David Grossmann: Eine Frau flieht vor einer Nachricht

Aus dem Hebräischen von Anne Birkenhauer, (Hanser Verlag 2009 € 28,-), Fischer TB 736 S. € 15,-
(Stand März 2021)

grossman_frau_danteperle_danteconnectionGrossman erzählt die wunderschöne und schmerzliche Geschichte einer Familie, die zugleich ein Psychogramm einer vom Krieg und Terror traumatisierten Nation ist. Ora, deren Sohn sich freiwillig zu einem Militäreinsatz meldet, hofft, durch ihr Unerreichbarsein das Überbringen einer schlechten Nachricht verhindern zu können. Indem sie sein Leben mit all seinen Facetten und Besonderheiten erzählt, meint sie, ist ihr Sohn in Sicherheit. Der Zuhörer, der sich ihrer beschwörenden Flucht anschließt, ist ihre zweite große Liebe Avram, der nach Gefangenschaft und Folter keine Berührung mehr mit dem Leben wünscht. Ihn holt sie auf dieser Reise zurück ins Leben. Dadurch, dass Ora sich mit allen Mitteln dagegen wehrt, Opfer zu sein, ist dieses ein nicht nur sehr ergreifendes, sondern auch tröstliches Buch. (Franziska Kramer)

Leseprobe

Das bestelle ich!

Klaus Wagenbach: Die Freiheit des Verlegers

Erinnerungen, Festreden, Seitenhiebe. Hrsg. Susanne Schüssler. Wagenbach Verlag 2010, 320 S. € 19,90
(Stand März 2021)

wagenbach_freiheit_danteperle_danteconnectionZu Ehren des 80. Geburtstages von Klaus Wagenbach erscheint dieses Buch, herausgegeben von Susanne Schüssler, nicht nur Wagenbachs Ehefrau, sondern auch seine Nachfolgerin im eigenen Verlagshaus. Das Buch bündelt die wichtigsten Texte des Verlegers und politischen Kämpfers. Und Klaus Wagenbach kann herrlich erzählen. Seine Texte sind von äußerster Klarheit, ungebrochener Überzeugung und oft wunderbarem Humor. Sehr persönlich auch und schlicht anregend – man mag darüber diskutieren, sich austauschen. (Stefanie Hetze)

Das bestelle ich!

Simon van der Geest: Krasshüpfer

Aus dem Niederländischen von Mirjam Pressler, TB Beltz 2018, € 8,95, ab 11
(Stand März 2021)

van-der-geest-krasshuepfer_danteperle_dante_connection-buchhandlung-berlin-kreuzbergHidde braucht “seinen” Keller. Hier hält er seine Insekten (eine stattliche Anzahl verschiedener Krabbler, Kriecher und Hüpfer, darunter eine Gottesanbeterin mit Namen Jackie Can), die er liebt und in zahlreichen Terrarien umsorgt. Aber Hiddes großer Bruder will den Keller auch – zum Schlagzeugüben, und zwar in 10 Tagen! Zwischen den beiden entbrennt ein Kampf, der mit immer härteren Mitteln geführt wird (von Hiddes Seite aus natürlich unter Zuhilfenahme seiner bedrohten Freunde). Aber es geht nicht nur um den Keller, es geht auch um ein Geheimnis, das nur die beiden Brüder teilen, und dessen Gewicht immer schwerer auf ihnen lastet. Ein gelungener Roman für Menschen ab 11, der die Balance hält zwischen Spannung, schräger Situationskomik und Tiefgang. Und über Insekten erfährt man auch eine ganze Menge kribbelig-krabbliger interessanter Dinge. (Syme Sigmund) Leseprobe

Das bestelle ich!

Philippa Pearce: Als die Uhr dreizehn schlug

Aus dem Englischen von Klaus Fritz, Aladin 2016, ab 8
Dieses Buch ist leider nicht mehr lieferbar.
(Stand März 2021)

OD_9783848920570-Als-die-Uhr-dreizehn-schlug_Cov_A01_V04.indd

Was für ein Pech! Ausgerechnet in den großen Ferien erkrankt Toms Bruder an Masern, worauf er zu seiner Tante und seinem Onkel geschickt wird, die keine Kinder haben und in einer kleinen Wohnung in einem ehemaligen Herrenhaus leben. Es gibt keinen Garten dort, die zurückgezogene Besitzerin verlangt dazu absolute Ruhe. Aus Quarantänegründen darf Tom die Wohnung nicht verlassen, er schlägt die Zeit mit “prickelnden” Puzzlen und Kreuzworträtseln tot. Langweiligste Wochen stehen ihm bevor, schlimmer gehts nimmer für ein Kind, das raus möchte und toben will. Als er nachts nicht schlafen kann, hört er die alte Standuhr im Treppenhaus unglaubliche Dreizehn schlagen. Als er nachschaut, wie das sein kann, entdeckt er statt des Hinterhofs einen riesigen sonnigen Garten! Ein großes Abenteuer beginnt, als er Hatty, ein anderes einsames Kind kennenlernt, mit der er nun zu jeder dreizehnten Stunde  auf Entdeckungen geht. Der Garten, die Jahreszeiten und Hattys Alter verändern sich nicht chronologisch, was Tom, wenn er dann in “seiner” Zeit ist, sehr ins Grübeln über das Phänomen Zeit bringt. Philippa Pearces englischer Kinderklassiker von 1958 ist auch heute nicht nur eine spannende Geschichte, sondern regt zum Nachdenken und Sprechen über Raum, Zeit und Wirklichkeit an. (Stefanie Hetze)

Das bestelle ich!

Kai Lüftner: Der Gewitter-Ritter

Illustrationen von Eva Muszynski. Klett Kinderbuch 2015, ab 4
Das Buch ist leider vergriffen. Es ist nur noch das Hörbuch lieferbar.
(Stand März 2021)

lueftner-der-gewitter-ritter_danteperle_dante_connection-buchhandlung-berlin-kreuzbergEin Gewitter zieht auf. Erst grollt es von Ferne, dann tobt es sich aus, um schließlich abzuziehen. Dies ist großartig gereimt, packend und fantastisch illustriert. Am unteren Bildrand durchlebt ein Kind das Toben des wütenden Ritters mit so viel Leidenschaft, dass man gleich mitmachen möchte. Es gibt auch eine tolle Hörbuchfassung (DAV, € 12,99), da ersetzt mitreißende musikalische Untermalung der Band Rotz ‘n’ Roll Radio die Bilder und es gibt noch zwei weitere Geschichten dazu. (Syme Sigmund) Leseprobe Hörprobe

Das bestelle ich!

Susanne Rebscher & Annabelle von Sperber: Wimmelbuch der Kunst

Prestel 2015, 32 S., € 19,99, ab 4
(Stand März 2021)

Das grosse Wimmelbuch der Kunst von Susanne Rebscher
Das grosse Wimmelbuch der Kunst von Susanne Rebscher

Wimmelbücher laden in ihrer Bilderfülle zum Schauen und Entdecken ein. Hier sind es auf extra-großformatigen Doppelseiten europäische Kunstepochen von Antike über Barock bis Bauhaus und schließlich zeitgenössische Strömungen, die detailreich wie detailgetreu dargeboten werden. Eine wunderbare Schule des Sehens, in der es für die ganze Familie viel zu entdecken gibt!

Das bestelle ich!

Lewis Carroll: Alice im Wunderland – Alice hinter den Spiegeln

Übersetzt von Christian Enzensberger, illustriert von Floor Rieder, Gerstenberg 2015, 384 S., € 28,- ab 5 und für alle
(Stand März 2021)

60_caroll_aliceMan mag es kaum glauben, doch es sind tatsächlich schon 150 Jahre vergangen seit der erstmaligen Veröffentlichung von “Alice im Wunderland”. Lewis Carrolls Phantasie und Sprachwitz haben bis heute nichts an Charme verloren und es ist nach wie vor ein großer Spaß, die Geschichte (vor) zu lesen. Im Jubiläumsjahr ist nun eine opulente Neuausgabe erschienen. Der Halbleinenband enthält auch den zweiten Teil der Geschichte “Alice hinter den Spiegeln”. Die Prachtausgabe wird Bibliophile wie Illustrationsfans gleichermaßen begeistern. Große Illustrationskunst, die dem berühmten Klassiker mehr als gerecht wird!

Leseprobe

Das bestelle ich!

Yvan Pommaux & Christoph Ylla-Somers, Wir und unsere Geschichte

Aus dem Französischen von Tobias Scheffel, Moritz Verlag 2015, 96 S., € 26,-, ab 9
(Stand März 2021)

62_pommaux_geschichteAuf einer großformatigen Bilderreise über Kontinente und Ländergrenzen hinweg erzählt das Autorenduo in eindrucksvoll detailreichen Bildern sowie präzise recherchierten Kurztexten über 150.000 Jahre der Geschichte der Menschheit. Es entsteht ein großartiger Einstieg und Überblick, in dem sich Bilder und Texte wunderbar ergänzen und kritische Gedanken ihren Eingang finden. Immer wieder kommen „Zeitzeugen“ zu Wort, die von ihrem Leben erzählen. Wie kam der Ackerbau, die Religion, die Schrift in die Welt und was wurde daraus bis heute? Ende offen.

Blick ins Buch

Das bestelle ich!

Kirsten Boie: Entführung mit Jagdleopard

Mit Illustrationen von Susann Opel-Götz. Oetinger 2015, 320 S.,€ 12,99, ab 10
(Stand März 2021)

53_boie_entfuehrung_mit_schneeleopard_buchhandlung_dante_connection_danteperleJamie-Lee wohnt in der 11. Etage eines tristen Hochhauses, das mitten in einem sogenannten Problemviertel steht. Ihre Mutter ist Alkoholikerin, ihr großer Bruder geht nur selten zur Schule und gibt das wenige Geld schon mal lieber für Zigaretten aus – aber dann eben Chips zum Frühstück. Jamie-Lee ist lebensklug und sehr pragmatisch. Ausgerechnet als ihre Mutter ins Krankenhaus muss, die geliebte Oma nach Polen fährt und deshalb das Jugendamt schon sehr nervös klopfen kommt, trifft sie Fee. Die Millionärstochter ist auf der Flucht vor ihrer gemeinen Stiefmutter. Kurzerhand nimmt Jamie-Lee sie mit nach Hause. Und ab jetzt wird es richtig wild, denn nur wenig später lernt das Mädchen einen Obdachlosen und seinen alternden Jagdleoparden Kröger kennen – und bringt auch diese bei sich zuhause unter. Der Leopard ist irgendwie geklaut und die Polizei sucht schon in der ganzen Stadt nach Fee. Und nun? Der soziale Spagat zwischen den beiden Mädchen und ihren Familienverhältnissen wirkt anfangs etwas gewagt, doch gelingt der Autorin in großer Fabulierlust ein meisterlicher Spannungsbogen mit ungewöhnlichen und überzeugenden Figuren, sehr viel Witz und jeder Menge Sozialkolorit. (Jana Kühn)

Das bestelle ich!

Mikael Engström: Kaspar, Opa und der Monsterhecht

Aus dem Schwedischen von Birgitta Kicherer, Bilder von Peter Schössow, TB dtv Reihe Hanser 2017, 192 S., € 7,95, ab 9
(Stand März 2021)

51_engstroem_monsterhechtKaspar lebt bei seinem Opa, und Opa hat nicht viel Geld. Als der Motor seines Boots den Geist aufgibt, kommt ihm der Wettbewerb der Lokalzeitung, bei dem mit dem größten Hecht ein neuer Außenborder zu gewinnen ist, gerade recht. Aber darf man in der Not einen gekauften Hecht für seinen eigenen Fang ausgeben? Und was, wenn dein größter Konkurrent das auch tut, und der hat schon drei Motoren in der Garage? Kaspars Freundin Lina sagt, dem dürfte man sogar einen Motor klauen. Lina ist älter und will Polizistin werden. Die wird das schon wissen. Gut und böse, erlaubt und verboten – es ist gar nicht so leicht, hier zu einem Urteil zu gelangen. Engström verlangt viel von seinen jungen Lesern, aber er traut ihnen auch viel zu, und das ganz ohne erhobenen Zeigefinger und wunderbar vielschichtig, turbulent und voller Witz. Und da ist es einmal ganz sicher, dass er hier vollkommen richtig liegt. (Syme Sigmund)

Das bestelle ich!