Veranstaltungen

Montag 30.9.2019 Dante goes Dresden – Lesung mit Jackie Thomae

Jackie Thomae stellt ihren neuen Roman Brüder (Hanser Berlin) vor.

Moderation Katharina Oguntoye

Jackie Tomae, Autorin, Berlin
Copyright (C) Urban Zintel

Brüder erzählt von zwei deutschen Männern, geboren im gleichen Jahr, Kinder desselben Vaters, den sie nicht kennen, der ihnen nur ihre dunkle Haut hinterlassen hat, die sie damals in der DDR von allen unterschied. Die Fragen, die sich ihnen stellen, sind dieselben. Ihre Leben könnten nicht unterschiedlicher sein. Der eine, ein charmanter Hasardeur, lebt ein Leben auf dem Beifahrersitz, frei von Verbindlichkeiten.  Der andere,  der seine Eltern nie gekannt hat, ist frei, aus sich zu machen, was er will. Doch dann verliert er in einer banalen Situation die Nerven und steht plötzlich als Aggressor da – ein prominenter Mann, der tief fällt.

Wie wird man zum Außenseiter? Was bedeutet Familie? Was macht einen Mann aus? Brüder ist ein Roman über die Frage, ob wir unser Schicksal selbst bestimmen – oder ob uns Herkunft und Charakter unweigerlich prägen.

„Brüder“ ist für den Deutschen Buchpreis 2019 nominiert und steht auf der Shortlist! Am 14.10.2019 wird der Preis in Frankfurt/Main zur Buchmesse vergeben. Wir drücken die Daumen!!

Thomae_Jackie_Brüder_Dante_Connection

Jackie Thomae, in Halle an der Saale geboren, ist Journalistin und Fernsehautorin. 2015 erschien ihr erfolgreicher Debütroman Momente der Klarheit.

Katharina Oguntoye, in Zwickau geboren, ist Historikerin und Kunstschaffende. Sie hat die afro-deutsche Bewegung mitgeprägt, ist eine der Herausgeberinnen des Buches Farbe bekennen und Gründungsmitglied der Initiative Schwarze Menschen in Deutschland. Seit 1996 ist sie Leiterin von Joliba e.V..

wann? Montag 30.9.2019 um 20 Uhr

wo? um die Ecke im Dresden, Dresdener Str. 19

Vorverkauf 6 € / 4 € – Tageskasse 8 € / 5 €

Samstag 28.9.2019 um 15 Uhr Alles nur Fassade?

Ein Rundgang um den Oranienplatz  mit Turit Fröbe

IMG_8137Zum ersten Mal in den 25 Jahren unseres Bestehens veranstalten wir eine Führung in unserem Kiez! Die renommierte Architekturhistorikerin und passionierte Baukulturvermittlerin Turit Fröbe wird die Teilnehmenden dazu bringen, in der eigenen Stadt die Haltung von Reisenden einzunehmen und sich mit uneingeschränkter Offenheit auf Entdeckungstour durch Kreuzberg zu begeben. So kann die scheinbar vertraute Umgebung ganz neu wahrgenommen werden.

Ausgangspunkt sind dabei die Fassaden und Fenster der Häuser, ihre Formate, die benutzten Materialien. Nach diesem Stadtspaziergang  wird es ein Leichtes sein, Stil und Entstehung von Gebäuden zu bestimmen.

 

IMG_8142wann? Samstag 28.9.2019 um 15.00

wo? Treffpunkt in der Buchhandlung Dante Connection

Ticket € 10 / 7

Die Teilnahme ist auf 20 Personen begrenzt. Bitte rechtzeitig bei uns  ein Ticket erstehen. Die Veranstaltung ist ausverkauft! Es gibt keine Karten mehr!

Turit Fröbes aktuelle Titel:

  • Alles nur Fassade? Das Bestimmungsbuch für moderne Architektur, DuMont  € 20,-
  • Der Abrisskalender 2020, DuMont € 18,-
  • Die Kunst der Bausünde, Quadriga € 20,-

Mittwoch, 5.6.2019 um 16.30 Uhr in der Nürtingen Grundschule

Martin_Muser_Kannawoniwasein_II
Jola hat Finn in die Sommerferien eingeladen, nach Polen, zu ihren Großeltern aufs Land. Hier warten wieder einmal jede Menge Abenteuer auf die zwei: Mit einem selbstgebauten Floß geht es auf große Fahrt, zusammen mit dem Jungen Antek und seinem dreibeinigen Hund. Dann müssen Finn und Jola noch ganz nebenbei herausfinden, ob Jolas Onkel wirklich eine Leiche im Schuppen versteckt hat und wie man einen Stier mit einem Cabrio fängt. Und am Ende gibt es eine krachende Silvesterfeier – mitten im Sommer.
Rechtzeitig vor den großen Ferien stellt  Martin Muser den zweiten Band seines Kannawoniwasein-Dreamteams Finn und Jola vor und können alle mit ihm die Premiere seines neuen Buchs feiern!
Martin Muser ist freier Autor, Dramaturg und Dozent und lebt in Berlin. Neben Drehbüchern für das deutsche Fernsehen schreibt er besonders gerne Kinderbücher. Bei Carlsen erschien 2018 sein hochgelobtes Debüt »Kannawoniwasein – Manchmal muss man einfach verduften«, für das er mehrere Auszeichnungen bekam.
Wann? Mittwoch 6.6.2019 um 16.30 (vorher ab 15.30 Café)
Wo? in der Aula der Nürtingen Grundschule am Mariannenplatz
Eintritt frei. Die Lesung ist öffentlich.
Eine gemeinsame Veranstaltung der Buchhandlung Dante Connection und der Bibliothek der Nürtingen Grundschule.
Für alle ab 9!

 

Samstag, 18.5.2019 Lange Buchnacht in der Oranienstraße

17.00 Uhr
Lara Schützsack: Sonne, Moon und Sterne

Schützsack_Sonne_Moon_Sterne_Danteperle_DanteConnection

 

Es ist Sommer, knallheiß und fast Ferienbeginn – alles könnte so toll sein!  Gustav aber fühlt sich jämmerlich. Ihre (Ja, Gustav ist ein Mädchen.) Eltern brauchen Abstand, deshalb haben sie den Caravanurlaub in Dänemark abgesagt. Dafür fährt Gustavs beste Freundin Anina jetzt mit Paula auf den Campingplatz und ihre beiden älteren Schwestern haben ohnehin nur noch ihre Smartphones in der Hand und Jungen im Kopf. Apropos, da ist auch noch Moon – und mit ihm könnte dieser Sommer glatt noch die Kurve kriegen … Lesung für Kinder ab 10.

wo? im Projektraum für kreative Leseförderung (Oranienstraße 45 – 10969 Berlin)

Im Rahmen der Langen Buchnacht in der Oranienstraße – Eintritt frei!

 

 

 

 

 

20.00 Uhr
Der Guggolz Verlag – vorgestellt von seinem Verleger

sebastian-guggolz Innerhalb weniger Jahre hat Sebastian Guggolz seinen Verlag zu einer viel beachteten Stimme in der literarischen Landschaft gemacht. Er konzentriert sich auf Regionen, die nicht im allgemeinen Fokus stehen, sorgt für glänzende Übersetzungen, bestes Lektorat, feinste Ausstattung und wurde bereits mehrfach ausgezeichnet, so 2016 mit der Übersetzerbarke und 2017 mit dem Förderpreis der Kurt Wolff Stiftung. Sebastian Guggolz stellt Neuerscheinungen und einige Herzensbücher vor.

wo? in unserer Buchhandlung

Im Rahmen der Langen Buchnacht in der Oranienstraße – Eintritt frei!

Andrea Scrima: Wie viele Tage

Aus dem Amerikanischen von Barbara Jung, Droschl Verlag 2018, 188 S., € 23,-

(Stand März 2021)

Scrima_Wie_viel_Tage_Danteperle_DanteConnectionDie Eisenbahnstraße und die Fidicinstraße in den Achtziger und Neunziger Jahren hier in Berlin-Kreuzberg und auf der anderen Seite des Atlantiks die Bedford Avenue, Kent Avenue und Ninth Street in New York  und Brooklyn bilden die Koordinaten, um die sich das Leben der amerikanischen bildenden Künstlerin Andrea Scrima dreht. Sie pendelt zwischen Wohnungen und Kontinenten und versucht, in diesen vielen Dazwischensituationen  ihren Alltag als Künstlerin, als Tochter, als Freundin und als Liebende zu  leben. Das ist nicht ohne. Nicht nur Gegenstände aus ihrer Vergangenheit, die sich nur mit viel Aufwand über den Atlantik verschiffen lassen, auch scheinbar belanglose Fundstücke, die sie in ihrem Kreuzberger Umfeld entdeckt und verwandelt, lösen Erinnerungen und Assoziationen aus. Diese verdichtet sie zu wunderbaren literarischen  Miniaturen, die um die großen Fragen nach Identität und Zugehörigkeit, nach Weggehen und Ankommen kreisen und gleichzeitig konkret das Lebensgefühl einer Künstlerin mit all seinen Widrigkeiten abbilden. (Stefanie Hetze) Leseprobe

Das bestelle ich!

Donnerstag, 25.10.2018

Iunona Guruli: Wenn es nur Licht gäbe, bevor es dunkel wird (btb)

Guruli(c)Rusudan TabukashviliZum Buchmesseschwerpunkt des Gastlandes Georgien ist die in Berlin lebende Autorin und Übersetzerin Iunona Guruli bei uns zu Gast!

 

Ihre Geschichten sind wie wundersame Filme, sehr verdichtet und voller Schmerz, Liebe und Hoffnung, entspinnen sich in irritierenden Auslassungen. Ihre Erzählungen bringen die Zerrissenheit der georgischen Jugend zum Strahlen und machen Iunona Guruli zu einer der aufregendsten weiblichen Stimmen der georgischen Gegenwartsliteratur.

Moderation: Irine Beridse

wann? Donnerstag, 25. Oktober 2018 um 20.15 Uhr
wo? in unserer Buchhandlung

Vorverkauf 6 € / 4 €
Abendkasse 8 € / 5 €

Die Lesung findet mit freundlicher Unterstützung des Georgian National Book Center statt. Wir bedanken uns sehr herzlich!

Mittwoch, 5. September 2018

Verdammte starke Liebe. Die wahre Geschichte von Stefan K. und Willi G.

verdammt_starke_liebeJoanna Ostrowska ist Historikerin und LGBTI Aktivistin aus Warschau. Gemeinsam mit Lutz van Dijk hat sie die polnische Ausgabe der Jugenderinnerungen des einzigen bisher bekannten polnischen schwulen Mannes herausgegeben, der im besetzten Polen nach § 175 verurteilt worden war.

Beide engagieren sich für ein Erinnern an homosexuelle Frauen und Männer in der polnischen Gedenkstätte Auschwitz, die nicht nur weltweit als das Symbol nazistischer Vernichtungspolitik gilt, sondern jährlich von rund 2 Millionen Menschen besucht wird. Joanna hat auch die Petition an den Bundestagspräsidenten unterschrieben, im Bundestag am Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus (27. Januar) zukünftig auch an homosexuelle Opfer zu erinnern. An diesem Abend berichten Joanna und Lutz von ihrer Zusammenarbeit, die auch große Bedeutung für die LGBTI Bewegung in Polen heute hat. Es wird Englisch und Deutsch gesprochen.

Moderation: Wenke Christoph, Rosa Luxemburg Stiftung

wann? Mittwoch, 5. September 2018 um 20 Uhr
wo? Aquarium (Skalitzer Str. 6)

Mittwoch, 14.2.2018

# 16.30 Uhr Korso # 19 Uhr Bookrelease Gala # 22 Uhr Party #


nautilus_pbVor einem Jahr, am 14.2. 2017, wurde Deniz festgenommen. Jetzt erscheint sein neues Buch: „Wir sind ja nicht zum Spaß hier“ (Edition Nautilus). Der Freundeskreis #FreeDeniz lädt ab 19 Uhr zur großen Bookrelease-Gala in den Festsaal Kreuzberg.  Mit dabei sind Herbert Grönemeyer, Hanna Schygulla, Anne Will, Mark Waschke, Gustav Seibt, Aynur Doğan, Igor Levit, Thees Uhlmann – und ab 22 Uhr legt Andi Thoma von Mouse on Mars auf.

Wir sind mit einem Büchertisch vor Ort.

Und: Es ist VALENTINSTAG. Deshalb findet vorher zum #FreeDeniz-„KORSO DER HERZEN“.

Start und Ziel ab 16.30 UhrFestsaal Kreuzberg mit Autos, Bikes, Traktoren, egal, alles was Räder (und/oder Herzchen) hat.

Wir sind ja nicht zum Spaß hier

© Frauke Böger
© Frauke Böger

»Dieser Ort«, schreibt Deniz Yücel im Februar 2017 aus dem Polizeigewahrsam in Istanbul, »hat keine Erinnerung. Alle, die ich hier

kennengelernt habe – kurdische Aktivisten, Makler, Katasterbeamte, festgenommene Richter und Polizisten, Gangster – alle haben mir gesagt: ›Du musst das aufschreiben, Deniz Abi.‹ Ich habe gesagt: ›Logisch, mach ich. Ist schließlich mein Job. Wir sind ja nicht zum Spaß hier.‹«

Seinem Job als Journalist kann er seither nicht nachgehen. Denn er sitzt in der Türkei in Untersuchungshaft – davon neun Monate in einer Einzelzelle. In mühsamer Kommunikation über seine Anwälte und kuratiert von der Journalistin Doris Akrap hat er eine Auswahl aus seinen Texten aus den vergangenen 13 Jahren zu einem ebenso klugen wie unterhaltsamen und in jeder Hinsicht abwechslungsreichen Buch zusammengestellt – Reportagen, Satiren, Polemiken, Kommentare, Glossen und andere »Gebrauchstexte aus dem Handgemenge«.

Donnerstag, 23.11.2017

Bücherklatsch mit Britta Jürgs

BrittaJürgsDie Verlegerin des AvivA Verlags, VIRGINIA-Redakteurin und Vorsitzende der Kurt-Wolff-Stiftung steht für Fragen rund um ihren Verlag und das unabhängige Verlegen überhaupt bereit und erzählt von persönlichen Herzensbüchern.

Die Dantedamen empfehlen dazu ihre Lieblinge der Saison. In aller Muße kann auch nach weihnachtlichen Geschenken gestöbert werden. Für alle unabhängigen Leserinnen und Leser gibt es wie immer kulinarische Köstlichkeiten zu probieren!

wann? Donnerstag, 23.11.2017 um 20.15 Uhr

Eintritt frei. Um Anmeldung wird gebeten.

Andreas Steinhöfel: Rico, Oskar und das Vomhimmelhoch

Mit Bildern von Peter Schössow. Carlsen Verlag 2017, 272 S., € 16,-, ab 10
(Stand März 2021)

Steinhöfel_Rico Oskar und das Vomhimmelhoch_Danteperle Dante ConnectionBei heftigstem Schneesturm schlittern Rico und Oskar am 24.12. zu Karstadt, um im letzten Moment Weihnachtsgeschenke zu besorgen. Rico kauft etwas für das Baby, das noch im Bauch seiner Mutter schwimmt und Oskar heimlich Damenunterwäsche. Was ist denn mit Oskar  los, der seinem Freund alles Mögliche verschweigt und dessen Keller mit einer Wolldecke zugehängt ist? Aber auch Rico geht schon seit dem Sommer eigene Wege und hat eine Clique neuer Freundinnen und Freunde aufgetan, die sich in einem verlassenen Hinterhof in der Urbanstraße (schön wär’s!) treffen. Was alles passiert, wird hier nicht verraten. Andreas Steinhöfel hat wieder gezaubert und eine tolle Freundschaftsgeschichte voll des prallen Kinderlebens in Berlin-Kreuzberg in seinem unnachahmlichen Sound geschaffen. Peter Schössows liebevoll-feine Illustrationen setzen dann noch eins drauf. (Stefanie Hetze) Leseprobe

Das bestelle ich!