Vivian Maier 1926 – 2009

Das Meisterwerk der unbekannten Photographin. Hrsg. von Howard Greenberg. Schirmer&Mosel 2014, 288 S.
Das Buch ist zur Zeit leider nicht lieferbar!
(Stand März 2021)

vivian-maier_danteperle_dante_connection-buchhandlung-berlin-kreuzbergVivian Maier, die Autodidaktin und Besessene der Fotografie, vor wenigen Jahren – leider erst nach ihrem Tod – entdeckt, hinterließ rund 150.000 größtenteils unentwickelte Fotografien: Schwarz-Weißbilder mit Straßenszenen New Yorks und Chicagos, wo sie als Kindermädchen arbeitete, Detailfotos von Schuhen, Händen, Aufnahmen von Kindern, jede Menge Selbstporträts, bei denen sie mit Spiegelungen arbeitet, aber auch Farbfotografien. Für alle, die sich an dem ersten Bildband nicht satt sehen konnten, ist nun diese erste repräsentative Monographie erschienen. Ein richtiger Schatz und Augenschmaus mit vielen biografischen Informationen über die bislang Unbekannte.

 

Diego Marani: Neue finnische Grammatik

Aus dem Italienischen von Helmut Moysich, Graf Verlag 2014, 256 S.
Nur noch als E-Book erhältlich, € 9,99
(Nuova grammatica finlandese, Bompiani 2002, ca. € 15,-)
(Stand März 2021)

marani-neue-finnische-grammatik_danteperle_dante_connection-buchhandlung-berlin-kreuzbergTriest 1943: im Hafen wird ein schwerverletzter Mann gefunden und an Bord eines deutschen Schiffes gebracht. Als er aus dem Koma erwacht, hat er sein Sprachvermögen und sein Gedächtnis verloren. Einzige Anhaltspunkte für seine Identität sind ein finnischer Name auf dem Etikett seiner Jacke und Initialien auf einem Taschentuch. An Bord befindet sich ein exilierter finnischer Neurologe, der es zu seiner Berufung macht, den vermeintlichen Landsmann Schritt für Schritt wieder zurückzuführen, zur Sprachbeherrschung und ins Leben. So lernt „Sampo Karjalainen“ unter Mühen, wieder zu sprechen, und die Strukturen der Sprache, genauer gesagt des Finnischen, werden zum Versuch, die Welt und sich selbst zu begreifen. In den Kriegswirren reist er nach Helsinki, um sich dort „wiederzufinden“, doch alles kommt anders als gedacht. Diego Marani geht von zunächst bekannt erscheinenden Elementen aus, doch er macht etwas Neues daraus: einen Roman, der weniger von seiner Handlung lebt, sondern anhand der komplexen finnischen Sprache darüber nachdenkt, wie wir unseren Weg in die Welt bahnen, wie wir im Gespräch zu denen werden, die wir sind, wie Wörter uns formen, welche Schwierigkeiten und Bereicherungen mit dem Wechsel von einem Sprachkosmos – und damit einer Kultur –  in den anderen einhergehen und wo wir möglicherweise an unsere Grenzen stoßen. Ein ungewöhnlicher, lesenswerter Roman. (Judith Krieg) Leseprobe

Das E-Book bestelle ich!

NoViolet Bulawayo: Wir brauchen neue Namen

Aus dem amerikanischen Englisch von Miriam Mandelkow, (Suhrkamp 2014), 261 S.,   Suhrkamp TB, € 10,-

(Stand März 2021)

noviolet-bulawayo-wir-brauchen-neue-namen_danteperle_dante_connection-buchhandlung-berlin-kreuzberg Die 10jährige Darling lebt mit ihrer Mutter in der Hüttensiedlung Paradise. Der Vater ist nach Südafrika ausgewandert, um Geld zu verdienen. Man hört nichts von ihm. Auch Geld kommt keines. So schlägt sich die Mutter allein durch. Darling verbringt viel Zeit bei ihrer frommen Großmutter mother of bones, vor allem aber ist sie viel auf sich allein gestellt – so wie auch ihre Freunde, mit denen sie durch die Straßen streicht. Rau ist die Sprache der Kinder genauso wie ihr Umgang miteinander, doch sie halten beharrlich aneinander fest, geben sich halt. Bis Darling als Teenagermädchen zur Tante in die USA geschickt wird. Sie soll es besser haben, es zu etwas bringen. Das Leben in der fremden großen Stadt mag anders sein, ist jedoch nicht weniger rau. Darling tut sich schwer mit dem Einleben, wohl weiß sie, dass es ein Zurück nicht geben wird. Simbabwe bleibt für lange Zeit eine Vorwahl im Display des Telefons. Ein großartiges Debüt, das den immer genauer schauenden Blick einer Heranwachsenden zwischen Zugehörigkeit und Fremdheit sprachlich beeindruckend einfängt. (Jana Kühn) Leseprobe

Das bestelle ich!

Patrick Modiano: Gräser der Nacht

Aus dem Französischen von Elisabeth Edl, Hanser 2014, 184 S., dtv TB € 9,90
(Stand März 2021)

Der Schriftsteller Jean erinnert sich viele Jahre später an seine Liebe zu Dannie im Paris der 60er Jahre, eine geheimnisvolle junge Frau mit zwielichtigen Bekanntschaften, die eines Tages plötzlich aus seinem Leben verschwindet. Erst in Gesprächen mit einem Kommissar, der ihn wegen eines unaufgeklärten Todesfalls verhört, erfährt er die Hintergründe und politischen Verwicklungen seiner damaligen Bekannten. Wie oft bei Modiano gerät der Leser in den Sog der Erinnerung, verschwinden die Grenzen zwischen Gegenwart und Vergangenheit, bis die Zeit stillzustehen scheint, wird das Eintauchen in die teils romantische, teils fast schmerzhaft melancholische Stimmung zum Rausch, der einen auch der eigenen Realität zu entrücken vermag. Der frischgekrönte Nobelpreisträger für Literatur zeigt sich hier auf der Höhe seines Könnens. (Syme Sigmund) Leseprobe

Das bestelle ich!

Mercé Rodoreda: Der Garten über dem Meer

Aus dem Katalanischen von Kirsten Brandt. Nachwort von Roger Willemsen. Mareverlag 2014, 240 S., € 28,-, Berlin Verlag TB € 11,-

(Stand März 2021)

52-rodoreda_gartenEs sind die noch friedlichen Endzwanziger oder Anfang 1930er Jahre vor dem Spanischen Bürgerkrieg. Eine Villa mit großem mediterranen Garten unweit des Meeres, die nur im Sommer von einem jungen Ehepaar aus der Jeunesse dorée, ihren Freunden und Dienstboten bewohnt wird. Der einzige, der bleibt, alles beobachtet und erinnert, ist der alte Gärtner, ein neugieriger Menschen- und Blumenfreund. Wenn die Herrschaften da sind, erspart er sich den Kinobesuch. Zuviel geschieht, tuen sich über die sechs Sommer lang Risse und Abgründe bei jeder einzelnen Gestalt auf. Jeder trägt eine komplizierte Liebesgeschichte mit sich herum. Schatten legen sich auch über den immer üppigeren Garten. Selbst das verführerische Meer, in dem anfangs ausgelassen gebadet wird, birgt eine Tragödie.
Diese Veränderungen werden von Mercé Rodoreda aus der Perspektive des lebenserfahrenen Gärtners nur angedeutet, was bei der Lektüre einen vielschichtigen melancholischen Zauber entfacht. Eine richtige Entdeckung ist dieser 1967 veröffentlichte und bislang nie ins Deutsche übersetzte Roman! Kompliment dafür an den Mareverlag, auch für die wunderbare Gestaltung. „Der Garten über dem Meer“ ist eine kostbare Danteperle im wahrsten Sinne des Wortes. (Stefanie Hetze) Leseprobe

Das bestelle ich!

Hanns Zischler: Das Mädchen mit den Orangenpapieren

Galiani Verlag 2014, 112 S., € 16,99

(Stand März 2021)

59-zischler-orangenpapierEine bayrische Kleinstadt Mitte der 50er Jahre. Das Mädchen Elsa ist mit ihrem Vater aus Dresden hierhergezogen, doch Berge und Dialekt sind ihr fremd, die verstorbene Mutter und der weite Blick über die Elbe fehlen ihr. Die zarten Papierhüllen der noch besonderen Orangen mit ihrer bunten Welt aus exotischen Motiven und Fabelwesen verheißen eine fremde, weniger enge Welt. Leise bahnt sich Freundschaft an, die erste zarte Liebe  – und der Flug in einem Heißluftballon führt wenigstens für ein paar Stunden über die Berge hinaus. Es ist ein feinfühliges Buch der leisen Töne, es passiert nicht viel und doch ist jedes Kapitel ein Kleinod an sprachlicher Eleganz, das uns eine Facette des vor uns sich entfaltenden Bildes schenkt und im Herzen des Lesers seine Spuren hinterlässt, fragil und federleicht wie Orangenpapiere. (Syme Sigmund) H. Zischler liest aus seinem Buch

Leseprobe

Das bestelle ich!

Andrea Bajani: Erkennst du mich

Aus dem Italienischen von Pieke Biermann, dtv 2014
Die deutsche Ausgabe ist leider nicht mehr lieferbar.
(Mi riconosci, Feltrinelli 2018, ca. € 12,50)
(Stand März 2021)

bajani-erkennst-du-mich_danteperle_dante_connection-buchhandlung-berlin-kreuzbergWas bleibt von einer Freundschaft, wenn der eine Freund verstirbt? Was verharrt an den Orten, in den Büchern, im flüchtigen Element der Erinnerung von der Einzigartigkeit des anderen und von der einzigartigen Verbindung? In „Erkennst du mich“ (dtv; “Mi riconosci“, Feltrinelli 2013) spürt Andrea Bajani seiner Freundschaft zu Antonio Tabucchi nach, der 2012 verstorben ist. Er umkreist die Eigenheiten, die liebenswerten und auch die schwierigen Seiten des Freundes, er erinnert sich an den Anfang ihrer Freundschaft und an die letzten gemeinsamen Momente. Schreibend kehrt Bajani an Orte zurück, an denen sie Zeit miteinander verbracht haben – im Geburtshaus Tabucchis in der Toskana, in Paris, in Portugal. Der Schriftstellerfreund nimmt auch in den Motiven und im Stil des Buches Gestalt an: Fast scheint es, Tabucchi, selbst ein Autor der Erinnerung, verschmelze hier mit seinen eigenen Romanen, wie etwa dem tagträumerischen „Lissaboner Requiem“, indem er die wichtigen Toten in seinem Leben wiedergetroffen und im Schreiben eine letzte Unterhaltung geführt hatte. Andrea Bajani hat ein sehr persönliches, zartes, traurig-heiteres und auf seine Weise mutiges Buch geschrieben, das auch der Frage nachgeht, inwiefern man dem anderen gerecht wurde oder gerecht werden kann. (Judith Krieg) Leseprobe

Lo voglio ordinare!

 

 

Esther Kinsky: Am Fluß

Matthes & Seitz 2014, 386 S., € 22,90

(Stand März 2021)

50-kinsky_flussAm Rande des äußersten nordöstlichen Zipfels Londons, da wo die Grenzen der Megastadt sich zerfasern und mit einer beginnenden Flußlandschaft vermischen, streift die Erzählerin in ausgedehnten ziellosen Spaziergängen umher. In dieser bizarr-schönen Halbwildnis entdeckt sie viel Verlassenes, Aufgegebenes, Angeschwemmtes. Sie betrachtet, fotografiert und erinnert. Ereignisse aus ihrer Kindheit tauchen auf. Wesentlich für die Einzelgängerin sind ihre Beobachtungen und Begegnungen mit ihren Nachbarn, den in ihrer Londoner Straße lebenden Einwanderern, aber auch prägende Erlebnisse an anderen Flüssen aus ihrer Vergangenheit. Wer sich auf Esther Kinskys mäanderndes Erzählen einlässt, auf ihre poetischen Beschreibungen des Marschlands, der Vögel, der Ziegel und all der anderen menschlichen Hinterlassenschaften, nimmt teil an einem zutiefst faszinierenden Lesespaziergang. (Stefanie Hetze)

Das bestelle ich!

Raija Siekkinen: Wie Liebe entsteht

Aus dem Finnischen von Elina Kritzokat, mit einem Nachwort von David Wagner, Dörlemann 2014, 176 S, € 17,-

(Stand März 2021)

Siekkinen-Leinen-US-uc.inddEs sind vor allem Frauen mittleren Alters, von denen die zehn kurzen Geschichten dieses schmalen, schön gestalteten Bands erzählen. Jede von ihnen befindet sich an einem Punkt ihres Lebens, der ein Weitermachen wie bisher unmöglich erscheinen lässt: der Tod eines geliebten Menschen, eine nicht enden wollende Renovierungen, ein Seitensprung. Es sind Geschiedene, Desillusionierte, innerlich Einsame, die uns in wie hingetupften skizzenartigen Szenen begegnen. Es passiert nicht viel, doch man taucht in den atmosphärisch dichten Erzählungen ein in Beschreibungen von Seelenlandschaften, die von der Sehnsucht nach einem Neuanfang, wahrer Liebe und Trost geprägt sind. Siekkinen schreibt Sätze die schlicht scheinen und doch voller versteckter Abgründe sind, die tief berühren und im Leser nachhallen. Für diesen in Finnland schon 1991 erschienenen Band wurde die Autorin für den Finlandia-Preis nominiert. In Finnland gilt die viel zu früh verstorbene Siekkinen, die Ingeborg Bachmann verehrte, heute als moderne Klassikerin. Nun ist sie endlich erstmals auf Deutsch erschienen. (Syme Sigmund) Leseprobe

Das bestelle ich!

Lutz Seiler: Kruso

Suhrkamp 2014, 484 S., € 22,95, Suhrkamp Taschenbuch, € 12,-

(Stand März 2021)

seiler-kruso_danteperle_dante_connection-buchhandlung-berlin-kreuzbergDer Literaturstudent Ed Bendler hat den Boden unter den Füßen verloren: seine Freundin G. ist verunglückt, die Welt aus den Fugen. Kurzerhand lässt er sein bisheriges Leben in Halle hinter sich, sein Ziel: die Insel Hiddensee, in der DDR ein Ort für Aussteiger, Eigenbrötler, Idealisten und potentielle Republikflüchtige. Er findet dort Unterschlupf als Tellerwäscher im Gasthof Zum Klausner hoch über der Steilküste, der an eine rettende Festung erinnert und an ein Schiff mit illustrer Besatzung, vom ehemaligen Philosophiestudenten, genannt Rimbaud, bis hin zu Alexander Krusowitsch, genannt Kruso, Sohn eines russischen Militärs und einer Zirkusartistin. Kruso, das eigentliche Kraftzentrum des Klausners, organisiert ein Netz von Unterkünften für die immer neuen Ankömmlinge, in seinen Augen Pilger und Teil einer eingeschworenen Gemeinschaft, die er bis in den Fieberwahn hinein verteidigen wird, als sich mit dem Mauerfall alles ändert. Zwischen Ed und Kruso entwickelt sich eine besondere Freundschaft, die Eds Leben auf Hiddensee und darüber hinaus prägen wird und die um die Leerstellen und Verluste in ihrer beiden Leben kreist – Krusos Zwillingsschwester ist eines Tages über die Ostsee verschwunden. Der Lyriker Lutz Seiler hat einen sprachlich eindrucksvollen Roman geschrieben, eine eigenwillige Geschichte, die gleichzeitig zart ist und derb, leicht und traurig, versponnen und realistisch, und die eine besondere Version der Wendezeit erzählt. (Judith Krieg) Leseprobe

Das bestelle ich!