Zum vierten Mal in Folge haben wir den Deutschen Buchhandlungspreis erhalten !!!!
Nein, wir haben kein Abo darauf, sondern feilen jeden Tag daran, immer besser zu werden und mit Leidenschaft ausgewählte gute Bücher an unabhängige Leserinnen und Leser zu bringen.
Bei der feierlichen Preisvergabe durch die Staatsministerin für Kultur Monika Grütters am 31. Oktober in Kassel wurden wir in der Kategorie hervorragende Buchhandlung ausgezeichnet. Wir sind sehr stolz und freuen uns riesig über diese Anerkennung. Das wollen wir mit Ihnen und Euch gebührend feiern.
Am Samstag, den 24. November 2018 heißt es ab 16 Uhr bei uns in der Buchhandlung: Schaufenstertombola, Sekt und Überraschungen!
Es grüßen sehr herzlich
die überglücklichen Dantedamen


Edith Wharton, berühmt für ihre Romane, in denen sie die Schattenseiten der New Yorker High Society aufdeckte und anprangerte, verfolgte mit Ethan Frome ein völlig anderes literarisches Ziel. Sie wollte das harte, buchstäblich auf Granit gebaute Leben in den abgelegenen Bergdörfern Neuenglands schildern und wählte dafür eine strenge Form, einen Kurzroman mit einer Rahmenhandlung und einem Zeitsprung, der das Drama ihrer Geschichte in ein kaum aushaltbares, da lebenslang andauerndes, Ausmaß katapultiert.
Der Journalist Niklas Maak und die Künstlerin Leanne Shapton laufen in zwei Tagen durch Manhattan. Ihre Route führt sie auf direktestem Weg von der Süd- zur Nordspitze der Insel, vom Financial District durch Chinatown und Little Italy, über den Centralpark und die Upper Westside bis dorthin, wo Manhattan noch Berge, Wälder und Schluchten hat, wo nur noch Spanisch zu hören ist und man sich in einer lateinamerikanischen Metropole zu sein wähnt. Maak protokolliert, was er sieht, sowohl unscheinbare, beiläufige Details als auch interessante oder kuriose Geschichten von Menschen, die ihnen begegnen und Orten, an denen sie vorbeikommen. Shaptons zunächst fast abstrakt wirkende Aquarelle, die mit dem Text verwoben scheinen und diesen ebenbürtig ergänzen, sind Impressionen ihres Weges, mal das Muster des Straßenpflasters oder eines Gitters, mal ein vergessener Pappkarton oder ein Straßenschild. Den Weg der beiden kann der Leser zudem auf einer beigefügten Karte verfolgen. Ein rundum gelungenes Buch, bei dem sich am Ende aus vielen Fragmenten ein rundes Ganzes ergibt, und dem der wunderschön gestaltete Einband mit Reliefprägung das i-Tüpfelchen verleiht. (Syme Sigmund) 