Montag, 10.4.2017

(c) Matthias Fjuhrer
(c) Matthias Fjuhrer

Sarah Schmidt
Weit weg ist anders – Roman (Insel Verlag)

Das Glück ist eine Reise

Kratzbürstige Berlinerin die eine, norddeutsche Kleinstädterin mit einer Vorliebe für Yoga und Handarbeiten die andere: Außer einer gegenseitigen tiefen Abneigung haben Edith Scholz und Christel Jacobi nichts miteinander am Hut – dennoch lassen sich die beiden 70-Jährigen auf ein Abenteuer ein, das sie quer durch Deutschland führt.

Wer „Eine Tonne für Frau Scholz“ (Verbrecher Verlag) gelesen hat … so geht es mit der Nachbarin weiter.

wann? 19 Uhr
wo? Trinkhalle Möbel Olfe

Mittwoch, 5. April 2017

#primavera_italiana

Mit der Schriftstellerin DARIA BIGNARDI

SO GLÜCKLICH WIR WAREN (Insel Verlag 2016) / It. Orig.: L’amore che ti meriti (Mondadori 2014)

Der ebenso fesselnde wie ergreifende Roman erzählt von Antonias Suche nach ihrem verschwundenen Onkel und der Beziehung zu ihrer verschlossenen Mutter. Bei ihren Streifzügen durch die mysteriös anmutende Stadt Ferrara kommt sie einer familiären Tragödie auf die Spur, die sehr viel weiter reicht, als sie jemals hätte erahnen können.

wann? 19 Uhr
wo? Istituto Italiano di Cultura di Berlino
Eintritt frei.

Mittwoch, 29.3.2017

#primavera_italiana

Mit der Schriftstellerin DACIA MARAINI

Das MÄDCHEN UND DER TRÄUMER (Folio Verlag 2017) / it. Orig.: LA BAMBINA E IL SOGNATORE (Rizzoli 2015)

Ein überwältigender Roman über Verlust und Menschlichkeit, berührend und fesselnd.

Träume sind Bruchstücke einer Wirklichkeit. Das weiß der Lehrer Nani Sapienza, als er von einem Mädchen träumt, das seiner verstorbenen Tochter ähnlich sieht. Nachdem er am Morgen danach von der vermissten Lucia im Radio hört, ist er überzeugt, dass sie ihm im Traum erschienen ist. Lucia ist spurlos verschwunden, und nach Wochen der vergeblichen Suche geben Polizei und Eltern auf. Nur Nani hört nicht mit seinen Schlussfolgerungen und besessenen Nachforschungen auf …

wann? 19 Uhr
wo? Istituto Italiano di Cultura di Berlino
Eintritt frei.

Leider fällt die Lesung wegen Krankheit aus!

Wir wünschen Dacia Maraini sehr baldige Genesung!

Ihre Bücher haben wir selbstverständlich vorrätig.

Freitag, 17.3.2017

TomasVenclovaSuhrkampEllen Hinsey und Tomas Venclova in Lesung und Gespräch.

In Gesprächen mit seiner Dichterkollegin und Übersetzerin Ellen Hinsey rekapituliert Tomas Venclova in dem gemeinsam verfassten Buch „Der magnetische Norden“ (Suhrkamp Verlag, Deutsch von Claudia Sinnig) sein Leben und lässt das 20. Jahrhundert wiederauferstehen: Ob es um Freundschaften geht oder um Fragen der Poesie, ob er über die Politik der Großmächte oder über die verwickelte Geschichte Mittelosteuropas spricht – seine Klugheit und Selbstironie geben dieser großen europäischen Erzählung von Entwurzelung und Heimatlosigkeit etwas heiter Gelassenes.

wo? daadgalerie, Oranienstraße 161, Berlin-Kreuzberg
wann? 20 Uhr
Der Eintritt ist frei.

Tomas Venclova und Ellen Hinsey waren beide Gäste des Berliner Künstlerprogramms des DAAD, er 2012, sie 2015. Das Buch „Der magnetische Norden“ entstand in ebenjenen Jahren und ist insofern eng mit beider BKP-Gastaufenthalt verknüpft.

Indiebookday!

Header_ibd_2017_cmykAm 18. März 2017 findet nun schon zum 5. Mal der Indiebookday statt. Auch wir feiern das unabhängige Verlegen und Lesen.

Es gibt viele tolle, unabhängige Verlage, die mit viel Herzblut und Leidenschaft schöne Bücher machen. Ohne große Marketingsabteilungen und Werbebudgets finden die Bücher leider nur allzu oft nicht ihren Weg zu den Lesern. Der Indiebookday kann da für Aufmerksamkeit sorgen.

Alle Informationen rund um den Indiebookday finden sich hier.

BrittaJürgsWir laden am 18. März 2017 zu einem vormittäglichen Plausch mit Britta Jürgs, einer der ganz wichtigen Stimmen der unabhängigen Bücherwelt – nicht nur, aber auch in Berlin. Sie ist Verlegerin des AvivA Verlags und damit Herausgeberin von Büchern über Frauen in der Kunst- und Literaturgeschichte und ebenso Redakteurin der VIRGINIA Frauenbuchkritik. 2011 wurde sie als »BücherFrau des Jahres« ausgezeichnet und ist seit 2015 Vorsitzende der Kurt Wolff Stiftung.

Von 11 bis 13 Uhr steht sie für Fragen rund um den AvivA Verlag und das unabhängige Verlegen überhaupt bereit. Für alle frühaufstehenden, unabhängigen Leserinnen und Leser gibt es selbstverständlich Kaffee & Kekse!

Donnerstag, 30. März 2017 um 20.15 Uhr

Fatma Aydemir „Ellbogen“

Aydemir_Fatma_(c)BradleySecker

Mit umwerfender Direktheit und viel Nuancenreichtum erzählt Fatma Aydemir  in ihrem großartigen Debütroman „Ellbogen“ von der Wut junger Deutschtürkinnen, die ohne Chance auf eine eigene Lebensperspektive sich eben nicht ducken wollen.

„Ellbogen“ ist ein Lesemuss in diesem Frühjahr und nicht nur deshalb eine Danteperle – wir freuen uns sehr auf die Veranstaltung mit der Autorin.

Vorverkauf 8 € / 5 €
Abendkasse 10 € / 7 €

Tickets sind ab sofort erhältlich! Reservierte Tickets müssen am Veranstaltungstag bis spätestens 18 Uhr abgeholt werden.

 

Dienstag, 28.3.2017 um 20.00 Uhr

Read-In bei Dante

readin-foto_3

Keine Zeit zum Lesen? Wir schaffen Euch und Ihnen die Gelegenheit, in Ruhe zu lesen. Bücher gibt’s bei uns, es kann auch gerne ein eigenes mitgebracht werden.

Einlass 20 Uhr, von 20.15 bis 21.00 ist ruhige Lesezeit, um 21.30 ist Schluss.

Es gibt Wasser, Wein und kleine Häppchen.

Mitlesen nur nach Voranmeldung. Der Eintritt ist frei.

Fatma Aydemir: Ellbogen

Hanser 2017, 272 S., € 20,00, TB dtv 2018, € 10,90
(Stand Mai 2023)

Aydemir_25441_MR1.inddDie junge Weddingerin Hazal Akgündüz wehrt sich. Sie will leben, lieben, frei sein. Ganz anders ihre Realität: keine Perspektive und zu Hause den konservativen Eltern Tee servieren müssen. Nur mit Tricksereien gelingt es ihr, ihren 18. Geburtstag mit Freundinnen zu verbringen. Gemeinsames Auftakeln und Wodkakippen und dann ab in den Club gestöckelt. Anders als die westlichen Ausländer dürfen sie nicht rein, alles ist versaut. Gedemütigt und betrunken wissen die jungen Frauen nicht wohin. Es kommt zu einer Begegnung mit einem blöden Jutebeutelträger, die so extrem eskaliert, dass Hazal in Istanbul, wo sie noch nie war, untertauchen muss.
Mit umwerfender Direktheit und Nuancenreichtum erzählt Fatma Aydemir von der Wut junger Deutschtürkinnen die ohne Chance auf eine eigene Lebensperspektive sich eben nicht ducken wollen. Großartig! (Stefanie Hetze) Leseprobe

Das bestelle ich!

 

Mathias Énard: Der Alkohol und die Wehmut

Aus dem Französischen von Claudia Hamm, Matthes & Seitz 2016, 106 S., € 16,-
(Stand April 2021)

enardMathias Énard kann alle Formate, den großen komplexen Roman wie die kleine verdichtete Literatur. In „Der Alkohol und die Wehmut“ erzählt er auf kaum 100 Seiten vom sehr jungen Mathias, der versucht,  mit Hilfe von Alkohol und Drogen Schriftsteller zu werden. Er folgt seiner Liebe Jeanne nach Moskau und gerät dort in einen heftigen Beziehungs- und Liebestaumel mit ihr und ihrem Geliebten Wladimir. Rauschhaft erinnert sich der Erzähler während der ereignislosen Bahnfahrt gen Sibirien, in der er die Leiche seines Freundes und Rivalen nach Hause begleitet, an ihre Liebesexzesse, seine Eindrücke von Reisen durch Russland, die Gespräche über die Literatur, seine Verzweiflung und seine Faszination. Meisterlich verwebt er all diese Erinnerungsspuren zur Bewusstseinsbildung eines werdenden Schriftstellers. (Stefanie Hetze)

Das bestelle ich!

Juri Andruchowytsch: Kleines Lexikon intimer Städte

Aus dem Ukrainischen von Sabine Stöh, Insel Verlag 2016, 416 S., € 24,-
(Stand April 2021)

andruchowytsch-kleines-lexikon-intimer-staedte_danteperle_dante_connection-buchhandlung-berlin-kreuzberg39 Städte, von Aarau bis Zug über Berlin, Detroit, Odessa und Venedig, Städte, in denen Andruchowytsch – teils über längere Zeit, teils nur für einen Tag, teils als Kind, teils erst vor wenigen Jahren – gewesen ist. Es ist kein Städteführer, der sich hier vor uns entfaltet, sondern ein Kaleidoskop der Erinnerungen, Gefühle, Anekdoten und Betrachtungen. Mal sind sie heiter, mal melancholisch, mal skurril und mal ergreifend (wie die Schilderung seiner persönlichen Erlebnisse in Kiew in den Tagen des Maidan) und immer schafft er es zu überraschen. So folgen wir ihm neugierig nach Prag, das er mit den Augen eines Achtjährigen betrachtet, auf Friedhöfe in Odessa oder in die Straße in Warschau, die einst David Bowie entlang gegangen ist. Ein bisweilen hochpoetisches Buch zum Stöbern, Lachen, Nachdenken und Staunen. (Syme Sigmund) Leseprobe

Das bestelle ich!