John Lanchester: Kapital

Aus dem Englischen von Dorothee Merkel,   Klett-Cotta 2014, € 25,-, 800 S., TB Heyne 2014, € 11,99

(Stand März 2021)

lanchester-kapital_danteperle_dante_connection-buchhandlung-berlin-kreuzbergDicke Romane haben es mitunter nicht leicht. John Lanchester aber hat in diesem klugen und unterhaltsamen Buch ein vielschichtiges Gesellschaftspanorama entworfen, das den Leser leichtfüßig von der ersten bis zur letzten Seite gefangen nimmt. Der Autor führt uns in den Mikrokosmos einer Reihenhaussiedlung der Londoner Pepys Road zur Zeit der Finanzkrise 2007/2008 ein. Dort hat sich der klassische Wandel der Gentrifizierung vollzogen: Die Immobilienpreise sind exorbitant gestiegen, die Bewohner sind reich, oder wären es, wenn sie ihr Haus verkauften. Die sehr unterschiedlichen Charaktere – da sind der Citybanker mit konsumsüchtiger Frau, der frisch in London angekommene 17-jährige Fußballstar aus dem Senegal, die sterbende Witwe, der pakistanische Kioskbetreiber, oder die Dienstleister wie das ungarische Kindermädchen und der polnische Handwerker – werden ereignisreich vom Leben und von der Krise geschüttelt. Neben ihren spezifischen Sorgen geht es um Geld, Ambition, Status, Lieben und Sterben. Und die Bewohner eint ein Problem: Sie werden von mysteriöser Post mit beunruhigender Botschaft belästigt: „Wir wollen das was ihr habt“. Aber es ist nicht dieses Spannungsmittel, sondern die stringente Eleganz und Empathie, mit der es Lanchester gelingt, den Leser für jedes Einzelschicksal seiner Figuren einzunehmen. (Franziska Kramer)

Leseprobe

Das bestelle ich!

Franz Hessel: Pariser Romanze

Papiere eines Verschollenen. Lilienfeld Verlag 2012, 134 S., € 18,90

(Stand März 2021)

hessel-pariser-romanze_danteperle_dante_connection-buchhandlung-berlin-kreuzberg

Ein junger Mann schreibt Briefe an einen Freund, erinnert sich an ihr gemeinsames Leben in Paris und berichtet ihm von seiner Liebe zu einem jungen Mädchen. Doch es ist das Jahr 1915, der junge Mann ist Deutscher, schreibt von der Front und sein Freund Franzose. Voller Sehnsucht nach dem Treiben in den Straßen, den internationalen Künstler- und Literatenkreisen und den bis früh morgens von der Boheme bevölkerten Cafés ist sich der Erzähler schmerzvoll bewusst, dass das Unheil des Krieges all dem ein Ende gesetzt hat. Sein Paris, das er farbenreich und doch zart beschreibt, gibt es nicht mehr. So ist dieses schmale, vom Lilienfeld-Verlag wunderschön gestaltete Werk auch ein Anti-Kriegsroman der leisen Art.

Das bestelle ich!

Kiran Nagarkar: Die Statisten

Aus dem Englischen von Giovanni und Ditte Bandini, A1 Verlag 2012

(Stand März 2021)

a1_titel_statisten_end.qxd:a1_titel_kiranDieser herrliche Roman liest sich wie eine bombastisch bunte Bollywood-Komödie. In den „Hauptrollen“ Ravan und Eddie, zwei reichlich naive, aber sehr talentierte junge Musiker, die denselben Traum haben, Schauspieler zu werden. Sie jagen dem Erfolg hinterher, doch der ist immer schneller. Selbst Statist zu werden stellt sich als Herausforderung heraus. Das  Leben schlägt ihnen in immer  tragikomischeren Wendungen stets ein Schnippchen. Und als Leser folgt man den beiden Helden dabei mitfiebernd in jeden Fettnapf, in jede Katastrophe und rappelt sich stolpernd mit ihnen wieder heraus – ein großer Lesespaß mitten aus dem Herzen von Bombay. (Jana Kühn)

Dieses Buch ist leider nicht mehr lieferbar!

Teju Cole: Open City

Aus dem amerikanischen Englisch von Christine Richter-Nilsson, (Suhrkamp 2012), 333 S., TB Suhrkamp 2013, € 10,99 und Ullstein 2024, € 13,99

(Stand Februar 2024)

cole-open-city_danteperle_dante_connection-buchhandlung-berlin-kreuzbergManhattan, einige Jahre nach 9/11. Julius, ein gebildeter junger Psychiater nigerianisch-deutscher Herkunft, läuft in jeder freien Minute durch die pulsierenden Straßen New Yorks. Er lässt sich kreuz und quer treiben, beobachtet, betrachtet, kommt an allen möglichen Orten mit den unterschiedlichsten Bewohnern der Metropole in Kontakt, debattiert und philosophiert mit ihnen. Ihre Geschichten und Wahrnehmung verzahnt er mit seinen eigenen Erfahrungen als schwarzer Einwanderer in den USA, mit seiner Kindheit in Nigeria, seinen Lektüren, seiner Vorliebe für klassische Musik.
Mit jeder neuen Begegnung schält Teju Cole, Kunsthistoriker und Straßenfotograf, wie in einem Palimpsest eine weitere Facette aus den vielen Schichten New Yorker Realitäten heraus und stößt dabei auf die drängenden Fragen unserer Gegenwart. Das ist ungemein anregend erzählt in der besten Tradition kosmopolitischer Flaneure. (Stefanie Hetze)

Mehr Informationen zu Teju Cole

Das bestelle ich!

Gaito Gasdanow: Das Phantom des Alexander Wolf

Aus dem Russischen von Rosemarie Tietze, Hanser 2012, € 17,90, 192 S., TB dtv 2014, € 9,90

(Stand März 2021)

gasdanow-das-phantom-des-alexander-wolf_danteperle_dante_connection-buchhandlung-berlin-kreuzbergEin junger Mann schießt während des russischen Bürgerkriegs in Notwehr auf seinen Verfolger und lebt fortan mit der Überzeugung, einen Mord begangen zu haben. Jahre später liest er die Erzählungen eines Alexander Wolf, der die gleiche Szene aus Sicht des Verfolgers beschreib. Sein vermeintliches Opfer hat also überlebt. Fortan lässt den Ich-Erzähler die Idee nicht los, Wolf zu finden. Doch wer ist dieser Mann, der plötzlich so viele Spuren hinterlässt und so viele verschiedene Gesichter zu haben scheint? Ein elegant geschriebenes Buch, das letztendlich um das Thema Erinnerung kreist, aus der Feder eines lange verkannten ganz großen Autors der russischen Literatur. Der 1903 geborene Gasdanow gehörte einer Gruppe junger Literaten in Paris an, die sich von der russischen Prosatradition des 19. Jahrhunderts abwandten, und Proust, Kafka und Joyce zum Vorbild hatten. “Das Phantom des Alexander Wolf” schrieb er 1948. Es erscheint hier erstmals in deutscher Übersetzung. (Syme Sigmund)

Das bestelle ich!

Erri de Luca: Montedidio

Aus dem Italienischen von Annette Kopetzki, Graf Verlag 2012, 224 S., € 14,99, TB List 2014, € 11,-
(Montedidio, Feltrinelli 2013, ca. € 13,-)
(Stand März 2021)

de-luca-montedidio_danteperle_dante_connection-buchhandlung-berlin-kreuzbergEin Palazzo in einer lauten engen Straße Neapels, der Stadt der Wunder, des Blutes und der Legenden, der Stadt, in der die Schrecken des 2. Weltkriegs noch sehr real sind, erzählt aus der Perspektive eines 13-jährigen Schreinergehilfen. Seine Ablösung von der Kindheit und seine Mannwerdung bilden den äußeren Rahmen der Geschichte, in der es eigentlich ums Leben und Sterben geht, ums  Loslassen und Halten, um das im Vergleich stille Hochitalienisch zum  direkten Neapolitanisch.
Dass dies auch für die deutsche Fassung gilt,ist der Übersetzung Annette Kopetzkis zu verdanken, die die sprachlichen Nuancen des Originals durch Einbeziehung des Neapolitanischen anschaulich überträgt. Montedidio, eine kleine kostbare Perle. (Stefanie Hetze)

Das bestelle ich!

Maria Sonia Cristoff: Unbehaust

Was Menschen mit Tieren machen, Berenberg 2012, 96 S.,€ 20,00, nur als Print-on-Demand bestellbar, Dauer 10 – 20 Werktage

(Stand März 2021)

cristoff-unbehaust_danteperle_dante_connection-buchhandlung-berlin-kreuzbergIn einer existentiellen Krise, verschärft durch erheblichen Schlafmangel, findet die argentinische Journalistin Marìa Sonia Cristoff nur Trost im Zoo. Das Betrachten der Tiere im Halbschlaf und das Sinnieren über ihre Lebensbedingungen und Eigenheiten regen die Autorin zu scharfsinnigen Reflexionen über uns Menschen und unser Verhältnis zu Tieren an. Es wäre aber kein Berenbergbuch, wenn es nicht darüber hinausginge  und seinen Lesern nebenbei nicht noch mehr erzählte von Buenos Aires, Australien, vom Leben auf dem Land… (Stefanie Hetze)

Das bestelle ich!

Alexandra Klobouk: Polymeer

Onkel&Onkel 2012
Dieses Buch ist leider nicht mehr lieferbar
(Stand März 2021)

 

klobouk-polymeer_danteperle_dante_connection-buchhandlung-berlin-kreuzbergFür den holländischen Protagonist Nero van Dijk sieht es alles andere als rosig aus; wir befinden uns im Jahre 2043 und lange befürchtetes ist eingetreten. Die Pole sind geschmolzen, der Meeresspiegel steigt und ganz Holland wurde überflutet. Nur Nero hat die Evakuierung verpasst und treibt nun ganz auf sich allein gestellt über die Weltmeere und wird Augenzeuge einer haarsträubenden Folge der Umweltverschmutzung; Das Polymeer, ein riesiger Strudel aus Plastik. Nachdem er von der Schweizer Marine gerettet wurde, muss er sich die Frage stellen:”Ist die Welt noch zu retten mit all dem schwimmenden Müll?”

Die Bildergeschichte, für Jugendliche und Erwachsene, ist ein humorvolles und eindrucksvolles Buch, das mit seinen kontrastreichen Bildern und knallig-giftigen  Farben für sich spricht. Doch gleichzeitig macht es uns bekannt mit einer völlig realen Bedrohung, von deren Existenz die meisten Menschen garnicht wissen. Kurz gesagt: POLYMEER ist ein Buch, das man so schnell nicht vergisst. (Rezension von Zehra Ciftci, 14 Jahre)

 

Joanna Bator: Sandberg

Aus dem Polnischen von Esther Kinsky, TB Suhrkamp 2013, 492 S., € 12,-
(Stand März 2021)

bator-sandberg_danteperle_dante_connection-buchhandlung-berlin-kreuzbergJoanna Bator gelingt es in diesem Buch den ganzen Kosmos der polnischen Plattenbau-Provinz von den Nachkriegsjahren bis in die achziger Jahre hinen wieder lebendig werden zu lassen. Anhand den Lebensgeschichten mehrerer Generationen einer Familie – aber mit Fokus auf die selbstbewusste Enkelin Dominika – enthüllt die Autorin schonungslos und mit ironischem Unterton diese ihr bestens vertraute teils skurrile, teils heimelige, teils trostlose und zutiefst spießige Welt. Ein großartiges Lesevergnügen und ein interessanter Blick in eine uns mittlerweile doch sehr ferne Realität. (Syme Sigmund)

Das bestelle ich!

Michela Murgia: Accabadora

Aus dem Italienischen von Julika Brandestini,  Wagenbach TB, 176 S., € 10,90
(Accabadora, Einaudi 2009, ca. € 16,50)
(Stand März 2021)

“Es gibt Orte, an denen die Wahrheit gleichbedeutend ist mit der Meinung der Mehrheit.” Maria ist die vierte Tochter einer verarmten Witwe und eine offensichtliche Belastung. So ist auch ihre Eigenwahrnehmung geprägt davon, unerwünscht zu sein. Als sie von der alleinstehenden, wohlhabenden alten Schneiderin aufgenommen wird, tuschelt das ganze Dorf. Es entsteht eine wundersame Gemeinschaft zwischen der wortkargen klugen Alten und dem Kind, das langsam eine Selbstverständlichkeit entwickelt. Doch ihre neue Zugehörigkeit wird von irritierenden Heimlichkeiten der Alten getrübt. Es scheinen Gesetze zu herrschen, nach denen Maria nicht fragen darf. Erst nach Jahren erfährt sie, was das ganze Dorf als offenes Geheimnis wahrte. Mit klarsichtiger und wunderbar unkitschiger Sprache erzählt die Autorin die Welt eines kleinen sardischen Dorfes in den 50er Jahren. Und sie erzählt davon, dass der Pakt der Generationen mehr sein kann als nur Pragmatismus. (Franziska Kramer)

Das bestelle ich!