Jan Costin Wagner: Tage des letzten Schnees

Galiani 2014, 320 S., € 19,99, Goldmann TB € 9,99

(Stand März 2021)

tage_des_letzten_schnees_danteperle_danteconnectionEin Architekt kommt von der Straße ab, seine Tochter stirbt. Doch war da nicht ein Wagen, der sie gestreift hat? Ein Banker sieht seine Ehe auseinanderbrechen und verliebt sich in die – vielleicht – falsche Frau, ein ungarisches Roma-Mädchen, das im Ausland Geld für die Familie verdient und die Kontrolle über ihr Handeln verliert. Ein Schüler plant einen Amoklauf. Wie Billardkugeln stoßen die Schicksale der Figuren in Jan Costin Wagners „Tages des letzten Schnees“ aneinander, und durch den Aufprall kommt es für alle anders als geplant, den Ermittler Kimmo Joentaa eingeschlossen. Erst nach und nach, mit dem Tauwetter, formt sich die Erkenntnis über das, was passiert und nicht mehr zu ändern ist. Ein Buch über Liebe und Verlust, das man nicht mehr beiseite legen will, geschrieben in einem ruhigen Ton, der in den Bann zieht. (Judith Krieg)

Leseprobe

Das bestelle ich!

William Shaw: Abbey Road Murder Song

Aus dem Englischen von Conny Lösch, (Suhrkamp 2013), 474 S.., TB Suhrkamp € 9,99

(Stand März 2021)

shaw-abbey-road-murder-song_danteperle_dante_connection-buchhandlung-berlin-kreuzbergEs läuft nicht gerade rund für Detective Breen. Bei einem Überfall lässt er einen verletzten Kollegen im Stich, am Fundort einer Frauenleiche übergibt er sich als allererstes und schließlich wird ihm für genau diesen Fall eine junge Kollegin zur Seite gestellt. Nun ist ihm der offenkundige Hohn seiner Kollegen sicher – denn wir sind im Jahr 1968 und damals durften Frauen bei der Polizei vielleicht Tee kochen, aber nicht viel mehr. Doch Kollegin Tozer erweist sich entgegen aller Vorurteile als wichtige Hilfe, denn zu ihrer großen Cleverness und Klappe, fährt sie auch noch rasant Auto und ist Beatles-Fan der ersten Stunde – womit sich der Kreis zu der Frauenleiche bestens schließt. Spannend in jeder Hinsicht, denn wer hätte gedacht, dass es ausgerechnet im Swinging-London derart chauvinistisch zuging?!  Leseprobe

Das bestelle ich!

Donald Ray Pollock: Knockemstiff

Aus dem Englischen von Peter Torberg, Verlagsbuchhandlung Liebeskind 2013, 256 S-, € 18,90, tb Heyne 2015, € 9,99

(Stand März 2021)

pollock-knockemstiff_danteperle_dante_connection-buchhandlung-berlin-kreuzbergKnockemstiff ist ein trostloses Kaff im US-Bundesstaat Ohio. Was für ein rauher Wind dort weht, versteht man bereits mit der ersten Erzählung, in der ein Vater seinem Sohn brutal vermittelt, wie wichtig es ist, mit aller Gewalt seinen Mann zu stehen. Mit den nachfolgenden Erzählungen entwickelt sich ein deutlicheres Bild der Kleinstadt und es schließt sich ein Kreis aus Drogen, Krankheiten, Armut, Missbrauch und immer wieder Gewalt. In aller Unerträglichkeit der Normalität, der alltäglichen Geschehnisse – das Schlimmste an Knockemstiff ist die Perspektivlosigkeit. Kein Licht am Ende des Tunnels, aus Knockemstiff kommt keiner raus – auch nicht die, die es versuchen. Und warum sollte man das dann gelesen haben? Weil Pollocks knochentrockene Sprache einen packt und nicht mehr loslässt. Knockemstiff legt man nicht zur Seite … (Jana Kühn)

Das bestelle ich!

Dominique Manotti: Zügellos

Aus dem Französischen von Andrea Stephani, Argument Verlag 2013, 256 S., € 18,-

(Stand März 2021)

manotti-zuegellos_danteperle_dante_connection-buchhandlung-berlin-kreuzbergViel zu schön ist die junge Frau in Inspektor Romeros Bett, als dass er sich sofort zu der aufgeregten Informantin am Telefon begeben könnte. Als er schließlich mit einiger Verspätung den verabredeten Treffpunkt auf einer Pferderennbahn erreicht, wird sie jedoch gerade in der Damentoilette entdeckt: ermordet. Kommissar Daquin ahnt bereits, dass hier weit mehr im Verborgenen liegt als nur Motiv und Täter. Und tatsächlich entdeckt das Ermittlerteam in den nächsten Wochen ein immer verstrickteres Netzwerk aus Drogen, Korruption, Pferdewetten und Prostitution. Und wie immer bei Manotti sind es gerade die ranghöchsten Alphatiere aus Politik und Wirtschaft, die die Zügel in der Hand zu halten glauben. Doch Daquin und sein Team misten aus, wobei ein Pferdestall nur der Anfang vom Ende ist. Noir vom Feinsten! (Jana Kühn)

Das bestelle ich!

Christian Schünemann, Jelena Volić: Kornblumenblau. Ein Fall für Milena Lukin

(Diogenes Verlag 2013), 368 S., Diogenes TB 2015, € 11,90

(Stand März 2021)

schuenemann-volic-kornblumenblau-diogenes_danteperle_dante_connection-buchhandlung-berlin-kreuzbergMilena Lukin, Serbin mit deutschem Pass und Habilitierende für internationales Strafrecht, trifft  bei ihren wissenschaftlichen Forschungen auf den vertuschten Mord an zwei jungen Soldaten und stößt in ein Wespennest von Gewalt und Korruption. Kontrastierend zu den üblen Machenschaften  von Politik, Militär und Justiz, die sich im – spannenden – Plot auftun, setzt das serbisch-deutsche Autorenduo die Figur der eigenwillig sympathischen  Protagonistin. Milena hat Sohn, Mutter und Katze zu versorgen in einem bizarr kaputten faszinierenden Belgrad. Der Krimi Kornblumenblau macht große Lust auf mehr. (Stefanie Hetze)

Leseprobe

Das bestelle ich!

Gaito Gasdanow: Das Phantom des Alexander Wolf

Aus dem Russischen von Rosemarie Tietze, Hanser 2012, € 17,90, 192 S., TB dtv 2014, € 9,90

(Stand März 2021)

gasdanow-das-phantom-des-alexander-wolf_danteperle_dante_connection-buchhandlung-berlin-kreuzbergEin junger Mann schießt während des russischen Bürgerkriegs in Notwehr auf seinen Verfolger und lebt fortan mit der Überzeugung, einen Mord begangen zu haben. Jahre später liest er die Erzählungen eines Alexander Wolf, der die gleiche Szene aus Sicht des Verfolgers beschreib. Sein vermeintliches Opfer hat also überlebt. Fortan lässt den Ich-Erzähler die Idee nicht los, Wolf zu finden. Doch wer ist dieser Mann, der plötzlich so viele Spuren hinterlässt und so viele verschiedene Gesichter zu haben scheint? Ein elegant geschriebenes Buch, das letztendlich um das Thema Erinnerung kreist, aus der Feder eines lange verkannten ganz großen Autors der russischen Literatur. Der 1903 geborene Gasdanow gehörte einer Gruppe junger Literaten in Paris an, die sich von der russischen Prosatradition des 19. Jahrhunderts abwandten, und Proust, Kafka und Joyce zum Vorbild hatten. “Das Phantom des Alexander Wolf” schrieb er 1948. Es erscheint hier erstmals in deutscher Übersetzung. (Syme Sigmund)

Das bestelle ich!

Elisabeth Herrmann: Zeugin der Toten

(Ullstein Verlag 2012) 480 S. , Goldmann TB, € 10,-

(Stand März 2021)

herrmann-zeugin-der-toten_danteperle_dante_connection-buchhandlung-berlin-kreuzbergJudith Kepler arbeitet als Cleaner. Sie macht aus Tatorten wieder bewohnbare Räume. In der Wohnung einer grausam ermordeten Frau entdeckt sie die offiziell verschollene Akte ihres eigenen Heimaufenthalts. Als sie beginnt, Fragen zu stellen, gerät sie in das Visier des BND sowie ehemaliger Mitarbeiter des MfS. Sie selbst ist anscheinend nicht die, die sie bisher glaubte zu sein. Und plötzlich muss sie um ihr Leben fürchten. Ein hochspanender, hervorragend erzählter Agententhriller aus dem ungewöhnlichen Blickpunkt einer Putzfrau. (Syme Sigmund)

Das bestelle ich!

Jakob Wegelius: Sally Jones – Mord ohne Leiche

Aus dem Schwedischen von Gabriele Haefs, Gerstenberg 2016, 624 S., € 19,95, TB Carlsen 2018, € 10,99, ab 8
(Stand März 2021)

U_5874_1A_SALLY_JONES_MORD_OHNE_LEICHE.IND11Endlich hat die Gorilla-Dame Sally Jones ein Zuhause an Bord der Hudson Queen gefunden und in dem finnischen Seemann Henry Koskela einen wahren Freund, da schlägt das Schicksal zu. Ein Fliesentransport nach Lissabon entpuppt sich als gefährliche Falle mit dem Ergebnis, dass die Hudson Queen sinkt und Henry Koskela wegen Mordes zu fünfundzwanzig Jahren Gefängnis verurteilt wird – und das obwohl es keine Leiche gibt. Doch dann taucht ein Hinweis auf, dass der angeblich Tote in Indien lebt. Sally Jones macht sich auf den weiten und gefährlichen Weg nach Osten, um Koskelas Unschuld zu beweisen. Fulminant phantasievoll, atmosphärisch und dicht fängt Jakob Wegelius die Stimmungen der verschiedenen Stationen dieses historischen Abenteuerromans ein – von Lissabon mit einem Überseedampfer zum prachtvollen Palast eines indischen Maharadschas. Und die mutige Heldin wächst einem mit jeder Seite mehr ans Herz – der liebenswürdigste Gorilla der Literaturgeschichte, die beste Freundin, die man haben kann und eigentlich der bessere Mensch, Sally Jones! (Jana Kühn)

Leseprobe

Das bestelle ich!

Philippa Pearce: Als die Uhr dreizehn schlug

Aus dem Englischen von Klaus Fritz, Aladin 2016, ab 8
Dieses Buch ist leider nicht mehr lieferbar.
(Stand März 2021)

OD_9783848920570-Als-die-Uhr-dreizehn-schlug_Cov_A01_V04.indd

Was für ein Pech! Ausgerechnet in den großen Ferien erkrankt Toms Bruder an Masern, worauf er zu seiner Tante und seinem Onkel geschickt wird, die keine Kinder haben und in einer kleinen Wohnung in einem ehemaligen Herrenhaus leben. Es gibt keinen Garten dort, die zurückgezogene Besitzerin verlangt dazu absolute Ruhe. Aus Quarantänegründen darf Tom die Wohnung nicht verlassen, er schlägt die Zeit mit “prickelnden” Puzzlen und Kreuzworträtseln tot. Langweiligste Wochen stehen ihm bevor, schlimmer gehts nimmer für ein Kind, das raus möchte und toben will. Als er nachts nicht schlafen kann, hört er die alte Standuhr im Treppenhaus unglaubliche Dreizehn schlagen. Als er nachschaut, wie das sein kann, entdeckt er statt des Hinterhofs einen riesigen sonnigen Garten! Ein großes Abenteuer beginnt, als er Hatty, ein anderes einsames Kind kennenlernt, mit der er nun zu jeder dreizehnten Stunde  auf Entdeckungen geht. Der Garten, die Jahreszeiten und Hattys Alter verändern sich nicht chronologisch, was Tom, wenn er dann in “seiner” Zeit ist, sehr ins Grübeln über das Phänomen Zeit bringt. Philippa Pearces englischer Kinderklassiker von 1958 ist auch heute nicht nur eine spannende Geschichte, sondern regt zum Nachdenken und Sprechen über Raum, Zeit und Wirklichkeit an. (Stefanie Hetze)

Das bestelle ich!

William Grill: Shackletons Reise

Aus dem Englischen von Harald Stadler, Nord Süd Verlag 2015, 80 S., € 19,99, ab 7
(Stand März 2021)

61_grill_shackeltons_reiseWer Abenteuer liebt, ist hier richtig. Dieses Buch handelt vom größten Abenteuer, das man sich vorstellen kann. Ernest Shackleton und seine Mannschaft machen sich am 8. August 1914 daran, den riesigen Kontinent um den Südpol zu durchqueren. Shackleton schrieb dazu: „Die lange Zeit der Vorbereitung war zu Ende, und das Abenteuer lag vor uns“. Was vor ihnen lag, übersteigt alle Vorstellungen, und erst zwei Jahre später kehren Shackleton und seine Mannschaft aus dem ewigen Eis zurück.  Mit Leichtigkeit taucht man in dieses legendäre Abenteuer ein, denn es ist von William Grill hervorragend beschrieben und mit Buntstiften illustriert, und wer Lust hat, kann seine Buntstifte heraus holen, die Illustrationen abzeichnen und erleben, wie schön es ist, mit Buntstiften zu malen und zu zeichnen. Wäre ich heute 10 Jahre alt, ich würde es mir zur nächsten besten Gelegenheit wünschen, und es würde eines meiner Lieblingsbücher werden. Da ich aber älter bin, habe ich es mir einfach gekauft, und es ist schon heute eines meiner Lieblingsbücher. (Hans-Ulrich Pollack – Bibliothekar der Nürtingen Grundschule in Berlin Kreuzberg)