Elsa Dorlin: Selbstverteidigung. Eine Philosophie der Gewalt

Aus dem Französischen von Andrea Hemminger, Suhrkamp Verlag 2020, 315 S., € 32,-; TB Suhrkamp Wissenschaft 2022, € 22,-

(Stand Juni 2022)

Dorlin_Elsa_Selbsdtverteidigung_danteperle_Dante_Connectoion_buchhandlung Unterdrückte, Vergessene, Menschen, die nicht „verteidigungswürdig“ sind. Sie sind die Protagonisten von Elsa Dorlins Essay. Die Autorin begleitet uns auf einer langen Reise durch die Jahrhunderte, die mit Sklaven und Eroberern in der Kolonialzeit beginnt, mit den Suffragetten und dem Warschauer Ghetto weitergeht und über die Black Panthers und queeren Patrouillen bis hin zu zeitgenössischen Bewegungen führt. Im Fokus steht das Mittel der oft spontan entstandenen gewaltsamen Selbstverteidigung als einziges Instrument in den Händen der am meisten gequälten Minderheiten. Ein wichtiger Essay, der zu vielen Überlegungen anregt: Wer ist Angreifer, wer Opfer? Wir alle sind in einen ewigen Kampf verwickelt, in dem wir abwechselnd das eine oder das andere, manchmal beides sein können. Eine starke Lektüre. (Giulia Silvestri) Leseprobe

Das bestelle ich!

 

Sophie Blackall: Lieber Besucher aus dem All

Aus dem Englischen von Anna Schaub, NordSüd Verlag 2020, 80 S., € 18,-, ab 4
(Stand März 2021)

Blackall_Coverentwurf.indd In wenigen Worten, dafür mit umso aufwendigeren Bildtafeln, erzählt Sophie Blackall von einem Kind, das einen Brief an einen Außerirdischen verfasst. Aber wie würde man jemandem die Erde beschreiben, der sie gar nicht kennt? Natur, Tiere, Städte und immer wieder Menschen, verschiedene Familien, Lebensformen und -orte. Staunend entdeckt man seitenweise liebevolle Details. Fünf Jahre hat sie daran gearbeitet – die Sorgfalt, alle mitzudenken, spürt man auf jeder Seite. Die weitgereiste Illustratorin sagt, sie hat versucht, ein Buch über uns alle und den Planeten, den wir uns teilen, zu machen. Und das ist ihr wirklich hervorragend gelungen! (Jana Kühn)

Leseprobe

Das bestelle ich!

Brit Bennett: Die verschwindende Hälfte

Aus dem amerikanischen Englisch von Isabel Bogdan und Robin Detje, Rowohlt 2020, 416 S., € 22,-, TB 2022, € 12,-

(Stand März 2022)

Verschwindende_Hälfte_Bennett_Danteperle_DanteConnectionDie Zwillinge Sara und Desiree wachsen im kleinen Städtchen Mallard nahe New Orleans auf. Ein besonderer Ort, denn hier leben nur Schwarze, die Weiß gelesen werden können. Je heller der Hautton, desto größer ist das Ansehen. Darüber hinaus gibt es nicht viel.  Deshalb schleichen sich die Schwestern als junge Frauen heimlich des Nachts davon. Mit einer Tochter an der Hand kehrt Desiree viele Jahre später zurück – der Hautton ihrer Tochter ist tiefschwarz. Von Sara fehlt jedoch jede Spur. Man ahnt nur, dass sie als Weiße lebend alle Brücken zum alten Leben abgebrochen hat. Aus diesen Geschehnissen webt Brit Bennett ein Familienepos über drei Generationen, in dem sie gekonnt Zeitensprünge und Perspektivwechsel arrangiert. Unerwartete Wendungen und kluge Twists machen das Buch zu einem großartigen Schmöker, der aber dennoch aufrüttelnd von gesellschaftlichen und politischen Konflikten erzählt. (Jana Kühn)

Leseprobe

Das bestelle ich!

 

Patricia Thoma: Activists

Verlagshaus Jacoby & Stuart 2020, 104 S., € 22,-, für Jugendliche
(Stand März 2021)

Activists_001-104_mit-Scans_Font neu_neu.inddNach dem Rebel Girls-Erfolg erschien eine Reihe ähnlicher Bücher, die besondere Persönlichkeiten von überall und aus allen Zeiten kurz als Vorbilder präsentieren. Patricia Thoma hat einen eigenen Weg gewählt. Sie stellt jüngere Menschen von hier vor, die sich aktiv und kreativ gegen soziale Missstände wehren und tolle Projekte auf die Beine stellen: So eine Designerin, die Mode für Rollstuhlfahrerinnen und Blinde entwirft, Jugendliche, die sich konkret für Seenotrettung einsetzen oder ein junger Islamwissenschaftler, der mit einem eigenen Youtube-Kanal  mit viel Humor Stereotype und Vorurteile aufbricht. Patricia Thomas ausdrucksstarke schwarz-weiß gezeichnete Bildergeschichten, in denen sie nur wenige gelblich-grüne Akzente setzt, porträtieren die Aktivist*innen in ihrem sozialen Umfeld und mit ihren eindrucksvollen mutigen Aktivitäten. Das ist ungemein anregend, mitreißend und zur Nachahmung empfohlen! (Stefanie Hetze)

Das bestelle ich!

Katherine Rundell: Ein unvorstellbar unsinniges Abenteuer

Aus dem Englischen von Henning Ahrens, Carlsen Verlag 2020, 272 S., € 15,-, TB 2023, € 8,-,  ab 11

(Stand Februar 2024)

Rundell_Katherine_Ein_unvorstellbar_unsinniges_abenteuer_Danteperle_Dante_Connection_Buchhandlung„Satansbraten″ nennt der alte Großvater seine Enkelin Vita liebevoll. Als sie wegen Kinderlähmung jahrelang liegen musste, brachte er ihr zielsicheres Weitwerfen bei. Vita übte ohne Unterlass und erwarb so die kostbare Fähigkeit, nie aufzugeben. Diese Sturheit treibt die Elfjährige auch an, das Anwesen zurückzuholen, das ein berüchtigter Gangster ihrem Großvater abgetrickst hat. Mit einem genialen Plan und der Hilfe dreier neuer Freund*innen, die wie sie das Messerwerfen ihre Leidenschaften (Schlösserknacken, Luftakrobatik und Tiertraining) perfekt beherrschen, versucht sie das unvorstellbar Unsinnige. Die Jagd der Kinder auf den Verbrecher, der u.a. mit Immobilienspekulation sein Unwesen treibt, vor der Kulisse eines historischen New York ist rasant, aberwitzig und superspannend erzählt. Wie nebenbei thematisiert Katherine Rundell dabei aber auch, wie Ausgrenzung gegenüber allen, die nicht der Norm entsprechen, funktioniert, und wie die vier Kinder sich darüber hinwegsetzen!  (Stefanie Hetze) Leseprobe

Das bestelle ich!

 

Elisabeth Steinkellner: Papierklavier

Illustrationen von Anna Gusella, Beltz & Gelberg 2020, 140 S., € 14,95, ab 14
(Stand März 2021)

9783407755797Wenige Tage vor Oma Sieglindes Tod hat Maia ein Notizbuch von ihr geschenkt bekommen. Nun beginnt die 16-Jährige, es zu füllen – denn dieser Tod wirbelt ihr ohnehin kompliziertes Teenager-Leben noch mehr durcheinander. Oma Sieglinde war der Fels in der Brandung für Maia, ihre beiden jüngeren Schwestern und ihre alleinerziehende Mutter. Immer gab es bei ihr ein offenes Ohr. Und war es mal wieder knapp am Monatsende auch etwas zu essen. Das ist nun vorbei und Maia versucht die Lücke zu schließen. Aber schafft sie noch einen Teilzeitjob mehr? Zum Glück hat sie zwei großartige Freund:innen, die ihr nicht nur gegen die „beschissenste Gleichung der Welt: schlank = SCHÖN = wertvoll“ den Rücken stärken. Elisabeth Steinkellner und Anna Gusella haben für dieses absolut beeindruckende Tagebuch eng zusammengearbeitet. Anna Gusella übernahm neben der Illustration schließlich auch das finale Layout, wobei es ihr meisterlich gelang, Text und Bild zu einer regelrechten Symbiose zu verschränken. Kaum zu glauben, dass hier zwei Köpfe und vier Hände am Werk waren! (Jana Kühn) Leseprobe

Das bestelle ich!
 

Leanne Shapton: Gästebuch – Gespenstergeschichten

Aus dem amerikanischen Englisch von Sophie Zeitz, Suhrkamp Verlag 2020, 320 S., € 24,-
(Stand März 2021)

Leanne_Shapton_Gästebuch_Danteperle_Dante_connection_buchhandlungDer neueste grenzüberschreitende Geniestreich der Künstlerin Leanne Shapton: ein harmlos daherkommendes weißes Gästebuch mit weihnachtlich-konventionellem Vorsatzpapier führt uns gleich ein in den Alltag, in dem längst nicht alles so ist, wie es auf den ersten Blick scheint. Häuser, Räume, Kleider, Gegenstände, Tiere, Begegnungen entwickeln ein irritierendes vielschichtiges Eigenleben durch die virtuose Kombination und Reihung von Fotos, Illustrationen und Texten. So schleichen sich vielgestaltige bizarre Gespenster und Geister in dieses phänomenale Kabinett des Alltäglichen ein, das macht schaurig-schönen Spaß und regt zum Nachdenken über Schein und Sein nach! (Stefanie Hetze) Leseprobe

Das bestelle ich!

 

Amy Timberlake: Dachs und Stinktier

Illustrationen von Jon Classen, aus dem Englischen von U.-M. Gutzschhahn, cbj 2020, 144 S., € 16,-, ab 6
(Stand März 2021)

Als ziemlich eigenbrötlerischer Zeitgenosse erforscht der Dachs mit großer Leidenschaft Steine. Dafür braucht er jede Menge Ruhe, Zeit und vor allem Platz. Als ihm seine Tante das Stinktier als Mitbewohner aufdrückt, weiß er deshalb sofort, dass das nicht gut gehen kann. Schließlich sind sie keine Familie! Das ausgesprochen charmante Stinktier plaudert ihn jedoch in Windeseile an die Wand und wickelt ihn mit Leckereien zum Frühstück  um den Finger. Doch wer räumt anschließend die Küche auf? Hmm?! Als später auch noch jede Menge Hühner zu Besuch kommen, dreht Dachs durch … Das ungleiche Paar ruckelt sich jedoch zusammen in dieser fabelhaften WG wider Willen. Bei diesem hintersinnigen Vorlesespaß, der in den USA sehr beliebten Amy Timberlake, haben auch die Erwachsenen viel zu Lachen. Ebenso prominent besetzt sind Illustration und Übersetzung: Jon Klassen, dessen unglaublich sprechende Zeichnungen in Farbe und Schwarz-Weiß begeistern und der soeben mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis ausgezeichnet wurde. Und Michael Gutzschhahn, der die herrlichen Doppeldeutigkeiten brillant übersetzt hat. Bei diesem Vorlesespaß bleibt kein Auge trocken – wir warten gespannt auf Band zwei! (Jana Kühn) Leseprobe

Das bestelle ich!
 

Maryse Condé: Segu. Die Mauern aus Lehm

Aus dem Französischen von Uli Wittmann, Unionsverlag 2012, 640 S., € 16,95

(Stand März 2021)

Conde_Segu_Danteperle_DanteConnectionAls ich vor vielen Jahren anfing in der Dante Connection zu arbeiten, war die Literatur des afrikanischen Kontinents ein blinder Fleck für mich – in der Buchhandlung aber seit ihrer Gründung ein Schwerpunkt. Über die Jahre habe ich so viele wunderbare Bücher kennen gelernt: Segu ist eines meiner liebsten davon. 2012 war der Roman eine dankenswerte Neuauflage, im Original erstmalig bereits vor über 30 Jahren erschienen. Darin führt Condé ihre Leser:innen in die Gebiete des heutigen Mali, nach Segu, der prächtigen Hauptstadt des Königreichs der Bambara. Episch und in überaus opulenter Prosa erzählt die Autorin anhand von drei Generationen der weitverzweigten Familie des Patriarchen Dusika Traoré vom hart umkämpften und grausamen Einzug von Islam und Christentum, des Sklavenhandels und der Kolonialisierung in eine stolze Kultur, die geprägt war von ehrwürdigen Stammestraditionen und Animismus. Wie Spreu im Wind setzt in einem zweiten Band die Familiensaga  nach der muslimischen Eroberung im Jahre 1861 fort. Maryse Condé, auf Guadeloupe geboren, lebte lange in Westafrika, schrieb über 30 Romane und wurde 2018 mit dem Alternativen Nobelpreis für Literatur ausgezeichnet. In diesem Jahr erschien ihre ebenfalls sehr lesenswerte Autobiografie Das ungeschminkte Leben (Luchterhand 2020, 304 S., € 22,-), das eine unerschrockene, kluge und ihrer Zeit stets vorauseilende Frau zeigt. (Jana Kühn)

Das bestelle ich!

Sebastian Barry: Tage ohne Ende

Aus dem Englischen von Hans-Christian Oeser, Steidl 2018, 272 S., € 12,80

(Stand März 2021)

Barry_Tage_Ohne_Ende_Danteperle_DanteConnectionWarum dieses Buch bei Erscheinen keine Danteperle wurde, kann ich heute beim besten Willen nicht mehr nachvollziehen, zog es doch direkt beim Lesen schon in die Liste MEINER Bücher ein. Selten las ich ein Buch, das so zärtlich wie brutal, historisch wie brandaktuell so komplex wie fesselnd und zutiefst menschlich ist. Thomas McNulty – Waise irischer Einwanderer und ein halbes Kind noch – lebt auf den Straßen Missouris, wo er den gleichaltrigen John Cole kennen lernt. Fortan schlagen sie sich gemeinsam durch die harten Tage, arbeiten als Tänzer in einem Saloon, heuern schließlich als Unionssoldaten an. Sie werden beste Freunde und später auch Geliebte. Oft ist es nur noch diese Liebe, die sie die entmenschlichten Gemetzel des US-amerikanischen Bürgerkrieges, vor allem aber gegen die indigene Bevölkerung aushalten lässt. Als schließlich die Lakota-Waise Winona zu ihnen stößt, knüpft sich ein neues Band – eine Familie entsteht. Doch auch diese schwebt in diesen wirren, erbarmungslosen Zeiten in allerhöchster Gefahr. „Wir waten knietief in der Geschichte“, so Barry in einem Interview auf Deutschlandfunk, aber nur so lässt sich die Gegenwart, auch die der USA im Wahljahr 2020 verstehen. In diesem Herbst erschien ein Folgeband, der ebenso großartig erzählt, die Perspektive Winonas einnimmt: Tausend Monde (Steidl 2020, 256 S., 24,- €). (Jana Kühn)

Das bestelle ich!