Montag, 10.4.2017

(c) Matthias Fjuhrer
(c) Matthias Fjuhrer

Sarah Schmidt
Weit weg ist anders – Roman (Insel Verlag)

Das Glück ist eine Reise

Kratzbürstige Berlinerin die eine, norddeutsche Kleinstädterin mit einer Vorliebe für Yoga und Handarbeiten die andere: Außer einer gegenseitigen tiefen Abneigung haben Edith Scholz und Christel Jacobi nichts miteinander am Hut – dennoch lassen sich die beiden 70-Jährigen auf ein Abenteuer ein, das sie quer durch Deutschland führt.

Wer „Eine Tonne für Frau Scholz“ (Verbrecher Verlag) gelesen hat … so geht es mit der Nachbarin weiter.

wann? 19 Uhr
wo? Trinkhalle Möbel Olfe

Donnerstag, 30. März 2017 um 20.15 Uhr

Fatma Aydemir „Ellbogen“

Aydemir_Fatma_(c)BradleySecker

Mit umwerfender Direktheit und viel Nuancenreichtum erzählt Fatma Aydemir  in ihrem großartigen Debütroman „Ellbogen“ von der Wut junger Deutschtürkinnen, die ohne Chance auf eine eigene Lebensperspektive sich eben nicht ducken wollen.

„Ellbogen“ ist ein Lesemuss in diesem Frühjahr und nicht nur deshalb eine Danteperle – wir freuen uns sehr auf die Veranstaltung mit der Autorin.

Vorverkauf 8 € / 5 €
Abendkasse 10 € / 7 €

Tickets sind ab sofort erhältlich! Reservierte Tickets müssen am Veranstaltungstag bis spätestens 18 Uhr abgeholt werden.

 

Dienstag, 28.3.2017 um 20.00 Uhr

Read-In bei Dante

readin-foto_3

Keine Zeit zum Lesen? Wir schaffen Euch und Ihnen die Gelegenheit, in Ruhe zu lesen. Bücher gibt’s bei uns, es kann auch gerne ein eigenes mitgebracht werden.

Einlass 20 Uhr, von 20.15 bis 21.00 ist ruhige Lesezeit, um 21.30 ist Schluss.

Es gibt Wasser, Wein und kleine Häppchen.

Mitlesen nur nach Voranmeldung. Der Eintritt ist frei.

Freitag, 17.2.2017 um 20.15 Uhr

Raymond Queneaus „Stilübungen“mit Frank Heibert & Hinrich Schmidt-Henkel

queneau-stiluebungen-dante-connection-buchhandlung-kreuzberg-berlinIn einem Pariser Bus der Linie S beschimpft ein junger Mann mit Hut einen älteren Herrn, setzt sich dann auf einen freien Platz und taucht zwei Stunden später an der Gare Saint-Lazare wieder auf, wo einer ihm sagt, sein Überzieher habe einen Knopf zu wenig. Die Stilübungen bilden das Kunststück, diese Alltagsepisode in über hundert Varianten zu präsentieren – ob als Komödie, Sonett, Haiku, Traum, Amtsschreiben oder Verhör, in Alexandrinern oder Jugendstil, ob kulinarisch, mengenmathematisch, lautmalerisch, weiblich oder reaktionär.

Raymond Queneaus populärer Klassiker ist ein fintenreiches Sprachspiel, Danteperle und ein nicht zuletzt ein überbordendes (Vor)Lesevergnügen, das uns von seinen beiden Übersetzern Frank Heibert & Hinrich Schmidt-Henkel präsentiert wird.

Vorverkauf 8 € / 5 €
Abendkasse 10 € / 7 €

Ich schenk dir eine Geschichte! 2017

Informationen für Schulen

wdb2014_geschichte_claim_23aprilBuch-Gutschein-Aktion „Ich schenk dir eine Geschichte“ für alle 4. und 5. Klassen.

Für die schulische Leseförderung sind die Aktionen rund um den Welttag des Buches von besonderer Bedeutung. Diese sollen den Kindern und Jugendlichen vor allem Freude am Lesen und an Büchern vermitteln.

Schulklassen können ihre Bücher in der Zeit um den 23. April in unserer Buchhandlung abholen kommen. Dafür verabreden wir Termine um 9 Uhr, noch vor unserer Ladenöffnung und lesen den Kindern vor, machen ein Quiz, erzählen Spannendes aus dem Buchhandel.

Lehrkräfte können für ihre Klasse(n) der Jahrgangsstufe 4 und 5 die Buch-Gutscheine zum Welttag des Buches vom 21. November 2016 bis 31. Januar 2017 im Klassensatz bestellen.

Alle Informationen für Lehrkräfte … hier.

Lesung am 18. November


Cesare Pavese „Der Mond und die Feuer“

„La luna e i faló“

Die Übersetzerin Maja Pflug stellt uns den berühmten Roman und modernen Klassiker „Der Mond und die Feuer“ von Cesare Pavese in ihrer soeben veröffentlichten Neuübersetzung vor. mehr

image

Unsere nächste Veranstaltung

 

Aydemir_Fatma_(c)BradleySecker

Donnerstag, 30.3. um 20.15 Uhr:
Fatma Aydemir „Ellbogen“

Wir laden sehr herzlich ein zur Buchpräsentation und Lesung von Fatma Aydemirs großartigem Debütroman.

„Ellbogen“ ist ein Lesemuss in diesem Frühjahr und nicht nur deshalb eine Danteperle – wir freuen uns sehr auf die Veranstaltung mit der Autorin.

mehr

 

 

Petina Gappah: Die Farben des Nachtfalters

Aus dem Englischen von Patricia Klobusiczky, Arche 2016, 352 S., € 22,-, TB 2017, € 12,-
(Stand April 2021)

petina-gappah-die-farben-des-nachtfalters-danteperle1-150x251Petina Gappah hat für ihren ersten Roman eine Protagonistin gewählt, die in kein soziales Raster passt und in einer Gesellschaft, die durch Kolonialismus, Apartheid, Korruption und Autokratie geprägt ist, überall aneckt und die demnach die extremste aller Strafen, die Todesstrafe, erwartet. Memory ist als Albino eine weiße Schwarze. Sie kennt die gegensätzlichsten Milieus. Ihre  Kindheit hat sie arm und in einer Familie ohne Verwandte und Ahnen verbracht, ihre Jugend bei einem reichen weißen Farmer. Sie ist hochgebildet und sitzt nun in dem berüchtigsten Knast Simbabwes. Hier schreibt sie um ihr Leben und kommt beim Erinnern den eigenen Widersprüchen und denen ihrer Mitmenschen auf die Spur. Und dies in einer vielstimmigen mitreißenden Sprache, die Klischees und Schwarzweißdenken aufbricht! (Stefanie Hetze)

Das bestelle ich!

Dienstag, 29.11.2016 um 20.15 Uhr

Bücherklatsch mit Jörg Sundermeier und Kristine Listau

autorenfoto_joerg_sundermeier_copyright_nane_diehl
(c) Nane Diehl
foto_kristine-listau_copyright-nane-diehl
(c) Nane Diehl

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Der Autor und Journalist Jörg Sundermeier und die Literaturagentin Kristine Listau stellen ihren gemeinsam geführten, unabhängigen Berliner Verbrecher Verlag vor. Umfangreiche Werkschauen, moderne Klassiker und junge Talente bestimmen das Belletristikprogramm, kritische, engagierte Stimmen prägen das vor allem politische Sachbuch. Die Dantedamen empfehlen dazu ihre Lieblingsbücher der Saison. In aller Muße kann auch nach weihnachtlichen Geschenken gestöbert werden. Und wie immer gibt es kulinarische Köstlichkeiten zu probieren!

Eintritt frei. Reservierung erbeten.

Mittwoch 23.11.2016 um 20.15 Uhr

Margherita Giacobino „Familienbild mit dickem Kind” – „Ritratto di famiglia con bambina grassa“

giacobino-margheritaMargherita Giacobino, vor vielen Jahren bei uns zu Gast mit „Eine Amerikanerin in Paris“, stellt ihr persönlichstes Buch vor. Über ein Jahrhundert umfasst ihre von starken Frauenpersönlichkeiten geprägte Familiengeschichte. Es ist eine Geschichte von bitterer Armut und harter Arbeit, von Migration und Wanderarbeit, aber auch die des ökonomischen Wandels und veränderter Rollenbilder in Italien. Vor allem ist es aber eine wunderbare Hommage auf ihre Tanten, Großtanten, Großmütter, ihre Mutter. Italienisch-deutsche Lesung.

Karten 8 € / 6 €