… Retter der verlorenen Zeit. Aus dem amerikanischen Englisch von Tanja Ohlsen, cbj, 624 S., € 19,99, ab 12
(Stand März 2021)
Mit Timelesshat sich der Pixar-Illustrator Armand Baltazar ein Abenteuer geradezu epischen Ausmaßes ausgedacht. Ein kosmischer Vorfall, der zu einer Zeit- und Raumkollision führt, verändert alles Leben auf der Erde. Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft sind durchgeschüttelt und in eine nie dageweseneGleichzeitigkeit gebannt. Leicht vorzustellen, dass die Koexistenz von Dinosauriern, Segelschiffen, Viktorianern, Skatern und Robotern für gehöriges Konfliktpotenzial sorgt. Neben der packenden Geschichte zeugen vor allem die fulminanten, fast filmisch anmutenden Illustrationen von einer außerordentlichen Leidenschaft für visuelle Erzählkunst. Und in der Tat ist Timelessganz großes Erzähl- und Illustrationskino! (Jana Kühn)
Aus dem Schwedischen von Friederike Buchinger, illustriert von Torben Kuhlmann. Gerstenberg 2017, 376 S., € 14,95, TB dtv Reihe Hanser 2019, € 9,95, ab 10
(Stand März 2021)
Siri lebt mit ihrem gebrechlichen Vater und der jüngeren Schwester weit abgelegen auf einer kleinen Insel. Die Menschen fischen, sammeln Früchte – viel gibt die Natur im ewigen Eis nicht her. Das Leben ist einfach, hart und, schlimmer noch, alle haben Angst vor dem gefährlichen Piratenkapitän Weißhaupt, der Kinder entführt, um sie in einem mysteriösen Bergwerk schuften zu lassen. Als eines Tages Siris Schwester verschwindet, weiß das Mädchen keinen anderen Rat, als allein loszuziehen, um sie zu retten. Was für ein mutiges Kind! Dabei ist Siri in den richtigen Momenten nicht nur waghalsig, sondern kann ebenso klug wie bedacht handeln. Sie besitzt viel Mitgefühl und eine Art natürlichen Gerechtigkeitssinn. Ihre offene und liebenswürdige Art entwaffnet so manch emotionalen Brocken, wobei innige Freundschaften entstehen. So genau und differenziert wie ihre junge Heldin schildert die Autorin auch die atmosphärisch tief verschneiten Schauplätze. Dazu kommen lebendig erzählte Figuren, die Siri auf ihrer gefährlichen Suche durch das Eismeer begleiten: eine verrohte Wolfsjägerin, ein einsames Nixenbaby, zwielichtige Seemänner und nicht zu vergessen ein herzensguter Schiffskoch. Bis sie schließlich tatsächlich vor Weißhaupt steht … In welch überraschenden Wendungen Frida Nilsson dieses große Abenteuer entwickelt, ist feinstes Erzählkino, das von der ersten Seite an in seinen Bann zieht. (Jana Kühn)
Das ist das wunderschöne Vorsatzpapier aus „Siri und die Eismeerpiraten“. So kann man sich auch visuell bestens orientieren in Siris großartigen Abenteuern!
Verbrecher Verlag 2017, 277 S., € 22,-
(Stand April 2021)
Es steht nicht gut um Privatdetektiv Joseph Weynberg, schwermütig und einsam ist er Alkohol und Drogen verfallen – seit kurzem dazu nicht nur diesen. Denn da gibt es die umwerfend schöne und geheimnisvolle Maude Anandin, die ein offensichtlich stinkreicher Senior von Weynberg beschatten lässt. Perfekte Zutaten für einen klassischen Noir? Weit gefehlt, denn Hendrik Otremba entwirft in seinem Debüt eine dystopische, irgendwie aus der Zeit gefallene Welt, die es in sich hat: die Menschen verroht, der Alltag kriminalisiert, Orte und Landschaften sind von Kriegen und Umweltkatastrophen verwüstet, es regnet sogar gefährlich giftig. Otremba schickt sein düsteres Paar vor gleich mehreren Verfolgern auf die Flucht quer durch verlassene Territorien. Dank überraschender Wendungen in einer literarischen Sprache, die wirklich das Genre knackt, folgt man den beiden atemlos auf ihrem gefährlichen Roadtrip … So mancher Musiker hat schon das Schreiben für sich entdeckt – aber bei Hendrik Otremba, dem Sänger der Post-Punkband Messer, kann man von einem echten Glücksfall sprechen. (Jana Kühn)
Aurelio Zen ermittelt in Perugia. Kriminalroman. Aus dem Englischen von Ellen Schlootz, Unionsverlag 2016, 352 S., € 12,95
(Stand April 2021)
Ruggiero Miletti, Oberhaupt einer der mächtigsten Familien Italiens, ist entführt worden. Kommissar Zen merkt schnell, dass mehr dahinter steckt, als eine Tat sardischer Schafhirten, nur dass keiner – weder die Familie, noch die lokale Polizei – außer ihm ein Interesse daran hat, den Fall wirklich aufzuklären … Dies ist der 1988 erschienene erste Band einer äußerst spannenden und mit gut gezeichneten, vielschichtigen Charakteren ausgestatteten Krimireihe um Aurelio Zen, römischer Polizeikommissar mit venezianischen Wurzeln, die nun erfreulicherweise vom Unionsverlag neu aufgelegt wurde.
Wunderbar verwickelt sind die auch heute ganz aktuell anmutenden Fälle, voll trockenen Humors und immer mit einem Blick hinter die Fassaden auf Korruption, Vetternwirtschaft und politische Machenschaften. Der Brite Michael Dibdin hat lange Zeit in Italien gelebt und schickt seinen Kommissar mit jedem Fall in eine andere Stadt Italiens, was dem Leser ein differenziertes Bild der höchst unterschiedlichen Regionen des Landes vermittelt. Und der keineswegs unfehlbare Kommissar wächst einem von Band zu Band mehr ans Herz. Eine unbedingte Leseempfehlung. (Syme Sigmund)
Aus dem Italienischen von Cornelia Panzacchi, Thienemann 2017, 368 S., € 15,-, ab 10
(Il rinomato catalogo Walker & Dawn, Mondadori 2017, ca. € 15,50)
(Stand März 2021)
Im Jahre 1904 finden vier Kinder in den Sümpfen des Bayou drei Dollar. Ganz schön viel Geld! Als sie dafür heimlich beim Versandhaus Walker & Dawn eine Bestellung aufgeben, ahnen sie nicht, was sich noch alles in der Lieferung befinden wird – oder auch nicht. Mit dem Paket beginnt eine sagenhaft abenteuerliche Reise der Kinder bis nach Chicago. Wie das alles von statten geht, erzählen sie nacheinander mit sehr unterschiedlichem Fokus auf die Geschehnisse: Für den tollkühnen Te Trois ein riesiges Abenteuerspektakel, für den feinsinnigen Eddie eine Tour de Force voller Gefahren, für Julie eine harte Probe und für den stillen Tit eine Offenbarung. Davide Morosinotto geht in die Vollen! Sein Abenteueroman erzählt zugleich eine Kriminal- und Freundschaftsgeschichte, ist historischer Reisebericht und findet mit kritischem Blick, viel Witz und atemloser Spannung einen ganz eigenen Ton für die vier Erzählperspektiven der Kinder – und die aufwendige Gestaltung mit Kartenmaterial, Illustrationen und Fotografien macht das Buch zu einem echten Glücksfall! (Jana Kühn) Leseprobe
Aus dem Englischen von Grundmann & Laudan, Ariadne 2016, 288 S., € 17,00
(Stand April 2021)
Nita Tehri ist alleinstehend, arbeitet als Grundschullehrerin und zahlt eine Eigentumswohnung in einer fast schon bürgerlichen Ecke Londons ab. Nach einer großen Auseinandersetzung mit ihrer pakistanisch-stämmigen Familie bemüht sie sich am ehesten darum ihr neues Gewicht zu halten, 8jährige Messerstecher zu bändigen und die ignorante Falschaussprechung ihres Namens milde zu überhören: Miss Terry. Doch dann passiert etwas Mysteriöses, das Nitas Leben völlig aus der Bahn wirft. In einem Baucontainer vor Nitas Haus wird eine dunkelhäutige Babyleiche gefunden, und für alle Nachbarn, die Polizei und die Presse steht fest, dass sie – als einzig dunkelhäutige Frau der Nachbarschaft – die Mutter des Kindes sein muss. Wie Nita gegen die haltlosen Anschuldigungen kämpft, ist eine harte Geschichte über Diskriminierung, Sexismus und Rassismus. Doch Liza Cody erzählt sie mit so viel Zuneigung für ihre Protagonistin, mit kriminalistischem Gespür und so viel Witz auch, dass man die ganze Zeit lesend fiebert: Klärt das doch endlich auf! (Jana Kühn)
Paul lebt bei seiner Oma und seinem Onkel Henri, Nachtwächter im Pergamonmuseum, denn seine Eltern sitzen wegen versuchter Republikflucht im Gefängnis – man schreibt das Jahr 1984 in Berlin. Bei einem Besuch im Museum hören Paul und seine Freundin Milli seltsame Geräusche und Schritte. Steckt da ein Dieb dahinter? Und warum verhalten sich Onkel Henri und Oma so seltsam? Und wer ist der geheimnisvolle Fremde? Ein superspannender Kinderkrimi der im Vorbeigehen viel über die deutsche Vergangenheit erfahren lässt. Top!
Aus dem Englischen von Peter Torberg, Liebeskind 2016, 432 S., € 22,–, TB Heyne 2018, € 10,99
(Stand April 2021)
1917. Während in Europa die Schlachten des Ersten Weltkriegs toben, scheint im Mittleren Westen die Zeit nach dem Bürgerkrieg im 19. Jahrhundert stehen geblieben und auf den so genannten Fortschritt wartet hier niemand. Drei Brüder sind auf dem Weg nach Kanada, um dort in der Unbekanntheit ein neues Leben zu beginnen. Gerade noch lebten Cane, Cob und Chimney vom Vater zur Demut gezwungen in bitterer Armut, um endlich im Paradies an der Himmlischen Tafel speisen zu können. Doch nun nach seinem Tod und gänzlich unchristlich pflastern zahllose Raubüberfälle und Leichen ihren Weg gen Norden, sodass sie bald schon als Jewett-Bande von Sheriffs und Kopfgeldjägern verfolgt werden. Knochentrocken, dreckig-düster und bitter-komisch erzählt Pollock vom Hadern wenig heller Köpfe, viel Schwarzgebranntem und einer schier hoffnungslosen Suche nach Glück, auf der buchstäblich so einige Scheiße geschaufelt wird. Das klingt jetzt nicht attraktiv? Oh doch, denn ausgesprochen raffiniert und herrlich detailreich fügt Pollock stetig neue, kuriose Charaktere, groteske Episoden und rasende Erzählstränge zu einem Wahnsinns-”Hillbillie”-Epos zusammen. (Jana Kühn) Leseprobe
Aus dem irischen Englisch übersetzt von Robert Brack, Edition Nautilus 2016, € 18,00
(Stand April 2021)
The Big O ist das Ende des Pistolenlaufs einer 44er Magnum. Rossis 44er und die will er zurück von seiner Ex Karen, genauso wie seine Ducati. Beide hat sie verwahrt, wärend Rossi die letzten fünf Jahre im Knast saß. Nun ja, benutzt hat sie sie schon auch – bei gelegentlichen Raubüberfällen. Bei einem Coup lernt sie Ray kennen, der ebenfalls einen kriminellen Nebenverdienst betreibt. Sein nächster Auftrag ist die Entführung der Ex-Frau des finanziell fast ruinierten Schönheitschirurgen Frank. Lösegeldsumme: 500.000 Dollar. Das könnte sein Rettung sein. Die Ex-Frau Madge ist allerdings Karens beste Freundin, und Karens offizieller Arbeitsplatz befindet sich im Vorzimmer von Franks Praxis. Alles klar? Irgendwann in diesem fulminanten Kriminalroman sagt Ray zu Karen, dass das jetzt alles schon ziemlich unwahrscheinlich ist … o ja! Aber es macht fantastischen Spaß, denn alle wollen die 500 Riesen und mit welchen Winkelzügen, wahnwitzigen Wendungen und erzählerischen Kniffen Burke seine Protagonisten auf die Jagd schickt, ist großes Kino – oder eben Screwball Noir! (Jana Kühn) Leseprobe
Aus dem Englischen von Peter Torberg, Liebeskind 2016, 224 S., € 20,-
(Stand April 2021)
Für Sammy existieren wenige Dinge, die ihn an einem Ort halten, keine Freunde, keine Familie und so zieht er umher. Ein Job ist schwer zu finden, aber umso schneller wieder verloren und gleiches gilt für ein Zuhause. Als er bei einem nächtlichen Einbruch in einer Villa im Drogenrausch einpennt – unfassbar typisch Sammy – wird er von einem jugendlichen Geschwisterpaar überrascht, das sich nachts am Reichtum in fremden Häusern versucht und Samy einen interessanten Deal vorschlägt. Jamalee ist unnahbar und trotzig, dabei klug und von einem Gedanken getragen: Raus hier! Raus aus White Trash und Perspektivlosigkeit, rein in ein anderes, ein besseres Leben. Und klappen soll das mithilfe der auffälligen Schönheit ihres jüngeren Bruders Jason, dem Männer wie Frauen zu Füßen liegen. Auf irgendeinem Weg muss daraus doch Kapital zu schlagen sein. Sich ausgerechnet Sammy als Partner ins Boot zu holen, ist folgenschwer – und man ahnt es schon – funktioniert auch nicht, obwohl Sammy doch schon immer so gern ein Held sein wollte. Daniel Woodrell hat einen erbarmungslos ungerechten, tiefschwarzen Noir geschrieben, der anrührt, oft zum Lachen bringt und pure Lesefreude ist! (Jana Kühn) Leseprobe
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Turnstile. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.