Elsa Dorlin: Selbstverteidigung. Eine Philosophie der Gewalt

Aus dem Französischen von Andrea Hemminger, Suhrkamp Verlag 2020, 315 S., € 32,-; TB Suhrkamp Wissenschaft 2022, € 22,-

(Stand Juni 2022)

Dorlin_Elsa_Selbsdtverteidigung_danteperle_Dante_Connectoion_buchhandlung Unterdrückte, Vergessene, Menschen, die nicht „verteidigungswürdig“ sind. Sie sind die Protagonisten von Elsa Dorlins Essay. Die Autorin begleitet uns auf einer langen Reise durch die Jahrhunderte, die mit Sklaven und Eroberern in der Kolonialzeit beginnt, mit den Suffragetten und dem Warschauer Ghetto weitergeht und über die Black Panthers und queeren Patrouillen bis hin zu zeitgenössischen Bewegungen führt. Im Fokus steht das Mittel der oft spontan entstandenen gewaltsamen Selbstverteidigung als einziges Instrument in den Händen der am meisten gequälten Minderheiten. Ein wichtiger Essay, der zu vielen Überlegungen anregt: Wer ist Angreifer, wer Opfer? Wir alle sind in einen ewigen Kampf verwickelt, in dem wir abwechselnd das eine oder das andere, manchmal beides sein können. Eine starke Lektüre. (Giulia Silvestri) Leseprobe

Das bestelle ich!

 

Angelika Klüssendorf: Das Mädchen

Verlag Kiepenheuer & Witsch 2011, 192 S., (nicht mehr lieferbar)
TB Piper 2021, € 12,-

(Stand März 2021)

Ein schmaler Band, ein großes Stück Literatur über ein Phänomen, das es laut realsozialistischer Propaganda so in der DDR hätte gar nicht geben dürfen: familiäre Verwahrlosung, Gewalt gegen Kinder, Alkoholismus. Namenlos bleibt das Mädchen, wie auch sein kleiner Bruder und erschütternd ist, was ihnen geschieht, wie sie aufwachsen müssen. Ohne Zuneigung, ohne Rückhalt, stattdessen voller Wut und Grausamkeiten. Wie das Mädchen daran krankt und dennoch wächst, ist absolut lesenswert! (Stefanie Hetze)

Das bestelle ich!