Juliane Streich (Hg.): These Girls. Ein Streifzug durch die feministische Musikgeschichte

Nachwort von Kerstin Grether, Ventil Verlag 2019, 344 S., € 20,-

(Stand März 2021)

these_girls_Danteperle_Dante_Connection Buchhandlung Berlin KreuzbergVon Édith Piaf bis Beyonce, von Aretha Franklin bis Françoise Cactus, von Lesley Gore bis Annie Lennox, Britta und M.I.A.: Vielen sind dabei, alle sind ikonisch und haben eine Geschichte zu erzählen. Mehrere Journalist*innen, Musiker*innen und Fans haben Beiträge über ihre Lieblingskünstlerinnen der unterschiedlichsten Musikgenres zusammengestellt und ein zärtliches, aufregendes Buch ist entstanden. Eine Musikenzyklopädie der besonderen Art, in der Biografien, Interviews und persönliche Betrachtungen nebeneinander stehen. Respekt und Gleichberechtigung, Frauen-Empowerment und Herausforderungen, Liebe und Sexualität, aber vor allem Musik und ihre unbestreitbare Kraft: Dies alles und noch viel mehr wird in mehr als 100 Texten beschrieben.
Eine interessante, erfreuliche Lektüre, die wie eine ermutigende Zeitreise durch die Pop-Geschichte ist. Nicht nur für Liebhaber*innen! (Giulia Silvestri)

Das bestelle ich!

Shelagh Delaney: A Taste of Honey

Aus dem Englischen von Tobias Schwartz, Nachwort von André Schwarck, AvivA Verlag 2019, 400 S., € 22,-

(Stand März 2021)

Delaney_Sheilagh_A_Taste_of_Honey_Danteperle_Dante_Connection_BuchhandlungNordengland, Mitte des 20. Jahrhunderts:  »Kleine Leute« führen ihre Existenz in großen Städten.  Die Kinder gehen zur Schule, die Erwachsenen gehen arbeiten, manche im Kohlebergwerk, manche in der Fabrik.  Der Krieg ist vorbei, alle haben große Träume und dennoch viele Schwierigkeiten, Geld und Hoffnung fehlen meist.
Shelagh Delaney stammt aus einer Arbeiterfamilie, sie wurde in Salford, Lancashire geboren und aufgezogen. Mit 19 wurde sie durch das mutige Theaterstück A Taste of Honey in ganz England und später auch im Ausland berühmt. Ihre schriftstellerische Karriere ging mit einem zweiten Stück und folgenden Prosaarbeiten weiter, aber nicht mit dem gleichen Erfolg.
Beide Theaterstücke und ihre Kurzgeschichten sind zum ersten Mal auf Deutsch in einem Band vereint: Es sind bittere, kritische, scharfe und doch liebevolle Betrachtungen, die Intelligenz, Humor und Klarheit ausstrahlen. Ein Muss für alle neugierigen Leser! (Giulia Silvestri)

Das bestelle ich!

John Ruskin: Grundlagen des Zeichnens in drei Briefen für Anfänger

Aus dem Englischen von Helmut Moysich u. e. Nachwort von Wolfgang Kemp, Dieterich’sche Verlagsbuchhandlung 2019, 272 S., € 25,-

(Stand März 2021)

ruskin_John_Grundlagen_des_Zeichnens_Danteperle_Dante_ConnectionIn den Zeiten des elektronischen Overkills ist es eine entspannende Wohltat, Bleistift und Feder (!) in die Hand zu nehmen und akribisch Linien zu üben, gleichmäßig Farbe aufzutragen und sich Schritt für Schritt, Ruskin schreibt von einer Stunde täglich über sechs Monate lang, den Basistechniken des Zeichnens zu widmen. Nicht auf Show und Wirkung kommt es ihm an, sondern auf die Wahrnehmung und die Schulung des Auges. Die regelmäßige künstlerische Praxis kann laut Ruskin regelrecht eine „drawing cure“ zur Belebung von Seele und Geist werden. In England seit dem ersten Erscheinen 1857 ein populärer vielaufgelegter Klassiker, lädt die (nach 100 Jahren) neue deutsche Übersetzung in feinster schönster Gestaltung ein, sich den Basistechniken des Zeichnens zu widmen. (Stefanie Hetze)

Das bestelle ich!

 

Marie Darrieussecq: Hiersein ist herrlich

Das Leben der Paula Modersohn-Becker. Aus dem Französischen von Frank Heibert und Patricia Klobusiczky, Secession 2019, 110 S., € 18,-

(Stand März 2021)

Darrieussecq_Marie_Hiersein_ist_herrlich_Danteperle_Dante_Connection_BuchhandlungDie französische Schriftstellerin und Analytikerin Marie Darrieussecq hat die deutsche Malerin Paula Modersohn-Becker, hierzulande längst eine Ikone, erst spät für sich entdeckt. Schreibend hat sie eine  Modersohn-Becker-Ausstellung in Paris, 110 Jahre nach deren letztem Aufenthalt dort, mit vorbereitet. In der Künstlerin, die zwischen dem Dorf Worpswede und der Großstadt Paris pendelte, die sich als erste Frau selbst nackt und schwanger malte, die ihre Arbeit als Künstlerin ins Zentrum ihres sehr kurzen Lebens stellte, hat die Autorin ihr Gegenüber gefunden. Auf knappen, aber durch eine tiefe Recherche verdichteten, intensiven 110 Seiten liest sie deren Briefe, Tagebücher und vor allem ihre Bilder und erzählt den schwierigen Kampf der Malerin um wirkliche Eigenständigkeit als Künstlerin und als Frau. Ein großartiges Kleinod. (Stefanie Hetze)

Das bestelle ich!

Katharina Mevissen: Ich kann dich hören

Wagenbach Verlag 2019, 168 S. mit Playlist zum Buch, € 19,-, TB btb 2021, € 11,-

(Stand Oktober 2021)

Mevissen_katharina_Ich_kann_dich_hören_Dante_Connection_Buchhandlung_DanteperleNach außen hin scheint alles zu stimmen. Osman studiert relativ erfolgreich Cello, er spielt Fußball, wohnt in einer WG und bandelt mit einer Mitbewohnerin an – ein Studentenleben eben. Doch hinter der Oberfläche kratzt es gehörig. Ohne Kontaktlinsen sieht er schlecht. Sein Dozent bescheinigt ihm eine gute Spieltechnik, aber emotionale Schwachstellen. Mit seinem Vater, einem Profimusiker, will er keinen Kontakt mehr, seiner Tante, seiner Ziehmutter, hört er nicht richtig zu und erzählt nichts von sich. Auch mit seiner Mitbewohnerin kommt er sich nicht wirklich näher. Erst der Zufallsfund eines besprochenen Diktiergeräts bringt ihn dazu, mal jemandem wirklich zuzuhören. Was er da aus einem anderen Leben mitkriegt, dem einer Frauenstimme und ihrer gehörlosen Schwester, lässt ihn nicht los und öffnet ihm die Ohren für sein eigenes Umfeld.
Um das Nichtzuhören, Nichthören und Zuhören, um Stimmen,  Töne und Schweigen, um Musik und Stille  kreist Katharina Mevissens faszinierender Roman, ein Debütschatz. (Stefanie Hetze) Leseprobe

Das bestelle ich!

Joanne Liu: Kunst für Max

Prestel 2018, 32 S., € 12,99, ab 3
(Stand März 2021)

Liu_Kunst_für_Max_Danteperle_DanteConnectionMax geht zum ersten Mal in ein Museum für moderne Kunst: Monet, Picasso und Miró stehen auf dem Plan. Ganz genau schaut Max sich alles an – aber eben nicht nur die Gemälde und Skulpturen.  In kindlicher Unvoreingenommenheit ignoriert er große Namen und Berühmtheiten, und sucht stattdessen nach besonderen Farben und Formen. Er stellt verblüffende Vergleiche an und entdeckt so Ähnlichkeiten, ja vielleicht sogar Vorbilder in der Natur. In leuchtenden Farben, kräftigen Pinselstrichen und ganz ohne Worte erzählt Joanne Liu von einem aufregenden Museumsbesuch, der vor Augen führt, wie wunderbar sich große Meisterwerke immer wieder neu entdecken lassen. Das Bilderbuch macht Lust, selbst einmal wieder ins Museum zu gehen … am besten mit der ganzen Familie! (Jana Kühn)

Blick ins Buch

Das bestelle ich!

Roma Agrawal: Die geheime Welt der Bauwerke

Aus dem Englischen von Ursula Held, Hanser Verlag 2018, 262 S., € 24,-

(Stand März 2021)

Agrawal_Roma_Die_geheime_Welt_der_Bauwerke_Danteperle_Dante_Connection_Buchhandlung

Warum stehen römische Brücken mit ihren gemauerten Rundbögen noch, stürzen aber manche Hochhäuser aus den Sechzigern ein? Welchen Kräften  wie Wind, Wasser, Erde, Schmutz, Feuer müssen Gebäude trotzen? Welche Auswirkungen hat das Material, aus dem sie gemacht sind? Dies alles und viel mehr erklärt die begeisterte Physikerin und Bauingenieurin in ihrem reich bebilderten Gang durch die Geschichte der Bauwerke sehr persönlich und anschaulich. Mitreißend – ihre Leidenschaft für die Kunst des Bauens! (Stefanie Hetze) Leseprobe

Das bestelle ich!

Colin Stuart: Wie schnell ist das Licht?

Eine Reise in die Welt der Physik. Aus dem Englischen von Ute Löwenberg, Prestel 2018, 80 S., € 20,- ab 8
(Stand März 2021)

Wie schnell ist das Licht von Colin Stuart
Wie schnell ist das Licht von Colin Stuart

Ein schönes, gleichwohl ungewöhnliches Bild eröffnet diesen naturwissenschaftlichen Prachtband: Physik als kosmisches Kochbuch, das aufzeigt, wie man Energie, Materie und Kraft kombinieren muss, um das Verhalten der Dinge auf der Welt zu verstehen. Darüberhinaus werden mit regelrechten grafischen Kunstwerken und eingänglichen Texten große physikalische Fragen erklärt: Was passiert im Inneren eines Atoms? Wie entsteht Schall und wie Wohlklang? Hier wird die ganze Familie großen Spaß haben, das schnöde Schulfach Physik (wieder) zu beleben! (Jana Kühn) Blick ins Buch

Das bestelle ich!

Philip Wilkinson: Atlas der nie gebauten Bauwerke

Aus dem Englischen von Lutz-W. Wolff, dtv Verlag 2018, 256 S., € 30,-

(Stand März 2021)

Atlas der nie gebauten Bauwerke_Danteperle_Dante_Connection Buchhandlung Berlin KreuzbergEine Stadt auf zwei Ebenen, eine Walking City, riesige Hochhäuser oder eine Glaskuppel, die Manhattan überspannt, das sind nur einige der skurrilen, futuristischen, phantastischen oder megalomanen Ideen, die in diesem Band zu entdecken sind,  erdacht von großen Visionären wie Leonardo da Vinci, Schinkel oder Mies van der Rohe, alles Gebäude, die geplant, aber nie realisiert wurden. Eine kurzweilige Reise durch die Baugeschichte und ihre kühnsten Entwürfe. (Syme Sigmund) Leseprobe

Das bestelle ich!

 

Philipp Blom: Eine italienische Reise

Auf den Spuren des Auswanderers, der vor 300 Jahren meine Geige baute. Hanser Verlag 2018, 320 S., € 26,-, dtv TB € 14,90

(Stand März 2021)

Blom italienische reise_Danteperle_Dante_Connection Buchhandlung Berlin KreuzbergEin Meister seines Fachs muss er gewesen sein, mehr ist über den Erschaffer von Philipp Bloms Geige nicht bekannt. Doch die Frage lässt ihn nicht los – wer war der unbekannte Geigenbauer? Stammte er aus Süddeutschland? Ging er noch als Kind nach Venedig um dort sein Handwerk zu lernen? Blom nimmt uns mit ins frühe 18. Jahrhundert und erzählt spannungsreich und unterhaltsam vom Leben der Handwerker und den europaweiten Handels- und Migrationsrouten jener Zeit.  (Syme Sigmund) Leseprobe

Das bestelle ich!