Mareike Krügel: Zelten mit Meerschwein

Illustriert von Nele Palmtag. Verlag Beltz & Gelberg 2018, 158 S., € 12,95, TB Beltz 2019, € 6,95, ab 8
(Stand März 2021)

Krügel_ Zelten_DanteConnection_DanteperleAls Antons alleinerziehende Mama pünktlich zum Ferienbeginn ihre Arbeit verliert, stehen die Zeichen erst einmal schlecht für eine tolle Reise, so wie die von denen andere Kinder in den letzten Schultagen immer wieder erzählt haben. Doch der Sommer wird gegen alle Regeln und mit einfachsten Mitteln trotzdem unvergesslich. Not macht eben erfinderisch und so zeltet die kleine Familie plus Meerschwein mitten im Wald auf einer malerischen Lichtung. Das Ferienleben im Wald ist irgendwie herrlich unaufgeregt, trotzdem nie langweilig dank phantasievoller Spielideen. Und mit den Kindern vom nahen Campingplatz bahnen sich für Anton überraschende Freundschaften an. Nele Palmtags Illustrationen fangen mit liebevollen Details perfekt die unspektakulär schöne Ferienstimmung ein.  Ein ausgesprochen feinfühlig und mit leisem Humor erzähltes, ganz besonderes Campingabenteuer! (Jana Kühn) Leseprobe

Das bestelle ich!

 

Martin Muser: Kannawoniwasein!

Manchmal muss man einfach verduften. Carlsen Verlag 2018, 149 S., € 12,-
(Stand März 2021)

6717513500001ZVerflixt- Finn fährt alleine mit dem Zug von seinem Vater zu seiner Mutter nach Berlin und dann wird ihm ausgerechnet sein Rucksack geklaut.  Das musste der komische Typ, der ihn vollgequatscht hatte, gewesen sein. Jetzt hat er weder eine Fahrkarte noch Geld noch ein Handy. Statt ihm zu helfen, schmeißt ihn der mehr als unfreundliche Schaffner in Oranienburg aus dem Zug und übergibt ihn der Polizei. Auch die hört ihm nicht richtig zu, wieder kommt von der Erwachsenenseite  keine Spur Hilfe.  Zum Glück trifft er auf Jola, die auch in die „Tzitti“, also Berlin, will und ein bisschen Geld, vor allem aber jede Menge Mut und Ideen hat.
Eine aberwitzige Roadtour durch Brandenburgs Pampa beginnt, die der Dramaturg und Autor Martin Muser in seinem Kinderbuchdebüt mit anarchischem Witz, rasantem Tempo und sprachlicher Doppelbödigkeit befeuert. Ein großartiger Spaß zum Selberlesen und Vorlesen. Wir haben einige signierte Exemplare! (Stefanie Hetze) Leseprobe

Das bestelle ich!

Thomas Engelhardt & Monika Osberghaus: Im Gefängnis

Illustriert von Susann Hesselbarth, Klett Kinderbuch Verlag, 92 S., € 14,-, ab 8
(Stand März 2021)

186-5_Im_Gefängnis-U1.inddKrimigeschichten haben in jedem Alter ihre Fans. Es zählt wohl mit zum beliebtesten Lesevergnügen, die Lösung eines Verbrechens zu verfolgen. Im besten Fall landen die Verbrecher im Gefängnis. So weit, so gut. Aber was passiert dann? Wie sieht es dort aus? Wie lebt es sich im Gefängnis? Diesen Fragen sind Monika Osberghaus und Thomas Engelhardt in monatelangen Recherchen und Interviews nachgegangen. Ein erzählendes Sachbuch ist entstanden. Erzählend, denn es geht einerseits um Sina, ihre Mutter und besonders ihren Vater, der einen Raubüberfall begangen hat und dafür einsitzen muss. Abwechselnd werden ihre Sicht auf die Dinge, ihre Gefühle, die großen Nöte wie die kleinen Freuden geschildert. Andererseits ein Sachbuch, denn immer wieder gesellt sich zur besonderen Familiengeschichte eine Faktenebene, die anschaulich und nichts beschönigend, dennoch kindgerecht den Weg vom Verbrechen, über das Gerichtsverfahren, die Gefängnisjahre und die Wiedereingliederung beschreibt. Diese Kombination ist nicht nur ausgesprochen klug gewählt, sondern auch bestens gelungen, denn das Thema ist sachlich wie emotional genau und detailreich ausgeleuchtet. (Jana Kühn)

Das bestelle ich!

Ingvar Ambjørnsen: Samson + Roberto – Glück und Spuk und ach herrje!

Mit Bildern von Peter Schössow. Aus dem Norwegischen von Gabriele Haefs, dtv 2018, 106 S., € 12,95, ab 6
(Stand März 2021)

Samson Roberto dante Connection DanteperleHund Samson und Kater Roberto sind bettelarm und hungrig. Als Samson eine Pension am Meer erbt, machen sich die beiden Freunde auf, dort ihr Glück zu versuchen. Was sie erwartet ist eine Bruchbude, in der es spuken soll, doch voller Elan und Ideen machen sie sich ans Werk und können bald die ersten Gäste begrüßen.
Ambjørnsen, der in den Achtzigern Teil der Hippie- und Hausbesetzerszene Norwegens war, hat eine herrlich schräge und urkomische Sammlung von Charakteren geschaffen. Neben dem schlauen Roberto und dem verspielten Samson (der am liebsten Telefonbücher apportiert) begegnen wir unter anderen der überdrehten Otterdame Olly mit Handwerkerbetrieb, der verliebten Dächsin Greta oder der mies gelaunten Steuereintreiber-Raupe Per Plage. Die wie immer wundervollen Illustrationen von Peter Schössow sind das fehlende I-Tüpfelchen. Ein großartiger Spaß, bei dem man aus dem Kichern nicht herauskommt. (Syme Sigmund)

Das bestelle ich!

Leseprobe

Judith Burger: Gertrude Grenzenlos

Mit Illustrationen von Ulrike Möltgen, Gerstenberg 2018, 240 S., € 12,95, TB Oetinger 2019, € 8,-, ab 10
(Stand März 2021)

U_5957 GERTRUDE GRENZENLOS.IND12Vom ersten Augenblick an ist Ina fasziniert von ihrer neuen Mitschülerin. Allein ihr Name Gertrude – noch nie gehört … sie scheint so offensichtlich anders zu sein! Und das ist sie auch in der DDR der 1970er vor allem durch den von ihrer Familie gestellten Ausreiseantrag, der sie nicht nur im Pionieralltag zur Außenseiterin abstempelt. Auch Ina wird weder von den anderen Kindern noch von ihrer Lehrerin besonders gemocht. Und so stürzen sich beide Mädchen voller Euphorie in das Gefühl der ersten großen Freundschaft. Allerdings beruht die Anweisung, Gertrude zu meiden,  auf höchst offizieller Entscheidung und die Freundschaft der Mädchen wird nicht gern gesehen – weder von Inas Mutter noch vom Schulpersonal. Doch Ina bleibt standhaft und kämpft einfallsreich und mutig für ihre Freundin. Ganz genau gelingt es Judith Burger in die Gefühlswelt der Mädchen einzutauchen. Dazu vermittelt sie alltagsnahe Einblicke in die vielen Kindern heute unbekannte Zeit der DDR und bricht eine Lanze für die poetische Zeitlosigkeit von Gertrude Stein. Ein tolles literarisches Debüt über die Kraft grenzenloser Freundschaft und den Mut aus der Reihe zu tanzen bis hin zum zivilen Ungehorsam! (Jana Kühn)

Leseprobe

Das bestelle ich!

Pija Lindenbaum: Pudel mit Pommes

Aus dem Schwedischen von Kerstin Behnken, Oetinger 2018, 32 S., € 15,-, ab 4
(Stand März 2021)

Lindenbaum_Pudel_mit_Pommes_DanteConnection_DanteperleDie schwedische Kinderbuchmacherin Pija Lindenbaum ist bekannt für ihren unverfälschten wie fröhlichen, immer ein bisschen frechen Blick in Kinderwelten. Mit einem ebensolchen hat sie sich in ihrem neuesten Bilderbuch den Themen Flucht und Migration gewidmet, die sie in eine farbenfrohe Hunde-Fantasie-Welt verlegt. Dort leben drei Hunde auf einer ziemlich schönen Insel. Aber dann regnet es so lange nicht, bis sie nur noch eine Kartoffel haben und es wirft auch noch jemand einen großen Stein in ihren Pool. Sie können dort nicht bleiben, müssen fort. Wie die Drei ihre Insel über das Meer verlassen, erzählt Lindenbaum ohne zu beschönigen in allen Gefahren und Entbehrungen – bis endlich Land in Sicht kommt und damit auch die Pudel und davon gibt es wie im echten Leben nette und blöde. Viele Bilderbücher haben sich an der Thematik versucht. Dieses ist herausragend in seiner Direktheit vom Wunsch nach einem Zuhause zu erzählen, die anrührt und dabei viel Mitgefühl, Hoffnung und Gesprächsbedarf wecken wird.  (Jana Kühn)

Das bestelle ich!

Philip Kerr: Friedrich, der große Detektiv

Aus dem Englischen von Christiane Stehen, Illustrationen von Regina Kehn. Rowohlt 2017, 256 S., € 14,99, TB Rowohlt 2020, € 10,-, ab 11
(Stand März 2021)

Kerr_kpl_RZ2.inddFriedrich Kissel, geboren im Berlin der Weimarer Republik, hat sein Lieblingsbuch „Emil und die Detektive“ bestimmt schon  zwanzig Mal gelesen. Und Erich Kästner spielt auch in seinem realen Leben eine bedeutende Rolle. Er ist ein Nachbar, guter Freund des Vaters und nicht zuletzt ein großes Vorbild. Wie Erich Kästner erzählt auch Philip Kerr nicht nur eine spannende Krimi-Abenteuergeschichte um eine junge Berliner Bande, sondern eine Milieustudie im Mikrokosmos Familie: Friedrichs Vater, ein Journalist und kritischer Geist, den er an seinen jüngsten Sohn Friedrich weitergegeben hat, dagegen der ältere Rolf, ein glühender Hitlerverehrer und die voller Sorge still beobachtende Mutter. Dazu gesellen sich berühmte Personen der Zeit,  sodass ein Panorama der deutschen Gesellschaft der frühen 1930er entsteht. Die angeschnittenen Hakenkreuze deuten schon im Cover an, was nicht nur im historischen Kinderroman, sondern hochaktuell und in neuem Gewand zunehmend ins Geschehen rückt. Wie hätte, wie würde ich mich verhalten? Ein aufrüttelndes Buch zur Zeit!  (Jana Kühn)

Leseprobe

Das bestelle ich!

Katherine Rundell: Feo und die Wölfe

Aus dem Englischen von Henning Ahrens, TB Carlsen Verlag 2020, 240 S., € 6,99, ab 11
(Stand März 2021)

Rundell_Feo und die Wölfe_DanteConnection_DanteperleRussland zur Zeit des Zaren. Feo und ihre Mutter sind Wildwolfer. Sie kümmern sich um Wölfe, die als Welpen zum Vergnügen der Adligen dienten und – einmal ausgewachsen – nicht mehr zum Schmusetier taugen, lehren die Tiere, wieder in der Wildnis zurecht zu kommen. Feo ist mit den Wölfen aufgewachsen, sie sind ihre einzigen Kameraden und sie liebt sie von ganzem Herzen, auch wenn – oder gerade weil – sie keine Schoßhunde sind. Feo weiß jede ihrer Regungen zu verstehen und die Tiere akzeptieren sie als ihresgleichen. Als einer ihrer Wölfe angeblich einen Elch des Zaren reißt, wird der grausame General Rakow auf sie aufmerksam, brennt ihre Hütte nieder und verhaftet ihre Mutter. Im tiefsten Winter macht Feo sich durch Schnee und Eis zusammen mit den Wölfen und dem Jungen Ilja auf, ihre Mutter zu befreien. Zum Glück finden sie unterwegs Freunde, die ihnen helfen. Die Kinder hecken einen fantastischen Plan aus, um das Gefängnis zu stürmen und das Land von dem tyrannischen General und seinen Schergen zu befreien. Dass die Wölfe dabei eine nicht ganz unwichtige Rolle spielen, versteht sich von selbst. (Syme Sigmund)
Leseprobe

Das bestelle ich!

 

Albert Asensio: Die blaue Bank

Aus dem Spanischen von Natalja Dudek, àbac 2017, 48 S., € 14,95, ab 4
(Stand März 2021)

Die_blaue_Bank_DanteConnection_DanteperleEine Bank im Park. Tag für Tag finden hier Begegnungen statt. Alle Welt setzt sich auf die Bank. Ganz alltäglich passiert das und dabei entstehen mal kleine mal ganz große Gefühle. Die Jahreszeiten kommen und gehen und die Welt verändert sich – die Bank bleibt. Mit viel Liebe zum Detail hat Albert Ansensio in zarten Bleistiftlinien und pastelligen Aquarellfarben, vor allem in aller Beiläufigkeit die ganze Vielfalt des Lebens eingefangen. (Jana Kühn)

Das bestelle ich!

Elena Favilli & Francesca Cavallo: Good Night Stories for Rebel Girls, Band 1

100 außergewöhnliche Frauen. Aus dem Amerikanischen übersetzt von Birgitt Kollmann, Hanser 2017, 224 S., € 24,-, ab 12
(Storie della buonanotte per bambine ribelli, Mondadori 2020, ca. € 18,-)
(Stand März 2021)

Good_night_stories_for_Rebell_Girls_Danteperle_DanteConnectionViele der 100 so genannten Gutenachtgeschichten beginnen mit der Erzählformel „Es war einmal ein Mädchen …“, und doch beschreiben sie die tatsächlichen Lebensgeschichten von beeindruckenden Frauen aus der ganzen Welt, von der Antike bis heute. Den biographischen Skizzen aus der Feder der beiden Autorinnen sind umwerfend schöne, Porträts zur Seite gestellt. Viele der Forscherinnen, Künstlerinnen, Sportlerinnen und Aktivistinnen mussten ihren Weg hart erkämpfen, manche waren oder sind schon zu Lebzeiten weltberühmt. Ein fantastisches Mut-Mach-Frauentableau durch alle Epochen! (Jana Kühn)  Reinblättern

Das bestelle ich!