Roma Agrawal: Die geheime Welt der Bauwerke

Aus dem Englischen von Ursula Held, Hanser Verlag 2018, 262 S., € 24,-

(Stand März 2021)

Agrawal_Roma_Die_geheime_Welt_der_Bauwerke_Danteperle_Dante_Connection_Buchhandlung

Warum stehen römische Brücken mit ihren gemauerten Rundbögen noch, stürzen aber manche Hochhäuser aus den Sechzigern ein? Welchen Kräften  wie Wind, Wasser, Erde, Schmutz, Feuer müssen Gebäude trotzen? Welche Auswirkungen hat das Material, aus dem sie gemacht sind? Dies alles und viel mehr erklärt die begeisterte Physikerin und Bauingenieurin in ihrem reich bebilderten Gang durch die Geschichte der Bauwerke sehr persönlich und anschaulich. Mitreißend – ihre Leidenschaft für die Kunst des Bauens! (Stefanie Hetze) Leseprobe

Das bestelle ich!

Simone Perotti: Atlas der Mittelmeerinseln

Aus dem Italienischen von Julika Brandestini. Wagenbach Verlag 2018, 144 S. mit 42 Karten, € 34,-
(Atlante delle isole del Mediterraneo, Bompiani 2017, ca. € 34,-)
(Stand März 2021)

Perotti_Simone_Atlas_der_Mittelmeerinseln_Danteperle_Dante_Connection_buchhandlungDer Schriftsteller und Segler Simone Perotti ist im gesamten Mittelmeer zu Hause, er hat in diesem Band seine ganz persönliche Auswahl bekannter und unbekannter Inseln zusammengetragen: 42 Stück Land im Wasser, die für Abgeschiedenheit, Unabhängigkeit, Kämpfe, Rettung, Übergang stehen.  In seinem Atlas, der in der schönen Gestaltung die Farben des Mittelmeers aufgreift, erzählt er kulturhistorisch und literarisch von den Inseln und ihren Eigenarten und lädt uns ein, mit ihm ihre besonderen Sphären zu erkunden. (Stefanie Hetze)

Das bestelle ich!

Neil MacGregor: Leben mit den Göttern

Aus dem Englischen von Andreas Wirthensohn und Annabel Zettel, C.H. Beck Verlag 2018, 542 S., € 39,95
(Stand März 2021)

Leben mit den Göttern_Danteperle_Dante_Connection Buchhandlung Berlin Kreuzberg Eine opulent bebilderte, faszinierende Reise durch 40.000 Jahre Glaubens- und Gesellschaftsgeschichte anhand zahlreicher Artefakte, vom Ulmer Löwenmenschen aus Elfenbein über griechische Vasen und Reliquienschreine. Kein Buch über Religion, sondern ein überzeugender Versuch zu verstehen, warum der Glaube, seine Mythen, Narrative und Rituale  für Gemeinschaften so wichtig und identitätsstiftend sind und die irdischen Beziehungen untereinander prägen. (Syme Sigmund) Leseprobe

Das bestelle ich!

Philip Wilkinson: Atlas der nie gebauten Bauwerke

Aus dem Englischen von Lutz-W. Wolff, dtv Verlag 2018, 256 S., € 30,-

(Stand März 2021)

Atlas der nie gebauten Bauwerke_Danteperle_Dante_Connection Buchhandlung Berlin KreuzbergEine Stadt auf zwei Ebenen, eine Walking City, riesige Hochhäuser oder eine Glaskuppel, die Manhattan überspannt, das sind nur einige der skurrilen, futuristischen, phantastischen oder megalomanen Ideen, die in diesem Band zu entdecken sind,  erdacht von großen Visionären wie Leonardo da Vinci, Schinkel oder Mies van der Rohe, alles Gebäude, die geplant, aber nie realisiert wurden. Eine kurzweilige Reise durch die Baugeschichte und ihre kühnsten Entwürfe. (Syme Sigmund) Leseprobe

Das bestelle ich!

 

Philipp Blom: Eine italienische Reise

Auf den Spuren des Auswanderers, der vor 300 Jahren meine Geige baute. Hanser Verlag 2018, 320 S., € 26,-, dtv TB € 14,90

(Stand März 2021)

Blom italienische reise_Danteperle_Dante_Connection Buchhandlung Berlin KreuzbergEin Meister seines Fachs muss er gewesen sein, mehr ist über den Erschaffer von Philipp Bloms Geige nicht bekannt. Doch die Frage lässt ihn nicht los – wer war der unbekannte Geigenbauer? Stammte er aus Süddeutschland? Ging er noch als Kind nach Venedig um dort sein Handwerk zu lernen? Blom nimmt uns mit ins frühe 18. Jahrhundert und erzählt spannungsreich und unterhaltsam vom Leben der Handwerker und den europaweiten Handels- und Migrationsrouten jener Zeit.  (Syme Sigmund) Leseprobe

Das bestelle ich!

Kathleen Collins: Nur einmal. Storys

Aus dem Amerikanischen von Brigitte Jakobeit und Volker Oldenburg. Mit einem Nachwort von Daniel Kampa und Cornelia Künne, Kampa Verlag 2018, 188 S., € 20,-, Kampa TB € 12,-

(Stand März 2021)

Collins_Nur_einmal_DanteConnection_DanteperleEine Aufbruchsstimmung ließ im New York der frühen Sechziger Jahre vieles möglich erscheinen: Bürgerrechte, Selbständigkeit und  Aussichten auf mehr Freiheit und Erfolg, bis dato undenkbar für junge schwarze Frauen. Auch glückliche Liebesbeziehungen zwischen Schwarzen und Weißen schienen auf einmal realistisch.  In diesem aufregenden Klima der Hoffnungen und Erwartungen siedelt Kathleen Collins ihre Geschichten an. Mit an ihrer Filmausbildung geschulten rasanten Perspektivwechseln, Schnitten und schnellen Dialogen kommt sie in ihren Storys sofort auf den Punkt, ist mittendrin im Leben und in den Gefühlen ihrer meist schwarzen Protagonistinnen. Ganz fein lotet sie die Spannungsverhältnisse zwischen Herkunft, Geschlecht und Hautfarbe aus und ist damit ihrer Zeit weit voraus.  Als afroamerikanische intellektuelle Künstlerin und Aktivistin hat Kathleen Collins erfahren müssen, wie die eigenen Vorhaben und Träume zerplatzten. Zum Glück für uns haben ihre unveröffentlichten Erzählungen  in einer Kiste überlebt und sind nun in all ihrer Brisanz und Unmittelbarkeit für uns zu entdecken. (Stefanie Hetze) Film über Kathleen Collins

Das bestelle ich!

 

Annie Ernaux: Erinnerung eines Mädchens

Aus dem Französischen von Sonja Finck, Suhrkamp Verlag 2018, 164 S., € 20,-, Suhrkamp TB € 11,-

(Stand März 2021)

Ernaux_Annie_Erinnerung_eines_Mädchens_Dante_Connection_Buchhandlung_Danteperle1958 betrat Annie Duchesne, die einzige behütete Tochter von Besitzern eines Kramladens und eine sehr gute katholische Schülerin, eine völlig neue Welt: eine lockere Ferienkolonie, in der die anderen Betreuer, die schon studierten und überwiegend aus der gehobenen  Mittelschicht stammten, es sich selbstverständlich gutgehen ließen. Das, was ihr dort als Achtzehnjährige widerfuhr, wie sie ihr sexuelles Begehren entdeckte und gnadenlos ausgenutzt und verhöhnt wurde, vergrub sie tief in ihrem Innersten. Erst 2014 nähert sich die Schriftstellerin Annie Ernaux dem Mädchen aus ihrer Vergangenheit an, indem sie dieses frühere Ich wie eine ganz Andere betrachtet. Von außen, mit Hilfe von Fotos, Briefen und weiteren Materialien beschreibt sie ihr Äußeres, die Orte und Abläufe des Geschehens und vergleicht sie mit dem, was in ihrem Gedächtnis hängengeblieben ist. Mit diesem speziellen Verfahren geht sie weit über die Rekonstruktion einer persönlichen Geschichte hinaus, sondern macht sehr anschaulich, wie sich einzelne Ereignisse, verstärkt durch ungleiche Machtverhältnisse, ein Leben lang auswirken können und wie sich das anfühlt. Eine unbedingte Empfehlung. (Stefanie Hetze) Leseprobe

Das bestelle ich!

Karen Duve: Fräulein Nettes kurzer Sommer

Verlag Galiani Berlin 2018, 592 S., € 25,-, Kiwi TB € 14,-

(Stand März 2021)

DuveMan schreibt das Jahr 1817, die 20-jährige Nette lebt als behütetes Freifräulein inmitten einer großen Familie. Ihre schwache Gesundheit und ihre extreme Kurzsichtigkeit hindern sie nicht daran, ihren äußerst scharfsinnigen und regen Geist anzuwenden. Gedichte schreibt sie und sie interessiert sich für Geologie, hat immer einen Hammer dabei. In ihrer Familie gilt sie als einer Dame unangemessen vorlaut und scharfzüngig. Als sie sich in den bürgerlichen Straube verliebt, der als einziger ihr Genie erkennt, kommt es zum Eklat und zur innerfamiliären Verschwörung. Nette ist die Dichterin Annette von Droste Hülshoff. Karen Duve hat akribisch recherchiert und auf der Basis historischer Fakten einen höchst lebendigen, unterhaltsamen und gleichzeitig äußerst interessanten Roman geschrieben. Selten sind einem historische Persönlichkeiten und Ereignisse, ja das Portrait einer ganzen Epoche – unter anderem die Gebrüder Grimm, die damaligen nationaldeutsch-romantischen Göttinger Studentenkreise oder auch Heinrich Heine – so frisch, so aktuell und gleichzeitig so fundiert präsentiert worden wie hier. (Syme Sigmund)

Leseprobe

Das bestelle ich!

Antonio Ruiz-Camacho: Denn sie sterben jung

Stories. Aus dem Englischen von Johann Christoph Maass, Beck 2018, 205 S., € 19,95

(Stand März 2021)

Ruiz-Camacho denn sie sterben jung_DanteConnection_DanteperleDer wohlhabende José Victoriano wird in Mexico City entführt und für seine Kinder und Enkel ist plötzlich nichts mehr wie zuvor. Als nach und nach Pakete mit verschiedenen Körperteilen des Großvaters eintreffen, verlassen sie in Panik und überstürzt das Land. In acht lose miteinander verknüpften Geschichten, scharfen und gleichzeitig sensiblen Momentaufnahmen, erzählt Antonio Ruiz-Camacho aus Sicht unterschiedlicher Familienmitglieder vom Leben in Madrid, Austin Texas oder Palo Alto, vom Gefühl des plötzlichen Verlusts jeglicher Sicherheit und sozialen Halts. Da ist der junge Vater, der es nicht schafft, seinem neugeborenen Sohn in die Augen zu sehen, da sind die jugendlichen Enkel, gestrandet in einem heruntergekommenen Appartement in New York, die ihr altes Leben vermissen oder die geheime Geliebte, die nicht weiß, warum der Vater ihres sechsjährigen Sohnes einfach nicht mehr bei ihr auftaucht und wie sie diesem das erklären soll. Aus den verschiedenen Puzzleteilen  entsteht ein eindrucksvolles, authentisches und höchst spannungsvolles Bild des Zerfalls einer Familie und der verhängnisvollen Auswirkungen der immer mächtiger werdenden Drogenmafia in Mexiko, die ein ganzes Land zu zerstören droht. (Syme Sigmund)

Das bestelle ich!

Maxim Biller: Sechs Koffer

Kiepenheuer & Witsch 2018, 198 S., € 19,-, Fischer TB € 11,-

(Stand März 2021)

Biller_Maxim_Sechs_Koffer_Danteperle_Dante_Connection_BuchhandlungEin schmales handliches Buch über eine Familie und ein Geheimnis, das es in sich hat! Der Großvater, der denunziert und 1960 in der Sowjetunion hingerichtet wurde, fiel offensichtlich dem Verrat eines Mitglieds seiner eigenen Familie zum Opfer. Jede dieser sechs Personen hätte gute Gründe gehabt, es gewesen sein zu können, aber dann auch wieder gar nicht. Gewiss ist nichts in dieser jüdischen Familie, die  nach Prag und später nach Deutschland fliehen musste und danach quer in der Welt verstreut war, immer neue Sprachen und Anpassungs- und Überlebensstrategien im Gepäck.  Dass ihre Koffer nicht zu schwer werden, dafür hat Maxim Biller gesorgt. Mit großer Virtuosität und scheinbar mühelos gibt er seinen Personen Raum, hält die Widersprüche lebendig und macht dazu neugierig auf die Perspektive und das Buch seiner Schwester Elena Lappin: „In welcher Sprache träume ich?“. (Wer noch tiefer in den billerschen Familienkosmos eintauchen mag, dem seien die Bücher ihrer Mutter Rada Biller empfohlen.)  (Stefanie Hetze)

Leseprobe

Das bestelle ich!