Jackie Thomae stellt ihren neuen Roman Brüder (Hanser Berlin) vor.
Moderation Katharina Oguntoye

Brüder erzählt von zwei deutschen Männern, geboren im gleichen Jahr, Kinder desselben Vaters, den sie nicht kennen, der ihnen nur ihre dunkle Haut hinterlassen hat, die sie damals in der DDR von allen unterschied. Die Fragen, die sich ihnen stellen, sind dieselben. Ihre Leben könnten nicht unterschiedlicher sein. Der eine, ein charmanter Hasardeur, lebt ein Leben auf dem Beifahrersitz, frei von Verbindlichkeiten. Der andere, der seine Eltern nie gekannt hat, ist frei, aus sich zu machen, was er will. Doch dann verliert er in einer banalen Situation die Nerven und steht plötzlich als Aggressor da – ein prominenter Mann, der tief fällt.
Wie wird man zum Außenseiter? Was bedeutet Familie? Was macht einen Mann aus? Brüder ist ein Roman über die Frage, ob wir unser Schicksal selbst bestimmen – oder ob uns Herkunft und Charakter unweigerlich prägen.
„Brüder“ ist für den Deutschen Buchpreis 2019 nominiert und steht auf der Shortlist! Am 14.10.2019 wird der Preis in Frankfurt/Main zur Buchmesse vergeben. Wir drücken die Daumen!!

Jackie Thomae, in Halle an der Saale geboren, ist Journalistin und Fernsehautorin. 2015 erschien ihr erfolgreicher Debütroman Momente der Klarheit.
Katharina Oguntoye, in Zwickau geboren, ist Historikerin und Kunstschaffende. Sie hat die afro-deutsche Bewegung mitgeprägt, ist eine der Herausgeberinnen des Buches Farbe bekennen und Gründungsmitglied der Initiative Schwarze Menschen in Deutschland. Seit 1996 ist sie Leiterin von Joliba e.V..
wann? Montag 30.9.2019 um 20 Uhr
wo? um die Ecke im Dresden, Dresdener Str. 19
Vorverkauf 6 € / 4 € – Tageskasse 8 € / 5 €

Zum ersten Mal in den 25 Jahren unseres Bestehens veranstalten wir eine Führung in unserem Kiez! Die renommierte Architekturhistorikerin und passionierte Baukulturvermittlerin Turit Fröbe wird die Teilnehmenden dazu bringen, in der eigenen Stadt die Haltung von Reisenden einzunehmen und sich mit uneingeschränkter Offenheit auf Entdeckungstour durch Kreuzberg zu begeben. So kann die scheinbar vertraute Umgebung ganz neu wahrgenommen werden.
wann? Samstag 28.9.2019 um 15.00

Innerhalb weniger Jahre hat Sebastian Guggolz seinen Verlag zu einer viel beachteten Stimme in der literarischen Landschaft gemacht. Er konzentriert sich auf Regionen, die nicht im allgemeinen Fokus stehen, sorgt für glänzende Übersetzungen, bestes Lektorat, feinste Ausstattung und wurde bereits mehrfach ausgezeichnet, so 2016 mit der Übersetzerbarke und 2017 mit dem Förderpreis der Kurt Wolff Stiftung. Sebastian Guggolz stellt Neuerscheinungen und einige Herzensbücher vor.
Die Eisenbahnstraße und die Fidicinstraße in den Achtziger und Neunziger Jahren hier in Berlin-Kreuzberg und auf der anderen Seite des Atlantiks die Bedford Avenue, Kent Avenue und Ninth Street in New York und Brooklyn bilden die Koordinaten, um die sich das Leben der amerikanischen bildenden Künstlerin Andrea Scrima dreht. Sie pendelt zwischen Wohnungen und Kontinenten und versucht, in diesen vielen Dazwischensituationen ihren Alltag als Künstlerin, als Tochter, als Freundin und als Liebende zu leben. Das ist nicht ohne. Nicht nur Gegenstände aus ihrer Vergangenheit, die sich nur mit viel Aufwand über den Atlantik verschiffen lassen, auch scheinbar belanglose Fundstücke, die sie in ihrem Kreuzberger Umfeld entdeckt und verwandelt, lösen Erinnerungen und Assoziationen aus. Diese verdichtet sie zu wunderbaren literarischen Miniaturen, die um die großen Fragen nach Identität und Zugehörigkeit, nach Weggehen und Ankommen kreisen und gleichzeitig konkret das Lebensgefühl einer Künstlerin mit all seinen Widrigkeiten abbilden. (Stefanie Hetze)
Zum Buchmesseschwerpunkt des Gastlandes Georgien ist die in Berlin lebende Autorin und Übersetzerin Iunona Guruli bei uns zu Gast!
wundersame Filme, sehr verdichtet und voller Schmerz, Liebe und Hoffnung, entspinnen sich in irritierenden Auslassungen. Ihre Erzählungen bringen die Zerrissenheit der georgischen Jugend zum Strahlen und machen Iunona Guruli zu einer der aufregendsten weiblichen Stimmen der georgischen Gegenwartsliteratur.
Joanna Ostrowska ist Historikerin und LGBTI Aktivistin aus Warschau. Gemeinsam mit Lutz van Dijk hat sie die polnische Ausgabe der Jugenderinnerungen des einzigen bisher bekannten polnischen schwulen Mannes herausgegeben, der im besetzten Polen nach § 175 verurteilt worden war.
Vor einem Jahr, am 14.2. 2017, wurde Deniz festgenommen. Jetzt erscheint sein neues Buch: „Wir sind ja nicht zum Spaß hier“ (Edition Nautilus). Der Freundeskreis 
Die Verlegerin des AvivA Verlags, VIRGINIA-Redakteurin und Vorsitzende der Kurt-Wolff-Stiftung steht für Fragen rund um ihren Verlag und das unabhängige Verlegen überhaupt bereit und erzählt von persönlichen Herzensbüchern.
Bei heftigstem Schneesturm schlittern Rico und Oskar am 24.12. zu Karstadt, um im letzten Moment Weihnachtsgeschenke zu besorgen. Rico kauft etwas für das Baby, das noch im Bauch seiner Mutter schwimmt und Oskar heimlich Damenunterwäsche. Was ist denn mit Oskar los, der seinem Freund alles Mögliche verschweigt und dessen Keller mit einer Wolldecke zugehängt ist? Aber auch Rico geht schon seit dem Sommer eigene Wege und hat eine Clique neuer Freundinnen und Freunde aufgetan, die sich in einem verlassenen Hinterhof in der Urbanstraße (schön wär’s!) treffen. Was alles passiert, wird hier nicht verraten. Andreas Steinhöfel hat wieder gezaubert und eine tolle Freundschaftsgeschichte voll des prallen Kinderlebens in Berlin-Kreuzberg in seinem unnachahmlichen Sound geschaffen. Peter Schössows liebevoll-feine Illustrationen setzen dann noch eins drauf. (Stefanie Hetze)