Caroline Eden, Eleanor Ford: Samarkand

Kulinarische Erlebnisse entlang der Seidenstraße. Aus dem Englischen von Elke Homburg, Hölker Verlag 2017, 224 S., € 24,95
Dieses Buch ist leider nicht mehr lieferbar
(Stand April 2021)

Samarkand_Danteperle_DanteConnectionSamarkand – sagenumwobene Stadt der Gewürzhändler, Oasenstadt inmitten der usbekischen Steppe, Treffpunkt der unterschiedlichsten Kulturen. Dieses neben den Rezepten auch mit kurzen kulinarkulturellen Beiträgen und suggestiven Fotos ausgestattete Kochbuch lädt ein, die imponierenden Weiten Zentralasiens mit dem Gaumen zu erkunden. Und so fremd-faszinierend, wie das Gebiet zwischen Georgien und Tadschikistan dem westlichen Besucher anmutet, sind auch die Geschmacksexplosionen der enthaltenen Rezepte. Zubereitung und Zutatenliste überfordern den mäßig erfahrenen Hobbykoch nicht, und begeistern doch immer wieder im Resultat. Wer frische Kräuter, getrocknete Früchte, Nüsse und Granatäpfel liebt, wird mit diesem Buch glücklich werden. (Syme Sigmund)

Das bestelle ich!

José Eduardo Agualusa: Eine allgemeine Theorie des Vergessens

Aus dem Portugiesischen von Michael Kegler. C.H. Beck Verlag 2017, 197 S., € 19,95, TB btb 2019, € 10,-
(Stand April 2021)

Agualusa_José_Eduardo_Eine_allgemeine_Theorie_des_Vergessenes_Dante_Connection_Buchhandlung_BerlinDiese Frau hat es offensichtlich gegeben.  Am Vorabend des angolanischen Bürgerkriegs mauert sich die Portugiesin Ludovica, nachdem sie in Notwehr einen Einbrecher erschossen hat, komplett in ihrer Hochhauswohnung in Luanda ein. Fast dreißig Jahre lebt sie von einer Hühner- und Gemüsezucht auf ihrer Dachterrasse und fängt in ihrer Not Tauben. Abgeschnitten von der Welt, bald hat sie keine Batterien mehr für ihr Radio, notiert sie ihre Erinnerungen, Träume und Reflexionen in einem Tagebuch. Als ihr das Papier ausgeht, beschreibt sie mit komprimierten Gedichten die Wände ihres selbstgewählten Gefängnisses. Nur von fern, ihrer Terrasse, beobachtet sie, was draußen vor sich geht. Auch in der Außenwelt ist alles in Aufruhr, geraten Täter und Opfer, Revolutionäre und Unpolitische, Profiteure und Gegner aneinander. Ihre Stimmen mischt Agualusa eindrücklich mit dem Innenleben der isolierten Frau und verdichtet sie zu einem hochintensiven spannenden Roman, der nachempfinden lässt, was es heißt, wenn ein Land um Unabhängigkeit ringt. (Stefanie Hetze)

Leseprobe

Das bestelle ich!

 

 

Silke Schlichtmann: Bluma …

… und das Gummischlangengeheimnis, Hanser 2017, 176 S., € 12,-, ab 8
(Stand März 2021)

Schlichtmann_Moeltgen_25701_MR.inddEs beginnt mit einer 5 in Mathematik, der Wunsch-Adoption eines Labradors und einem abgebissenen Gummischlangenkopf. Und dabei  wollte Bluma doch eigentlich nur allein ein kniffliges Problem lösen. Eigentlich. Aber alles geht schief. Erst hört keiner zu, dann macht sie etwas ziemlich Dummes und schließlich kann sie auf keinen Fall mit jemand darüber reden – oder doch?! Mit großem Feingefühl erzählt Silke Schlichtmann von Blumas liebenswertem Chaos‘ Marke Eigenbau, das sie mit viel Ideenreichtum und der einen oder anderen Notlüge geradezu filmreif verschlimmbessert. Dass es einige Missverständnisse gibt, macht die Sache nicht gerade einfacher. Freundschaft & Familie, Lüge & Wahrheit, Vertrauen & Verrat – bei all diesen Schwergewichtsthemen findet Silke Schlichtmann stets einen sowohl einfühlsamen wie humorvollen Ton, um von Blumas Nöten zu erzählen. Die erfrischend anders, in schwarz-roter Tusche und Farbstiften gezeichneten Illustrationen von Ulrike Möltgen runden dieses Kleinod stilistisch ab. (Jana Kühn)

Das bestelle ich!

John Fante: 1933 war ein schlimmes Jahr

Aus dem Amerikanischen von Alex Capus. Aufbau TB, 141 S., € 10,-
(Stand April 2021)

Fante_1933_Danteperle_DanteConnectionDominic Molise ist 17 Jahre alt, klein, schüchtern, hat schiefe Zähne und ist italienischer Herkunft. Er lebt in einer kleinen Stadt in Colorado. Nichts an ihm ist besonders außer sein linker Arm, der einen großen Traum nährt: Dominic möchte nach Kalifornien gehen, um Baseball-Star zu werden. Schade, dass zwischen ihm und diesem Wunsch seine Eltern stehen, die sich Sorgen um seine Zukunft machen und ihn lieber als Mitarbeiter im Familienbetrieb sähen.
John Fante hat einen Bildungsroman vom Feinsten geschrieben, in dem Hoffnung, Enttäuschung, aber vor allem die Träume eines ganz normalen Jungens im Mittelpunkt stehen: Diese unspektakuläre Geschichte erzählt er in seinem üblichen leisen Ton, in einer Sprache, die einfach bedeutungsvoll wie wenige ist. 1933 ist ein kompakter, schneidender, zärtlicher Roman, der ein prächtiges Finale hat, und der einen wichtigen, zu oft vergessenen Autor in seiner besten Form zeigt. (Giulia Silvestri) Leseprobe

Das bestelle ich!

 

Hendrik Otremba: Über uns der Schaum

Verbrecher Verlag 2017, 277 S., € 22,-
(Stand April 2021)

Otremba_Über_uns_der_Schaum_Danteperle_DanteConnectionEs steht nicht gut um Privatdetektiv Joseph Weynberg, schwermütig und einsam ist er Alkohol und Drogen verfallen – seit kurzem dazu nicht nur diesen. Denn da gibt es die umwerfend schöne und geheimnisvolle Maude Anandin, die ein offensichtlich stinkreicher Senior von Weynberg beschatten lässt. Perfekte Zutaten für einen klassischen Noir? Weit gefehlt, denn Hendrik Otremba entwirft in seinem Debüt eine dystopische, irgendwie aus der Zeit gefallene Welt, die es in sich hat: die Menschen verroht, der Alltag kriminalisiert, Orte und Landschaften sind von Kriegen und Umweltkatastrophen verwüstet, es regnet sogar gefährlich giftig. Otremba schickt sein düsteres Paar vor gleich mehreren Verfolgern auf die Flucht quer durch verlassene Territorien. Dank überraschender Wendungen in einer literarischen Sprache, die wirklich das Genre knackt, folgt man den beiden atemlos auf ihrem gefährlichen Roadtrip … So mancher Musiker hat schon das Schreiben für sich entdeckt – aber bei Hendrik Otremba, dem Sänger der Post-Punkband Messer, kann man von einem echten Glücksfall sprechen. (Jana Kühn)

Das bestelle ich!

Graham Swift: Ein Festtag

Aus dem Englischen von Susanne Höbel, dtv 2017, 142 S., TB 2018, € 10,90
(Stand April 2021)

Swift_Graham_Ein_Festtag_Danteperle_Buchhandlung_Dante_ConnectionIn einem England, in dem die Reichen die ersten Autos fahren, sich aber nur weibliches, da billiges Personal leisten, nutzen die Hausangestellte Jane und ihr Geliebter Paul, Sohn wohlhabender Eltern, die Gunst der Stunde. Am Mothering Sunday, dem Tag, an dem Dienstmädchen in ein paar freien Stunden ihre Mütter besuchen sollen und Pauls Eltern sich mit den Eltern seiner Verlobten treffen,  verbringen die zwei ungleichen Geliebten erstmalig Zeit bei ihm zu Haus. In seinem Zimmer, in seinem Bett, die Fenster sind weit geöffnet. Der geschenkte Vormittag beschert den beiden Liebenden Momente auf Augenhöhe, die die inzwischen 90 Jahre alte und berühmt gewordene Schriftstellerin Jane als Gedanken- und Inspirationsquelle ihr Leben lang begleiten. Raffiniert verzahnt Graham Swift das folgende dramatische Geschehen mit Janes Schicksal, ihrem Innenleben und Entwicklungen in der englischen Klassengesellschaft, und dies auf wunderbar knappen 140 Seiten. (Stefanie Hetze) Leseprobe

Das bestelle ich!

William Faulkner: New Orleans

Skizzen und Erzählungen. Aus dem amerikanischen Englisch übersetzt von Arno Schmidt, Suhrkamp 2017, 230 S., € 25,-
(Stand April 2021)

Faulkner 11925 erschienen in der Beilage einer New Orleaner Zeitung kurze Prosastücke des bis dato nur als Lyriker hervorgetretenen 27-jährigen William Faulkner. Seine Protagonisten sind Fremde, Außenseiter – Bettler, Schmuggler, Kleinkriminelle oder Flickschuster. Alle eint die Sehnsucht nach Liebe, Anerkennung und Würde, und Faulkner gelingt es mit seiner Mischung aus Umgangssprache und hoch poetischen Sätzen, in denen der Lyriker durchscheint, ihnen diese Würde zu geben. 1962 hat Arno Schmidt diese Texte mit fantastischem Sprachgefühl übersetzt. Die vorliegende Neuausgabe – in handlichem Kleinformat und im Schuber ausgesprochen ansprechend gestaltet – enthält zudem Schmidts autoironisch-satirische Erzählung <Piporakemes!>. Hier besucht ein Faulkner-Spezialist einen gewissen Herrn Schmidt, um ihn für seine miserable Übersetzung zur Rechenschaft zu ziehen. Ein besonderes Schmankerl.  (Syme Sigmund)

Kurzvideo zur Gestaltung

Das bestelle ich!

Bjørn F. Rørvik & Gry Moursund: Die Böckchen-Bande im Schwimmbad

Aus dem Norwegischen von Monika Osberghaus, Klett Kinderbuch 2017, 48 S., € 14,95, ab 3
(Stand März 2021)

Rorvick_Boeckchenbande_Danteperle_DanteConnectionJa, endlich Sommer! Auch die Böckchenbande geht nun das erste Mal ins Schwimmbad. Eine aufregende Angelegenheit: erst Duschen, dann Badesachen an und endlich, endlich könnte es direkt auf die Riesenrutsche und ab ins Wasser gehen. Aber nee, der böse, dumme Troll ist auch da, stänkert rum und lässt keinen auf die Leiter. Alle Kinder schleichen sich lieber weg … Nur die Böckchen haben eine mutige Idee, wie sie den Troll austricksen können. In diesem schrägen Bilderwusel gibt es garantiert an die tausend Sachen zu entdecken, wobei die für unsere Bilderbuchaugen wohl ungewöhnliche Filz- und Farbstiftoptik perfekt zum frechen Erzählton der spannend witzigen Schwimmbadstory passt. Fazit: Herrlich durchgeknallte Sommergeschichte aus Norwegen trifft auf mutigen deutschen Kinderbuch-Verlag! (Jana Kühn) Leseprobe

Das bestelle ich!

Montag, 26.6.2017

Deutsch-Italienischer Übersetzerpreis 2017

Deutsch-italienischer-ÜbersetzerpreisDer deutsch-italienische Übersetzerpreis, der bereits zum achten Mal verliehen wird, ist Ausdruck der engen Beziehungen zwischen Deutschland und Italien. Ganz im Sinne des gegenseitigen Verstehens und der Bereitschaft zum Perspektivenwechsel wird er jährlich wechselnd – einmal in Rom, einmal in Berlin – an Übersetzerinnen und Übersetzer beider Sprachen verliehen.

Den Preis für eine herausragende Übersetzung eines italienischen Werkes ins Deutsche erhält Victoria Lorini. Sie wird für ihre Übersetzung der Vite von Giorgio Vasari (Wagenbach) ausgezeichnet, insbesondere für die letzten vier Bände der 45teiligen Ausgabe.

Der Deutsch-Italienische Übersetzerpreis 2017 wird am 26. Juni in Berlin in der Basilika des Bode-Museums von Kulturstaatsministerin Monika Grütters und dem Staatssekretär des italienischen Kulturministeriums, Antimo Cesare, übergeben.

www.deutsch-italienischer-uebersetzerpreis.de

 

Mittwoch 21.6.2017

Nürtingen-Grundschule am Mariannenplatz

Thilo Reffert:  „Fünf Gramm Glück“ (Klett Kinderbuch)

Thilo_Reffert_fuenf-gramm-glueckWenn eine Brotdose auspackt: Das erste Schuljahr aus der Sicht einer ständigen Begleiterin.

Was passiert eigentlich im Kühlschrank, wenn die Tür zu- und das Licht ausgeht? Worüber unterhalten sich verlorengegangene Gegenstände in der Fundkiste nachts im Schulgebäude? Das und noch viel mehr erfahren die Leser, wenn sie den witzigen und dramatischen Memoiren von Ludwigs Brotdose folgen.
Thilo_Reffert_Fünf_Gramm_Glück_Dante_Connection_buchhandlung

wann? 16.30 , das Literaturcafé ist ab 15.30 geöffnet

wo? Aula der Nürtingen Grundschule, Mariannenplatz 28

Eintritt frei, alle Kinder ab 7 sind herzlich eingeladen.