Galiani 2018, 368 S., € 22,-, Kiwi TB € 12,-
(Stand März 2021)
Bochum 1986. Volker macht Zivildienst, im Altenheim, aber eigentlich, eigentlich ist er Dichter, angehender zumindest. Immerhin wird er eingeladen, nach West-Berlin, zu einem Seminar für junge Schriftsteller. Das ist zwar nicht die Gruppe 47, die seine Tagträume bestimmt, aber doch ein Anfang. Und in Berlin lernt er Katja kennen, die ihn wirklich für begabt hält und ihm auch sonst eine neue Welt eröffnet – vor allem die Club- und Kneipenszene der geteilten Stadt. Sensibel und höchst komisch begleitet Hilmar Klute diesen jungen Mann auf dem Weg ins Erwachsen-Sein. Der Alltag eines durchschnittlichen Pflegeheims und der um sich selbst kreisende Literaturbetrieb werden einander in geschicktem Wechselspiel gegenübergestellt. Klute gelingt dies mit unterhaltsam-eleganter Ironie ohne dabei in Überheblichkeit abzugleiten. Ein Werk voll leichten Witzes und Poesie sowie ein Hoch auf die Kraft und die Schönheit, die Worte zu entfalten in der Lage sind. Ein wunderbares Buch. (Syme Sigmund)

Maria Stepanova entstammt einer weit verzweigten jüdisch-russischen Familie, deren Angehörige versucht haben, unauffällig zu leben und ohne groß Spuren zu hinterlassen den Verfolgungen und dem Terror durch Diktatur, Stalinismus und Antisemitismus zu entgehen. Diese Menschen haben kaum Dinge hinterlassen, es gibt nur relativ wenige Fotos, Dokumente und Objekte, die Stepanova hinzuziehen kann, um sich ihrer Vorfahren zu erinnern und sie aus dem Nichts des Vergessens herauszuholen. Immer wieder täuscht das Gedächtnis, erweisen sich übliche Versuche der Aneignung von Familiengeschichte wie das Besuchen von Orten als trügerisch. Das ist die Ausgangslage für dieses abenteuerliche ungemein bereichernde Projekt der Erzählung einer Familiengeschichte, das sich allen Klassifizierungen entzieht und seine Leserinnen und Leser einlädt, mitzugehen bei all den Umwegen, Hinweisen und Anspielungen, auf die die Autorin bei ihrer Recherche stößt und die sie einbezieht in ihren großen inneren Dialog mit ihren Toten. Es ist sehr anregend, sich auf Stepanovas Reise einzulassen. (Stefanie Hetze)
Ein Kochbuch, das gleichermaßen für den Alltag, als auch für festliche Einladungen geeignet ist, mit Rezepten, die nicht schwer nachzukochen sind und keinen Großeinkauf erfordern, sondern mit einer überschaubaren Anzahl von Zutaten auskommen. Carlo Bernasconi betrieb ein vegetarisches italienisches Restaurant in Zürich, und italienisch ist eindeutig die Basis der Gerichte, wenn sie auch überraschend verwandelt daherkommen und zum Experimentieren anregen. Wie wäre es mal mit Ravioli gefüllt mit Mangold oder Linsensalat mit Auberginenrouladen? Und danach etwas Himbeer-Tiramisù mit Pistazien? Präsentiert werden die Gerichte in nach Jahreszeiten abgestimmten Menüs mit 3-6 Gängen, aus denen man sich problemlos persönliche Highlights herauspicken kann. Die wunderbaren Illustrationen von Larissa Bertonasco machen zudem schon das Durchblättern zu einem Genuss. Probieren will man danach eigentlich alles, und zwar am besten sofort. Mmmmh! (Syme Sigmund)
Yejide und Akin leben als modernes nigerianisches Paar entgegen der polygamen Traditionen in romantischer Liebe zu zweit. Auch der jahrelang unerfüllte Kinderwunsch kann daran nichts ändern – eigentlich. Denn irgendwann wird der familiäre und gesellschaftliche Druck so hoch, dass Akin einer zweiten Ehefrau zustimmt, allerdings ohne dies mit Yejide zu besprechen. Mit dieser Entscheidung ändert sich alles, nichts bleibt mehr wie es war. Ayọ̀bámi Adébáyọ̀ erzählt in ihrem beeindruckenden Debüt die Geschichte einer Ehe, die zwischen Wünschen und Erwartungen, Vertrauen und Enttäuschung sowie Verlust und Trauer zerrieben wird. Ausgesprochen elegant und ohne feste Chronologie verschränkt sie in Rückblenden Yejides und Akins Perspektiven. En passant scheint dabei immer wieder die politische Geschichte Nigerias durch den Erzählfluss, in den aufs Schönste zahlreiche traditionelle Märchen und Mythen eingebunden sind. Und Adébáyọ̀ überrascht mit einem positiv offenen Ende. (Jana Kühn)
Was für ein Buch – ein Tag und eine Nacht, zwei Protagonisten mit ihren Nöten und Träumen, dazu jede Menge Streiflichter auf Menschen in der rastlosen Megastadt London! Jon ist ein Mann „alter Schule“, ein hoher Regierungsbeamter, der desillusioniert von seiner Arbeit und verlassen von seiner Frau, fremden Frauen in ihrem Auftrag einfühlsam-förmliche Liebesbriefe schreibt. Meg ist tief gefallen, als Alkoholikerin hat sie ihre Lizenz als Wirtschaftsprüferin verloren. Seit einem Jahr ist sie trocken und versucht sich als Buchhalterin in einem Tierheim bei knappstem Lohn in der überteuerten feindlichen Großstadt durchzuschlagen. Sie erliegt dem Zauber Jons altmodisch-feinsinniger Briefe.
Ein Großteil dessen, was von der Menschheit geschaffen wurde, ist uns schon verloren gegangen. Judith Schalansky greift einzelnes heraus und spürt ihm nach. In einer Mischung aus Essays, historischen Berichten und Erzählungen, die mal näher, mal entfernt assoziativ ihren Gegenstand umkreisen, berichtet sie von der versunkenen Insel Tuanaki, einem verschollenen Film, den Liebesliedern der Sappho oder auch dem Palast der Republik. Jeder Text verfügt über einen neuen, dem jeweiligen Thema angepassten Erzählton, mal Nature Writing, mal moderne Erzählung, oder Sachtext, mal poetisch, mal prosaisch oder verspielt – doch nie zufällig, immer überzeugend stimmig und voller Überraschungen. Dass das Buch auch wundervoll und sorgfältigst gestaltet ist – vom Drucksatz bis zu den eingefügten, je nach Lichteinfall mal sicht- mal unsichtbaren Bildseiten braucht bei dieser mehrfach für ihre Buchgestaltungen preisgekrönten Autorin kaum noch erwähnt zu werden. Ein besonderes Kleinod, mit Muße und bedacht zu genießen. (Syme Sigmund)
Mit diesem Opus Magnum zeichnet der Autor die Geschichte dieses überdimensionierten Gebäudes und der ihrer prominenten Bewohner nach. Als Elitebolschewisten zogen die Funktionäre 1931 in das komfortable Haus ein und gewöhnten sich und ihre Familien schnell an den dort gebotenen spießbürgerlichen Lebenstil. Als es zu den Säuberungen unter Stalin kam, war es für die Regierung ein leichtes, im Gebäudekomplex Verhaftungen und Hinrichtungen durchzuführen. Slezkine verfolgt die Biografien diverser Einzelschicksale, erzählt von ihrem ideologischen Irrglauben und lässt die literarischen Zeugnisse der Zeit einfliessen. Da kann man so richtig eintauchen. (Stefanie Hetze) 
Eine Entdeckung aus dem Jahre 1914! In ihrem charmant-frechen Tagebuch schreibt die 14jährige Protagonistin, ein mit wirklich allen Wassern gewaschener Backfisch aus gutem Haus, von ihren amourösen Spaziergängen und Erlebnissen im Berliner Westen. Zum Glück retten sie ihr Freiheitsdrang und ihre Berliner Schnauze aus manch einer brenzligen Situation mit Malern aus dem Grunewald, Heiratsschwindlern und anderen übergriffigen Herren. Heute ist dieses frühe Sittenbild in all seiner Unmittelbarkeit ein großer Spaß. (Stefanie Hetze)