Chris Power: Mothers

Aus dem Englischen von Bernhard Robben, Ullstein Verlag 2019, 288 S., € 22,-
(Stand März 2021)

„Mothers“, der Titel, ist ein wenig irreführend. Nicht jede Geschichte dieses außerordentlichen Debüts beschäftigt sich mit einer Mutterfigur oder -beziehung. Doch in den drei Erzählungen, die von einer einzigen Protagonistin handeln und den Band einrahmen, ist die Mutter, besser deren Abwesenheit, zentral. In ihrer Kindheit erlebt Eva ihre Mutter als rein physisch anwesend, als Erwachsene verbleibt ihr nur ein zerfledderter Europareiseführer der Verstorbenen und dann, selbst Mutter, kann sie nicht anders, als sich ihrer eigenen Tochter zu entziehen. Vieles bleibt dabei ungesagt. Entfremdung, Überforderung und die Unfähigkeit, mit den eigenen Gefühlen umzugehen, und andererseits die Suche nach Freiheit, Liebe oder nach Anerkennung treiben Chris Powers Charaktere an, lassen sie kreuz und quer durch die Welt ziehen und sich ins Leben stürzen, wann immer es sich bietet. Im Nu erschafft der Autor, der seit Jahren im „Guardian“ eine Kolumne über Short Stories schreibt, eine umwerfende Intensität, die nachhallt. (Stefanie Hetze)

Das bestelle ich!

Sally Rooney: Gespräche mit Freunden

Aus dem Englischen von Zoë Beck, Luchterhand Literaturverlag 2019, 384 S., € 20,-, btb TB € 11,-

(Stand März 2021)

Gespraeche mit Freunden von Sally Rooney

Bobbi und Frances sind 21, studieren in Dublin, schreiben und performen zusammen Spoken-Word. Vor ein paar Jahren waren sie zusammen. Die Intensität dieser Zeit ist nie verschwunden. Sie sind wie die zwei Seiten einer Medaille. Redet die eine viel, schweigt die andere, schreibt die eine prägnante Texte, liest die andere sie mit charmanter Wut vor. Eines Abends begegnen sie einer bekannten Fotografin und Journalistin. Mit ihr und ihrem Mann beginnen sie eine Art ménage-à-quatre, die die Beziehung zwischen den zwei jungen Frauen zerstörerisch verändert.
Plötzlich werden bedeutende Fragen (früher ein gemeinsamer Scherz) wie „Was ist ein Freund? Was ist ein Gespräch?“, erweitert auf: „Was heißt es, verheiratet zu sein, wenn die Ehe offen gelebt wird? Was heißt es, zu lieben, wenn es sich auf mehrere Personen bezieht?“
Lange, realistische Dialoge und ironische Beschreibungen zeigen Rooneys Talent. Erstaunlich, wie unerschrocken sie die berührende Geschichte der leidenschaftlich-verzehrenden Intimität zwischen unterschiedlichen Menschen erzählt, die alle unter dem Druck der irischen Wirtschaftskrise nach 2008 und den kapitalistischen Herausforderungen stehen. „Gespräche mit Freunden“ ist ein Debüt. Es ist also nur der Anfang… (Giulia Silvestri) Leseprobe

Das bestelle ich!

Ocean Vuong: Auf Erden sind wir kurz grandios

Aus dem Englischen von Anne-Kristin Mittag, Hanser Verlag 2019, 240 S., € 22,-, TB btb 2021, € 11,-

(Stand Juni 2021)

VuongWas für ein Buch! In Form eines Briefes an die eigene Mutter, die ihn als Analphabetin nie wird lesen können, schreibt der junge vietnamesischstämmige Vuong vom Aufwachsen am Rand der Gesellschaft in der amerikanischen Provinz, von Armut und Drogen.  Er schreibt von den Kriegstraumata seiner schizophrenen Großmutter, die ein Kleid nur dann kauft, wenn es feuerfest ist, von seiner überforderten Mutter, die ihn im Hinterzimmer des Nagelstudios großzieht, in dem sie arbeitet, von seiner ersten Liebe zu einem weißen, drogenabhängigen Jungen inmitten der Weizenfelder Connecticuts. Er schreibt von der Suche eines Jungen, der kontinuierlich Ausgrenzung und Gewalt ausgesetzt war, nach sich selbst, und er tut dies mit Worten wie Eissplitter, mit Sätzen voller Liebe, Poesie und Klugheit, voller Schmerz und Leichtigkeit. Ein Text, der ins Herz trifft, überwältigt, erschüttert. Großartig! (Syme Sigmund) Leseprobe

Soundtrack zum Buch

Das bestelle ich!

Helon Habila: Öl auf Wasser

Aus dem Englischen von Thomas Brückner, Unionsverlag 2019, 256 S., € 12,95

(Stand März 2021)

HabilaRufus ist ein junger Journalist, der sich mit seinem Job bei einer kleinen Zeitung über Wasser hält. Als sich ihm die Gelegenheit bietet, mit dem legendären Reporter Zaq die von Rebellen entführte Ehefrau eines englischen Ölingenieurs aufzuspüren, lässt er sich diese nicht entgehen. Die Reise führt sie in die Sümpfe des Nigerdeltas, eine vergiftete apokalyptische Welt, in der Vögel und Fische sterben, die Mangroven von einem Ölfilm überzogen sind, die Landschaft unter Pipelines begraben liegt, die Nacht von Abgasfackeln erhellt wird und die Fischer, ihrer Lebensgrundlage beraubt, entweder ins Elend der Slums oder zu den Rebellen getrieben werden. Zwischen die Fronten geratend, erfahren Rufus und Zaq hautnah, wie die Soldaten, welche die Rebellen bekämpfen sollen, die lokale Bevölkerung terrorisieren und Macht- gepaart mit Habgier die Menschenrechte mit Füßen treten. Ein spannend und großartig geschriebener Krimi, der uns drängend vor Augen führt, welchen Preis Menschen und Natur für die von internationalen Großkonzernen verschuldete Umweltkatastrophe in Nigeria zahlen müssen.
Der Roman war 2012 auf Deutsch bei Wunderhorn erschienen und lange vergriffen. Wir freuen uns sehr, dass er vom Unionsverlag nun als Taschenbuch wieder aufgelegt wurde. (Syme Sigmund) Leseprobe

Das bestelle ich!

Barbara Pym: Vortreffliche Frauen

Aus dem Englischen von Sabine Roth, Dumont Verlag 2019, 320 S., € 20,-, Dumont TB € 12,-

(Stand März 2021)

Pym_Barbara_Vortreffliche_Frauen_Danteperle_Dante_ConnectionHeute kaum vorstellbar, aber Ende der Vierzigerjahre des letzten Jahrhunderts galt eine mit Anfang Dreißig noch unverheiratete Frau als Alte Jungfer, die froh sein musste, wenn jemand etwas von ihr wollte und sich mit ihr abgab. Mildred ist so eine Bedauernswerte, sie arbeitet ehrenamtlich für eine gemeinnützige Organisation, engagiert sich in ihrem Kirchenkreis und lebt ein unauffälliges, freudloses Leben im London der schwierigen Nachkriegszeit. Das Leben ist voller Entbehrungen, der Wohnraum knapp. So kommt es, dass ein Well-To-Do-Ehepaar in ihre enge Nachbarwohnung einziehen muss, er ein charmanter Marineoffizier und sie, eine kapriziöse Anthropologin, die zu Mildreds Entsetzen ihre eigene Arbeit und ihr eigenes Vergnügen an vorderste Stelle setzt. Da muss sich Mildred einfach um deren Haushaltsbelange und vor allem den armen vernachlässigten Mann kümmern. Auf einmal nimmt Mildreds Leben gehörig an Fahrt auf und werden wir heutigen Leser*innen mitten in die Diskussionen und Umwälzungen der Zeit katapultiert. Das geschieht mit viel Ironie und Feingefühl. Und in der geschliffenen Neuübersetzung von Sabine Roth ein großes Lesevergnügen. (Stefanie Hetze) Leseprobe

Das bestelle ich!

Zinzi Clemmons: Was verloren geht

Aus dem Amerikanischen von Clara Drechsler und Harald Hellmann, Ullstein Verlag 2019, 240 S., € 20,-

(Leider vergriffen, Stand Februar 2023)

Clemmons_Zinzi_Was_verloren_geht_Danteperle_Dante_ConnectionThandi, Tochter einer südafrikanischen Mutter und eines US-amerikanischen Vaters, erzählt in knappen, prägnanten Darstellungen den Verlauf ihres Lebens. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage: Wohin geht man, wenn einem der Boden unter den eigenen Füßen weggezogen wird? Als Thandi noch ins College geht, erkrankt ihre Mutter an Krebs: Die Möglichkeit, dass sie sterben kann, wird schnell zur Gewissheit. Dieser große Verlust überwältigt sie und ihren Vater. Trotz allem müssen sie einen Weg finden, um ihr Leben weiterzuführen.
Themen wie Rassismus, Klasse und Gender werden mal zart, mal wütend in diesem einzigartigen Debüt betrachtet. Auf feinste Art und Weise wird auch das Erbe der Apartheit erkundet. Zinzi Clemmons Roman ist ein tiefgehendes, langes Nachdenken über Angelegenheiten, die viele Menschen betreffen. Vor allem ist er eine starke, berührende Darstellung der Suche nach einem Mehr an Impulsen und Intensität. (Giulia Silvestri) Leseprobe

Das bestelle ich!

Lisa Kränzler: Coming of Karlo

Verbrecher Verlag 2019, 624 S., € 29,-

(Stand März 2021)

Kränzler_Lisa_Coming_of_Karlo_Dante_Connection_DantperleSiebzehn zu sein ist schon in sich nicht einfach. Karlo ist cool, beliebt und dennoch von Langeweile besessen. Er hat Freunde, spielt Fußball, Mädchen stehen auf ihn. Und in seiner Teenagerwelt kann er sich viel leisten, sogar beleidigend zu werden, ohne den Preis für sein Verhalten zahlen zu müssen. Dann verletzt er sich beim Fußball spielen, beginnt zu zweifeln, dass sein Vater wirklich sein Vater ist und lernt eine starke, heftige junge Frau kennen. Das alles hat einen enormen Einfluss auf seine Existenz.
Mit rasanter Sprache erzählt Lisa Kränzler eine erbitterte Coming-of-Age-Geschichte, die mal amüsiert, mal wehtut. Camus wird zitiert und Hip-Hop Songtexte werden eingefügt, Anmerkungen stehen wie in einem wissenschaftlichen Text am Seitenfuß, geschwärzte Seiten tauchen plötzlich auf: Beim Lesen fühlt man sich wie auf einer bizarren Achterbahn der Gefühle. „Coming of Karlo“ ist wie ein verzwicktes Spiel, das man trotz geringer Gewinnchancen bis zum Ende spielen will, ein feines Kunstwerk für unabhängige Köpfe. (Giulia Silvestri) Leseprobe

Das bestelle ich!

Colson Whitehead: Die Nickel Boys

Aus dem Amerikanischen von Henning Ahrens, Hanser Verlag 2019, 224 S., € 23,-, btb TB € 12,-

(Stand März 2021)

Whitehead_Coulson_Die_Nickel_Boys_Dante_Connection_DanteperleFlorida in den frühen Sechzigern. Elwood, der in ärmlichen Verhältnissen bei seiner Großmutter aufwächst, ist ein guter strebsamer Schüler. Sein größter Schatz ist eine Schallplatte mit Reden Martin Luther Kings, dessen Worte er verinnerlicht hat. In der messerscharf getrennten Welt der Südstaaten hat er als schwarzer Schüler Glück angesichts der Aussicht, bald auf ein College für Afroamerikaner gehen zu dürfen. Dann gerät er zufällig in ein gestohlenes Auto, wird festgesetzt und landet in einer Besserungsanstalt. Dort sind die Regeln unberechenbar, es herrschen willkürliche Repression, Folter und Missbrauch über die ausgelieferten jugendlichen Insassen. Viele von ihnen überleben diese „Schule“, die sich nach außen regelkonform gibt, nicht. Elwood versucht, auch dank Martin Luther King, sich nicht unterkriegen zu lassen.
Coulson Whitehead bezieht sich in „Die Nickel Boys“ auf eine real existierende Anstalt, wo schwarze Jugendliche zu Tode gefoltert worden waren. Es ist harter Tobak, zumal er die vielen Formen der Gewaltausübung an den Opfern sehr zurückhaltend und nüchtern beschreibt, dass beim Lesen viel im Kopf passiert. Kunstvoll gelingt es Whitehead, dass wir dabeibleiben. So gönnt er uns eine Rahmenhandlung in einer Gegenwart, in der angefangen wird, diese Verbrechen aufzuklären. Elwood hat einen starken Mitstreiter, der auch überleben will. Ein Twist am Ende rückt die Dinge jedoch in ein ganz anderes Licht. Hart, aber umwerfend. (Stefanie Hetze) Leseprobe

Das bestelle ich!

Raffaella Romagnolo: Bella Ciao

Aus dem Italienischen von Maja Pflug, Diogenes 2019, 528 S., € 24,-, Diogenes TB € 13,-
(Destino, Rizzoli 2018, ca. € 17,50)

(Stand März 2021)

Romagnolo Bella Ciao_Danteperle_Dante_Connection Buchhandlung Berlin KreuzbergBorgo di Dentro, eine kleine Stadt des Piemont an der Grenze zu Ligurien. Man schreibt das Jahr 1900, Anita und Giulia sind 19, beste Freundinnen und arbeiten beide seit ihrer Kindheit in der Spinnerei. Giulia ist seit langem mit Pietro verlobt. Als sie diesen zusammen mit Anita überrascht, flieht sie allein über Genua nach New York. Was wie ein konventioneller Liebesroman beginnt, entwickelt sich zu einem packend geschriebenen und bestens recherchierten Panorama von 50 Jahren norditalienischer Geschichte, wobei das Schicksal der daheim gebliebenen dem der Auswanderer gegenübergestellt wird. Streiks, Ausbeutung, die Weltkriege, der Faschismus und die Partisanenkämpfe prägen mit all ihrer Brutalität das Leben von Anita, Pietro und ihrer Familie, während Giulia in Amerika zu Wohlstand gelangt. Raffaella Romagnolo gelingt das Kunststück, historische Fakten so lebendig zu schildern, so berührend und mitreißend, ohne dabei in Kitsch abzugleiten, dass man das Buch kaum aus der Hand legen kann, um am Schluss wie aus einem guten Film daraus emporzutauchen. (Syme Sigmund)

Leseprobe

Das bestelle ich!

Amitava Kumar: Am Beispiel des Affen

Aus dem Englischen von Nikolaus Stingl. Hanser Verlag 2019, 320 S. mit Illustrationen, € 23,-

(Stand März 2021)

20-Kumar_Amitava_Am_Besispiel_des_Affen_Danteperle_Dante_ConnectionKailash, ein junger Mann aus dem eher ländlichen Indien kommt 1990 zum Studium in die USA. Er ist kein schüchterner Einwanderer, sondern staunend-begierig auf Bildung, auf Frauen, auf Sex und vor allem „versessen darauf zu glänzen“. An der New Yorker Uni schließt er sich dem charismatischen Dozenten und Aktivisten Ehsaan Ali an, der seine Studenten intellektuell herausfordert, sie aber gleichzeitig in sein Privatleben einbindet. Bewusst meidet Kailash indische Mitstudenten, in seinen Briefen an die Eltern in Indien schreibt er von irgendeinem phantastischen Amerika. Doch obwohl er immer weiter in sein amerikanisches Campus- und Beziehungsleben eintaucht, vermischen sich seine Reflexionen über sein neues Leben mit den Erinnerungen an seine Herkunft, die er allegorisch als „die eines Affen“ beschreibt.  Mit viel Ironie schildert Kumar die Geschichte seines Alter Ego und vieler kultureller Missverständnisse. Er kombiniert dessen Erfahrungen mit einer Fülle historischer Ereignisse und realer Personen, virtuos bezieht er sich auf Literatur, Wissenschaft und Filme, er verwendet Fotos, Bilder, Zeitungsausschnitte, Anmerkungen. Dies alles so leichter Hand und scheinbar mühelos, dass es großes Vergnügen bereitet,  diesen besonderen Roman einer Einwanderung zu lesen. (Stefanie Hetze) Leseprobe

Das bestelle ich!