Niklas Maak / Leanne Shapton: Durch Manhattan

Hanser 2017, 211 S., € 25,00

(Stand April 2021)

Maak_25666_MR.inddDer Journalist Niklas Maak und die Künstlerin Leanne Shapton laufen in zwei Tagen durch Manhattan. Ihre Route führt sie auf direktestem Weg von der Süd- zur Nordspitze der Insel, vom Financial District durch Chinatown und Little Italy, über den Centralpark und die Upper Westside bis dorthin, wo Manhattan noch Berge, Wälder und Schluchten hat, wo nur noch Spanisch zu hören ist und man sich in einer lateinamerikanischen Metropole zu sein wähnt. Maak protokolliert, was er sieht, sowohl unscheinbare, beiläufige Details als auch interessante oder kuriose Geschichten von Menschen, die ihnen begegnen und Orten, an denen sie vorbeikommen. Shaptons zunächst fast abstrakt wirkende Aquarelle, die mit dem Text verwoben scheinen und diesen ebenbürtig ergänzen, sind Impressionen ihres Weges, mal das Muster des Straßenpflasters oder eines Gitters, mal ein vergessener Pappkarton oder ein Straßenschild. Den Weg der beiden kann der Leser zudem auf einer beigefügten Karte verfolgen. Ein rundum gelungenes Buch, bei dem sich am Ende aus vielen Fragmenten ein rundes Ganzes ergibt, und dem der wunderschön gestaltete Einband mit Reliefprägung das i-Tüpfelchen verleiht. (Syme Sigmund) Leseprobe

Das bestelle ich!

 

William Faulkner: New Orleans

Skizzen und Erzählungen. Aus dem amerikanischen Englisch übersetzt von Arno Schmidt, Suhrkamp 2017, 230 S., € 25,-
(Stand April 2021)

Faulkner 11925 erschienen in der Beilage einer New Orleaner Zeitung kurze Prosastücke des bis dato nur als Lyriker hervorgetretenen 27-jährigen William Faulkner. Seine Protagonisten sind Fremde, Außenseiter – Bettler, Schmuggler, Kleinkriminelle oder Flickschuster. Alle eint die Sehnsucht nach Liebe, Anerkennung und Würde, und Faulkner gelingt es mit seiner Mischung aus Umgangssprache und hoch poetischen Sätzen, in denen der Lyriker durchscheint, ihnen diese Würde zu geben. 1962 hat Arno Schmidt diese Texte mit fantastischem Sprachgefühl übersetzt. Die vorliegende Neuausgabe – in handlichem Kleinformat und im Schuber ausgesprochen ansprechend gestaltet – enthält zudem Schmidts autoironisch-satirische Erzählung <Piporakemes!>. Hier besucht ein Faulkner-Spezialist einen gewissen Herrn Schmidt, um ihn für seine miserable Übersetzung zur Rechenschaft zu ziehen. Ein besonderes Schmankerl.  (Syme Sigmund)

Kurzvideo zur Gestaltung

Das bestelle ich!

Renus Berbig: Die leise Luise

Illustriert von Anke Kuhl, Beltz & Gelberg 2017, 117 S., € 12,95, ab 6
(Stand März 2021)

Berbig_Die_leise_Luise_Danteperle_DanteConnectionLuise ist ein eher stilles Kind, was manchmal ziemlich doof ist – man überhört sie nämlich ganz leicht. Aber warum soll immer sie lauter sein? Wie wäre es, wenn die anderen mal besser hinhören? In vielen kleinen Geschichten aus Luises Alltag zeigt Renus Berbig, dass Luise dank jeder Menge blitzgescheiter Ideen und viel Einfühlungsvermögen sehr oft die genau richtige Lautstärke trifft: mucksmäuschenstill oder auch mal schreiend laut. So erleben ihre Freunde und Familie gerade wegen ihrer angeblichen „Leise-Schwäche“ ungeahnt tolle Sachen: eine fliegende Zeltstadt, ein Milchstraßenrennen oder eine Wohnzimmerinsel.  Mit viel Fingerspitzengefühl beleuchtet Renus Berbig die Verhältnisse zwischen Kindern und Erwachsenen und noch ganz andere wichtige Lebensfragen. Zusammen mit Anke Kuhls – wie immer – großartigen Illustrationen in Rot-Blau ist so eine sensible Schule des Leise-Seins und Genau-hin-Hörens entstanden. (Jana Kühn) Leseprobe

Das bestelle ich!

 

 

 

 

Adam Broomberg & Oliver Chanarin: Menschen und andere Tiere

Kehrer 2016, € 24,90, ab 6 und für alle
(Stand April 2021)

menschen_und_andere_tiere_danteperle_danteconnectionEinen ganz besonderen Alphabetreigen haben sich die beiden Fotokünstler Broomberg & Chanarin ausgedacht. Kurios seltsame, schräge oder auch einfach saukomische Schwarz-Weiß-Fotos aus dem Getty Archiv, London kombinieren sie mit Gebärdensprache und einer wild um die Ecke gedachten Beschreibung in einem Layout in knalligen Sonderfarben. Das regt unter so vielen verschiendenen Gesichtspunkten an, dass garantiert die ganze Familie viel Gespräch & Spaß damit haben wird.

Das bestelle ich!

Stephen Crane: Das offene Boot und andere Erzählungen

Aus dem amerikanischen Englisch von Lucien Deprijck, Mare Verlag 2016, € 26,-
(Stand April 2021)

stephen-crane-das-offene-bootStephen Crane war Journalist, Abenteurer, exzellenter Stilist – und wurde nur 28 Jahre alt. Ende des 19. Jahrhunderts machte er als einer der ersten  Matrosen und Kapitäne, Jahrmarktsangestellte und Arbeitslose, Fischer, Schmuggler oder Kriegswaisen zu seinen Protagonisten. Ihnen gab er Gesichter, Gefühle und Würde. Seiner Zeit voraus errang er nicht die verdiente Anerkennung, blieb aber Geheimtipp und war großes Vorbild für Ernest Hemingway und Joseph Conrad. Wiederzuentdecken sind seine Erzählungen – zum Teil erstmals ins Deutsche übertragen – in einem Band der wunderschönen Mare-Klassiker-Bibiliothek: Im Schuber und leinengebunden. Ein optischer, haptischer und literarischer Genuss. (Syme Sigmund)

Das bestelle ich!

Aleksandra Mizielinska, Daniel Mizielinski: Unter der Erde · Tief im Wasser

Aus dem Polnischen von Thomas Weiler, Moritz 2016, 112 S., € 29,-, ab 7
(Stand März 2021)

unter_der-_erde_danteperle_danteconnectionMan sieht es nicht und weiß doch ganz genau, es geht hier tief nach unten – Erde und Wasser sind ein echtes Faszinosum.  Ein opulentes Wendebuch ist den geheimnisvollen Tiefen gewidmet: Korallenriffe und Bohrinseln, von der anderen Seite Bergwerke und Vulkanausbrüche. Großformatige Bildtafeln erklären alles anschaulich und mit spektakulären Details – da heißt es: aufschlagen und tief versinken!

Blick ins Buch

Das bestelle ich!

Dagmar Manzel liest Agota Kristof: Irgendwo

 Erzählungen. Hörbuch. Speak Low 2015, € 16,90
(Stand April 2021)

kristof-manzel-danteperle-buchhandlung-dante-connection-kreuzberg-berlinEntwurzelung, Exil und Einsamkeit sind die großen Themen, die in Agota Kristofs relativ überschaubarem Werk dominieren. In ihren kurzen Prosastücken lassen sich aber auch spöttische Texte entdecken, die den Absurditäten alltäglicher Situationen und zwischenmenschlicher Beziehungen genau auf den Zahn fühlen. In wenigen präzisen Worten vermag sie komplexe komplizierte Situationen so zu schildern, dass sich Schicksale auftun. Und da kommt die Seelen- und Geistesverwandte Dagmar Manzel ins Spiel. Sie, die Schauspielerin,  bringt die Bandbreite der vielen Zwischentöne in Kristofs Erzählungen durch den ebenfalls sparsamen Einsatz ihrer schauspielerischen Mittel zu einer großen Intensität. (Stefanie Hetze)

Das bestelle ich!

Frauen und Kleider. Was wir tragen, was wir sind

Hrsg. von Leanne Shapton, Sheila Heti & Heidi Julavits. Aus dem Amerikanischen von Sophie Zeits & Britt Somann. Fischer 2015
Dieses Buch ist leider vergriffen!
(Stand April 2021)

33_frauen_und_kleiderEin Füllhorn: Hunderte Frauen, Künstlerinnen, Unbekannte, Prominente, Junge und Ältere, Weisse, Schwarze… äussern sich über das, was sie tragen, wie sie sich sehen und was sie mit ihrer Kleidung verbinden. Fragebögen, Foto- und Textcollagen, Gespräche, Selbstauskünfte sowie Abbildungen von Kleider-, Socken-, Brillen…sammlungen wechseln einander ab und ergeben ein vielstimmiges anregendes Bild. Es macht großen Spaß, in diesem Schatz zu stöbern!

 

Buon Natale. Choreografien der Neapolitanischen Weihnacht

Hrsg. von Christoph Kürzeder. Sieveking Verlag 2015
Dieses Buch ist leider vergriffen!
(Stand März 2021)

34_buon_nataleIn diesem prachtvollen Buch wird die barocke Tradition der neapolitanischen Krippenkultur mit einer Vielzahl von Fotografien gefeiert. Autoren wie Erri de Luca und der renommierte Neapelkenner Dieter Richter beleuchten die vielen Facetten neapolitanischer Weihnachtsbräuche. Im Gegensatz zu den nördlichen “Alberisti”, die sich um den Tannenbaum scharen,  inszenieren am Vesuv die “Presepisti” Weihnachten mit einem opulenten und innigen Figurentheater. Berührend schön.

 

Alexandra Klobouk: Lissabon im Land am Rand

Lisboa num pais sempre à beira. Deutsch-Portugiesisch. Übersetzung ins Portugiesische Aires Graςa. Viel & Mehr 2015, 120 S., € 16,95

(Stand März 2021)

150605_alexandraklobouk_lissabon_coverEin Jahr lang hat die Illustratorin und Autorin Alexandra Klobouk in Lissabon gelebt, im „Land am Rand“. Ergebnis ihres Aufenthaltes ist eine wahre kleine Perle, ein illustriertes Buch voller persönlicher Entdeckungen, die sich zu einem Mosaik aus Bild und – zweisprachigem – Text fügen, ein Mosaik aus Eigenheiten und Details, aus denen sich ein Alltag formt. Wir erfahren etwas über neue Freundschaften und gemeinsame Abendessen, über Geschichte, Sprache und Musik, über die verschiedenen Viertel und die vielen Heiligen der Stadt, über die engen Gassen, in denen man anderen Fußgängern näher kommt, über Plätze, die zu Wohnzimmern werden, über Aussichtspunkte, auf denen man „Gold schaut“, aber auch über die Krise und die Veränderung der Stadt und vieles mehr. Ein Buch, in dem man bei jeder Lektüre etwas Neues entdecken kann und das Lust darauf macht, Lissabon selbst zu durchwandern.(Judith Krieg) Einblicke

Das bestelle ich!