Verlag Klaus Wagenbach 1990, erhältlich in der 19. Auflage 2021, 160 S., € 18,-, im Nachdruck, erscheint wieder im Juli 2021
(Stand April 2021)
Der Trend bei Kochbüchern ist zur Zeit Opulenz und Farbigkeit, ganz anders kommt da ein schmaler engbedruckter Saltoband mit kleinen Schwarzweiß-Fotos daher, der uns einlädt, die vielfältigen regionalen Küchen Italiens kennenzulernen und die Menschen, die mit Leidenschaft kochen und ihre kostbaren Familienrezepte und die Geschichten dazu liebend gerne mit anderen teilen. Immer wieder lässt es sich vortrefflich in diesem reichen kleinen Buch schmökern und mit der Autorin direkt in die häuslichen Kochtöpfe schauen. In der Vorstellung können wir mit der profunden Italienkennerin mitreisen an die verschiedensten Orte und Zusammenhänge, um dann ganz konkret die beschriebenen Köstlichkeiten nachzukochen. Wie oft hat mich schon das blitzschnelle phantastische Dolce, die Crema del Lario aus Sahne, Zitrone und Grappa, gerettet, haben Gäste sich auf den Risotto alla milanese gestürzt, freue ich mich im Winter auf eine tröstliche Minestra di Fagioli nach einem Triestiner Rezept. Zu unser aller Glück hält der Wagenbach Verlag dieses einzigartige Koch- und Reisebuch seit 30 Jahren lieferbar. (Stefanie Hetze)

Großes Kino gleich zu Beginn: Nicola zielt vor Angst triefend mit einem Gewehr auf seinen geliebten älteren Bruder Lupo, der keine Miene verzieht. „Der Große Krieg war auch bis hierher in diese Hügel gekommen…“ in diesen Ort armer Schlucker in den Marken. Nicola überwindet sich, schießt und rettet Lupo vor der Einberufung.
Eine Frau, die Mann und Kinder verlassen hat, wartet in einem Hotel in Toronto auf ihren langjährigen Geliebten. Sie weiß nicht, ob er kommt, wann er eintrifft und in welcher Verkleidung er auftaucht. Er ist in wichtigster Geheimmission unterwegs, es darf weder Anrufe noch schriftliche Dokumente geben, die auf ihre Beziehung hindeuten. In National Geographic Heften versteckt er kryptische Hinweise, mit denen sie ihr mögliches nächstes Treffen irgendwo auf der Welt erraten muss. Eine eigentlich unerträgliche Situation, besonders für die heutige Leserin.
Nach außen hin scheint alles zu stimmen. Osman studiert relativ erfolgreich Cello, spielt Fußball, wohnt in einer WG und bandelt mit seiner Mitbewohnerin an – ein Studentenleben eben. Doch hinter der Oberfläche kratzt es gehörig. Ohne Kontaktlinsen sieht er schlecht. Sein Dozent bescheinigt ihm eine gute Spieltechnik, aber emotionale Schwachstellen. Mit seinem Vater,
einem Profimusiker, will er keinen Kontakt, seiner Ziehmutter, hört er nicht richtig zu und erzählt nichts von sich. Auch mit seiner Mitbewohnerin kommt er sich nicht näher. Erst der Zufallsfund eines besprochenen Diktiergeräts bringt ihn dazu, jemandem wirklich zuzuhören. Um das Nichtzuhören, Nichthören und Zuhören, um Stimmen, Töne und Schweigen, um Musik und Stille kreist Katharina Mevissens faszinierender Roman, ein Debütschatz.
Der Schriftsteller und Segler Simone Perotti ist im gesamten Mittelmeer zu Hause, er hat in diesem Band seine ganz persönliche Auswahl bekannter und unbekannter Inseln zusammengetragen: 42 Stück Land im Wasser, die für Abgeschiedenheit, Unabhängigkeit, Kämpfe, Rettung, Übergang stehen. In seinem Atlas, der in der schönen Gestaltung die Farben des Mittelmeers aufgreift, erzählt er kulturhistorisch und literarisch von den Inseln und ihren Eigenarten und lädt uns ein, mit ihm ihre besonderen Sphären zu erkunden. (Stefanie Hetze)
Der deutsch-italienische Übersetzerpreis, der bereits zum achten Mal verliehen wird, ist Ausdruck der engen Beziehungen zwischen Deutschland und Italien. Ganz im Sinne des gegenseitigen Verstehens und der Bereitschaft zum Perspektivenwechsel wird er jährlich wechselnd – einmal in Rom, einmal in Berlin – an Übersetzerinnen und Übersetzer beider Sprachen verliehen.
Der jungen Witwe Bilqiss wird der Prozess gemacht. Nach dem Tod ihres Mannes war die alleinstehende junge Witwe schon lange ein Dorn im Auge der Dorfbevölkerung, doch nachdem sie statt des sturzbetrunkenen Muezzins zum Morgengebet ruft, trifft sie deren Hass mit voller Kraft. Statt um Gnade zu flehen, kontert die blitzgescheite und koran-feste Bilqiss jedoch ohne Anwalt und mit viel Biss den immer absurderen Vorwürfen, die angeblich allesamt auf der heiligen Schrift beruhen. Der wütende Mob fordert ihre Steinigung. Doch das Urteil zieht sich hin, denn der verhandelnde Richter kann sich Bilqiss‘ kluger Schlagfertigkeit kaum mehr entziehen. Derweil übertragen Smartphones den Prozessverlauf in die weite Welt, woraufhin eine junge Journalistin aus den USA anreist, um von DER Geschichte zu berichten. So ist der sehr lesenswerte Roman bei weitem nicht nur Islam-Kritik, sondern hält ebenso westlicher Arroganz den Spiegel vor. (Jana Kühn)
Ein detailreiches und lebendiges Panorama der Renaissancekunst: Die „Vite“ aus der Feder Giorgio Vasaris, der selbst Maler, Architekt und Höfling der Medici war, liegen nun allesamt in Neuübersetzung als handliche Taschenbücher vor – eine beeindruckende Leistung. Vasari beweist darin nicht nur seinen Kenntnisreichtum, sondern auch seine Fabuliergabe.
Zu Ehren des 80. Geburtstages von Klaus Wagenbach erscheint dieses Buch, herausgegeben von Susanne Schüssler, nicht nur Wagenbachs Ehefrau, sondern auch seine Nachfolgerin im eigenen Verlagshaus. Das Buch bündelt die wichtigsten Texte des Verlegers und politischen Kämpfers. Und Klaus Wagenbach kann herrlich erzählen. Seine Texte sind von äußerster Klarheit, ungebrochener Überzeugung und oft wunderbarem Humor. Sehr persönlich auch und schlicht anregend – man mag darüber diskutieren, sich austauschen. (Stefanie Hetze)