Edmund de Waal: Der Hase mit den Bernsteinaugen

Das verborgene Erbe der Familie Ephrussi. Aus dem Englischen von Brigitte Hilzensauer, Zsolnay 352 S., € 26,-, TB dtv 2013 € 11,90

(Stand März 2021)

de-waal-der-hase-mit-den-bernsteinaugen_danteperle_dante_connection-buchhandlung-berlin-kreuzbergHinter einem sperrigen Titel, geschrieben von einem hierzulande bislang unbekannten Autor, dem englischen Keramikkünstler Edmund de Waal, verbirgt sich eines der faszinierendsten Bücher dieses Jahres. Ausgehend von kleinen Erbstücken, kostbaren japanischen Minaturschnitzereien (Netsuke) rekonstruiert de Waal die Geschichte seiner Familie, einer jüdischen Getreidehändler-, Bankiers- und Kunstsammlerfamilie im 19. und 20. Jahrhundert. Dabei spannt er einen Bogen von Paris, Wien, Odessa, Tokio nach London, erzählt vom kometenhaften Aufstieg, enormem Reichtum, Mäzenatentum, von Verfolgung, Enteignung und Vertreibung – und wie die Netsuke, die dank einer Hausangestellten als einziges von all den Besitztümern überlebt haben, zu ihrem Ursprung nach Tokio zurückkamen. Ganz ohne Nostalgie, aber präzise und einfühlsam gelingt de Waal eine ganz neue Form der Familienerzählung. Ganz nebenbei schreibt er auch eine weitläufige europäische Geschichte. Unbedingt lesen. (Stefanie Hetze)

Das bestelle ich!

Michela Murgia: Accabadora

Aus dem Italienischen von Julika Brandestini,  Wagenbach TB, 176 S., € 10,90
(Accabadora, Einaudi 2009, ca. € 16,50)
(Stand März 2021)

“Es gibt Orte, an denen die Wahrheit gleichbedeutend ist mit der Meinung der Mehrheit.” Maria ist die vierte Tochter einer verarmten Witwe und eine offensichtliche Belastung. So ist auch ihre Eigenwahrnehmung geprägt davon, unerwünscht zu sein. Als sie von der alleinstehenden, wohlhabenden alten Schneiderin aufgenommen wird, tuschelt das ganze Dorf. Es entsteht eine wundersame Gemeinschaft zwischen der wortkargen klugen Alten und dem Kind, das langsam eine Selbstverständlichkeit entwickelt. Doch ihre neue Zugehörigkeit wird von irritierenden Heimlichkeiten der Alten getrübt. Es scheinen Gesetze zu herrschen, nach denen Maria nicht fragen darf. Erst nach Jahren erfährt sie, was das ganze Dorf als offenes Geheimnis wahrte. Mit klarsichtiger und wunderbar unkitschiger Sprache erzählt die Autorin die Welt eines kleinen sardischen Dorfes in den 50er Jahren. Und sie erzählt davon, dass der Pakt der Generationen mehr sein kann als nur Pragmatismus. (Franziska Kramer)

Das bestelle ich!

Iris Hanika: Das Eigentliche

Literaturverlag Droschl 175 S. , TB bei btb 2011, € 8,99

(Stand März 2021)

hanika-das-eigentliche_danteperle_dante_connection-buchhandlung-berlin-kreuzbergIris Hanika beschreibt Leben und Arbeitsalltag des phlegmatischen Archivars Hans Frambach am “Institut für Vergangenheitsbewirtschaftung” und seiner platonischen Freundin Graziella. Diese Erzählebene durchsetzt sie mit geschichtswissenschaftlichen, philosophischen Zitaten und Leerseiten (sic!). Provozierend und zugespitzt in jedem Satz und Wortspiel hinterfragt sie, was übrig geblieben ist von deutscher Vergangenheitsbewältigung. Als junger Mann geradezu zerfressen von Schuld und Scham über die Shoah langweilt sich Frambach zunehmend in seiner Tätigkeit. So wie sich selbst Stolpersteine als großstädtisches “Inventar ” mit der Zeit abgelaufen haben, man keineswegs mehr stolpert auf gewohnten Wegen, so verliert auch für Frambach der Text eines jüdischen Lyrikers im stupiden Abtippen seine Eindringlichkeit, das Eigentliche. Keinesfalls jedoch ist der Roman als gewollter Schlussstrich oder gar Absolution zu verstehen, sondern vielmehr als eine Aufforderung zum Nachdenken über einen Umgang mit den Naziverbrechen jenseits institutionalisierter Gedächtniskultur. (Jana Kühn)

Das bestelle ich!

Terézia Mora: Der einzige Mann auf dem Kontinent

btb TB 2011, 379 S.,  € 9,99
(Stand März 2021)

 

Der einzige Mann auf dem Kontinent von Terezia Mora

Der Roman erzählt eine Woche im Leben von Darius Kopp, einem dicklichen Mittvierziger, Anzugträger und einzigem Vertreter einer US-amerikanischen Firma für drahtlose Kommunikation, der seine Tage mit ziellosem Surfen im Internet verbringt. Dieser stammt aus der DDR, war als Informatiker nach deren Zusammenbruch ein gefragter Mann und ist ein liebevoller wenn auch bis an die Geduldsgrenze langsamer, unordentlicher und fauler Ehemann. In letzter Zeit laufen die Geschäfte nur mehr schlecht als recht. Eines Tages lässt ein säumiger Kunde eine Pappschachtel mit Geld in seinem Büro abgeben. In der Folge versucht Darius Kopp vergeblich, einen seiner Chefs in London oder Los Angeles zu erreichen, um zu beraten, was mit dem Geld geschehen soll, doch es scheint, als gebe es die Firma überhaupt nicht mehr…
Dynamisch und rasant ist dieser neue Roman der sprachkräftigen Autorin, mit  höchst amüsant verstecktem Spott und dennoch voller Verständnis für die naive Menschlichkeit des Protagonisten.
Kopp ist ein “Held unserer Zeit”, bis über den Kopf verstrickt in seine alltäglichen kleinen Sorgen und dabei ein ahnungsloser Spielball der globalisierten Wirtschaft. (Syme Sigmund)

Das bestelle ich!

Abbas Khider: Die Orangen des Präsidenten

Edition Nautilus, 160 S., TB btb 2013, € 8,99
(Stand März 2021)

Die Orangen des Praesidenten von Abbas Khider

Der Roman ist einerseits ein reiches Sittengemälde des Irak in den 80iger und 90iger Jahren, die vor allem von der Baath-Diktatur und von den Kriegen gegen den Iran und Kuweit geprägt waren. Aber er ist auch ein ganz individuelles Porträt eines jungen Mannes, der anrührend, drastisch offen und immer wieder augenzwinkernd aus seiner Kindheit, aber auch aus der Zeit als politischer Häftling erzählt. Dabei geht einem Khiders Sprache unter die Haut, macht aber nie bleiern betroffen. (Jana Kühn)

Das bestelle ich!

Erri de Luca: Der Tag vor dem Glück

Aus dem Italienischen von Annette Kopetzky.(Graf Verlag), TB  Ullstein 2016, € 9,-
(Il giorno prima della felicità, Feltrinelli 2009, ca € 13,50)
(Stand März 2021)

de-luca-der-tag-vor-dem-glueck_danteperle_dante_connection-buchhandlung-berlin-kreuzbergNeapel, Anfang der 50er Jahre. Hier wächst ein Waisenjunge auf, versorgt von Don Gaetano. Dieser lehrt ihn Zuhören, Geduld, Selbstbeherrschung – das Leben zu meistern. Die Geschichten Don Gaetanos, erzählen von den “Tagen der Freiheit”, den vier Tagen von Neapel im September 1943, als die Bevölkerung der Stadt sich gegen die deutsche Besatzung auflehnte und es schaffte, diese noch vor Eintreffen der Amerikaner zu vertreiben. Und diese Tage dem Vergessen zu entreißen ist auch das eigentliche Anliegen Erri de Lucas, der hier seiner Heimatstadt, ihrer Spontaneität und ihrer unverwechselbaren Anarchie ein Denkmal setzt. Gewalt und Freiheit, Glück und Tod liegen nah beieinander. Neapel als mythischer Ort fundamentaler Erfahrungen. (Syme Sigmund)

Das bestelle ich!

Larissa Böhning: Das Glück der Zikaden

Galiani Berlin 2011, € 19,99
Dieses Buch ist leider nicht mehr lieferbar.
(Stand April 2022)

boehning_glueck_der_zikaden_danteperle_danteconnection„Das Glück der Zikaden ist, dass sie stumme Weiber haben.“ Ein scheinbares Glück nur und ganz oberflächlich betrachtet. So wie im Leben von Großmutter, Mutter und Tochter, wo Glück auf eine zufriedenstellende Alltagspraxis reduziert ist und viel ge- und verschwiegen wird. Umso mehr freut man sich beim Lesen, wie wunderbar genau all dies beobachtet wird und reist gern durchs bewegte 20. Jahrhundert von Moskau, über Ost- und Westberlin bis nach Spanien. (Jana Kühn)

David Grossmann: Eine Frau flieht vor einer Nachricht

Aus dem Hebräischen von Anne Birkenhauer, (Hanser Verlag 2009 € 28,-), Fischer TB 736 S. € 15,-
(Stand März 2021)

grossman_frau_danteperle_danteconnectionGrossman erzählt die wunderschöne und schmerzliche Geschichte einer Familie, die zugleich ein Psychogramm einer vom Krieg und Terror traumatisierten Nation ist. Ora, deren Sohn sich freiwillig zu einem Militäreinsatz meldet, hofft, durch ihr Unerreichbarsein das Überbringen einer schlechten Nachricht verhindern zu können. Indem sie sein Leben mit all seinen Facetten und Besonderheiten erzählt, meint sie, ist ihr Sohn in Sicherheit. Der Zuhörer, der sich ihrer beschwörenden Flucht anschließt, ist ihre zweite große Liebe Avram, der nach Gefangenschaft und Folter keine Berührung mehr mit dem Leben wünscht. Ihn holt sie auf dieser Reise zurück ins Leben. Dadurch, dass Ora sich mit allen Mitteln dagegen wehrt, Opfer zu sein, ist dieses ein nicht nur sehr ergreifendes, sondern auch tröstliches Buch. (Franziska Kramer)

Leseprobe

Das bestelle ich!

Jan Karski: Mein Bericht an die Welt

Verlag Antje Kunstmann 2012
(Stand März 2021)

karski_bericht_danteperle_danteconnectionWas für ein Leben – mit jeder Seite wächst der Respekt für diesen so klugen und mutigen Mann, dessen Zeitzeugenbericht aus dem im 2. Weltkrieg besetzten Polen jahrzehntelang in Vergessenheit geraten war. Erst Claude Lanzmann erinnerte an Karskis Konfrontation der Alliierten mit der realen Existenz der Shoah. Sein Bericht ist bewegender Widerstandsroman auf höchstem literarischen Niveau und historischer Sachtext in einem. Sehr lesenswert! (Jana Kühn)

Dieses Buch ist leider nicht mehr lieferbar.

Yvan Pommaux & Christoph Ylla-Somers, Wir und unsere Geschichte

Aus dem Französischen von Tobias Scheffel, Moritz Verlag 2015, 96 S., € 26,-, ab 9
(Stand März 2021)

62_pommaux_geschichteAuf einer großformatigen Bilderreise über Kontinente und Ländergrenzen hinweg erzählt das Autorenduo in eindrucksvoll detailreichen Bildern sowie präzise recherchierten Kurztexten über 150.000 Jahre der Geschichte der Menschheit. Es entsteht ein großartiger Einstieg und Überblick, in dem sich Bilder und Texte wunderbar ergänzen und kritische Gedanken ihren Eingang finden. Immer wieder kommen „Zeitzeugen“ zu Wort, die von ihrem Leben erzählen. Wie kam der Ackerbau, die Religion, die Schrift in die Welt und was wurde daraus bis heute? Ende offen.

Blick ins Buch

Das bestelle ich!