Jessica J. Lee: Zwei Bäume machen einen Wald

Aus dem Englischen von Susanne Hornfeck, Matthes & Seitz Berlin 2020,  215 S., € 28,-

(Stand März 2021)

Lee_Jessica_J._Zwei_Bäume_machen_einen_Wald_Danteperle_Dante_Connection_BuchhandlungSprachbarrieren gehören zum Alltag der nach Kanada eingewanderten Familie der Landschaftshistorikerin und Autorin Jessica J. Lee. China, Taiwan, Wales und der englischsprachige Teil Kanadas bildeten die Achsen der familiären Prägungen und Zerwürfnisse.
Als Lee Aufzeichungen ihres längst verstorbenen Großvaters, der im Alter allein nach Taiwan zurückgegangen war, erhält, begibt sie sich auf eine intensive Recherchereise, fährt wiederholt nach Taiwan, die kleine Vulkaninsel voller eingezwängter Schluchten, jäh aufragender hoher Berge, unvermittelter Steilküsten und mit einer gigantischen botanischen Vielfalt, auf der Schnittstelle zweier destruktiver tektonischer Platten gelegen. Erdbeben, Erdrutsche und Taifune gehören zur Tagesordnung, die nur schwer zu kartografierende Insel zog seit jeher kolonisatorisches Interesse an. Erwandernd erforscht Lee die geografischen und politischen Besonderheiten dieses extremen Eilands und legt am Beispiel ihrer eigenen Familie eindrücklich dar, wie sich Landschaft konkret auf das Leben von Menschen auswirken kann. Wieder einmal ein großer Wurf der von Judith Schalansky herausgegebenen Naturkunden! (Stefanie Hetze) Leseprobe und Susanne Hornfeck über Zwei Bäume machen einen Wald

Das bestelle ich!

Sofia Blind: Die alten Obstsorten

Von Ananasrenette bis Zitronenbirne. Dumont Verlag 2020, 192 S., € 25,-
(Stand März 2021)

Blind_Sofia_Die_alten_Obstsorten_Dante_connection_DanteperleGerade in der Winterzeit, wenn die Natur pausiert, ist allein die Beschäftigung mit alten Früchten wie dem „Herbstprinz″, dem „Weißen Winterkalvill″, dem „Königlichen Kurzstiel″, der „Venusbrust″, der „Krachmandel″ oder dem „Gubener Spilling“ eine außerordentliche Freude. Die Gärtnerin und Übersetzerin (auch von Nigel Slaters Kochbüchern) Sofia Blind hat in ihrem mit vielen Bildtafeln wunderschön ausgestatteten Band alte Obstsorten  mit ihren historischen Namen, ihrer Geschichte und ihren faszinierenden Besonderheiten anschaulich porträtiert. Anregungen zum Anbau, Tipps zum Erwerb historischer Früchte sowie Hausmacherrezepte für Marmeladen, Aufläufe und Desserts machen noch mehr Lust, sich auf die Suche nach gesunder geschmacklicher Vielfalt zu begeben. (Stefanie Hetze)

Das bestelle ich!

Leanne Shapton: Gästebuch – Gespenstergeschichten

Aus dem amerikanischen Englisch von Sophie Zeitz, Suhrkamp Verlag 2020, 320 S., € 24,-
(Stand März 2021)

Leanne_Shapton_Gästebuch_Danteperle_Dante_connection_buchhandlungDer neueste grenzüberschreitende Geniestreich der Künstlerin Leanne Shapton: ein harmlos daherkommendes weißes Gästebuch mit weihnachtlich-konventionellem Vorsatzpapier führt uns gleich ein in den Alltag, in dem längst nicht alles so ist, wie es auf den ersten Blick scheint. Häuser, Räume, Kleider, Gegenstände, Tiere, Begegnungen entwickeln ein irritierendes vielschichtiges Eigenleben durch die virtuose Kombination und Reihung von Fotos, Illustrationen und Texten. So schleichen sich vielgestaltige bizarre Gespenster und Geister in dieses phänomenale Kabinett des Alltäglichen ein, das macht schaurig-schönen Spaß und regt zum Nachdenken über Schein und Sein nach! (Stefanie Hetze) Leseprobe

Das bestelle ich!

 

Volker Mehnert, Martin Haake (Illustr.): Die großen Flüsse der Welt

Gerstenberg Verlag 2020, 40 S., € 25,-, ab 8
(Stand März 2021)

U_6041_1A_FLUESSE_DER_WELT.IND13

Großformatig und opulent gestaltet kommen die Flusskarten in diesem ganz besonderen Atlas daher. Was gibt es nicht alles an den Ufern von Donau, Ganges, Mekong und Rio Grande zu entdecken! Einmal rund um den Globus geht die Reise zu den größten Flüssen der Welt. Das Wimmelbuch für die ganze Familie lädt ein, historische Begebenheiten und Berühmtheiten, Flora und Fauna, Handelswege, Naturlandschaften und natürlich verschiedenste Städte zu entdecken. Ein einziges Staunen und Schwelgen sowieso! (Jana Kühn) Blick ins Buch

Das bestelle ich!

 

Kat Menschiks & des Diplombiologen Doctor Rerum Medicinalium Mark Beneckes illustrirtes Thierleben

Galiani Verlag 2020, 158 S., € 20,-
(Stand März 2021)

Menschik_Kat_Mark_Benecke_Tierleben_danteperle_Dante_connectionAllein das Buch in den Händen zu halten ist ein Genuss, da die vorgestellten Tiere auf den Einband geprägt sind, lassen sich ihre Umrisse ertasten. Und fürs Auge hat die Illustratorin Kat Menschik wirklich kongenial gesorgt und die Tiere auf schwarzem Hintergrund porträtiert, der ihre Farbigkeit und Vielfältigkeit umso mehr zum Leuchten bringt. Das Multitalent Mark Benecke bringt uns in seinen unterhaltsamen und gleichzeitig wissenschaftlich fundierten Texten Vertreter kurioser Spezies nahe, so neben Bekanntem wie Möpsen oder Glühwürmchen den „Rotbeinigen Schinkenkäfer“, „Betrunkene Elche“ oder „Kopffüßler“. Ihre Eigenarten und Vorlieben beschreibt er mit dem Vorhaben, „unsere Mitlebewesen ihr eigenes Ding machen zu lassen. Egal, ob und wie viele Arme und Beine sie haben.“
Vergnüglicher – und dabei überaus lehrreich – gehts nicht. (Stefanie Hetze)

Leseprobe

Das bestelle ich!

Etta Scollo: Voci di Sicilia. Eine Reise durch Sizilien

Mit Fotografien von Antonio Maria Storch, hrsg. und übersetzt von Klaudia Ruschkowski, Corso Verlag 2020, 256 S., € 29,90, limitierte Ausgabe mit CD, € 39,90
(Stand März 2021)

Scollo_Etta_Voci_di_Sicilia_Danteperle_Dante_connection_BuchhandlungSizilien ist alles gleichzeitig: Geschichte und Mythologie, Schönheit und Zerstörung, Antike und Moderne, Europa und Afrika, Tod und Vitalität. Die sizilianische Musikerin Etta Scollo, die früh ihre Heimat verließ, aber in ihrem Herzen und ihren Liedern diese besondere Insel mit ihren unzähligen Facetten und Widersprüchen in sich trägt, begibt sich auf Spurensuche quer durch die Orte und Regionen.  Sie befragt viele Menschen, die anders als sie geblieben sind, Künstler*innen, Aktivist*innen, Wissenschaftler*innen, Politiker*innen, auch Zufallsbekanntschaften. Alle eint, dass sie ihre Insel leidenschaftlich lieben, heftig unter den Missständen leiden und sich mit Nachdruck in ihre Ideen stürzen, ihr Sizilien zu erneuern. Dazu gibt es Scollos eigene Erinnerungen, literarische Texte, charakteristische Fotografien der Menschen, Landschaften, Häuser und Details, Scollos Liedtexte – und als Sahnehäubchen den Downloadlink oder in der Sonderausgabe die CD zum akustischen Mitreisen. Besser lässt sich die Insel momentan nicht erkunden! (Stefanie Hetze)

Das bestelle ich!

 

 

Thomas Blubacher: Das Haus am Waldsängerpfad

Wie Fritz Wistens Familie in Berlin die NS-Zeit überlebte. Berenberg Verlag 2020, 192 S., € 22,-
(Stand März 2021)

Blubacher_Thomas_Das_haus_am_Waldsängerpfad-Danteperle_Dante_connectionIn der großbürgerlichen Villengegend Berlin – Schlachtensee fällt ein Haus komplett aus dem Rahmen ob seiner Schlichtheit und Schönheit: eine Bauhausikone entworfen von Peter Behrens. Dieses Haus gehörte seit 1934 dem jüdischen Schauspieler Fritz Wisten und seiner Frau Dorothea, ebenfalls einer Schauspielerin. In unmittelbarer Nachbarschaft zu Nazigrößen und wenigen NS-Gegnern überlebten sie hier mit ihren Töchtern, ihrem schwulen jüdischen Untermieter Freddy Balthoff und anderen, denen sie halfen, Naziterror und Bombenangriffe und die Nachkriegszeit, in der sich in der deutschen Kulturlandschaft schnell wieder die alten Seilschaften durchsetzten.
Prall gefüllt mit historischen Figuren und Ereignissen, mit Erinnerungen und Anekdoten der Familie  sowie mit 619 (!) detaillierten Anmerkungen erzählt dieses wunderbare Buch Zeit-, Familien-, Berlin- und Theatergeschichte auf einmal. (Stefanie Hetze)

Das bestelle ich!

Maryse Condé: Segu. Die Mauern aus Lehm

Aus dem Französischen von Uli Wittmann, Unionsverlag 2012, 640 S., € 16,95

(Stand März 2021)

Conde_Segu_Danteperle_DanteConnectionAls ich vor vielen Jahren anfing in der Dante Connection zu arbeiten, war die Literatur des afrikanischen Kontinents ein blinder Fleck für mich – in der Buchhandlung aber seit ihrer Gründung ein Schwerpunkt. Über die Jahre habe ich so viele wunderbare Bücher kennen gelernt: Segu ist eines meiner liebsten davon. 2012 war der Roman eine dankenswerte Neuauflage, im Original erstmalig bereits vor über 30 Jahren erschienen. Darin führt Condé ihre Leser:innen in die Gebiete des heutigen Mali, nach Segu, der prächtigen Hauptstadt des Königreichs der Bambara. Episch und in überaus opulenter Prosa erzählt die Autorin anhand von drei Generationen der weitverzweigten Familie des Patriarchen Dusika Traoré vom hart umkämpften und grausamen Einzug von Islam und Christentum, des Sklavenhandels und der Kolonialisierung in eine stolze Kultur, die geprägt war von ehrwürdigen Stammestraditionen und Animismus. Wie Spreu im Wind setzt in einem zweiten Band die Familiensaga  nach der muslimischen Eroberung im Jahre 1861 fort. Maryse Condé, auf Guadeloupe geboren, lebte lange in Westafrika, schrieb über 30 Romane und wurde 2018 mit dem Alternativen Nobelpreis für Literatur ausgezeichnet. In diesem Jahr erschien ihre ebenfalls sehr lesenswerte Autobiografie Das ungeschminkte Leben (Luchterhand 2020, 304 S., € 22,-), das eine unerschrockene, kluge und ihrer Zeit stets vorauseilende Frau zeigt. (Jana Kühn)

Das bestelle ich!

Sandra Cisneros: Das Haus in der Mango Street

Aus dem amerikanischen Englisch von Gerd Burger, Kampa Verlag 2020, 160 S., € 18,-

(Stand März 2021)

Cisneros_Sandra_Das_Haus_in_der_Mango_Street_Danteperle_Dante_ConnectionEsperanza ist 12 und lebt seit einem Jahr mit ihrer Familie in Chicago, im Latinoviertel in einem dreckigen, verfallenen engen Häuschen in der  Mango Street. Das Mädchen mag das Leben dort nicht. Sie träumt eines Tages wegzukommen, weit entfernt von den Sorgen und der Traurigkeit. Sie will bessere Möglichkeiten haben, in der Hoffnung, ihre Familie, Freund*innen und Nachbar*innen irgendwann unterstützen zu können.
Dennoch wird in der Mango Street gekocht, und wie lecker es riecht! Klamotten werden vor die Fenster gehängt, wobei die Frauen ziemlich schön singen. In den kurzen Kapiteln geht es um Sehnsucht, ums Erwachsenwerden, um Mädchenträume und die Schönheit, die sich überall verbirgt.
Sandra Cisneros, Feministin, tolle Schriftstellerin und selbst Migrantin hat die perfekte Sprache gefunden, um Esperanzas Geschichte zu erzählen. „Esperanza“ heißt „Hoffnung“ und genau dieses Gefühl hat man am Ende. Die Zuversicht, nicht alleine zu bleiben, Perspektiven zu haben, gerade auch wenn es schwierig wird. Als ich das Buch las, war ich etwas älter als die Protagonistin und hab mit ihr geträumt und gehofft. Das tue ich noch! (Giulia Silvestri)

Das bestelle ich!

 

Adriana Altaras: Die jüdische Souffleuse

Verlag Kiepenheuer & Witsch (2018), 208 S., TB 2020 € 10,-

(Stand März 2021)

Altaras Souffleuse_Danteperle_Dante_Connection Buchhandlung Berlin KreuzbergAdriana Altaras gehört zu den Autorinnen, denen es gelingt, schwere Themen mit sensibler Leichtigkeit zu behandeln. Die Ich-Erzählerin, die unverkennbar aus Adriana Altaras Biographie schöpft, freut sich auf ihr neues Regie-Projekt und das Versinken in Mozarts Welt der “Entführung aus dem Serail”. Auch wenn das heißt, die großen und kleinen Katastrophen des Theaterbetriebs abzufedern, ein Ensemble von 42 Exzentrikern zu bändigen und in weniger charmanten Theaterwohnungen schlecht zu schlafen. In diese schönschauerliche Idylle des Provinztheateralltags bricht sich vehement das Anliegen der jüdischen Souffleuse bahn: Adriana sei die Einzige, die ihr bei der bislang erfolglosen Suche nach ihrer im Holocaust verschollenen Familie behilflich sein könne. Eine Aufarbeitungsreise der beiden Frauen beginnt und damit eine erneute Möglichkeit, kluge Fragen zu ungelösten Konflikten der Nachgeborenen zu stellen. Mich persönlich hat die Lektüre direkt in meine Zeit katapultiert, in der ich selber Teil des wunderbaren Theaterirrsinns sein durfte. Und gerade jetzt, wo wir wieder auf Theaterbesuche verzichten müssen, kann eine Reise hinter die Kulissen vielleicht ein kleiner Trost sein. (Franziska Kramer)

Leseprobe

Das bestelle ich!