Verbrecher Verlag 2021, 160 S., € 19,-
(Stand März 2021)
Was bedeutet es, als Frau aufzuwachsen? Was bedeutet es, den eigenen Körper beim Erwachsenwerden von innen zu spüren, während er gleichzeitig von außen betrachtet wird? Welchen Einfluss hat die Gesellschaft auf die Entwicklung eines Wesens, wie wird ein Mädchen ihre Rolle in der Welt richtig spielen? In knappen Kapiteln befasst sich die namenlose Protagonistin mit diesen Fragen. Erzählt wird ihr Leben, begleitet von zwei Kindheitsfreundinnen, die sich mit ähnlichen Fragen konfrontieren.
Es geht um Freundschaft, Familie, Körperlichkeit, psychisches Leiden, Selbstbewusstsein, Selbstermächtigung. In ihrem Debütroman schafft Esther Becker etwas Seltenes: In klarer, eingängiger Sprache zu schreiben über tiefe, manchmal peinliche Gefühle, die jede Frau kennt, dennoch gar nicht leicht auszudrücken sind. Dieses Buch ist ein Trost für schwierige, einsame Zeiten: Jemand war schon da, wir haben uns alle falsch, hässlich, nicht dazugehörend, beurteilt gefühlt. Manchmal geht es uns noch genau so, wie damals. Und immerhin sind wir nicht alleine. (Giulia Silvestri) Leseprobe

Siebzehn zu sein ist schon in sich nicht einfach. Karlo ist cool, beliebt und dennoch von Langeweile besessen. Er hat Freunde, spielt Fußball, Mädchen stehen auf ihn. Und in seiner Teenagerwelt kann er sich viel leisten, sogar beleidigend zu werden, ohne den Preis für sein Verhalten zahlen zu müssen. Dann verletzt er sich beim Fußball spielen, beginnt zu zweifeln, dass sein Vater wirklich sein Vater ist und lernt eine starke, heftige junge Frau kennen. Das alles hat einen enormen Einfluss auf seine Existenz.
„Ich bin Özlem.“ Wenn sie sich mit diesen Worten in einer neuen Runde vorstellt, weiß die als Kind türkischer Einwanderer Geborene, dass ab sofort, ungewollt und unaufgefordert ihre Herkunft mit ihr im Raum steht, bzw. das was sich ihr Gegenüber darunter vorstellt. Meist beeilt sie sich noch den Satz, dass ihre Eltern aus der Türkei kommen, hinterherzuschieben. Dass sie Berlinerin ist, Ehefrau, Mutter zweier Kinder, Deutschlehrerin usw. beschreibt scheinbar einen deutlich kleineren, unwichtigeren Teil ihrer Person – auch für sie selbst. Damit hadert die erwachsene Frau zunehmend und dieser Konflikt sucht sich langsam seinen Weg an die Oberfläche, bis er in einer Diskussion mit den doch eigentlich besten Freunden zum Ausbruch kommt. Dilek Güngör kreist um die Themen Identität und Herkunft. Sie lässt Özlem aus ihrer Kindheit und Gegenwart erzählen, verschränkt die Zeitsprünge und Rückblenden gekonnt und geradezu leichtfüßig. Es geht um Zuschreibungen bzw. um die Angst davor und eigenen Umgang damit. Dabei rüttelt sie ihre Protagonistin Özlem einmal durch und vor allem auf – und ähnliches passiert auch beim Lesen, nur eben aus einer anderen Perspektive. Hochaktuell und sehr empfehlenswert, gerade auch um das eigene, ach so linksliberale und vermeintlich vorurteilsbewusste Denken zu hinterfragen! (Jana Kühn) 
hat. Aber auch wie viel Einfluss andere darauf haben, wer wir sind. Özlems Wut darüber bahnt sich ihren Weg, leise zunächst, dann allerdings, bei einem Streit mit ihren Freunden, ungebremst: Von Rassismus ist die Rede und von Selbstmitleid, von Scham und Neid, von Ausgrenzung und Minderwertigkeitsgefühlen. Ihre Geschichte will Özlem von nun an selbst bestimmen und selbst erzählen. Wie das geht, muss sie erst noch herausfinden.
Es steht nicht gut um Privatdetektiv Joseph Weynberg, schwermütig und einsam ist er Alkohol und Drogen verfallen – seit kurzem dazu nicht nur diesen. Denn da gibt es die umwerfend schöne und geheimnisvolle Maude Anandin, die ein offensichtlich stinkreicher Senior von Weynberg beschatten lässt. Perfekte Zutaten für einen klassischen Noir? Weit gefehlt, denn Hendrik Otremba entwirft in seinem Debüt eine dystopische, irgendwie aus der Zeit gefallene Welt, die es in sich hat: die Menschen verroht, der Alltag kriminalisiert, Orte und Landschaften sind von Kriegen und Umweltkatastrophen verwüstet, es regnet sogar gefährlich giftig. Otremba schickt sein düsteres Paar vor gleich mehreren Verfolgern auf die Flucht quer durch verlassene Territorien. Dank überraschender Wendungen in einer literarischen Sprache, die wirklich das Genre knackt, folgt man den beiden atemlos auf ihrem gefährlichen Roadtrip … So mancher Musiker hat schon das Schreiben für sich entdeckt – aber bei Hendrik Otremba, dem Sänger der Post-Punkband Messer, kann man von einem echten Glücksfall sprechen. (Jana Kühn)
Die erste große Liebe ist immer ein Füllhorn neuer Gefühle, Gedanken und Erfahrungen. Aber das, was der 12jährigen Nia widerfährt, sprengt diesen geradezu abscheulich faden Gemeinplatz und in derart intensiv verdichteter Prosa hat man selten nur über dieses erste große Staunen des Herzens gelesen. Und Naira Gelaschwili lässt Nias Herz bei weitem nicht nur staunen: es windet sich, wimmert und vibriert, weiß nicht wohin und wie. Der junge Mann im Haus gegenüber bleibt dennoch unerreichbar fern. Man möchte dieses Mädchen in die Arme schließen … Ach Kind, es wird nicht einfacher, aber doch irgendwie leichter, mit der Zeit! In Zeiten der mächtig dicken Bücher ein beglückendes Kleinod und eine sehr lesenswerte Entdeckung aus dem Gastland der Frankfurter Buchmesse 2018. (Jana Kühn)
Erst trafen sie einander jahrelang nicht, obwohl es Überschneidungen gegeben hätte. Dann sollte es auch nach dem Kennenlernen noch lange dauern, bis aus beiden ein Paar wurde, und was für eines: Almut Klotz und Reverend Christian Dabeler. Sie vormals Sängerin der Lassie Singers, Betreiberin des Labels Flittchen Records und bestens vernetzt in der Berliner Indie Szene; er Hamburger Organist, düsterer Einzelgänger und eher Szene-Außenseiter. Und was für eine Beziehung die beiden lebten, die das Streiten bis zum Exzess kultivierte! So entblößend offen die Details sind, so unsentimental ihr Erzählton auch daherkommt, rührt diese Geschichte doch umso mehr an. Das Leben, die Liebe – verrückt, oder wie kann ein Mann, der im ersten Annähern “nicht nur narkoleptisch, impotent und esoterisch, sondern wahrscheinlich auch noch Legastheniker oder Schlimmeres” war, die große Liebe werden? Almut Klotz erzählt diese Geschichte, die zum ganz großen Ding wurde, bevor sie ein viel zu frühes Ende fand. Fotzenfenderschweine blieb Fragment, Almut Klotz verstarb 2013 an Krebs. Sie hinterließ eine Art Biografie, die nun von Reverend Christian Dabeler und Aaron Klotz, dem Sohn der Autorin, unverändert und unvollendet herausgegeben wurde. (Jana Kühn)
Es ist verdammt ruhig geworden im Leben von Nina Krone: Häuser werden nicht mehr besetzt wie in den Achtzigern, sondern – wenn auch unsaniert – per Mietvertrag bewohnt, ein schmales, aber doch regelmäßiges Einkommen ist vorhanden, die Kinder sind erwachsen und ausgezogen, die befreundeten Akademikerpaare langweilen schlicht und nicht einmal Drogen taugen mehr zum großen Rausch und Taumel. Wann ist das alles nur so klein geworden? Desillusion pur! Doch mit der Kontaktaufnahme zur störrischen Nachbarin Frau Scholz, dem Kinderwunsch des schwulen Schluffi-Sohns und dem anstehenden Filmprojekt der Karriere-Tochter überschlagen sich plötzlich wieder die Ereignisse. Sarah Schmidt beobachtet ihre Protagonisten sehr genau und mit viel Witz, dreht dabei auf bis zur rabenschwarzen Komödie und bleibt dennoch ihren schrulligen Kreuzbergern herzlich zugewandt. Ein Großstadt- und Familienroman und eine amüsant kluge Lektüre nicht nur, aber besonders für alle von hier! (Jana Kühn) 
