Zum Immerwiederanschauen und Kopfreisen für alle. (Stefanie Hetze) Blick ins Buch

Das bestelle ich!

 

John Ruskin: Grundlagen des Zeichnens in drei Briefen für Anfänger

Aus dem Englischen von Helmut Moysich u. e. Nachwort von Wolfgang Kemp, Dieterich’sche Verlagsbuchhandlung 2019, 272 S., € 25,-

(Stand März 2021)

ruskin_John_Grundlagen_des_Zeichnens_Danteperle_Dante_ConnectionIn den Zeiten des elektronischen Overkills ist es eine entspannende Wohltat, Bleistift und Feder (!) in die Hand zu nehmen und akribisch Linien zu üben, gleichmäßig Farbe aufzutragen und sich Schritt für Schritt, Ruskin schreibt von einer Stunde täglich über sechs Monate lang, den Basistechniken des Zeichnens zu widmen. Nicht auf Show und Wirkung kommt es ihm an, sondern auf die Wahrnehmung und die Schulung des Auges. Die regelmäßige künstlerische Praxis kann laut Ruskin regelrecht eine „drawing cure“ zur Belebung von Seele und Geist werden. In England seit dem ersten Erscheinen 1857 ein populärer vielaufgelegter Klassiker, lädt die (nach 100 Jahren) neue deutsche Übersetzung in feinster schönster Gestaltung ein, sich den Basistechniken des Zeichnens zu widmen. (Stefanie Hetze)

Das bestelle ich!

 

David van Reybrouck: Oden

Zeichnungen von Tzenko. Aus dem Niederländischen von Waltraud Hüsmert, Suhrkamp 2019, 239 S., € 20,-

(Stand März 2021)

Reybouck_David_van_Oden_Dante_Connection_DanteperleDie jahrtausendealte Ode eignet sich für stilistische Experimente. Der preisgekrönte Autor des „Kongo“, David van Reybrouck, hat sie für sich entdeckt und wunderbar-konzentrierte Lobeshymnen auf Menschen, Dinge, Momente und  Gefühle verfasst. Gewürdigt werden der Mut, das Scheitern, die Brüderlichkeit, Fatma Aydemir, das Wiedersehen, das Trampen, das Nichtfotografieren, der Bierdeckel . . . Allein das Inhaltsverzeichnis feiert das Leben mit all seinen Facetten, umso intensiver und reicher die Lektüre, die durch die extra für jede Ode gezeichnete Bierdeckel und weitere Abbildungen zu einem Gesamtkunstwerk geworden sind. (Stefanie Hetze) Leseprobe

Das bestelle ich!

Hannelore Cayre: Die Alte

Aus dem Französischen von Iris Konopik, Ariadne Verlag 2019, 208 S., € 18,-, TB 2022, € 13,-

(Stand September 2022)

Cayre Die Alte_Danteperle_Dante_Connection Buchhandlung Berlin KreuzbergPatience Portefeux ist eine erschöpfte Frau, die sich vorbildlich aufreibt zwischen Job und Familie.  Das Leben hat sie nicht mit Samthandschuhen angefasst: Die Eltern, „halbseidene Exoten“, teilen den Verlust der Heimat und kompensierten diesen mit instinktiver Geldliebe und wenig Fürsorge. Als Frühwitwe hat sie zwei Töchter allein großgezogen und muss nun mit Mitte Fünfzig für das Pflegeheim der entrückten Mutter aufkommen. Nicht nur eine finanzielle Belastung. Für die Pariser Kripo übersetzt sie Telefongespräche von arabischen Groß- und Kleindealern. Um Gleichgewicht bemüht, nutzt sie die „Eskapaden“ der Kriminellen zu tagträumenden Ausflügen aus ihrem  festgefahrenen Leben.
Aber ein missglückter Deal erfordert schnelles Handeln und eröffnet unverhofft einen realen Ausweg. Weder zimperlich noch skrupellos aber doch mitfühlend wird sie zu einer wahren, aber auch streitbaren Heldin, die ein System, das sich selbst ad absurdum geführt hat, für sich zu nutzen weiß.
Hannelore Cayre arbeitet als Strafverteidigerin in Paris, ihre Arbeit mag ihr eine wahre Fundgrube sein. Mit ihrem Roman, den sie mit provokanten Überspitzungen und groteskem Humor  anreichert, gelingt es ihr virulente Themen der französische Vergangenheit und Gegenwart elegant durchzuspielen. So unterhaltsam wie lesenswert. (Franziska Kramer)

Das bestelle ich!

Nicolas Mathieu: Wie später ihre Kinder

Aus dem Französischen von Lena Müller und André Hansen, Verlag Hanser Berlin 2019, 445 S., € 24,-, Piper TB 2021, € 12,-
(Stand März 2021)

Mathieu_Nicholas_Wie_später_ihre_Kinder_Dante_Connection_Buchhandlung_Danteperle Anfang der Neunziger – nichts geht mehr in diesem öden Teil Frankreichs. Die Hochöfen sind abgestellt, die Fabriken geschlossen, die Arbeiter entlassen, die Häuschen und Wohnungen der Menschen eng und provisorisch. Unter diesen miesen Bedingungen wachsen Anthony, Hacine und ihre Cliquen heran. Auf keinen Fall wollen sie eine so erbärmliche Existenz wie ihre Eltern führen. Sie wollen was vom Leben, eine schnelle Maschine, Alkohol, Drogen, Sex. Dass sich das alles nicht legal verwirklichen lässt, nehmen sie in Kauf. Anthony hat es ausgerechnet auf Steph abgesehen, die bessergestellte Tochter des Mercedeshändlers, Hacine steigt tief in den Drogenhandel ein. Das kann alles nicht gutgehen. Mathieu, von Haus aus Soziologe, geht in seinem fulminanten Roman fast unaushaltbar nah an seine Protagonisten heran, seine direkte Sprache bringt es auf den Punkt. So sehr man es sich auch wünscht, unter diesen Bedingungen gibt es kein Entrinnen. Ein großer Wurf. (Stefanie Hetze) Leseprobe

Das bestelle ich!

Oliver Sacks: Die feine New Yorker Farngesellschaft

Eine Reise nach Mexiko. Aus dem Amerikanischen von Dirk van Gusteren, Liebeskind Verlag 2019, 192 S., € 20,-

(Stand März 2021)

Sacks_Oliver_Die_feine_New_Yorker_Farngesellschaft_Danteperle_Dante_ConnectionDer Neurologe und Autor Oliver Sacks hatte eine ungewöhnliche Passion, die Liebe zu Farnen. Als er den Aushang für ein Treffen der „New Yorker Farngesellschaft“ entdeckt, ist es um ihn geschehen. Er wird Mitglied dieser Vereinigung, in der sich verschrobene Liebhaber*innen dieser Pflanze widmen. Für Sacks ist es einer der wenigen Orte, an dem sich Spezialisten treffen, denen es um die Sache, die Farngewächse, geht, und nicht um Eitelkeiten, Besserwisserei und Karrieren. Sein Glück ist perfekt, als er mit anderen Aficionados aus verschiedenen amerikanischen Farngesellschaften eine Reise in den Süden Mexikos unternimmt, um dort Hunderte von Farnen aufzuspüren, zu erforschen und zu bestaunen. Auch als Laie lässt sich durch seine Beschreibungen die Faszination dieser älteren Menschen nachvollziehen, die klettern, über Flüsse springen und sogar ihr Leben für einen seltenen Farn riskieren. Das steckt an, wie Sacks an sich selbst erfährt, und er erzählt in seinem Tagebuch, was diese naturkundliche Reise mit ihm macht, wie er immer weiter in die Geschichte des Ortes, Oxaca, eintaucht und dabei tiefes Glück erfährt. Und nach der Lektüre habe ich mir den Zimmerfarn zu Hause erstmals richtig angeschaut! (Stefanie Hetze) Leseprobe

Das bestelle ich!

Jamel Brinkley: Unverschämtes Glück

Aus dem amerikanischen Englisch von Uda Strätling, TB Kein & Aber, März 2021, € 14,-

(Stand März 2021)

Es sind ausschließlich Geschichten von Männern, die in diesen neun Erzählungen die Handlung bestimmen, schwarze Männer, die in einer Gesellschaft leben, in der zum Mannsein gehört, Frauen als Sexualobjekte zu betrachten, in der ein echter Mann keine Schwächen zeigt, in der – so Brinkley -ein vorherrschendes „oft zerstörerisches Bild der Männlichkeit“ besteht. Doch Brinkleys Figuren entsprechen diesem Bild nicht. Auch wenn sie versuchen, ihre Schwächen zu verbergen, sind es gebrochene Gestalten, voller Scheu, Minderwertigkeitsgefühlen und Selbstzweifeln. Ob scheinbar von sich überzeugte junge Studenten, die versuchen, Frauen aufzureißen, ein linkischer Mann mittleren Alters, der die Abende einsam in einer Bar verbringt, oder der ehemalige Frauenschwarm, der ständig seine Wampe einzuziehen versucht – Brinkley stellt die Frage, was es bedeutet, heute ein schwarzer Mann in New York zu sein, und er tut dies mit so großem psychologischem Feingefühl, dass den Lesern die Protagonisten zwar nicht unbedingt immer sympathisch werden, aber doch sehr nahe kommen. Dieser junge Autor, dessen Erzählungen in Sprache und Form überzeugen, kann sich jetzt schon mit Recht einfügen in die Reihe der großen anglo-amerikanischen Kurzgeschichten-Autoren. (Syme Sigmund)

Das bestelle ich!