Kojo Laing: Die Sonnensucher

Hrsg. v. Ilija Trojanow. Aus dem Englischen von Thomas Brückner. Edition Büchergilde – Weltlese 2015, 540 S., € 22,95

(Stand März 2021)

18_laing_-sonnensucherGhana, die chaotisch-quirlige Hauptstadt Accra in den Siebziger Jahren – hier leben exzentrisch-zerrissene Individuen, die ständig auf der Suche sind und zum großen Teil recht abstruse Träume haben. Da ist ein alter Mann, der Spenden für eine Dorfneugründung erbettelt, eine junge Frau, die fliegen kann, einer, der versucht Rennpferde als Ackergäule einzuschmuggeln… Sie alle zeichnen sich durch eine phantastische überreiche Gefühlswelt aus. Konkrete Dinge haben für sie selbstverständlich ein Eigenleben. Europäische Lesegewohnheiten sind da erst einmal irritiert. Aber taucht man erst einmal ein in diese verschlungenen surrealen Welten, die durch viel Gelächter immer wieder auf den Boden der Tatsachen zurückgeführt werden, lässt sich ein großes Leseabenteuer erleben. Lange vergriffen ist dieser virtuose Klassiker der afrikanischen Moderne jetzt endlich wieder zu entdecken. (Stefanie Hetze)

Das bestelle ich!

Björn Kuhligk: Großraumtaxi

Berliner Szenen. Verbrecher Verlag 2014, 159 S., € 14,-

(Stand März 2021)

kuhligk-grossraumtaxi_danteperle_dante_connection-buchhandlung-berlin-kreuzbergKarstadt am Hermannplatz, ein Bürgeramt, der Müggelsee, der Kudamm sind nur vier der vielen Schauplätze, an denen der gebürtige Berliner Björn Kuhligk seine Alltagsgeschichten ansiedelt. Allein oder mit seinen beiden Kindern läuft er durch die Stadt, trifft auf die unterschiedlichsten Leute beim U-Bahn-, Fahrrad-, Taxifahren. Ganz beiläufig entstehen bei der Lektüre dieser knappen Skizzen nachhaltige Eindrücke vom vielfältigen Berliner Alltag.

Das bestelle ich!

Olga Grjasnowa: Die juristische Unschärfe einer Ehe

Hanser 2014, 272 S., € 19,90, TB dtv 2016, € 9,90
(Stand März 2021)

Leyla, Tänzerin, liebt Frauen, Altay, Arzt, liebt Männer. Sie haben geheiratet, um den Erwartungen ihrer Familien in Aserbaidschan genüge zu tun und leben nun in Berlin. Die chaotische Künstlerin Jonoun verliebt sich hier in Leyla, wird aber von Altay nicht gern gesehen. Als Leyla in ihrer alten Heimat verhaftet wird, machen sich ihre beiden ungleichen Partner gemeinsam auf in den Kaukasus. Eine ungewöhnliche Menage à troi, fesselnd erzählt, Roadmovie, Liebesroman und ein interessanter kritischer Blicke auf die heutige aserbaidschanische Gesellschaft in einem.

Das bestelle ich!

Hyacinthe Phypps: Das erst kürzlich entjungferte Mädchen

Illustriert von Edward Gorey. Lilienfeld 2014, 48 S., € 14,90

(Stand März 2021)

phypps-das_erst_kuerzlich_entjungferte_maedchen_danteperle_dante_connection-buchhandlung-berlin-kreuzberg“Die richtigen Worte in jeder bedenklichen Lage” lautet der Untertitel dieses Klassikers der Aufklärungsliteratur und im angelsächischem Raum bereits ein Muss in jeder Mädchenbibliothek. Statt auf das Davor oder das bis Dahin konzentrierte sich Miss Hyacinthe Phypps auf den Augenblick selbst und vor allem auf seine schlimmen Verursacher und durchbrach den bisher unabänderlich scheinenden Kreislauf der Hilflosigkeit vieler Töchtergenerationen. Ein bibliophiler politisch unkorrekter Spaß des Buchillustrators Edward Gorey.

Das bestelle ich!

Mercé Rodoreda: Der Garten über dem Meer

Aus dem Katalanischen von Kirsten Brandt. Nachwort von Roger Willemsen. Mareverlag 2014, 240 S., € 28,-, Berlin Verlag TB € 11,-

(Stand März 2021)

52-rodoreda_gartenEs sind die noch friedlichen Endzwanziger oder Anfang 1930er Jahre vor dem Spanischen Bürgerkrieg. Eine Villa mit großem mediterranen Garten unweit des Meeres, die nur im Sommer von einem jungen Ehepaar aus der Jeunesse dorée, ihren Freunden und Dienstboten bewohnt wird. Der einzige, der bleibt, alles beobachtet und erinnert, ist der alte Gärtner, ein neugieriger Menschen- und Blumenfreund. Wenn die Herrschaften da sind, erspart er sich den Kinobesuch. Zuviel geschieht, tuen sich über die sechs Sommer lang Risse und Abgründe bei jeder einzelnen Gestalt auf. Jeder trägt eine komplizierte Liebesgeschichte mit sich herum. Schatten legen sich auch über den immer üppigeren Garten. Selbst das verführerische Meer, in dem anfangs ausgelassen gebadet wird, birgt eine Tragödie.
Diese Veränderungen werden von Mercé Rodoreda aus der Perspektive des lebenserfahrenen Gärtners nur angedeutet, was bei der Lektüre einen vielschichtigen melancholischen Zauber entfacht. Eine richtige Entdeckung ist dieser 1967 veröffentlichte und bislang nie ins Deutsche übersetzte Roman! Kompliment dafür an den Mareverlag, auch für die wunderbare Gestaltung. „Der Garten über dem Meer“ ist eine kostbare Danteperle im wahrsten Sinne des Wortes. (Stefanie Hetze) Leseprobe

Das bestelle ich!

Esther Kinsky: Am Fluß

Matthes & Seitz 2014, 386 S., € 22,90

(Stand März 2021)

50-kinsky_flussAm Rande des äußersten nordöstlichen Zipfels Londons, da wo die Grenzen der Megastadt sich zerfasern und mit einer beginnenden Flußlandschaft vermischen, streift die Erzählerin in ausgedehnten ziellosen Spaziergängen umher. In dieser bizarr-schönen Halbwildnis entdeckt sie viel Verlassenes, Aufgegebenes, Angeschwemmtes. Sie betrachtet, fotografiert und erinnert. Ereignisse aus ihrer Kindheit tauchen auf. Wesentlich für die Einzelgängerin sind ihre Beobachtungen und Begegnungen mit ihren Nachbarn, den in ihrer Londoner Straße lebenden Einwanderern, aber auch prägende Erlebnisse an anderen Flüssen aus ihrer Vergangenheit. Wer sich auf Esther Kinskys mäanderndes Erzählen einlässt, auf ihre poetischen Beschreibungen des Marschlands, der Vögel, der Ziegel und all der anderen menschlichen Hinterlassenschaften, nimmt teil an einem zutiefst faszinierenden Lesespaziergang. (Stefanie Hetze)

Das bestelle ich!

Juan Gabriel Vásquez: Das Geräusch der Dinge beim Fallen

Aus dem Spanischen von Susanne Lange. (Schöffling Verlag 2014), 296 S., Fischer TB 11,-

(Stand März 2021)

das-geraeusch-der-dinge-beim-fallen_dante_connection_danteperleKolumbien 2009, der Jura-Professor Antonio stolpert über eine Zeitungs-Notiz, die vom verwaisten Zoo des ehemaligen Drogenbarons Pablo Escobar erzählt. Die Lektüre ruft einen Sog der Erinnerung wach, an seine Billard-Bekanntschaft mit Ricardo Laverde, an einen gemeinsamen Spaziergang in Bogotá, auf dem Laverde ermordet und der Erzähler selbst schwer verwundet wird. Erinnerung an seine Suche nach den Puzzlestücken der Vergangenheit, die ihn unter anderem zu abgestürzten Flugzeugen und zurück in die von Gewalt geprägten 80er und 90er Jahren führt, ihn aber auch auf eine Liebesgeschichte zwischen einer Amerikanerin und einem Kolumbianer stoßen lässt und auf Laverdes Tochter Maya. Nach und nach erschließen sich die Zusammenhänge, zugleich erkennt Antonio, wie sehr das Leben von Dingen bestimmt wird, die wir selbst nicht in der Hand haben. Ein sehr intensives Buch, spannend und nachdenklich zugleich, das eine bestimmte Zeit und Gesellschaft mit den persönlichsten Fragen verknüpft, mit einer starken Erzählstimme und Bildern, die immer wieder überraschen und uns einen neuen Blick auf die Dinge werfen lassen, die uns jeden Tag umgeben. (Judith Krieg)

Leseprobe

Das bestelle ich!

Stewart O’Nan: Die Chance

Aus dem Amerikanischen von Thomas Gunkel. (Rowohlt Verlag 2014), 224 S., Rowohlt TB € 9,99

(Stand März 2021)

die_chance_danteperle_dante_connectionDer Titel “Die Chance” verharmlost die ausweglose Lage, in der sich das Mittelschichtsehepaar aus der Provinz befindet. Die Wirtschaftskrise hat Marion und Art wie Millionen anderer Amerikaner den Boden  unter den Füßen weggezogen. Marion ist arbeitslos und der Statistiker Art hat seinen Job bei einer Versicherung verloren. Das überteuerte Haus können sie nicht länger abzahlen. Auch ihre Ehe ist am Ende.  Da alles verloren scheint, setzen sie ihre Existenz auf eine einzige Karte  und wiederholen ihre Hochzeitsreise zu den romantisch aufgeladenen Niagarafällen von vor 30 Jahren, als ihnen die Welt noch offen zu sein schien. Mit ihrem letzten über die Grenze geschmuggelten Geld mieten sie sich in einer Hochzeitssuite ein, spielen tags die Touristen und versuchen nachts im Casino die statistische Wahrscheinlichkeit ihres kompletten Ruins auszutricksen. Stewart O’Nan nähert sich ihrer Verzweiflung, aber auch ihrem über alle Differenzen langjährigen Vertrautsein in knappen verdichteten Szenen und Dialogen, von Thomas Gunkel elegant-subtil übersetzt. Vielleicht gibt es ja doch eine Chance? (Stefanie Hetze)

Leseprobe

Das bestelle ich!

Robert Seethaler: Ein ganzes Leben

Hanser Berlin 2014, 192 S., € 19,-, Goldmann TB € 11,-

(Stand März 2021)

ein_ganzes_leben_danteperle_dante_connectionAndreas Egger kommt als Kind in das Dorf im Gebirge, zum Bauern Kranzstocker, dem Schwager seiner verstorbenen Mutter. Und er arbeitet von Kindesbeinen hart auf dem Hof, später am Ausbau der Seilbahnen. Er heiratet und verliert seine Frau bald, übersteht die Kriegsjahre in Russland und kehrt wieder zurück in die Berge. Dort erlebt er die Modernisierung, erkennt die Welt nicht immer wieder, aber verliert sich selbst nicht. Wie ein widerständiger Baum wird er von den Ereignissen des Lebens geformt. Robert Seethaler beherrscht die Kunst, Dinge einfach erscheinen zu lassen, er erzählt diese Geschichte in ruhigem Rhythmus und Ton, auch die traurigsten Ereignisse sind wie sie sind. Wie aus einem Stück Holz geschnitzt nimmt Andreas Egger klar, kantig und überzeugend vor den Augen der Leser Form an, man kommt ihm nahe, aber auch nicht zu nahe, stets behält er seine Würde. Ein Buch, das in Erinnerung bleibt, auch wegen seiner Naturbeschreibungen. (Judith Krieg) Leseprobe

Das bestelle ich!

Deniz Utlu: Die Ungehaltenen

(Graf Verlag 2014), 240 S.,  List TB 2015, € 12,-

(Stand Mai 2023)

die_ungehaltenen_danteperle_dante_connectionDer junge Deutschtürke Elyas lebt in Kreuzberg, gerade geht aber auch alles schief: Er hat sein Jurastudium an den Nagel gehängt, der Vater hat Krebs, seine Freundin verläßt ihn, die Nachmittage in der Kneipe bringen es nicht, auch die Anrufe der Mutter erträgt er nicht. Nur die Gespräche mit seinem Onkel Cemal bringen ihn weiter. Cemal hat sich seinen Humor bewahrt, obwohl er neben seiner Heimat Türkei auch seinen Kreuzberger Kiez zu verlieren droht.
“Die Ungehaltenen” ist ein Roman, der viel und Großes thematisiert: Einwandererschicksale der ersten Generation und der ihrer Kinder,  das sich verändernde Berlin vor und nach dem Mauerfall, die Gentrifizierung Kreuzbergs, leere Integrationsrituale, Wut auf die sozialen Verhältnisse, Trauer um die sterbenden oder hilflosen Eltern. Dazu gibt es eine zarte Liebesgeschichte, eine ziemlich beschwerliche Reise über Istanbul an den väterlichen Herkunftsort. Das ist alles sehr leichthändig, poetisch und leidenschaftlich nah an den Menschen geschrieben, die er porträtiert. Ein virtuoser Debütroman, dem wir viele Leserinnen und Leser wünschen. (Stefanie Hetze) Leseprobe

Das bestelle ich!