Verlag Antje Kunstmann 2021, 48 S., € 20,-, ab 3
(Stand März 2021)
Was für ein Prachtband, im großformatigen klassischen Albumformat und dazu farbsatt! Drinnen im Haus vergnügen sich Emil und Ente entspannt mit Büchern und Spielzeug, während sich draußen im tropisch anmutenden Garten furchterregende bewaffnete Gestalten leise anschleichen. In ihrer Skurrilität wirken sie auch wieder sympathisch und sind vielleicht ganz anders, als es den Anschein hat. Und dann gibt es einen lauten Knall, ein BOOM, das im Buch explosiv aufpoppt, das Emil und Ente aufscheucht und die Ordnung im Haus durcheinanderbringt und Koordinaten wie Groß und Klein, Schwer und Leicht außer Gefecht setzt. Nichts ist mehr so, wie es scheint, Türen, Fenster tun sich auf – Kinder wie Erwachsene können das Geschehen sortieren, Dinge zuordnen, zählen, Licht ins Chaos bringen, eigene Geschichten erfinden und weiterspinnen. Eine üppige phantastische Welt hat ATAK da gezaubert und zitiert: Kinderbücher, Comic- und Filmfiguren, Kostüme, Uniformen, üppige Pflanzen, Tiere, interaktive Aufklappelemente … ein Kosmos der Fülle, Formen und Farben, der Riesenspaß macht. (Stefanie Hetze)

Schnuff ist Igels allerbester Freund. „Sie spielten. Sie stellten sich Sachen vor. Sie träumten“ – immer zusammen, bis ein heftiger Sturm, Schnuff weit über den Fluss weht, und das Igelmädchen sich mutig auf den Weg macht, ihren verlorenen Plüschhund wiederzufinden. Dabei begegnen ihr jede Menge Tiere, die ihr hilfreich zur Seite stehen. Ein großes Abenteuer, das in seiner einfachen, aber keinesfalls simplen Sprache spannend und warmherzig zugleich von Freundschaft(en) erzählt. Manchmal hat man einfach die Qual der Wahl – und hier fällt sie wirklich nicht leicht, denn das Buch enthält nun mal Lauren Castillos entzückende Illustrationen. Doch Katharina Thalbach hat den Text wiederum so liebevoll und abwechslungsreich eingesprochen, dass wir einfach beides wärmstens empfehlen. (Jana Kühn)
Saša Stanišićs Sohn ist schlichtweg maßlos zu beneiden! Zu dieser Einschätzung gelangt man nach der Lektüre dieses so wunderbar quirligen Buches. Wer bekommt schon so überbordend turbulente Geschichten erzählt? Und das mal eben so beim Zähneputzen, beim Wandern und vorm Einschlafen. Jede der Kurz- und Kürzestgeschichten des Deutschen Buchpreisträgers 2019 beginnt mit dem Ruf nach einem Taxi, der berühmte Vater ist nun einmal viel unterwegs auf Lesereise. Das Fahrziel ist dann aber eigentlich gar nicht so wichtig ist – vielmehr der Weg und wem man begegnet und was passiert – und das Papa wieder heimkommt. Auf jeden Fall ist hier jede Menge los, und mit Katja Spitzers Illustrationen sind Stanišićs kleine Riesen, traurige Giraffen und Gurkenampeln aufs Schönste knallig in Szene setzt. (Jana Kühn)
Leuchtendbunt kommt dieses großformatige Bilderbuch daher, jede Menge Menschen, die dichtgedrängt, riesige ALLE ZÄHLEN-Schilder hochhalten. Und darum gehts in diesem Prachtbuch, das zurückhaltend mit einer zart gestrichelten Waldidylle beginnt, sich rasant steigert, bis am Ende Tausend (!) sehr diverse Menschen gemeinsam das Gleiche tun.
Heute ist Jules erster Tag als Babysitterin für Felix und Nina – ihren Hasen und den Hund. Quietschvergnügt verbringen sie den Tag gemeinsam, an dem wahrlich nicht alles glatt läuft, dafür aber sehr viele Sachen sehr viel Spaß machen. Doch dann ist Hase verschwunden … Anna Woltz ist bekannt für ihre einfühlsamen, am Leben geschulten Geschichten für Kinder. Mit diesem Bilderbuch beweist sie, dass sie auch für die Jüngsten großes erzählerisches Gespür besitzt. Verdichtet, in vagen Andeutungen und Auslassungen spornt sie die Fantasie an. Und mit Regina Kehn hat sie eine Partnerin gefunden, die ihr im Bild in nichts nachsteht, die Fäden geschickt aufnimmt und weiterspinnt. Mit jedem Anschauen entdeckt man neue Details, und Achtung Spoiler: Achten Sie unbedingt auf den Hund! (Jana Kühn)
Was für ein mutiger Einstieg in eine Bilderbuchgeschichte! Trübe Großstadtszenen hinter einer beschlagenen Scheibe, ein Kind, ganz unwichtig welchen Geschlechts, sitzt allein in einer Bahn, steigt aus und befindet sich in einer hektischen verwirrenden Großstadt. Die unterschiedlichsten Reize stürmen auf das Kind ein, Lärm, Gedränge, Menschenmassen, es blinkt, blendet, quietscht, alles auf kleinen Bildern zu entdecken. Doch das Kind weiß sich zu helfen, es gibt einem unbekannten Du Tipps, wie es sich in der Großstadthölle zurechtfinden kann, wo besondere Vorsicht gilt, wo es gute Verstecke, Schutz oder Hilfe gibt. Wer hat sich da wohl verlaufen, wem gibt das Kind nützliche Hinweise? Während das Kind immer selbstbewusster durch die Straßen läuft, fängt es heftig an zu schneien. Doch das Kind stapft zuversichtlich durch die Schneemassen, es freut sich aufs kuschelige Zuhause. Wie es endet, sei hier nicht verraten, nur dass im Schnee natürlich Spuren sichtbar sind und dieses grandiose spannende Bilderbuch zum Immer-Immer-Wieder-Anschauen und Neu-Interpretieren einlädt! (Stefanie Hetze)
Anita si trasferisce con la famiglia a Stezzano, un paese in provincia di Bergamo, nell’inverno del 1985, ricordato come il più freddo del secolo. Vengono dalla Sardegna e sono costretti a confrontarsi con una serie di pregiudizi e discriminazioni, oltre che con l’assenza del mare e un ambiente del tutto nuovo. Inoltre la mamma di Anita comincia a comportarsi in modo strano: non si alza dal letto, cambia umore repentinamente, parla da sola. Qualcosa non va: che sia tutta colpa degli adulti? Per fortuna nella vita di Anita arrivano Tina, che sa fare la pipì in piedi e giocare molto bene a pallone e Elena, che sembra sapere come curare la mamma. Ma forse l’idea migliore è scappare: le tre organizzano una fuga in zattera, che le porterà a trascorrere un’estate indimenticabile e a scoprire una cosa molto importante… Una delicata riflessione sull’identità di genere, l’importanza dei legami e l’impatto della malattia mentale. (Giulia Silvestri)
Questa storia che parla di immaginazione è dedicata a Gianni Rodari, indimenticabile autore di libri per l’infanzia, in occasione dei cento anni dalla sua nascita.
Der famose Band Es flattert und singt enthält Gedichte und mehr und alles für Kinder. So heißt es gleich im Untertitel – und es ist genauso! Gemeinsam mit der Illustratorin Marion Goedelt schicken Antonie Schneider und Christine Knödler darin das Huhn Helena und den Hahn Hanibal auf eine Reise durch die Welt der Sprache. Dabei dichtet Schneider traumwandlerisch fröhlich: Zucchini haben bei ihr feine Ohren und Zitronen werfen sich in Schale. Knödler wiederum erklärt auf zahlreichen Mit-Mach-Seiten in einfacher Sprache und mit vielen anschaulichen Beispielen, wie das so funktioniert mit den Reimen, den Haikus und den Elfchen und so weiter und so fort. “So wie sich die Clowns in der Manege die Bälle zuwerfen, kannst du mit Wörtern und Buchstaben werfen, mit Silben jonglieren”. Das macht Mut, zu reimen, was das Zeug hält und so der Fantasie Tür und Tor zu öffnen und Lust auf quirligsten Nonsens bekommt man sowieso. (Jana Kühn)