Klett-Cotta Verlag 2020, 216 S., € 20,-, TB 2021, € 11,-
(Stand Oktober 2021)
Samuel ist ein Kind, das wenig spricht und viel versteht, so wie seine Mutter Florentine, die ihrem Mann Hannes aufs Dorf in den rumänischen Banat gefolgt ist. Sie sind Teil der deutschsprachigen Minderheit, und so wird Samuel irgendwann mit seinem Freund Oz vor der erdrückenden Atmosphäre des Regimes nach Deutschland fliehen, und seine Liebe Sana zurücklassen. Doch das wird später sein, noch ist er jung und liebt die Tage bei seiner Großmutter Karline, die der Monarchie hinterhertrauert und doch ganz im hier und jetzt das Kind so gut begreift. Iris Wolff versteht es mit wenigen, präzise gesetzten Worten eine ganze Welt zu erschaffen. So entfaltet sich in aus den unterschiedlichsten Perspektiven erzählten Episoden die Geschichte des Banats von der Vorkriegszeit bis heute, verbinden sich die Leben von vier Generationen im Geflecht einer poetisch-schwebenden Sprache, deren Worte noch lange nachklingen und wie seltene Blüten festgehalten werden wollen. (Syme Sigmund)

James Vincent und Agnes Miller wachsen unter völlig unterschiedlichen Bedingungen auf, er das Kind einer zerrütteten weißen Arbeiterfamilie aus Long Island, sie die behütete schwarze Tochter eines Dekans in Georgia. Die beiden werden sich nie begegnen, und doch sind ihre Geschichten miteinander verwoben, wird James Sohn die Tochter von Agnes heiraten. Virtuos wechselt Regina Porter zwischen unterschiedlichen Zeit- und Handlungsebenen und entwickelt nach und nach die Schicksale von drei Generationen der beiden weit verzweigten und sich doch vielfach kreuzenden Familien, erzählt von Liebe und Freundschaft, Verwandtschaft, Hoffnungen und Rassismus, spannt den Bogen von der Zeit der Bürgerrechtsbewegung über den Vietnamkrieg bis zur Regierungszeit Obamas, führt die Leser nach Los Angeles, New Hampshire, New York und Berlin und schafft es trotz dieses weiten Panoramas jede Figur lebendig werden zu lassen, so dass man bis zur letzten Seite nicht loslassen möchte, gefesselt von diesem Kosmos voller Menschlichkeit. (Syme Sigmund)
Eine Aufbruchsstimmung ließ im New York der frühen Sechziger Jahre vieles möglich erscheinen: Bürgerrechte, Selbständigkeit und Aussichten auf mehr Freiheit und Erfolg, bis dato undenkbar für junge schwarze Frauen. Auch glückliche Liebesbeziehungen zwischen Schwarzen und Weißen schienen auf einmal realistisch. In diesem aufregenden Klima der Hoffnungen und Erwartungen siedelt Kathleen Collins ihre Geschichten an. Mit an ihrer Filmausbildung geschulten rasanten Perspektivwechseln, Schnitten und schnellen Dialogen kommt sie in ihren Storys sofort auf den Punkt, ist mittendrin im Leben und in den Gefühlen ihrer meist schwarzen Protagonistinnen. Ganz fein lotet sie die Spannungsverhältnisse zwischen Herkunft, Geschlecht und Hautfarbe aus und ist damit ihrer Zeit weit voraus. Als afroamerikanische intellektuelle Künstlerin und Aktivistin hat Kathleen Collins erfahren müssen, wie die eigenen Vorhaben und Träume zerplatzten. Zum Glück für uns haben ihre unveröffentlichten Erzählungen in einer Kiste überlebt und sind nun in all ihrer Brisanz und Unmittelbarkeit für uns zu entdecken. (Stefanie Hetze) 