Kirsten Boie: Der Junge, der Gedanken lesen konnte

Oetinger 2012, € 14,95 ,TB 2015, 320 S., € 9,-, ab 10
(Stand März 2021)

80-boie_jungeValentin ist neu in der Stadt, es sind Sommerferien und die Hitze treibt ihn unter das grüne Dach der Friedhofsbäume. Dass er hier Freunde finden und in ein höchst spannedes Abenteuer verwickelt werden würde, ahnt er zunächst nicht. Dabei ist diese äußerst rasante und herrlich lustige Kriminalgeschichte voller liebenswerter, lebendig gezeichneter Protagonisten auch eine Geschichte über das Fremdsein, das Alleinsein und den Umgang mit dem Tod. Diesen Spagat schafft nur eine so großartige Kinderbuchautorin wie Kirsten Boie. (Syme Sigmund)

Das bestelle ich!

Janne Teller: Nichts

Aus dem Dänischen von Sigrid C. Engeler, TB dtv 2012, 144 S., € 7,95, ab 14
(Stand März 2021)

teller-nichts_danteperle_dante_connection-buchhandlung-berlin-kreuzberg“Nichts” – was bedeutet “Nichts” und was ist uns wieviel wert und was nichts? Und wenn uns nichts etwas wert ist, welchen Sinn hat das Leben dann noch? Diese existenzialistischen Fragen werden in dem Jugendroman “Nichts” von Janne Teller aufgeworfen. Um ihren Mitschüler davon zu überzeugen, dass seine Parolen, die er verkündet, Unsinn sind, beginnt eine siebte Klasse aus der dänischen Provinz ein seltsames Projekt. Sie häufen einen “Berg aus Bedeutung” an, jeder Einzelne muss dafür opfern, was ihm am meisten bedeutet. So wird einem muslimischen Junge sein Gebetsteppich weggenommen. Einem talentierten Gitarristen wird der Zeigefinger abgehackt. Ein Mädchen muss ihre “Unschuld” opfern. So nimmt der Teufelskreis seinen Lauf. Verstörend, erschreckend, klar und nüchtern erzählt bleibt man als Leser in der Rolle einer Klassenkameradin, die das Geschehene mit der Distanz der Vergangenheit erzählt. Am Ende stellt man sich nicht nur die Frage, wie so etwas passieren kann, die Frage nach der Wertschätzung und dem Sinn dahinter bleibt lange im Kopf und ich habe keine befriedigende Antwort darauf gefunden. Ob uns so etwas auch mal passieren könnte? Jeder sagt nein, wir kennen die Grenzen. Ein Buch, was viele Fragen stellt und keine Antwort gibt und doch gerade deswegen umbedingt zu empfehlen ist! (Rezension von Chantal Hochgräber, 14 Jahre)

Das bestelle ich!

Mikael Engström: Ida, Paul und die fiesen Riesen aus der Dritten

aus dem Schwedischen von Birgitta Kicherer, Hanser 2012, ab 8
Dieses Buch leider nicht mehr lieferbar
Nur noch als Hörspiel als CD erhältlich (Der Audio Verlag, 2 CDs, € 12,99, ab 6)
(Stand März 2021)

engstroem-ida-paul-und-die-fiesen-riesen-aus-der-dritten_danteperle_dante_connection-buchhandlung-berlin-kreuzbergDass Mikael Engström nicht nur ein hervorragender Jugend-, sondern auch ein begnadeter Kinderbuchautor ist, erweist sich mit diesem wunderbaren Buch, das von Helena Willis kongenial illustriert wurde. Wie die Kinder sich gegen die großen fiesen Jungs zur Wehr setzen, die sich darauf versteift haben, den Erstklässler Paul zu piesacken, ist herrlich witzig und frech und berührt doch ein ernstes Thema, das wohl die meisten Kinder aus ihrem Schulalltag kennen. (Syme Sigmund)

 

Jenny Valentine: Wer ist Violet Park?

Aus dem Englischen von Klaus Fritz, dtv Reihe Hanser 2009, 208 S., € 8,95 , ab 12
(Stand März 2021)

valentine-wer-ist-violet-park_danteperle_dante_connection-buchhandlung-berlin-kreuzbergViolet Park ist eine verstorbene Pianistin, die von dem Ich-Erzähler, dessen Vater verschwunden ist, in einer Urne gefunden wird. Mithilfe von Vaters Freund Bob, seinem vergessenen Opa – also Dads Vater – und einem alten Tonband, findet er heraus, was Violet mit seinem Vater zu tun hat und hatte. Das Buch ist witzig und sehr gut geschrieben.
(Rezension von Emil Jennerich, 12 Jahre)

Das bestelle ich!

John Green: Die erste Liebe (nach 19 vergeblichen Versuchen)

Aus dem Englischen von Sophie Zeitz, dtv Reihe Hanser 2010, 336 S., € 9,95, ab 14
(Stand März 2021)

green-die-erste-liebe-nach-19-vergeblichen-versuchen_danteperle_dante_connection-buchhandlung-berlin-kreuzbergColin scheint ein Problem zu haben: Jeder seiner  Versuche mit einer Katherine zusammen zu sein scheitert. Gerade hat ihn auch noch Katherine Nummer 19 abserviert. Warum klappt es nie mit seinen Katherines? Dank seines Wissens (Colin spricht elf Sprachen, liebt Anagrame und kann das Lexikon zitieren) kann er eine Rechnung aufstellen, an der man den Tag der Trennung ablesen können soll. Doch dann trifft er, auf einer Reise mit seinem Freund Hassan, Lindsey. Ist  seine Rechnung wohl richtig? Ein witziges, fantastisches Buch, das man nicht aus der Hand legen will. (Rezension von Kara Mikus 15 Jahre)

Das bestelle ich!

Christa Holtei und Gerda Raidt: Die Straße

Beltz & Gelberg 2011, Neuauflage 2019, 32 S., € 13,95, ab 4 aufwärts
(Stand März 2021)

die_strasse_danteperle_danteconnectionMit diesem Bilderbuch ohne Worte reist man durch 100 Jahre Geschichte eines Hauses und einer Straße irgendwo in Deutschland. Beginnend im Kaiserreich erfährt der Betrachter von Kriegszerstörung, Wirtschaftswunder und gesellschaftlichen Veränderungen, um schließlich im ihm vertrauten Jetzt anzugelangen. Für ältere Kinder bietet der Anhang interessante Informationen über das Leben in den verschiedenen Jahrzehnten. (Syme Sigmund)

Das bestelle ich!

Jenny Valentine: Kaputte Suppe

Aus dem Englischen von Klaus Fritz, dtv Reihe Hanser 2012, 208 S., € 8,95, ab 13
(Stand März 2021)

valentine-kaputte-suppe_danteperle_dante_connection-buchhandlung-berlin-kreuzbergDie Ich-Erzählerin muss sich tagein tagaus um ihre kleine Schwester Stroma kümmern, weil ihre Mom duch ihres Sohnes Tod so in einen Trauerzustand gekommen ist, dass sie sich um nichts mehr kümmern kann. Ihr Vater lebt seit dem Tod ihres Bruders Jack von Mom getrennt. Zu ihrem Glück lernt sie Bee kennen, nachdem ihr ein in einem Krankenwagen lebender Junge ein Negativ in die Hand gedrückt hat. Sie freundet sich mit beiden an. Bee hilft ihr oft mit Stroma, doch am Ende des Buches erfährt sie Bees Geheimnis. Der Roman von Jenny Valentine ist zwar traurig, aber auch schön, weil sich alles zum Guten wendet und die Hauptfigur nicht mehr allein ist.
(Rezension von Emil Jennerich, 12 Jahre)

Das bestelle ich!

 

Wolfgang Herrndorf: Tschick

TB Rowohlt 2012, 256 S., € 10,-, ab 14
(Stand März 2021)

herndorf-tschick-115x188Die Mutter weg zur Entziehungskur, der Vater, ein Immobilienspekulant, mit der Geliebten auf Geschäftsreise. Das sind Maiks Sommerferien im äußersten Osten Berlins – bis Tschick, der Neue in seiner Klasse, mit einem geklauten Lada auftaucht. Die rasante Fahrt der zwei 14-Jährigen durch verlassene Teile Ostdeutschlands ist grandios erzählt. Man streitet sich fast, wer das Buch als nächster lesen darf!! (Franziska Kramer)

Leseprobe

Das bestelle ich!

 

Andreas Steinhöfel: Rico, Oskar und der Diebstahlstein

Carlsen 2011, € 12,90; TB 2014, 336 S., € 7,99, ab 10
(Stand Nobember 2022)

diebstahlstein-115x161Ein fantastisches drittes – und leider auch letztes* – Abenteuer von Rico und Oskar. Diesmal geht es an die Ostsee, denn der vom inzwischen verstorbenen Fitzke geerbte Kalbstein ist verschwunden. Hervorragend, wie Andreas Steinhöfel es schafft, in die spannende Handlung ernste Themen wie Depression und Einsamkeit kindgerecht und ohne belehrend zu wirken zu vermitteln. Gleichzeitig bleibt vor lauter Lachen kein Auge trocken. Eine Meisterleistung. Kongenial illustriert von Peter Schössow.

*Anmerkung von 2021: Zum Glück hat Andreas Steinhöfel seinen Vorsatz gebrochen und noch zwei weitere Rico und Oskar-Geschichten  veröffentlicht!

Das bestelle ich!

Mikael Engström: Ihr kriegt mich nicht!

Aus dem Schwedischen von Birgitta Kircherer, dtv Reihe Hanser 2011, 336 S., € 8,95, ab 12
(Stand März 2021)

mikael-engstroem-ihr-kriegt-mich-nicht-115x176Miks Leben in einem Vorort von Stockholm ist alles andere als idyllisch: seine Mutter ist tot, sein Vater trinkt und der große Bruder – der einzige, der ihm etwas familiäre Wärme schenkt – ist auf dem besten Weg zum Kleinkrimminellen. Der 12-jährige Mik versucht nach außen die Fassade einer halbwegs heilen Familie aufrecht zu erhalten, bis das Jugendamt auf ihn aufmerksam wird. Mik läuft davon und schlägt sich zu seiner Tante im Norden von Schweden durch, wo er Geborgenheit und Freunde findet. Als die Sozialarbeiter ihn auch dort abholen wollen, um ihn “wie gesetzlich vorgesehen” in einer Pflegefamilie unterzubringen, muss Mik kämpfen – zum Glück steht das ganze Dorf hinter ihm. Ein realistisches und trotz allem humorvolles, herrvorragend geschriebenes Jugendbuch vom Alltag eines Jungen am Rande der Gesellschaft. (Syme Sigmund)

Das bestelle ich!