Fredrik Sjöberg: Wozu macht man das alles?

Geschichten und Essays. Aus dem Schwedischen von Paul Berf, Hanser 2016, € 19,90
(Stand April 2021)

Sjöberg_25064_MR1.inddVon der Leidenschaft des Sandsammelns über den Geschmack von Käfern bis zu Darwin – diesen Bogen kann nur ein Fredrik Sjöberg schlagen, und zwar in der von ihm gewohnten höchst amüsanten und fesselnden Weise. Und das in nur einem der in diesem Band versammelten Texte des schwedischen Autors und Biologen. Immer wieder schafft er es auf elegant-ironische Art, den Leser für die abwegigsten Persönlichkeiten mit ihren skurrilen Passionen zu interessieren. Von einem Spielzeugfabrikanten zu den deutschen Romantikern, von Flohforschern und  Insektenfang auf Eis, von Linné und Lenin bis zu Strindberg –  “Wie leicht die Gedanken auf Abwege geraten, wenn der Himmel weit und die Straße schnurgerade ist”. Dem muss und will man folgen, und wenn man sich darauf einlässt, sind vergnügliche Stunden garantiert. (Syme Sigmund)

Das bestelle ich!

Almut Klotz: Fotzenfenderschweine

Verbrecher Verlag 2016, 144 S., € 19,00
(Stand April 2021)

klotz_fotzenfenderschweine_danteconnection_danteperleErst trafen sie einander jahrelang nicht, obwohl es Überschneidungen gegeben hätte. Dann sollte es auch nach dem Kennenlernen noch lange dauern, bis aus beiden ein Paar wurde, und was für eines: Almut Klotz und Reverend Christian Dabeler. Sie vormals Sängerin der Lassie Singers, Betreiberin des Labels Flittchen Records und bestens vernetzt in der Berliner Indie Szene; er Hamburger Organist, düsterer Einzelgänger und eher Szene-Außenseiter. Und was für eine Beziehung die beiden lebten, die das Streiten bis zum Exzess kultivierte! So entblößend offen die Details sind, so unsentimental ihr Erzählton auch daherkommt, rührt diese Geschichte doch umso mehr an. Das Leben, die Liebe – verrückt, oder wie kann ein Mann, der im ersten Annähern “nicht nur narkoleptisch, impotent und esoterisch, sondern wahrscheinlich auch noch Legastheniker oder Schlimmeres” war, die große Liebe werden? Almut Klotz erzählt diese Geschichte, die zum ganz großen Ding wurde, bevor sie ein viel zu frühes Ende fand. Fotzenfenderschweine blieb Fragment, Almut Klotz verstarb 2013 an Krebs. Sie hinterließ eine Art Biografie, die nun von Reverend Christian Dabeler und Aaron Klotz, dem Sohn der Autorin, unverändert und unvollendet herausgegeben wurde. (Jana Kühn)

Das bestelle ich!

J.L. Carr: Ein Monat auf dem Land

Aus dem Englischen von Monika Köpfer. Dumont 2016, 144 S., € 18,00, TB 2017, € 10,-
(Stand April 2021)

j-l-carr-ein-monat-auf-dem-land1920, ein Provinzbahnhof im Norden Englands, der Regen strömt, ein junger Mann holt seinen Bastkorb und ein faltbares Feldbett aus dem Waggon. Unter Mühen und starker Beobachtung der Dorfbevölkerung schleppt er alles zu seinem neuen Arbeitsplatz, einer Dorfkirche. In dieser soll er den Sommer über ein x Mal übermaltes, mittelalterliches Fresko freilegen. Weit weg von London  hofft er in diesem kleinen Idyll, Abstand von seinen Problemen zu bekommen. Seine Frau hat sich von ihm getrennt und der Krieg hat massive Traumata bei ihm hinterlassen. Während er nun in der Kirche Schicht um Schicht der alten Übermalungen abträgt, strömt die Dorfbevölkerung herbei. Angezogen von ihm, dem Städter und seiner merkwürdigen Arbeit, sprechen sie mit ihm, laden ihn ein, nimmt er an ihren Aktivitäten teil. Ganz allmählich kommt nicht nur das ursprüngliche Wandbild zum Vorschein, sondern lösen sich auch alte Verletzungen. Besonderer Motor ist dabei die schöne junge Pfarrersfrau, in die er sich verliebt . . . Mit viel Diskretion, Einfühlungsvermögen und Eleganz geschrieben hat J.L. Carr mit seiner 1980 veröffentlichten und jetzt erstmals ins Deutsche übertragenen Novelle eine kleine Kostbarkeit geschaffen. (Stefanie Hetze)

Das bestelle ich!

Jakob Hein: Kaltes Wasser

Galiani 2016, 240 S., € 18,99, TB KiWi 2017, € 9,99
(Stand April 2021)

hein_kaltes_wasser_danteperle_danteconnection Friedrich – Fritz – Bender ist ein Blender. Schon als Kind ist  sein wohl größtes Talent seine Fabulierlust. Er wächst in den 1970ern im Osten Berlins als Kind einer Kaderleiterin und eines Professors für Marxismus-Leninismus heran. Doch ihre schale Linientreue ist so gar nichts für den windigen Jungen. Als Agitator denkt er sich für seine Pionier-Mitschüler lieber spannende Anekdoten aus, um die immer gleiche Berichterstattung der Staatsorgane zu umschiffen, und auch als Teenager weiß er mit geradezu hanebüchenden Liebesabenteuern zu beeindrucken. Mit dem Mauerfall könnte sich für Fritz nun gewissermaßen eine Wende ankündigen, doch er findet auch im neuen System schnell die dünnen Bretter und bohrt, was das Zeug hält. Mit einer neuen Identität mausert Fritz sich gar zum wohlhabenden Adligen. Doch das Zeitalter des Internets naht und damit eine Form von allgegenwärtiger Transparenz und Überprüfbarkeit, die selbst Benders Fantasie an ihre Grenzen bringt. Ein überaus vergnüglicher Schelmenroman über eine Zeit des Umbruchs und der Goldgräberstimmung, die so mancher dreist zu nutzen wusste. (Jana Kühn)

Leseprobe

Das bestelle ich!

Raymond Queneau: Stilübungen

Aus dem Französischen von Frank Heibert und Hinrich Schmidt-Henkel. Suhrkamp 2016,  € 22,00
(Stand April 2021)

queneau-stiluebungen-dante-connection-buchhandlung-kreuzberg-berlinEin Fest der Übersetzung, das Frank Heibert und Hinrich Schmidt-Henkel hier mit Akkuratesse, Verve und Eleganz feiern und mit ausführlichen Anmerkungen und einem großen Nachwort anreichern.  Eine alltägliche Beobachtung während einer Busfahrt, eigentlich absolut unerzählenswert, wird durch den Einsatz unterschiedlichster Stilmittel zu einem vielstimmigen dramatischen Ereignis. Unterschiedliche Genres, Haltungen, Verschiebungen und vielerlei mehr erzeugen ein literarisches Füllhorn, das äußerst vergnüglich zu lesen, noch besser vorzulesen ist und anregt, selbst einmal Stile zu üben. Das haben Frank Heibert und Hinrich Schmidt-Henkel in ihrer Neuübersetzung nach Queneaus Vorgaben auch getan und neue Stilübungen geschaffen. Lesen Sie selbst. (Stefanie Hetze) Leseprobe

Und hier die beiden Sprachkünstler:

http://www.suhrkamp.de/mediathek/raymond_queneau_stiluebungen_besprechung_1152.html

Das bestelle ich!

Colin Barrett: Junge Wölfe

Aus dem Englischen von Hans-Christian Oeser, Steidl 2016, € 20,-
(Stand April 2021)

barrett_junge-woelfe_danteperle_dante_connection-buchhandlung-berlin-kreuzbergJimmy schreibt Liebeserklärungen mit Lippenstift auf umgekippte Autos, sein Freund Tug ist in der ganzen Stadt verschrieen, weil er immer mal austickt. Valentine ist Türsteher. Dympna vertickt Drogen, Arm ist dabei sein Mann fürs Grobe. Bat arbeitet an der Tankstelle, und Matteen verdient sein Geld im Quillinan’s – beim Poolspielen. Dort trifft man immer wen an der Bar. Wenn nicht dort, dann gibt es noch das Dockery’s, das Peacock, das Munroe’s und die Boatmen Tavern. Bars sind wichtig, Bars bzw. eher noch der Alkohol, mit dem sich so mancher Frust runterspülen lässt. Und Frust gibt es noch mehr als Bars, aber auch kleine Glücksmomente und große Gefühle. Ein beeindruckendes Debüt, das in mal rauhem, mal zartem Erzählton, mal mit überraschendem Witz oder atemberaubender Spannung das Porträt einer Kleinstadt im wirtschaftskrisengebeutelten Westen Irlands und vor allem ihrer eigenwilligen Bewohner zeichnet. Eine echte Empfehlung! (Jana Kühn)  Leseprobe

Das bestelle ich!

Malla Nunn: Tal des Schweigens

Aus dem australischen Englisch von Laudan & Szelinski. Argument Verlag 2015, 256 S., € 13,-
(Stand April 2021)

31_nunn_tal-des-schweigensSüdafrika 1953, Emmanuel Cooper, der mit der Geliebten seines Chefs im Bett liegt, wird nachts zu einem unerquicklichen Einsatz beordert. Fernab der Stadt wurde ein schönes Zulumädchen, Tochter des mächtigen ansässigen Chiefs, im Gebirge nur mit langem Fußmarsch erreichbar, blumenbeschmückt und auf einer kostbaren Decke liegend, ermordet aufgefunden. Rätsel über Rätsel tun sich in diesem “Tal des Schweigens” auf. Die Zuluclans samt ihren Kriegern, die weißen Farmer, die sich als Afrikaaner und Buren befeinden, die Ärztin, die örtliche Polizei, sie alle mauern und sind Teil des starren absurden Apartheitssystems. Selbst Cooper, Repräsentant der mächtigen weißen Polizei, aber auch nicht “reinrassig”, und sein Assistent Shabalala, ein Zulu im Maßanzug, die sich bestens verstehen, müssen jede ihrer Handlungen an den schizophrenen Regeln des Regimes austarieren. Direkt nachvollziehbar zu machen, wie sich die Apartheit auf die minimalsten menschlichen Beziehungen auswirkte, ist neben dem sehr spannenden Plot Malla Nunns großer Verdienst. (Stefanie Hetze)

Das bestelle ich!

Roger Deakin: Logbuch eines Schwimmers

Aus dem Englischen von Andreas Jandl und Frank Sievers, Matthes & Seitz 2015, 387 S., € 38,-
(Stand April 2021)

24_deakin_logbuchDie Entscheidung, Großbritannien, sein Heimatland, schwimmend zu erkunden und vom Wasser aus neu zu vermessen, erzeugt beim Autor Roger Deakin große Gefühlswellen. Tatsächlich realisiert er sein Vorhaben und durchschwimmt eiskalte englische Flüsse, Gräben, Tümpel, Meeresbuchten, Wildwasser, Küstenstreifen, Quellen und begegnet dabei nicht nur Fischen aller Art, Ottern, Teichhühnern, Anglern, Müll und vielem vielem Mehr. Mit seinem “Logbuch” toppt er jedwede skurrilen britischen Reiseberichte und plädiert nebenbei für die Freigabe von Gewässern.

Das bestelle ich!

Elena Kostioukovitch: Italia!

Die Italiener und ihre Leidenschaft für das Essen: Eine Reise von den Alpen bis Sizilien und Sardinien. Mit einem Vorwort von Umberto Eco. Aus dem Italienischen von Rita Seuß, Maja Pflug, Friederike Hausmann und Burkhart Kroeber. Fischer 2015, 552 S., € 24,99
(Perché agli Italiani piace parlare del cibo, Odoya 2015, ca. € 49,-)
(Stand April 2021)

40_kostioukivitch_italiaEssen und vor allem das leidenschatliche Diskutieren darüber prägen in Italien Alltag, Kultur und  Kommunikation. Von den vielfältigen Facetten und regionalen Besonderheiten der Küche Italiens schreibt die Autorin kenntnisreich, sie nimmt uns mit auf eine Reise durch das ganze Land, erzählt Geschichten vom Essen, das sich längst nicht nur auf den Kalender, die Demokratie, den Eros und das Glücksgefühl auswirkt. Eine außergewöhnliche Kulturgeschichte, dazu angereichert mit stimmungsvollen SW-Fotos. (Stefanie Hetze)

Leseprobe

Das bestelle ich!

Dagmar Manzel liest Agota Kristof: Irgendwo

 Erzählungen. Hörbuch. Speak Low 2015, € 16,90
(Stand April 2021)

kristof-manzel-danteperle-buchhandlung-dante-connection-kreuzberg-berlinEntwurzelung, Exil und Einsamkeit sind die großen Themen, die in Agota Kristofs relativ überschaubarem Werk dominieren. In ihren kurzen Prosastücken lassen sich aber auch spöttische Texte entdecken, die den Absurditäten alltäglicher Situationen und zwischenmenschlicher Beziehungen genau auf den Zahn fühlen. In wenigen präzisen Worten vermag sie komplexe komplizierte Situationen so zu schildern, dass sich Schicksale auftun. Und da kommt die Seelen- und Geistesverwandte Dagmar Manzel ins Spiel. Sie, die Schauspielerin,  bringt die Bandbreite der vielen Zwischentöne in Kristofs Erzählungen durch den ebenfalls sparsamen Einsatz ihrer schauspielerischen Mittel zu einer großen Intensität. (Stefanie Hetze)

Das bestelle ich!