Montag, 23.4.2018

#primavera_italiana
La primavera della letteratura italiana

Kleiner sauberer Krieg. Buchvorstellung und Gespräch mit der Schriftstellerin Elvira Dones

2018_4_23_elviradones_vascodones_inkpressKosovo-Krieg: 24. März 1999, Einsatz der Nato: 1. Luftangriff, bis 12. Juni 1999, Pristina.

Die Bomben regnen auf Pristina, die Stadt ist von Serben umgeben, niemand bewegt sich. Rea, Nita und Hana, drei junge Frauen, stecken in einer Wohnung fest und warten: Kein Strom, kein Wasser, kein Telefon. Im Fernsehen schaut die ganze Welt diesem kleinen sauberen Krieg zu. Leben oder sterben, es spielt keine große Rolle.

Eine der begabtesten zeitgenössischen Autorinnen gibt ihren drei Protagonistinnen eine Stimme, um das erste Mal den Kosovo-Krieg aus der Sicht der Frauen zu erzählen.

Elvira Dones, 1960 in Durrës (Albanien) geboren, ist mehrfach ausgezeichnete Dokumentarfilmerin und Autorin, die nach sieben Romanen in ihrer Muttersprache nun auf Italienisch schreibt.

Elvira Dones
KLEINER SAUBERER KRIEG, Ink Press 2018.
Aus dem Italienischen von Adrian Giacomelli (Original: Piccola guerra perfetta, Einaudi 2011)

Moderation: Agnese Grieco

Auf Italienisch mit Simultanübersetzung. In Zusammenarbeit mit Ink Press.

wann? Montag, 23. April 2018 um 19 Uhr
wo? im Italienischen Kulturinstitut

Ingvar Ambjørnsen: Samson + Roberto – Glück und Spuk und ach herrje!

Mit Bildern von Peter Schössow. Aus dem Norwegischen von Gabriele Haefs, dtv 2018, 106 S., € 12,95, ab 6
(Stand März 2021)

Samson Roberto dante Connection DanteperleHund Samson und Kater Roberto sind bettelarm und hungrig. Als Samson eine Pension am Meer erbt, machen sich die beiden Freunde auf, dort ihr Glück zu versuchen. Was sie erwartet ist eine Bruchbude, in der es spuken soll, doch voller Elan und Ideen machen sie sich ans Werk und können bald die ersten Gäste begrüßen.
Ambjørnsen, der in den Achtzigern Teil der Hippie- und Hausbesetzerszene Norwegens war, hat eine herrlich schräge und urkomische Sammlung von Charakteren geschaffen. Neben dem schlauen Roberto und dem verspielten Samson (der am liebsten Telefonbücher apportiert) begegnen wir unter anderen der überdrehten Otterdame Olly mit Handwerkerbetrieb, der verliebten Dächsin Greta oder der mies gelaunten Steuereintreiber-Raupe Per Plage. Die wie immer wundervollen Illustrationen von Peter Schössow sind das fehlende I-Tüpfelchen. Ein großartiger Spaß, bei dem man aus dem Kichern nicht herauskommt. (Syme Sigmund)

Das bestelle ich!

Leseprobe

Jacqueline Woodson: Ein anderes Brooklyn

Aus dem Amerikanischen von Brigitte Jakobeit, (Piper Verlag 2018), 158 S., Piper TB € 11,-

(Stand April 2021)

Woodson_Jacqueline_Ein_anderes_Brooklyn_Danteperle_Dante_connection_BuchhandlungNach der Beerdigung ihres Vaters trifft die Anthropologin August, die weltweit forscht, in der New Yorker U-Bahn zufällig ihre Jugendfreundin Sylvia. Die beiden waren zusammen mit Angela und Gigi im Brooklyn der Siebziger engste Freundinnen gewesen.  Statt sich nach über 20 Jahren auszutauschen, steigt sie nach kurzer Begrüßung vorzeitig aus, fängt aber an, sich an früher zu erinnern. Wie es ihr, ihren Freundinnen erging, ihre Träume, Hoffnungen und Realitäten unter unterschiedlich schwierigen Startbedingungen. Die vielen Ereignisse aus ihrer Teenagerzeit, alltägliche und dramatische, verdichtet sie in ihrem Roman in  intensiven Momentaufnahmen, die eindrucksvoll ein Panorama auffächern, wie es war, als afroamerikanisches Mädchen aufzuwachsen und erwachsen zu werden.
In den USA ist Jacqueline Woodson hochgelobt als Autorin bekannt, die gegen Rassismus und soziale Ungerechtigkeit schreibt. 2018 wird sie mit dem „Nobelpreis für Kinderliteratur“, dem Astrid-Lindgren-Preis ausgezeichnet werden, hierzulande kann sie nun endlich zumindest als Erwachsenenautorin entdeckt werden! (Stefanie Hetze)

Leseprobe

Das bestelle ich!

https://www.jacquelinewoodson.com/

Ulrich Alexander Boschwitz: Der Reisende

Hrsg. Peter Graf, Klett-Cotta TB € 9,95
(Stand April 2021)

Boschwitz Der Reisende_Danteperle_Dante_ConnectionBerlin 1938. Der wohlhabende jüdische Kaufmann Otto Silbermann verliert in der Nacht vom 9. November seine Wohnung und seine Firma, nur einen Koffer mit Geld kann er retten. Verzweifelt und in steter Angst, verhaftet zu werden, lebt er die folgenden Wochen in Zügen, fährt kreuz und quer durch Deutschland. Er trifft auf Menschen aller Couleur, Nazis, mutige Helfer, Mitläufer oder Flüchtlinge wie er selbst. Silbermann ist kein Held, er traut sich den illegalen Grenzübertritt nicht zu, und zerbricht immer mehr an der Ausweglosigkeit seiner Situation sowie dem Unglauben darüber, dass Recht kein Recht mehr ist in diesem seinem Land.
Boschwitz schrieb den Text 1938 mit nur 23 Jahren unmittelbar nach den Novemberpogromen. Beklemmend und kaum erträglich wird die Atmosphäre und schreckenerregende Lebenswirklichkeit jener Tage unmittelbar lebendig. Nun erscheint das Buch endlich erstmals in Deutschland. Ein wichtiges, verstörendes, außerordentliches Stück Literatur. (Syme Sigmund)

Leseprobe

Das bestelle ich!

 

Anja Kampmann: Wie hoch die Wasser steigen

Hanser 2018, 352 S., € 23,-, TB btb 2020, € 11,-
(Stand April 2021)

KampmannWie hoch die Wasser steigen_Danteperle_Dante_Connection

Eine Ölplattform im Atlantik, ein Sturm tobt. Als Wenzels Freund Mátyás spurlos verschwindet, wahrscheinlich ins Meer gespült, reist er nach Ungarn, um der Familie dessen Habseligkeiten zu überbringen. Doch es treibt ihn weiter, die Anrufe seines Arbeitgebers ignoriert er, seine Arbeitskleidung lässt er in der Wüste zurück, fährt nach Malta und dann durch Italien Richtung Norden. Je weiter er kommt, desto weniger weiß er wohin, wird die innere Leere fast unerträglich groß. Er sucht Halt in Erinnerungen an seine Kindheit in einer Zechensiedlung im Ruhrgebiet, an die mit Mátyás verbrachten Jahre und an seine große Liebe Milena, die seine ständigen Abwesenheiten nicht ertrug und ihn verließ. Kampmann erzählt von der Einsamkeit des modernen Menschen, vom Versuch, aus einem Leben für die Arbeit zurückzufinden ins eigene Leben. Ihre von Sinneseindrücken pralle und doch fließende Sprache nimmt gefangen, ist voller Bilder bei denen man innehält, die man auf sich wirken lassen muss, poetisch, mit großem Sog. Ein Buch, das einen nicht loslässt und welches man doch oft sinken lässt, um einzelnen Stimmungen nachzuspüren. Ein beeindruckendes Erstlingswerk. (Syme Sigmund) Leseprobe

Das bestelle ich!

 

Samstag, 24. März 2018

Header_ibd_2018_rgb_deutsch_weissWir freuen uns auf Samstag, den 24. März 2018  – den Indiebookday! Heißt, den (in)offiziellen Feiertag der unabhängigen Verlage.

Es gibt viele kleine tolle Verlage, die mit viel Herzblut und Leidenschaft schöne Bücher machen. Aber nicht immer finden die Bücher ihren Weg zu einer breiten Öffentlichkeit. Der Indiebookday kann da für ein bisschen Aufmerksamkeit sorgen.

Dafür werden wir wie immer Schaufenster und Laden umgestalten und den unabhängigen Verlagen noch viel mehr Platz als üblich einräumen.

Und was können Sie tun? Kaufen Sie ein Buch Ihrer Wahl. Irgendeines, das Sie sowieso gerade haben möchten. Wichtig ist nur: Es sollte aus einem unabhängigen/kleinen/Indie-Verlag stammen. Danach posten Sie ein Foto des Covers, des Buches, oder Ihnen plus Buch in einem sozialen Netzwerk (Facebook, Twitter, Instagram, Snapchat)mit #indiebookday.

In diesem Sinne: Viel Spaß beim unabhängigen Lesen!

Mittwoch, 14.3.2018

Krakonos_Cover_Final_nachVertreter_we.inddWieland Freund liest aus „Krakonos“

In einer hochtechnisierten Welt, in der es kaum noch Natur gibt, entdecken die Brüder Nik und Levi bei einem ihrer nächtlichen Streifzügen einen Raben. Dieser verwandelt sich vor ihren Augen zunächst in einen fremden Mann, kurz darauf nimmt er Levis Gestalt an … Der echte Levi ist fasziniert von dem geheimnisvollen Gestaltenwandler, der sich “Krakonos” nennt. Doch der sagenhafte Krakonos, auch bekannt als Berggeist Rübezahl, wird erbarmungslos gejagt. Er gilt als unberechenbar und niemand weiß, was er vorhat. Mit ihm geraten Nik und Levi ebenfalls ins Visier der Verfolger und fliehen mit Krakonos. Können Sie ihm trauen?

wann? Mittwoch, 14. März 2018 um 16.15 Uhr
wo? in der Nürtingen-Gundschule am Mariannenplatz

Der Eintritt ist frei. Eine Veranstaltung für Kinder ab 10 Jahren.

Judith Burger: Gertrude Grenzenlos

Mit Illustrationen von Ulrike Möltgen, Gerstenberg 2018, 240 S., € 12,95, TB Oetinger 2019, € 8,-, ab 10
(Stand März 2021)

U_5957 GERTRUDE GRENZENLOS.IND12Vom ersten Augenblick an ist Ina fasziniert von ihrer neuen Mitschülerin. Allein ihr Name Gertrude – noch nie gehört … sie scheint so offensichtlich anders zu sein! Und das ist sie auch in der DDR der 1970er vor allem durch den von ihrer Familie gestellten Ausreiseantrag, der sie nicht nur im Pionieralltag zur Außenseiterin abstempelt. Auch Ina wird weder von den anderen Kindern noch von ihrer Lehrerin besonders gemocht. Und so stürzen sich beide Mädchen voller Euphorie in das Gefühl der ersten großen Freundschaft. Allerdings beruht die Anweisung, Gertrude zu meiden,  auf höchst offizieller Entscheidung und die Freundschaft der Mädchen wird nicht gern gesehen – weder von Inas Mutter noch vom Schulpersonal. Doch Ina bleibt standhaft und kämpft einfallsreich und mutig für ihre Freundin. Ganz genau gelingt es Judith Burger in die Gefühlswelt der Mädchen einzutauchen. Dazu vermittelt sie alltagsnahe Einblicke in die vielen Kindern heute unbekannte Zeit der DDR und bricht eine Lanze für die poetische Zeitlosigkeit von Gertrude Stein. Ein tolles literarisches Debüt über die Kraft grenzenloser Freundschaft und den Mut aus der Reihe zu tanzen bis hin zum zivilen Ungehorsam! (Jana Kühn)

Leseprobe

Das bestelle ich!

Esther Kinsky: Hain

Suhrkamp Verlag 2018, 287 S., € 24,-, Suhrkamp TB € 12,-

(Stand April 2021)

Kinsky_Esther_Hain_Buchhandlung_Dante_Connection_DanteperleEine Frau fährt wenige Monate nach dem Tod ihres Gefährten nach Italien in einen kleinen abgelegenen Ort in der Nähe Roms. Es ist Winter, kalt und leer. In langen Erkundungsgängen schaut sich die Erzählerin das genau an, was sie vorfindet: das Dorf, die Gassen, die wenigen Menschen, die Hügel, den Friedhof. Immer weiter vertieft sie sich in das sie umgebende Gelände.  Erinnerungen werden wach an zahlreiche Italienreisen mit dem auch verstorbenen Vater, einem leidenschaftlichen Kenner der etruskischen Kultur, Liebhaber italienischer Mosaiken und Landschaften. Viel seines detaillierten Wissens hatte er an seine Tochter weitergegeben.  Immer weiter dehnt die Autorin ihren Radius aus, unternimmt Ausflüge, streift einige Zeit durch die vom Wasser bestimmte, sich ständig verändernde Lagunenlandschaft des Podeltas und fächert so ein Italien fern der Klischees auf. Natürlich ist es ein Buch der Trauer angesichts des Verlusts, aber dank Esther Kinskys präzisem Blick und ihrer ungemein reichen Sprache eine außerordentliche Leseerfahrung und nicht zuletzt ein wunderbares Buch über ein Italien, wie es wirklich ist. Hain hat den Preis der Leipziger Buchmesse 2018 erhalten!!  (Stefanie Hetze) Leseprobe

Das bestelle ich!

 

Iori Fujiwara: Der Sonnenschirm des Terroristen

Aus dem Japanischen von Katja Busson. Cass Verlag 2017, 352 S., € 19,95

(Stand April 2021)

Fujiwara_Iori_Der_Sonnenschirm_des_Terroristen_Dante_Connection_DanteperleEin Sommertag Anfang der 90er Jahre in Tokyo – wie immer liegt der alkoholsüchtige Barbetreiber und Loser Shimamura whiskytrinkend im Park. Es sind viele Leute dort, auch ein Mädchen, das sich nicht wie die anderen vor ihm wegdreht, sondern ihn wegen seiner zittrigen Hände anspricht. Plötzlich geht eine Bombe hoch, gibt es jede Menge Tote und Verletzte und ebenso plötzlich holt Shimamura seine Vergangenheit ein. Jahrzehntelang hatte er anonym in Deckung gelebt, denn er war nicht aus Japan geflohen wie Kuwano, sein Kumpel aus militanten Studentenrevoltenzeiten. Ihnen beiden war ein tödliches Attentat auf einen Polizisten zur Last gelegt worden. Wie in einem Déjà-vu ist Shimamura wieder an einem Tatort, an dem u.a. ein hoher Polizeibeamter ums Leben kommt, und gerät erneut mitten ins Visier der Ermittler. Nur er, der alkoholkranke und bettelarme Hauptverdächtige kann seine eigene Unschuld beweisen und gleichzeitig muss er unbedingt herausfinden, was mit dem Mädchen geschehen ist. Eine rasante Tour seiner Ermittlungen beginnt, bei der er in die Fänge der Polizei und der Yakuza gerät, in die Odachlosenszene und die der Finanzwelt einsteigt und sich vieles als ganz anders entpuppt, als es scheint. Feinste spannungsreiche Krimikunst und eine tolle Entdeckung des Cass Verlags! (Stefanie Hetze) Leseprobe

Das bestelle ich!