Mario Desiati: Zementfasern

Aus dem Italienischen von Annette Kopetzki, Wagenbach 2012
Dieses Buch ist in der deutschen Übersetzung leider nicht mehr lieferbar.
(Ternitti, Mondadori 2012, ca. € 14,-)

desiati-zementfasern_danteperle_dante_connection-buchhandlung-berlin-kreuzbergAntonio Orlando zieht – wie weitere 2000 Einwohner seiner apulischen Heimat – in den siebziger Jahren mit Frau und Kindern in die Schweiz, um in einer Asbestfabrik zu arbeiten. Nur zwei Jahre bleibt die Familie dort, doch nach der Rückkehr ist das Leben aller für immer gezeichnet. Tochter Mimì zieht ihre mit nur 15 Jahren in Zürich gezeugte Tochter Arianna alleine groß, in einem Dorf der Frauen, dessen Männer einer nach dem anderen an asbestverseuchten Lungen zu Grunde gehen. Und so erzählt dieses Buch das Leben von Mimi – einer fast mythischen Figur, stark und mit den Geistern der Vorfahren verbunden – und Arianna, die ihren eigenen Weg findet und doch mit ihrer Herkunft verbunden bleibt, in einem hypnotisierenden Ton, der es schafft, den unauflösbaren Widerspruch zwischen den doch eng miteinander verflochtenen Polen Archaik und Moderne dieses Landstrichs auch sprachlich spürbar zu machen. (Syme Sigmund)

Lo voglio ordinare!

 

Erri de Luca: Montedidio

Aus dem Italienischen von Annette Kopetzki, Graf Verlag 2012, 224 S., € 14,99, TB List 2014, € 11,-
(Montedidio, Feltrinelli 2013, ca. € 13,-)
(Stand März 2021)

de-luca-montedidio_danteperle_dante_connection-buchhandlung-berlin-kreuzbergEin Palazzo in einer lauten engen Straße Neapels, der Stadt der Wunder, des Blutes und der Legenden, der Stadt, in der die Schrecken des 2. Weltkriegs noch sehr real sind, erzählt aus der Perspektive eines 13-jährigen Schreinergehilfen. Seine Ablösung von der Kindheit und seine Mannwerdung bilden den äußeren Rahmen der Geschichte, in der es eigentlich ums Leben und Sterben geht, ums  Loslassen und Halten, um das im Vergleich stille Hochitalienisch zum  direkten Neapolitanisch.
Dass dies auch für die deutsche Fassung gilt,ist der Übersetzung Annette Kopetzkis zu verdanken, die die sprachlichen Nuancen des Originals durch Einbeziehung des Neapolitanischen anschaulich überträgt. Montedidio, eine kleine kostbare Perle. (Stefanie Hetze)

Das bestelle ich!

Davide Longo: Der aufrechte Mann

Aus dem Italienischen von Barbara Kleiner, TB Rowohlt 2013, 480 S., € 9,99
(L’uomo verticale, in Italia attualmente non reperibile)
(Stand März 2021)

longo-der-aufrechte-mann_danteperle_dante_connection-buchhandlung-berlin-kreuzbergItalien in einer nahen Zukunft, das Land ist international abgeschottet, Gerichtsbarkeit, Medien, Handel, Verkehr, Regierung sind zusammengebrochen. Alltägliche Normalität existiert nicht mehr. Zurückgezogen und vorerst in Sicherheitsabstand zum brutalen Chaos (über)lebt Leonardo. Doch selbst dieser zurückhaltende, sanftmütige und konfliktscheue Mann muss schließlich einsehen, dass auch sein Leben endlich eine andere Gangart erfordert. Harter Stoff. Ein düsteres Buch, eine Parabel, die langsam beginnt, aber stetig an Spannung gewinnt. Longo stellt in aller Drastik existenzielle Fragen an eine (italienische) Gesellschaft, aber auch an jeden Einzelnen. Wie wollen wir leben? (Jana Kühn)

Leseprobe

Das bestelle ich!

Robert Gernhardt: Toscana mia

Fischer Verlag (2011, € 22,95),368 S. mit farbigen Bildtafeln, TB 2013, € 12,99

(Stand März 2021)

gernhardt-toscana-mia_danteperle_dante_connection-buchhandlung-berlin-kreuzbergBisher unveröffentlichte Gedichte, Tagebucheinträge und Zeichnungen rund um Gernhardts jahrzehntelangen Lebensort. Ein sehr persönlicher Blick auf “die” deutsche Sehnsuchtslandschaft!

Leseprobe

(Jana Kühn)

 

Das bestelle ich!

Michela Murgia: Accabadora

Aus dem Italienischen von Julika Brandestini,  Wagenbach TB, 176 S., € 10,90
(Accabadora, Einaudi 2009, ca. € 16,50)
(Stand März 2021)

“Es gibt Orte, an denen die Wahrheit gleichbedeutend ist mit der Meinung der Mehrheit.” Maria ist die vierte Tochter einer verarmten Witwe und eine offensichtliche Belastung. So ist auch ihre Eigenwahrnehmung geprägt davon, unerwünscht zu sein. Als sie von der alleinstehenden, wohlhabenden alten Schneiderin aufgenommen wird, tuschelt das ganze Dorf. Es entsteht eine wundersame Gemeinschaft zwischen der wortkargen klugen Alten und dem Kind, das langsam eine Selbstverständlichkeit entwickelt. Doch ihre neue Zugehörigkeit wird von irritierenden Heimlichkeiten der Alten getrübt. Es scheinen Gesetze zu herrschen, nach denen Maria nicht fragen darf. Erst nach Jahren erfährt sie, was das ganze Dorf als offenes Geheimnis wahrte. Mit klarsichtiger und wunderbar unkitschiger Sprache erzählt die Autorin die Welt eines kleinen sardischen Dorfes in den 50er Jahren. Und sie erzählt davon, dass der Pakt der Generationen mehr sein kann als nur Pragmatismus. (Franziska Kramer)

Das bestelle ich!

Milena Magnani: Der gerettete Zirkus

Aus dem Italienischen von Maja Pflug. Edition Nautilus 2011, 192 S.
Die deutsche Ausgabe ist leider nicht mehr lieferbar.
(
Il circo capovolto, Kurumuny 2019, ca. € 20,-)
(Stand März 2021)

Layout 1Ein Romalager am Rand einer unbenannten Stadt, deren lärmender Autobahnring Menschen abzweigt in die urbane Abgeschiedenheit. Sie kommen aus der Slowakei, Rumänien, dem ehemaligen Jugoslawien. Was sie eint, ist die Ausgrenzung durch die Anderen jenseits der Autobahn. Sie bleiben unter sich, leben in Armut. Alkohol und Drogen, Gewalt und Kriminalität gehören zum Alltag. Betteln ist ein Beruf. Als eines Tages Branko im Camp auftaucht, kehrt sich die Gemeinschaft einhellig gegen ihn. Er wird zum Außenseiter der Peripherie. Einzig die Kinder akzeptieren den Fremden. Er weckt ihre Neugierde mit Geschichten um einen geheimnisvollen Zirkus.
Magnani bringt das historische wie aktuelle Thema der sozialen Ausgrenzung von Sinti und Roma mit viel Poesie zur Sprache, ohne die Brisanz aus den Augen zu verlieren.Die Übertragung ihrer Poetik auf die Realität ist sicher streitbar. Ein guter Grund, neben der wunderbaren Sprache, dieses Buch zu lesen! (Jana Kühn)

Lo voglio ordinare!

 

Erri de Luca: Der Tag vor dem Glück

Aus dem Italienischen von Annette Kopetzky.(Graf Verlag), TB  Ullstein 2016, € 9,-
(Il giorno prima della felicità, Feltrinelli 2009, ca € 13,50)
(Stand März 2021)

de-luca-der-tag-vor-dem-glueck_danteperle_dante_connection-buchhandlung-berlin-kreuzbergNeapel, Anfang der 50er Jahre. Hier wächst ein Waisenjunge auf, versorgt von Don Gaetano. Dieser lehrt ihn Zuhören, Geduld, Selbstbeherrschung – das Leben zu meistern. Die Geschichten Don Gaetanos, erzählen von den “Tagen der Freiheit”, den vier Tagen von Neapel im September 1943, als die Bevölkerung der Stadt sich gegen die deutsche Besatzung auflehnte und es schaffte, diese noch vor Eintreffen der Amerikaner zu vertreiben. Und diese Tage dem Vergessen zu entreißen ist auch das eigentliche Anliegen Erri de Lucas, der hier seiner Heimatstadt, ihrer Spontaneität und ihrer unverwechselbaren Anarchie ein Denkmal setzt. Gewalt und Freiheit, Glück und Tod liegen nah beieinander. Neapel als mythischer Ort fundamentaler Erfahrungen. (Syme Sigmund)

Das bestelle ich!

Stefano Benni: Fen il Fenomeno

Feltrinelli 2011, 63 S.,  ca € 16,-
(aggiornato marzo 2021)

benni-fen-il-fenomeno_danteperle_dante_connection-buchhandlung-berlin-kreuzbergFen il Fenomeno di Stefano Benni è una piccola graphic novel fantastica di un cane stranino, apparentemente bruttino con le gambe storte. Inizialmente sembra che faccia la classica brutta fine dei cani randagi che finiscono nei canili, perché tutti lo considerano un cane inutile. Ma Fen è un cane fenomenale, che poco alla volta svela i sui talenti insoliti, che splenditamente illustrati da Luca Ralli, riescono a convincere giovani e vecchi lettori.

Lo voglio ordinare!

Fen, il Fenomeno von Stefanno Benni ist eine ganz fantastische kleine Geschichte von einem struppigen seltsamen Hund, unansehnlich grau und mit krummen Beinen. Zunächst scheint er das klassische Schicksal eines Straßenköters erleiden zu müssen, der in  ein Tierheim abgeschoben wird, denn alle halten ihn für einen unbrauchbaren Hund. Aber in Fen schlummern kolossal ungewöhnliche Talente, die es in diesem von Luca Ralli wunderbar illustrierten Buch zu entdecken gibt und mit denen er Jung und Alt für sich gewinnen kann.
Und wem Fen ans Herz wächst, der kann sich das fabelhafte Universum von Stefani Benni vornehmen: Fen ist ursprünglich einer der Hunde-Protagonisten, die den Roman „Brot  und Unwetter“ von Stefano Benni bevölkern, der gerade druckfrisch bei Wagenbach erschienen ist.
Für Kinder und erwachsene Leseanfänger geeignet. (Franziska Kramer)

Das bestelle ich!

 

Gianni Rodari: Gutenachtgeschichten am Telefon

Fischer 2012, aus dem Italienischen von Ulrike Schimming, mit Bildern von Anke Kuhl, ab 5
Dieses Buch ist leider nicht mehr lieferbar.
Die italienische Originalversion Favole al telefono ist in verschiedenen Ausgaben erhältlich.

(Stand März 2021)

71-rodari_gutenachtHerr Bianchi ist viel auf Reisen, doch seine Tochter möchte nicht auf ihre Gutenachtgeschichte verzichten, und so erzählt er sie ihr am Telefon – das ist der Rahmen für diese Sammlung kurzer Geschichten voller überbordender Phantasie. Da regnet es Bonbons, ist ein Mädchen so klein, dass es zwischen die Zahnräder ihres Weckers fällt und ein Junge so durchsichtig wie Kristall. Da wird die Sprache verdreht und Selbstverständliches in Frage gestellt.
In Italien schon längst ein Klassiker, der in kaum einem Kinderzimmer fehlt, war es höchste Zeit, dass auch bei uns die Kinder in den Genuss dieser neu übersetzten, ganz besonderen, lustigen und zum Nachdenken anregenden Vorlesegeschichten kommen, damit der von Rodari geäußerte Wunsch weiter in Erfüllung geht, “die Kinder dieser Welt lächeln zu sehen”. (Syme Sigmund)