Verlag cbj 2019, 88 S. mit farbigen Illustrationen, € 12,-, ab 5
(Stand März 2021)
 Ein neuer Coup des Gespanns Eva Muszynski und Karsten Teich. Das Huhn  Trudel Gedudel will  sich nicht wie die anderen bravbiederen Hühner und Puten im eingezäunten Käfig mit dem begnügen, was alle tun. Sie möchte mehr sehen, etwas erleben, dabei immer die Worte ihrer unangepassten Tante Elli im Ohr. Am Zaun lernt sie die Möwe Gräten-Käthe kennen, die sie anstachelt, ins Freie zu kommen. Und tatsächlich, Trudel Gedudel schafft es hinaus in die weite Welt. Viele Gefahren lauern, doch das eigenwillige Huhn findet immer einen Weg auch aus den schwierigsten Situationen. Mit viel pointiertem Witz in Sprache und Bild erzählt bietet „Trudel Gedudel“ großen Vorlese- und Anschauspaß für die ganze Familie. (Stefanie Hetze) Leseprobe
Ein neuer Coup des Gespanns Eva Muszynski und Karsten Teich. Das Huhn  Trudel Gedudel will  sich nicht wie die anderen bravbiederen Hühner und Puten im eingezäunten Käfig mit dem begnügen, was alle tun. Sie möchte mehr sehen, etwas erleben, dabei immer die Worte ihrer unangepassten Tante Elli im Ohr. Am Zaun lernt sie die Möwe Gräten-Käthe kennen, die sie anstachelt, ins Freie zu kommen. Und tatsächlich, Trudel Gedudel schafft es hinaus in die weite Welt. Viele Gefahren lauern, doch das eigenwillige Huhn findet immer einen Weg auch aus den schwierigsten Situationen. Mit viel pointiertem Witz in Sprache und Bild erzählt bietet „Trudel Gedudel“ großen Vorlese- und Anschauspaß für die ganze Familie. (Stefanie Hetze) Leseprobe

 
					
 Paul lebt bei seiner Oma und seinem Onkel Henri, Nachtwächter im Pergamonmuseum, denn seine Eltern sitzen wegen versuchter Republikflucht im Gefängnis – man schreibt das Jahr 1984 in Berlin. Bei einem Besuch im Museum hören Paul und seine Freundin Milli seltsame Geräusche und Schritte. Steckt da ein Dieb dahinter? Und warum verhalten sich Onkel Henri und Oma so seltsam? Und wer ist der geheimnisvolle Fremde? Ein superspannender Kinderkrimi der im Vorbeigehen viel über die deutsche Vergangenheit erfahren lässt. Top!
Paul lebt bei seiner Oma und seinem Onkel Henri, Nachtwächter im Pergamonmuseum, denn seine Eltern sitzen wegen versuchter Republikflucht im Gefängnis – man schreibt das Jahr 1984 in Berlin. Bei einem Besuch im Museum hören Paul und seine Freundin Milli seltsame Geräusche und Schritte. Steckt da ein Dieb dahinter? Und warum verhalten sich Onkel Henri und Oma so seltsam? Und wer ist der geheimnisvolle Fremde? Ein superspannender Kinderkrimi der im Vorbeigehen viel über die deutsche Vergangenheit erfahren lässt. Top!