Toon Tellegen: Wird denn hier keiner wütend?

Mit Illustrationen von Marc Boutavant. Aus dem Niederländischen von Bettina Bach, Hanser Verlag 2021, 72 S., € 16,-, zum Vorlesen ab 4

(Stand Januar 2022)

Sechs lange Jahre mussten wir warten, bis zehn neue Wutgeschichten vom bewährten Team Toon Tellegen und Marc Boutavant Kinder und erwachsene Vorlesende erfreuen können. Nun ist es endlich soweit und wir können wieder eintauchen in die komplexen Gefühlswelten von Igel, Frosch, Ameise, Elefant und Konsorten, die einander ganz schön auf die Nerven gehen, aber neben Zorn- und Trotzausbrüchen, verletzten Befindlichkeiten und Missverständnissen auch viel Spaß miteinander haben.  Das zeigen nicht zuletzt die vielschichtigen Bilder Marc Boutavants, der die Tiere und ihre Stimmungslagen mit einer heiteren Ironie versieht. Dieses Buch ist wie eine Schatzkammer, um mit Kindern ins Gespräch zu kommen, miteinander zu philosophieren und sich dabei zu amüsieren. (Stefanie Hetze)  (Leseprobe)

Das bestelle ich!

Der Kinder Kalender 2022

Mit 53 Gedichten und Bildern aus der ganzen Welt. Herausgegeben von der Internationalen Jugendbibliothek München. Edition Momente 2021, 60 Blätter, € 22,-

(Stand Januar 2022)

Aus ihrem weltumspannenden reichen Fundus hat die Internationale Jugendbibliothek in München wieder 53 Gedichte aus der ganzen Welt versammelt und sie mit entsprechend abwechslungsreichen Illustrationen aus den jeweiligen Ländern bestückt. Der Clou daran, die Texte sind in ihrer Originalsprache abgedruckt und von der Crème de la Crème der hiesigen Übersetzer:innen ins Deutsche übertragen. Das verheißt ein Jahr allwöchentliche Freude mit diesem Kalendarium vielstimmiger Phantasie. Und eine gute Nachricht. Der Moritz Verlag führt den Kinder Kalender weiter!

(Stefanie Hetze) Blick in den Kalender

Den bestelle ich!

Lena Zeise: Balto & Togo

Gerstenberg Verlag 2021, 40 S., € 22,-, ab 8

(Stand Januar 2022)

„Dramatische Rettung in Eis und Schnee“, so lautet der Untertitel dieses großformatigen opulenten Sachbilderbuchs. Es geht um eine wahre Geschichte, die sich im eiskalten Winter 1925 in Alaska ereignete. In der Goldgräberstadt Nome erkrankten Kinder an Diphterie, das dringend benötigte Serum dagegen musste von einer Schlittenhundenstaffel, die auf fast 700 Meilen gegen bitterste Kälte, Schnee, Eis, Stürme, Finsternis und Erschöpfung im Wettrennen mit der Zeit kämpfte. In Lena Zeises atemberaubenden Cinemascopebildern von der alles dominierenden Schneelandschaft und den Hunden, die einfach alles geben, können Kinder und Erwachsene diesen gefährlichen, gut ausgehenden Transport wie hautnah miterleben. Der chronologisch-dokumentarische Text, kleinere informative Zeichnungen, Anmerkungen und eine Landkarte tun ihr Übriges, um aus Balto & Togo ein Vergnügen, gerade für lange Wintertage zu machen. (Stefanie Hetze)

Blick ins Buch

Das bestelle ich!

Brüder Grimm: Zur Zeit, wo das Wünschen noch geholfen hat

Mit Illustrationen von Julie Völk. Gerstenberg Verlag 2021, 400 S., € 32,-

(Stand Januar 2022)

30 mal bekannte, mal noch zu entdeckende Märchen Brüder Grimm hat die vielfach ausgezeichnete Künstlerin Julie Völk eigens für diese zauberhafte Sammlung ausgesucht. Vor allem aber der zarte Strich und die sanft strahlenden Farben aus der Hand dieser großartigen Illustratorin,  sowie die handschmeichlerische Ausstattung des Buches in Druck und Papier machen diesen Sammelband der schönsten Märchen der Brüder Grimm zum bibliophilen Schatz für die ganze Familie. So wunderschön haben Sie Aschenputtel & Co. noch nicht gesehen! (Jana Kühn) (Trailer zum Buch)

Blick ins Buch

Das bestelle ich!

 

 

Leslie Connor: Die ganze Wahrheit (wie Mason Buttle sie erzählt)

Aus dem Amerikanischen von André Mumot, Hanser Verlag 2021, 320 S., € 16,-, TB dtv 2022, € 9,95, ab 11

(Stand Mai 2021)

In Die ganze Wahrheit geht es um einen liebenswerten Anti-Helden, der einem im Verlauf der spannenden Geschichte ungemein ans Herz wächst. Mason, 13, sehr groß und kräftig, schwitzt ständig, tut sich schwer in der Schule, wo er von den meisten gehänselt und von manchen bedroht wird. Er wohnt bei Grandma und Onkel in einer Bruchbude zwischen Apfelbäumen, sie leben vom Verkauf des knapper werdenden Lands. Überdies wird Mason mit dem Tod seines einzigen Freundes Benny in Verbindung gebracht. Aber er hat das Herz auf dem rechten Fleck und zum Glück gibt es das stützende schützende Reich der Schulsozialarbeiterin. Bei ihr findet er einen neuen Freund, Calvin, ganz sein Gegenteil, klein, zart und blitzgescheit. Wie Andreas Steinhöfels Rico und Oskar ergänzen die beiden Jungs einander aufs wunderbarste. Trotz ihrer Unterschiede halten sie zusammen und wehren sich gegen die Gemeinheiten der anderen. Die Geschichte nimmt bis zum glücklichen Ende mit leckerem Apfelcrumble ordentlich Fahrt auf, aber das müsst ihr selbst lesen. (Stefanie Hetze) Leseprobe

Das bestelle ich!

 

Lauren Castillo: Igel und Schnuff

Aus dem Amerikanischen von Kirsten Reinhardt, Carlsen 2021, 128 S., € 12, ab 6
Als Hörbuch gelesen von Katharina Thalbach, Silberfisch 2021, € 10,-
(Stand März 2021)

Schnuff ist Igels allerbester Freund. „Sie spielten. Sie stellten sich Sachen vor. Sie träumten“ – immer zusammen, bis ein heftiger Sturm, Schnuff weit über den Fluss weht, und das Igelmädchen sich mutig auf den Weg macht, ihren verlorenen Plüschhund wiederzufinden. Dabei begegnen ihr jede Menge Tiere, die ihr hilfreich zur Seite stehen. Ein großes Abenteuer, das in seiner einfachen, aber keinesfalls simplen Sprache spannend und warmherzig zugleich von Freundschaft(en) erzählt. Manchmal hat man einfach die Qual der Wahl – und hier fällt sie wirklich nicht leicht, denn das Buch enthält nun mal Lauren Castillos entzückende Illustrationen.  Doch Katharina Thalbach hat den Text wiederum so liebevoll und abwechslungsreich eingesprochen, dass wir einfach beides wärmstens empfehlen. (Jana Kühn) Blick ins Buch

Das bestelle ich!

Amy Timberlake: Dachs und Stinktier

Illustrationen von Jon Classen, aus dem Englischen von U.-M. Gutzschhahn, cbj 2020, 144 S., € 16,-, ab 6
(Stand März 2021)

Als ziemlich eigenbrötlerischer Zeitgenosse erforscht der Dachs mit großer Leidenschaft Steine. Dafür braucht er jede Menge Ruhe, Zeit und vor allem Platz. Als ihm seine Tante das Stinktier als Mitbewohner aufdrückt, weiß er deshalb sofort, dass das nicht gut gehen kann. Schließlich sind sie keine Familie! Das ausgesprochen charmante Stinktier plaudert ihn jedoch in Windeseile an die Wand und wickelt ihn mit Leckereien zum Frühstück  um den Finger. Doch wer räumt anschließend die Küche auf? Hmm?! Als später auch noch jede Menge Hühner zu Besuch kommen, dreht Dachs durch … Das ungleiche Paar ruckelt sich jedoch zusammen in dieser fabelhaften WG wider Willen. Bei diesem hintersinnigen Vorlesespaß, der in den USA sehr beliebten Amy Timberlake, haben auch die Erwachsenen viel zu Lachen. Ebenso prominent besetzt sind Illustration und Übersetzung: Jon Klassen, dessen unglaublich sprechende Zeichnungen in Farbe und Schwarz-Weiß begeistern und der soeben mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis ausgezeichnet wurde. Und Michael Gutzschhahn, der die herrlichen Doppeldeutigkeiten brillant übersetzt hat. Bei diesem Vorlesespaß bleibt kein Auge trocken – wir warten gespannt auf Band zwei! (Jana Kühn) Leseprobe

Das bestelle ich!
 

Astrid Lindgren: Märchen

Aus dem Schwedischen von Senta Kapoun, mit Illustrationen von Ilon Wikland, Oetinger 1989, 224 S., € 17,-, ab 6, zum Vor- und Selberlesen

(Stand März 2021)

LindgrenAllseits bekannt sind Pippi und Michel, Lotta oder die Kinder von Bullerbü. Aber Astrid Lindgren hat auch wundervolle Märchen geschrieben. Da wird Göran, der nicht laufen kann, von Herrn Lilienstengel mit ins Land der Dämmerung genommen, wo alles „keine Rolle spielt“, da tauchen die Zwergenkinder Peter und Petra in der Schule und ein sprechender Kuckuck Lustig im Kinderzimmer auf, und ein Junge kämpft gegen Räuber im Puppenhaus seiner Schwester. Alle Geschichten sind voller Fantasie, mal geheimnisvoll, mal lustig, oft schleicht sich Magisch-Mystisches in eine bisweilen triste Alltagswelt, und viele der Geschichten sparen – ähnlich wie Lindgrens Klassiker „Mio mein Mio“ und „Die Brüder Löwenherz“ – Themen wie Armut, Krankheit und Tod nicht aus. Freundschaft, Mut und Hilfsbereitschaft sind die Werte, welche die überzeugte Humanistin zu vermitteln wusste. Die wundervollen Illustrationen von Ilon Wikland lassen das Buch zu einem bis ins Erwachsenenalter geliebten Klassiker werden – das Exemplar aus meiner Kindheit steht jedenfalls noch bei mir im Regal. (Syme Sigmund)

Blick ins Buch

Das bestelle ich!

Emily Carr: Klee Wyck – Die, die lacht. Reportagen

Aus dem kanadischen Englisch von Marion Hertle. Herausgegeben von Peter Graf, mit einem Vorwort von Kathryn Bridge, Verlag Das Kulturelle Gedächtnis 2020, 176 S., € 20,-, ab dem 23.11.23 Ladenpreisaufhebung

(Stand November 2023)

Zurückhaltend scheint das Cover daherzukommen, eine konventionell gekleidete Reiterin „im Herrensitz”, begleitet von 2 Hunden, aber sie schaut uns direkt und lächelnd an und sofort können wir ihre Überlegungen zum Malen und Schreiben lesen! Besser könnte man das literarische Werk dieser kanadischen Ausnahmekünstlerin, 1871 geboren, nicht einführen. Mit einer eigenständigen Offenheit und selbstbewussten Zugewandtheit hat sie ihre malerische und literarische Arbeit der reichen Vielfalt der indigenen Kultur Kanadas gewidmet. Unter schwierigsten Bedingungen ist sie in entlegene Dörfer gereist, hat Totempfähle gemalt und ist vor allem den Menschen mit Respekt, ohne Anbiederung und auf Augenhöhe begegnet. Ihre Erzählungen und Skizzen dieser Begegnungen, Exkursionen und sogar mancher Freundschaften, die 1941 erstmals in Kanada erschienen, erzählen vom Alltag der First Nations, ihren Familien, Häusern, Gewohnheiten. In einer klaren schnörkellosen Sprache schildert sie ihre Wahrnehmung der verlassenen Dörfer und der moosbewachsenen Totems sowie der atemberaubenden Schönheit und Stärke der Landschaft. Dass sie sich in ihren Reportagen unmissverständlich gegen die Missionare positionierte, führte zur Zensur, als ihre Texte Schullektüre wurden. In dieser ersten deutschen Ausgabe sind sie vollständig und vor allem eine faszinierende Lektüre! (Stefanie Hetze)

Das bestelle ich!

Martin Muser: Kannawoniwasein! Manchmal kriegt man einfach die Krise

Carlsen Verlag 2020, 160 S., € 12,-, ab 10
(Stand März 2021)

Muser_Martin_Kannawoniwasein_Manchmal_kriegt_man_einfach_die_Krise_Danteperle_Dante_ConnectionEndlich ist es soweit. Finn hat Besuch von Jola, seiner abenteuerlustigen Freundin aus dem kleinen Dörfchen Vehlefanz. Eine Woche bleibt sie bei ihm in der, wie sie sagt, „Tzitti“. Sie will Berlin unsicher machen, möglichst viel Aufregendes erleben und Finn ist gerne dabei! So helfen sie einer ehemaligen alten Nachbarin, einen verlorenen Schatz wiederzufinden, machen bei einem Filmdreh mit und treffen auf alte Bekannte aus ihren früheren Abenteuern in Brandenburg und Polen. Zum Glück muss Finns Mutter überstürzt auf Dienstreise fahren und sie haben sturmfreie Bude. Doch anstatt somit richtig Party bei ihm Zuhause machen zu können, schließen sie sich aus. Ob es zur Party kommt und was weiter passiert, sei hier nicht verraten.
Auch im dritten Band der „Kannawoniwasein“-Reihe sprüht Martin Muser nur so vor inhaltlichen und sprachlichen Einfällen, spielt er mit Tabus, bettet er seine temporeiche Geschichte in einen Kontext vielfältiger Familien- und Lebensformen ein und nimmt die Gefühle seiner 12-jährigen Protagonist*innen ernst. Und als schönes Schmankerl lässt es sich mit dem Buch bestens durch Kreuzberg flanieren! (Stefanie Hetze) Leseprobe

Das bestelle ich!