Dario Santangelo – Neapel sehen und geniessen

Neapolitanische Lebensart – 180 traditionelle Rezepte, aus dem Italienischen von Alex Bayer, Daniela Limbeck und Manuela Santangelo, Pichler Verlag 2012

(Stand März 2021)

santangelo-neapel-sehen-und-geniessen_danteperle_dante_connection-buchhandlung-berlin-kreuzbergDieses besondere Kochbuch enthält nicht nur verständlich beschriebene Rezepte von echt neapolitanischen Gerichten, sondern auch einen einführenden, mit vielen Fotos ausgestatteten Teil über neapolitanische Esskultur und Lebensart. Der Autor, ein gebürtiger Neapolitaner und Fotograf, hat Anekdoten und Legenden über die neapolitanische Küche zusammengetragen, berichtet unterhaltsam von den Bräuchen der Region Kampanien und unternimmt Streifzüge durch die Geschichte und das Alltagsleben Neapels. Die vielen Rezepte – vom echten neapolitanischen “Ragù della domenica”, das 24 Stunden köcheln muss, über den “risotto alla pescatora” und “alici fritte” bis zu Babà und Limoncello – lassen sich leicht nachkochen und schmecken (wir haben es ausprobiert) wirklich wie vor Ort. Sowohl für gestandene Neapelkenner, die ihrer Nostalgie frönen möchten, als auch neugierige Liebhaber der authentischen italienischen Küche kommen hier gleichermaßen auf ihre Kosten. (Syme Sigmund)

Dieses Buch ist leider nicht mehr lieferbar.

 

Lynn Sherr: Swim. Über unsere Liebe zum Wasser

Aus dem Englischen von Andreas Simon dos Santos, Haffmans & Tolkemitt 2013, nur noch als E-Book erhältlich € 14,99

(Stand März 2021)

sherr-swim_danteperle_dante_connection-buchhandlung-berlin-kreuzbergWas verbindet Julius Cäsar, Lord Byron und Lynn Sherr? Schwimmen. Wer weitere passionierte Schwimmer waren und warum, wie sich die Wahrnehmung des Schwimmens, die Bekleidung, die Schwimmstile, die Popularität im Zuge von Jahrhunderten verändert haben, das erzählt die Autorin informativ und ausgesprochen unterhaltsam. Heißt, eine kleine Kulturgeschichte des Schwimmens wird hier von ihr geboten, aber auch ein sehr persönlicher Bericht über Vorbereitung, Training und Durchführung ihrer Durchschwimmung des Hellespont – wiederum auf Byrons Spuren. Und auch das habe ich gelernt, von Platon ist überliefert, dass im klassischen Griechenland von dummen Menschen gesagt wurde, dass sie weder lesen noch schwimmen können. Fazit: Swim sei wärmstens als Lektüre mit Blick auf’s Wasser empfohlen! (Jana Kühn)

Das E-Book bestelle ich!

Dominique Manotti: Zügellos

Aus dem Französischen von Andrea Stephani, Argument Verlag 2013, 256 S., € 18,-

(Stand März 2021)

manotti-zuegellos_danteperle_dante_connection-buchhandlung-berlin-kreuzbergViel zu schön ist die junge Frau in Inspektor Romeros Bett, als dass er sich sofort zu der aufgeregten Informantin am Telefon begeben könnte. Als er schließlich mit einiger Verspätung den verabredeten Treffpunkt auf einer Pferderennbahn erreicht, wird sie jedoch gerade in der Damentoilette entdeckt: ermordet. Kommissar Daquin ahnt bereits, dass hier weit mehr im Verborgenen liegt als nur Motiv und Täter. Und tatsächlich entdeckt das Ermittlerteam in den nächsten Wochen ein immer verstrickteres Netzwerk aus Drogen, Korruption, Pferdewetten und Prostitution. Und wie immer bei Manotti sind es gerade die ranghöchsten Alphatiere aus Politik und Wirtschaft, die die Zügel in der Hand zu halten glauben. Doch Daquin und sein Team misten aus, wobei ein Pferdestall nur der Anfang vom Ende ist. Noir vom Feinsten! (Jana Kühn)

Das bestelle ich!

Donatella di Pietrantonio: Meine Mutter ist ein Fluss

Aus dem Italienischen von Maja Pflug, Kunstmann 2013, 200 S.
Die deutsche Ausgabe ist leider nicht mehr lieferbar.
(Mia madre è un fiume, Editore Elliot 2010, ca. € 19,50)
(Stand März 2021)

di-pietrantonio-meine-mutter-ist-ein-fluss_danteperle_dante_connection-buchhandlung-berlin-kreuzbergEine Mutter, die von ihrem Kind in all ihrer Liebe und Aufmerksamkeit schmerzhaft vermisst wurde, erkrankt an Demenz. Für die erwachsene Tochter birgt dies die Gefahr nun gänzlich zu verlieren, was ohnehin eine Leerstelle war. Also beginnt sie der kranken Mutter das eigene Leben zu erzählen, durchdringt dies mit Episoden aus der nun anstehenden Pflege der gealterten Frau. Sie erinnert sie an Familienzwistigkeiten, Feldarbeit und Feste, wird buchstäblich zu ihrem Gedächtnis. Donatella di Pietrantonio gelingt dabei nicht nur ein gänzlich unsentimentales, dennoch liebevolles Porträt der eigenen Mutter, sondern sie schildert auch ein hartes Leben in einem archaisch geprägten, bäuerlichen Italien in den Abruzzen. Die Autorin meistert eindringlich den Spagat zwischen der Sehnsucht nach einer zugewandten Mutter und dem Verständnis für deren schwierige Lebenssituationen. Ein sensibles und leises Buch, nicht nur, aber auch für Italieninteressierte! (Jana Kühn) Leseprobe

Lo voglio ordinare!

Olga Martynova: Mörikes Schlüsselbein

Droschl 2013, € 22,-, 320 S., btb TB 2015, € 10,99

(Stand März 2021)

martynova-moerikes-schluesselbein_danteperle_dante_connection-buchhandlung-berlin-kreuzbergFamiliengeschichte, Bildungsroman, Agententhriller und Science Fiction Story – dieses Buch ist alles auf einmal und – es funktioniert. Episodenhaft, poetisch und gekonnt zwischen den Genres changierend, ohne die Fäden zu verlieren oder zu verwirren, erfahren wir unter anderem einiges über eine russisch-deutsche Beziehung, die künstlerische Entwicklung von Sohn und Tochter von ihm aus erster Ehe, einen betagten russischen Poeten mit junger Ehefrau und den amerikanischen Lektor desselben, der in eine futuristische Agentenstory verwickelt ist. Es geht um Liebe, Familie und darum, ein Dichter zu sein, um Geburt und Sterben, Gleichgültigkeit und Nächstenliebe. Olga Martynowa spielt souverän und voller Witz mit Literatur und Sprache ohne abzustürzen. Das ist ein seltener Glücksfall. (Syme Sigmund)  Leseprobe

Das bestelle ich!

Christian Schünemann, Jelena Volić: Kornblumenblau. Ein Fall für Milena Lukin

(Diogenes Verlag 2013), 368 S., Diogenes TB 2015, € 11,90

(Stand März 2021)

schuenemann-volic-kornblumenblau-diogenes_danteperle_dante_connection-buchhandlung-berlin-kreuzbergMilena Lukin, Serbin mit deutschem Pass und Habilitierende für internationales Strafrecht, trifft  bei ihren wissenschaftlichen Forschungen auf den vertuschten Mord an zwei jungen Soldaten und stößt in ein Wespennest von Gewalt und Korruption. Kontrastierend zu den üblen Machenschaften  von Politik, Militär und Justiz, die sich im – spannenden – Plot auftun, setzt das serbisch-deutsche Autorenduo die Figur der eigenwillig sympathischen  Protagonistin. Milena hat Sohn, Mutter und Katze zu versorgen in einem bizarr kaputten faszinierenden Belgrad. Der Krimi Kornblumenblau macht große Lust auf mehr. (Stefanie Hetze)

Leseprobe

Das bestelle ich!

Nino Vetri: Lume Lume

Aus dem Italienischen von Andreas Rostek, edition.fotoTAPETA 2013
nur als E-Book erhältlich € 5,99
(Lume Lume, Sellerio 2010, ca € 17,00)
(Stand März 2021)

vetri-lume-fototapeta_danteperle_dante_connection-buchhandlung-berlin-kreuzbergPalermo heute. Das ist nicht die Stadt der Klischees von Sonne, Meer, Fischmarkt, Mafia und bunten Süßspeisen. Es ist eine moderne Stadt, die auch geprägt ist durch die Zuwanderung von Menschen verschiedenster Nationen wie Rumänen, Tunesier oder Bangladescher. Der Ich-Erzähler lebt zwischen ihnen, mit ihnen, mit offenem Blick, ohne zu urteilen, und schafft es, mit anekdotenhaft kurzen Episoden das Bild eines Viertels zu zeichnen, in dem Ethnien mit den unterschiedlichsten Religionen, Sitten und Einstellungen miteinander auskommen, wobei er jeden als den Menschen mit all seinen Widersprüchlichkeiten betrachtet, der er ist. Mal ernst und sozialkritisch, mal witzig oder skurril ist dieses in leichtem Ton geschriebene Buch doch voller Tiefgang. Einen “Leitfaden für den zivilisierten Umgang miteinander in den großen Städten” nennt es der Großmeister der sizilianischen Literatur Andrea Camilleri. Dem kann man sich nur anschließen. (Syme Sigmund)

Das E-Book bestelle ich!

Ahmadou Kourouma: Monnè. Schmach und Ärger

Übersetzung aus dem Französischen von Vera Gärttling, Diaphanes 2013, 332 S., € 22,95

(Stand März 2021)

43-kourouma_monneDie koloniale Plünderung als kollektives Trauma ist ein zentrales Motiv afrikanischer Literatur. Diesem Thema ist auch der Roman »Monnè. Schmach und Ärger«, der in diesem Frühjahr erstmalig in deutscher Übersetzung erschienen ist, gewidmet. Der ivorische Autor Ahmadou Kourouma (1927 – 2003) beschreibt darin die Kolonialgeschichte mit viel Ironie und ebenso kritischer Schärfe, wobei er so manches Vorurteil auf den Kopf stellt. Kourouma deutet die Geschichte grotesk um und vermittelt dennoch viel Wissen über dieselbe und die große Demütigung der Bevölkerung. Entstanden ist eine bitterböse, in seiner Sprache überaus vergnügliche und sehr lesenswerte Satire auf die französische Eroberung des afrikanischen Kontinents. (Jana Kühn) Leseprobe Kourouma

Das bestelle ich!

Ulrike Edschmid: Das Verschwinden des Philip S.

(Suhrkamp 2013),  157 S., Tb suhrkamp 2014, € 8,00

(Stand März 2021)

edschmid-das-verschwinden-des-philip-s_danteperle_dante_connection-buchhandlung-berlin-kreuzbergÜber die 68er Bewegung und die RAF sind sicher schon mehrere Regalmeter verfasst worden – Romane, Biographien und Sachbücher. Dieses schmale Buch von Ulrike Edschmid sticht für Zeitzeugen und auch für jüngere Generationen aus der Menge hervor. Anrührend wie kenntnisreich erinnert sich eine Frau nach vierzig Jahren an eine ihrer wichtigsten Beziehungen, überhaupt wohl an eine der bedeutsamsten Phasen ihres Lebens. 1967 lernt sie Philip S. kennen. Schnell wird er ihr zum Vertrauten, zum Geliebten und Partner. Doch in der zunehmenden politischen Radikalisierung wird das Band zwischen beiden stetig dünner. Edschmids verdichtete Sprache zeichnet in wenigen Worten ein lebendiges Bild dieser Zeit, das in jeder Hinsicht unter die Haut geht. (Jana Kühn)

Das bestelle ich!

Christopher Isherwood: Kondor und Kühe

Ein südamerikanisches Reisetagebuch. Aus dem Englischen von Matthias Müller, mit Fotografien von William Caskey, Liebeskind 2013, 361 S., € 22,-

(Stand März 2021)

28-isherwood_kondor1947 reiste  der britisch-amerikanische Schriftsteller Christopher Isherwood zusammen mit dem Fotografen William Caskey per Schiff von New York nach Venezuela, um von dort aus eine sechsmonatige Fahrt  durch Lateinamerika bis nach Buenos  Aires  zu unternehmen. Sie entdecken einen brodelnden Erdteil extremer Gegensätze, treffen auf unterschiedlichste Menschen und Lebenssituationen, auf gewaltige Natureindrücke und krasse Wetterphänomene. Offen, sensibel, aber auch kritisch registriert der überaus belesene Isherwood dies alles und nimmt seine Leser mit auf eine abenteuerliche Reise durch einen außergewöhnlichen Kontinent. Mit der erstmals deutschen Veröffentlichung (wunderbar übersetzt von Matthias Müller) ist dem Liebeskind Verlag  eine kleine Sensation gelungen. (Stefanie Hetze)

Das bestelle ich!