Ann Petry: Country Place

Aus dem amerikanischen Englisch von Pieke Biermann, Nagel & Kimche 2021, 320 S., € 24,-, TB März 2024, € 14,-

(Stand März 2024)

Als Johnnie aus dem Krieg heimkehrt sehnt er sich vor allem nach seiner vier Jahre zuvor zurückgelassenen jungen Frau. Doch das Wiedersehen verläuft nicht wie erträumt, Glory erträgt seine Anwesenheit kaum. Nach und nach kommen in diesem Sittenbild einer amerikanischen Kleinstadt weitere Personen zu Wort – Glory, die glaubt ihr Glück bei dem Verführer des Ortes finden zu können, der alles beobachtende Apotheker, der tückische Schnüffler und Taxifahrer „Wiesel“ oder Glorys Mutter, die nur auf das Ableben ihrer Schwiegermutter lauert, um an das Erbe zu gelangen. Es entfaltet sich ein Bild voller Missgunst, Neid, Boshaftigkeit und Rassismus. Eine Sturmnacht mit sturzbachartigem Regen und entwurzelten Bäumen bildet die Kulisse für all die menschliche Niedertracht und Verlorenheit.
Ann Petry, die selbst in den dreißiger Jahren in einer solchen Kleinstadt gelebt hat, entlarvt mit scharfer Zunge und einer von Pieke Biermann hervorragend übersetzten Sprache die Bewohner des Ortes als engstirnige Verteidiger ihrer Privilegien, die auch vor Mord nicht zurückschrecken.
Einzig vom Lektorat hätte man sich bessere Arbeit gewünscht, der Text enthält leider zu viele Fehler – da sollte nachgebessert werden. Das Lesevergnügen wird dadurch aber nicht nachhaltig geschmälert. (Syme Sigmund)

Das bestelle ich!

Judith Hermann: Daheim

Fischer Verlag 2021, 192 S., € 21,-, TB 2022, € 13,-

(Stand September 2022)

Ein Neuanfang. Von ihrem Mann getrennt, die flügge gewordene Tochter irgendwo in der Welt unterwegs, hat sie die Großstadt verlassen und ist an die Küste gezogen. Weite Felder, flaches Land, Deiche und Schafe. Das Meer grau und kalt selbst im Sommer. Ihr Bruder betreibt eine Kneipe, hier arbeitet sie – und begegnet ihrer neuen Umgebung mit offenen Augen. Mit Mimi, ihrer Nachbarin, freundet sie sich an, und von Arild, dem verschlossenen Schweinebauern, fühlt sie sich angezogen. Es ist eine begrenzte Welt, unaufgeregt, bodenständig, rau-herzlich der Ton, es wird viel geschwiegen, und doch viel gesagt. Judith Herrmann beschreibt ihre Figuren mit liebevollem Blick und großer Empathie, abwartend, ohne zu werten, in unverwechselbarem, schwebend-leichtem und doch präzisem Ton, ohne ein Wort zu viel. Ein kleiner Kosmos fernab des Weltgeschehens und doch allumfassend, menschlich. Eine Wohltat in Zeiten vorschnellen Schubladendenkens und ein beglückendes Leseerlebnis. (Syme Sigmund)

Leseprobe

Das bestelle ich!

Jenny Offill: Wetter

Aus dem amerikanischen Englisch von Melanie Walz, Piper 2021, 224 S., € 20,-, TB Mai 2022, € 12,-
(Stand Mai 2021)

Lizzie lebt in New York, arbeitet nach gescheiterten akademischen Ambitionen als Bibliothekarin, hat einen Sohn, einen Mann, der sie liebt, und eine enge Beziehung zu ihrem Bruder, einem Ex-Junkie. Bei der Arbeit für einen Blog ihrer Freundin und ehemaligen Dozentin zur Klimakrise arbeitet sie sich zunehmend in die teils bizarren, teils nachvollziehbaren Gedanken der Prepper-Szene ein und stellt ihre eigene, für Katastrophen nicht gerüstete Lebensweise immer mehr in Frage. Zwischen Familienleben und Alltagssorgen legt sich die Zukunftsangst wie ein Tuch auf ihre Gedanken, und während ihre Freundin irgendwann Zuflucht in der menschenleeren Wüste sucht, bleibt sie doch wo sie ist, in der Gewissheit, dass es zum Handeln schon längst zu spät ist.
Offill entwirft in kaleidoskopartigen, kurzen, scheinbar zusammenhangslosen Textfetzen voller Lakonie und trockenem Humor ein Bild der Absurdität und Befremdlichkeit dessen, was gemeinhin als normal gilt, und liefert uns ein meisterhaft komponiertes, teils verstörendes, teils höchst amüsantes Panorama der Ängste, und des alltäglichen Wahnsinns der linksliberalen New Yorker Mittelschicht während der Trump-Ära, gefangen zwischen Klimakrise, Zukunftsangst, Psychotherapie und Yogakurs.
(Syme Sigmund) Leseprobe

Das bestelle ich!

Jean Rhys: Guten Morgen, Mitternacht

Aus dem Englischen von Grete Felten, mit einem Vorwort von A.L. Kennedy, Kampa Verlag 2021, 272 S., € 22,-, TB Februar 2022, € 12,-

(Stand Februar 2022)

Sasha, 25 Jahre jung, ist wieder in Paris. Hier verbrachte sie die Tage ihrer großen Liebe, hier hangelte sie sich von Gelegenheitsjob zu Gelegenheitsjob, hier war sie schwanger und verlor ihr Kind. Nun soll sie hier – finanziell von einer Freundin großzügig unterstützt und nachdem sie in London ihre Trauer im Alkohol zu ertrinken versucht hatte – wieder neuen Lebensmut fassen. Die junge Frau lässt sich treiben, sucht Bars auf, in denen die Kellner sie möglichst nicht von früher kennen, trinkt weiterhin zu viel, trifft Männer, die sie hin- aber nicht wichtig nimmt. Erinnerungen an die glücklichen Tage wechseln sich ab mit der Erzählung des Jetzt, impressionistisch-assoziativ, in Sätzen so flüchtig wie Flügelschläge von Schmetterlingen, die doch schwer wiegen und voller Zwischentöne sind. Der Bericht einer jungen, unabhängigen, desillusionierten Frau am Abgrund. Große Literatur, erschienen 1939, von einer Autorin, die es unbedingt weiter wieder zu entdecken gilt. (Syme Sigmund)

Das bestelle ich!

Marco Maurer: Meine italienische Reise

Fotografien von Daniel Etter. Prestel Verlag 2021, 240 S., € 26,-

(Stand November 2022)

„… oder wie ich mir in Sizilien einen uralten Cinquecento kaufte und einfach nach Hause fuhr“ verrät der Untertitel das Projekt. Der Journalist Marco Maurer erfüllte sich seinen Traum, mit einer Giardiniera, einem verlängerten Cinquecento aus den Sechzigern, gemächlich durch Italien gen Norden zu fahren. Auf der Suche nach „L’Italia di una volta“ lernt er frühere Besitzer seines Bauernautos kennen, das sich mit kulinarischen Köstlichkeiten wie Öl, Pasta und Safran füllt, je mehr er Menschen trifft, die diese mit Leidenschaft erzeugen, verarbeiten und verspeisen. In ihren Küchen darf er, gelernter Molkereifachmann, zuschauen, mitmachen, mitessen und sich ihre Geschichten anhören. Der Wert, der hier gutem Essen und herzlicher Gastfreundschaft zugemessen wird, erinnert ihn an seine eigene Großmutter, die in Bayern auf dem Dorf ein Café führte und nach ähnlichen Maximen wie seine italienischen Gesprächspartner lebte. So entwickelt sich die vermeintlich nostalgische Reise zu einem Ankommen im Hier und Jetzt. Die eindrucksvollen Fotografien seines Kompagnons Daniel Etter und die göttlichen meist von den Nonnas überlieferten Familienrezepte erhöhen das Vergnügen und lassen uns genussvoll mitreisen! (Stefanie Hetze) Leseprobe

Das bestelle ich!

 

Dmitrij Kapitelman: Eine Formalie in Kiew

Verlag Hanser Berlin 2021, 176 S., € 20,-, TB 2023, € 12,-

(Stand Februar 2024)

Mit acht Jahren kam Dmitrij Kapitelman mit seiner Familie nach Deutschland. Mittlerweile 25-jährig beschließt er, die deutsche Staatsbürgerschaft zu beantragen, doch dafür braucht er eine „Apostille seiner Geburtsurkunde“, ein Dokument, das er nur in Kiew bekommen kann.
Daher macht er sich auf in die Stadt seiner Geburt, den Kopf voll guter Ratschläge seiner Verwandten, wie Korruption und Misswirtschaft am besten zu begegnen seien, Anleitungen zur besten Bestechungsweise inklusive.
Doch dann verläuft alles ganz anders als gedacht, auch weil sein kranker Vater für eine dringend notwendige Behandlung ebenfalls nach Kiew kommt. Mit viel Selbstironie erzählt Kapitelman von seinem stolpernden Ankommen in der Realität seines Herkunftslandes, mit amüsanter Sensibilität und großem Gespür für Pointen und nebenher geäußerte Wahrheiten von Begegnungen mit Freunden und Verwandten. Schließlich wird die zur Ausbürgerung unternommene Reise zu einer Reise, die ihn seinen Wurzeln wieder nahebringt.
Eine Bürokratieposse, ein Familienroman voll scharfsinniger, psychologisch genau beobachtender Situationskomik, ein sensibles Buch, das mit großer Leichtigkeit, ja fast zärtlich, mit Klischees und Vorurteilen spielt und dabei mit viel Wahrhaftigkeit die Lebensrealität aller Migranten zu verstehen hilft. (Syme Sigmund) Leseprobe

Das bestelle ich!

Léonora Miano: Zeit des Schattens

Aus dem Französischen von Ina Pfitzner, w_orten und meer 2020, 256 S., € 14,-
(Stand März 2021)

In einem kleinen Dorf sind eines Nachts zwölf junge Männer verschwunden. Wo sind sie hin? Sind sie tot? Wer ist dafür verantwortlich? Keiner weiß, was genau zu tun ist. Die Mütter der Verschwundenen werden vom Rest des Dorfes isoliert: Es kann um einen Fluch, der mit den Müttern zu tun hat, gehen. Aber nichts macht wirklich Sinn und endlich wird beschlossen, in einem Nachbardorf zu fragen, ob dort etwas über das Verschwinden der Jungen bekannt ist. Langsam kommt die Wahrheit heraus: Sie wurden entführt und an die Küste verschleppt, um als Sklaven verkauft zu werden. In diesem eindringlichen und ergreifenden Roman wird über die Anfänge des transatlantischen Sklavenhandels aus der Perspektive der subsaharischen Bevölkerung erzählt. Miano gibt den Menschen eine Stimme, die diesem Trauma ausgesetzt waren. In einer traumartigen Prosa schildert sie, wie es gewesen sein muss, aus dem Alltag gerissen zu werden und plötzlich Terror, Gewalt und eine unbegreifliche Störung der Realität zu erleben. Eine wichtige, herzergreifende Lektüre! (Giulia Silvestri) Leseprobe

Das bestelle ich!

 

Sydney Smith: Unsichtbar in der großen Stadt

Aus dem Englischen von Bernadette Ott. Aladin Verlag 2020, 48 S., € 18,-, ab 4
(Stand März 2021)

Smith_Sydney_unsichtbar_in-der-grossen-stadt_Danteperle_Dante_Connection_buchhandlung-isbn-978-3-8489-0176-0_4Was für ein mutiger Einstieg in eine Bilderbuchgeschichte! Trübe Großstadtszenen hinter einer beschlagenen Scheibe, ein Kind, ganz unwichtig welchen Geschlechts, sitzt allein in einer Bahn, steigt aus und befindet sich in einer hektischen verwirrenden Großstadt. Die unterschiedlichsten Reize stürmen auf das Kind ein, Lärm, Gedränge, Menschenmassen, es blinkt, blendet, quietscht, alles auf kleinen Bildern zu entdecken. Doch das Kind weiß sich zu helfen, es gibt einem unbekannten Du Tipps, wie es sich in der Großstadthölle zurechtfinden kann, wo besondere Vorsicht gilt, wo es gute Verstecke, Schutz oder Hilfe gibt. Wer hat sich da wohl verlaufen, wem gibt das Kind nützliche Hinweise? Während das Kind immer selbstbewusster durch die Straßen läuft, fängt es heftig an zu schneien. Doch das Kind stapft zuversichtlich durch die Schneemassen, es freut sich aufs kuschelige Zuhause. Wie es endet, sei hier nicht verraten, nur dass im Schnee natürlich Spuren sichtbar sind und dieses grandiose spannende Bilderbuch zum Immer-Immer-Wieder-Anschauen und Neu-Interpretieren einlädt! (Stefanie Hetze)

Blick ins Buch

Das bestelle ich!

Helon Habila: Reisen

Aus dem Englischen von Susann Urban. Hrsg. von Indra Wussow, Verlag Das Wunderhorn 2020, 320 S., € 25,-
(Stand März 2021)

Habila_helon_Reisen_Danteperle_Dante_Connection_BuchhandlungDer Roman beginnt ganz klassisch mit einem Neuanfang eines Ehepaares. Sie, eine US-amerikanische Künstlerin, hat ein renommiertes Stipendium in Berlin erhalten und konzentriert sich auf ihre Karriere. Er, ein nigerianischer Doktorand, will eigentlich für seine Dissertation forschen, lässt sich aber durch Berlin treiben und lernt dabei andere Afrikaner kennen. Als Geflüchtete und Migranten führen sie ein völlig anderes Leben als er, der privilegierte verheiratete Akademiker, dessen Frau gerade durchstartet. Während er sich von ihr entfernt, in das afropolitane Berlin eintaucht und das Buch die Konventionen eines klassischen Eheromans verlässt, konzentrieren sich die nächsten Abschnitte ganz auf diese Menschen und ihre individuellen Geschichten, wie die des aus Libyen geflüchteten Chirurgen Manu. Er arbeitet als Türsteher, geht mit seiner kleinen Tochter jeden Sonntag vom Flüchtlingsheim zum Checkpoint Charlie, in der Hoffnung, dort seine Frau und ihren Sohn zu treffen, eine Verabredung, die sie auf dem Mittelmeer trafen, während ihr Boot sank…
Wie in einem Reigen fokussiert sich Habila in den einzelnen Romanstrecken auf unterschiedliche Protagonist*innen und ihre zutiefst individuellen ergreifenden Lebensgeschichten. Geschickt verzahnt er ihre Schicksale miteinander und lässt den Ich-Erzähler vom Anfang immer weiter in ihre Migrationsgeschichten eintauchen. Das lässt einen nicht los und ist große sehr berührende Kunst. (Stefanie Hetze) Leseprobe

Das bestelle ich!

Gianni Celati: Costumi degli italiani

Quodlibet 2020, pp. 272, ca. € 22,90
(aggiornato marzo 2021)

Celati_Gianni_Costumi_degli_italani_Dante_Connection_DanteperleIl viaggio di Gianni Celati si svolge negli anni Sessanta del secolo scorso. Ambientazione: un qualsiasi paese di provincia nel bel mezzo della pianura padana. Con sguardo affettuoso e velato di nostalgia ci vengono spiegati i costumi degli abitanti del posto e ci sono proprio tutti: i matti, gli anziani perennemente radunati attorno al tavolo di un bar, i pettegoli, i ragazzini dispettosi… Si parla di un tempo lontano, perduto, eppure ancora vivo nei ricordi e tra le pagine di questi racconti, gli ultimi in ordine cronologico scritti da Gianni Celati, per la prima volta raccolti insieme in questa edizione.
Con la maestria che lo contraddistingue, con il suo stile inconfondibile, preciso e sgangherato, l’autore ci conduce in luoghi (forse) mai visitati eppure facili da evocare, quei luoghi che sono forse semplicemente quelli dell’adolescenza di ciascuno di noi. Una sobria lezione di umanità per tempi difficili. (Giulia Silvestri)

Lo voglio ordinare!