Bjørn F. Rørvik & Gry Moursund: Die Böckchen-Bande im Schwimmbad

Aus dem Norwegischen von Monika Osberghaus, Klett Kinderbuch 2017, 48 S., € 14,95, ab 3
(Stand März 2021)

Rorvick_Boeckchenbande_Danteperle_DanteConnectionJa, endlich Sommer! Auch die Böckchenbande geht nun das erste Mal ins Schwimmbad. Eine aufregende Angelegenheit: erst Duschen, dann Badesachen an und endlich, endlich könnte es direkt auf die Riesenrutsche und ab ins Wasser gehen. Aber nee, der böse, dumme Troll ist auch da, stänkert rum und lässt keinen auf die Leiter. Alle Kinder schleichen sich lieber weg … Nur die Böckchen haben eine mutige Idee, wie sie den Troll austricksen können. In diesem schrägen Bilderwusel gibt es garantiert an die tausend Sachen zu entdecken, wobei die für unsere Bilderbuchaugen wohl ungewöhnliche Filz- und Farbstiftoptik perfekt zum frechen Erzählton der spannend witzigen Schwimmbadstory passt. Fazit: Herrlich durchgeknallte Sommergeschichte aus Norwegen trifft auf mutigen deutschen Kinderbuch-Verlag! (Jana Kühn) Leseprobe

Das bestelle ich!

Montag, 26.6.2017

Deutsch-Italienischer Übersetzerpreis 2017

Deutsch-italienischer-ÜbersetzerpreisDer deutsch-italienische Übersetzerpreis, der bereits zum achten Mal verliehen wird, ist Ausdruck der engen Beziehungen zwischen Deutschland und Italien. Ganz im Sinne des gegenseitigen Verstehens und der Bereitschaft zum Perspektivenwechsel wird er jährlich wechselnd – einmal in Rom, einmal in Berlin – an Übersetzerinnen und Übersetzer beider Sprachen verliehen.

Den Preis für eine herausragende Übersetzung eines italienischen Werkes ins Deutsche erhält Victoria Lorini. Sie wird für ihre Übersetzung der Vite von Giorgio Vasari (Wagenbach) ausgezeichnet, insbesondere für die letzten vier Bände der 45teiligen Ausgabe.

Der Deutsch-Italienische Übersetzerpreis 2017 wird am 26. Juni in Berlin in der Basilika des Bode-Museums von Kulturstaatsministerin Monika Grütters und dem Staatssekretär des italienischen Kulturministeriums, Antimo Cesare, übergeben.

www.deutsch-italienischer-uebersetzerpreis.de

 

Mittwoch 21.6.2017

Nürtingen-Grundschule am Mariannenplatz

Thilo Reffert:  „Fünf Gramm Glück“ (Klett Kinderbuch)

Thilo_Reffert_fuenf-gramm-glueckWenn eine Brotdose auspackt: Das erste Schuljahr aus der Sicht einer ständigen Begleiterin.

Was passiert eigentlich im Kühlschrank, wenn die Tür zu- und das Licht ausgeht? Worüber unterhalten sich verlorengegangene Gegenstände in der Fundkiste nachts im Schulgebäude? Das und noch viel mehr erfahren die Leser, wenn sie den witzigen und dramatischen Memoiren von Ludwigs Brotdose folgen.
Thilo_Reffert_Fünf_Gramm_Glück_Dante_Connection_buchhandlung

wann? 16.30 , das Literaturcafé ist ab 15.30 geöffnet

wo? Aula der Nürtingen Grundschule, Mariannenplatz 28

Eintritt frei, alle Kinder ab 7 sind herzlich eingeladen.

Christine Wunnicke: Katie

Berenberg 2017, 176 S., € 22,-
(Stand April 2021)

Christine Wunnicke KatieIm London des Jahres 1870 sind Tischrücken und Séancen schwer in Mode. Das weiß auch der angesehene Physiker und Chemiker William Crookes, und so erklärt er sich bereit, das stadtbekannte Medium Florence Cook wissenschaftlich zu untersuchen. Sie lässt – selbst wie ein Paket verschnürt und gefesselt in einem Schrank hockend – Katie erscheinen, eine weiß gekleidete Piratenbraut aus dem 17. Jahrhundert. Nur dass die hochmodernen Vakuumkammern und Radiometer seines Labors nicht weiter helfen und Crookes innere und äußere Welt immer mehr aus den Fugen gerät. Christine Wunnicke ist eine höchst geistreiche und äußerst amüsante Satire gelungen, die auf realen Fakten beruht. Ein herrliches Lesevergnügen, von der ersten bis zur letzten Seite. (Syme Sigmund)
Leseprobe

Das bestelle ich!

 Carson Ellis: Wazn Teez?

Aus dem Englischen von Jess Jochimsen & Anja Schöne, Nord Süd Verlag 2017, 48 S., € 16,-, ab 5
(Stand März 2021)

Ellis_Wazn_Teez_Danteperle_DanteConnectionUnzählig sind wohl die Bücher, die von der Natur übers Jahr in all ihren Veränderungen erzählen. Aber es ist eben doch ein  kleines großes Wunder, das Kinder immer wieder begeistert. Umso mehr, wenn es so anschaulich, wunderschön und gleichzeitig furios witzig erzählt wird wie von Carson Ellis. In klarer Bild- und lautmalerischer Fantasiesprache (Wazn Teez?) beschreibt sie das Wachsen, Gedeihen und Vergehen einer Blume, die in dieser Metamorphose von kurios fantasievollen Insektenfiguren begleitet wird und mit ihnen gemeinsam so einige Abenteuer erlebt. Die Bilder selbst sprechen schon wunderbar für sich und so kommen nur noch wenige Worte zum Einsatz – aber wie! Dank des Übersetzerpaares Jess Jochimsen & Anja Schöne entpuppt sich der Bilderbuchspaß zum Schauen und Staunen als grandioser Vorlesespaß.  (Jana Kühn)

Leseprobe

Das bestelle ich!

Paolo Rumiz: Der Leuchtturm

Aus dem Italienischen von Karin Fleischanderl, Folio Verlag TransferBibliothek 2017, 160 S., € 20,-
(Il Ciclope, Feltrinelli 2017, ca. € 13,-)
(Stand April 2021)

Rumiz_Leuchtturm_Danteperle_DanteConnection

Der Triestiner Paolo Rumiz, der ständig unterwegs die große weite Welt bereist hat, wagt einen Herzenswunsch, eine Reise ohne Fortbewegung. Beladen mit einem schweren Verpflegungssack begibt er sich im regnerischen Frühjahr auf eine winzige Leuchtturminsel im Mittelmeer. Zwei Leuchtturmwärter, ein Esel – sehr viel mehr scheint da nicht zu sein. Winde ohne Ende, Wellen, Wolken tosen um das Eiland, bringen Geräusche, Unruhe, Abwechslung. Rumiz versteht als Adriaanwohner die Sprachen des Meeres und seiner Elemente, er ist bestens vertraut mit der griechischen Mythologie, dem Seemannsgarn der Fischer und genießt die kulinarischen Reize wilden Spargels und edler Fische. Seinen Erkundungen und seinen Reflexionen über den Mittelmeerraum zu folgen, kommt einer wirklichen Reise sehr nahe.
Endlich können wir hierzulande einen großen italienischen Reiseschriftsteller entdecken, hoffen wir auf mehr Übersetzungen! (Stefanie Hetze)

Video zu „Der Leuchtturm/Il Ciclope“

Leseprobe

Das bestelle ich!

 

Samuel Selvon: Die Taugenichtse

Mit einem Nachwort von Sigrid Löffler. Aus dem Englischen von Miriam Mandelkow, dtv 2017, 176 S., € 18,-
(Stand April 2021)

Selvon_Samuel_Die_Taugenichtse_Dante_Connection_BuchhandlungSonntags treffen sich in Moses Aloettas schäbigem kleinen Zimmer „die Taugenichtse“, er, seine Freunde und Zufallsbekannten und reden über ihre Geldsorgen, Wohnungsprobleme und vor allem über den Rassismus, den sie, die schwarzen Einwanderer aus der Karibik tagtäglich im kalten abweisenden London erfahren. Unterschiedlich sind ihre Strategien, das zu überleben. Manche sind Meister, auf Pump zu leben, andere Kleinkriminelle, verzweifelte Taubenfänger und -esser, andere wieder versuchen sich als unwiderstehliche Verführer junger Engländerinnen oder nehmen die Widrigkeiten mit Witz und Ironie.
Eine kleine Sensation hat der dtv-Verlag da ausgegraben, „The Lonely Londoners“ 1956 in Großbritannien erschienen und ein Pionierwerk für migrantische Literatur, war bis heute nie in deutscher Übersetzung erschienen. Vermutlich bestanden Zweifel ob der Übersetzung, dass sich in Deutschland niemand an die Herausgabe wagte, denn Selvon schuf für seinen Roman eine ganz eigene kreolisch-englische Kunstsprache. Plus den vielen Stimmen, die er seinen Figuren, gibt, hat er einen unvergleichlichen neuen Erzählton geschaffen, den Miriam Mandelkow bravourös ins Deutsche übertragen hat. (Stefanie Hetze) Leseprobe

Das bestelle ich!

 

Danteperlen III

Danteperlen

Zum dritten Mal haben wir unsere Danteperlen aus einem Jahr in eine Broschüre gepackt, die zum Stöbern und (Wieder)Entdecken einladen soll! Die kostenlosen Exemplare liegen für alle unsere Kundinnen und Kunden bereit.

Mittwoch, 31.5.2017

© Nohemy Adrian
© Nohemy Adrian

#primavera_italiana

Andrea Bajani:

„DAS LEBEN HÄLT SICH NICHT ANS ALPHABET“ (dtv) / it. Orig.: LA VITA NON È IN ORDINE ALFABETICO (Einaudi 2014)

In achtunddreißig poetisch-zarten Miniaturen von A wie Amore bis Z wie Zoo spürt Andrea Bajani der Bedeutung und Wirkung von Wörtern nach und versucht, ein wenig Ordnung zu bringen in das Chaos des Lebens. Eine Kiste mit Holzbuchstaben wird zu einer Truhe voller Erinnerungen und magischer Momente, in denen ein Menschenleben eine andere Richtung nimmt.

wann? 19 Uhr
wo? Istituto Italiano di Cultura di Berlino
Eintritt frei.

 

Montag, 29.5.2017

Bartolo_An das Leid gwöhnt man sich nie#primavera_italiana & Berliner Buchpremiere

Pietro Bartolo & Lidia Tilotta:

„AN DAS LEID GEWÖHNT MAN SICH NIE“ (Suhrkamp) / it. Orig.: LACRIME DI SALE (Mondadori 2016)

Lampedusa ist der Schauplatz einer der großen menschlichen Katastrophen unserer Zeit. Und Pietro Bartolo ist zum heldenhaften Symbol der Insel geworden. Dies ist die bewegende und aufrüttelnde Geschichte eines Arztes, dessen Menschlichkeit ein Vorbild ist – für uns alle.

wann? 19 Uhr
wo? Istituto Italiano di Cultura di Berlino
Eintritt frei.