Aus dem Englischen von Melanie Walz, Hanser 2012, € 19,90, TB dtv 2014, 304 S., € 10,90
(Stand März 2021)
 Eine Seefahrt dreier Kinder Anfang der 1950er Jahre von Ceylon, heute Sri Lanka, über den Golf von Aden und das Rote Meer durch den Suezkanal nach England. Eine Reise aus der Kindheit in der tropischen kolonialen Welt ins kalte Ungewisse des Erwachsenenwerdens. Die drei Jungen, die jeden Tag etwas Verbotenes tun wollen, erforschen nicht nur kreativ die Geheimnisse ihrer Außenseiterkollegen am Katzentisch, sondern ebenso die aller anderen an Bord. Da gibt es von vielen schillernden Persönlichkeiten und abenteuerlichen Geschichten aus vergangenen Welten zu lesen, aber der große Erzähler Ondaatje geht weiter und schreibt auch von dem Leben danach im Exil. Ein wunderbarer Roman, unbedingt lesen. (Stefanie Hetze)
Eine Seefahrt dreier Kinder Anfang der 1950er Jahre von Ceylon, heute Sri Lanka, über den Golf von Aden und das Rote Meer durch den Suezkanal nach England. Eine Reise aus der Kindheit in der tropischen kolonialen Welt ins kalte Ungewisse des Erwachsenenwerdens. Die drei Jungen, die jeden Tag etwas Verbotenes tun wollen, erforschen nicht nur kreativ die Geheimnisse ihrer Außenseiterkollegen am Katzentisch, sondern ebenso die aller anderen an Bord. Da gibt es von vielen schillernden Persönlichkeiten und abenteuerlichen Geschichten aus vergangenen Welten zu lesen, aber der große Erzähler Ondaatje geht weiter und schreibt auch von dem Leben danach im Exil. Ein wunderbarer Roman, unbedingt lesen. (Stefanie Hetze)

 
					 Joanna Bator gelingt es in diesem Buch den ganzen Kosmos der polnischen Plattenbau-Provinz von den Nachkriegsjahren bis in die achziger Jahre hinen wieder lebendig werden zu lassen. Anhand den Lebensgeschichten mehrerer Generationen einer Familie – aber mit Fokus auf die selbstbewusste Enkelin Dominika – enthüllt die Autorin schonungslos und mit ironischem Unterton diese ihr bestens vertraute teils skurrile, teils heimelige, teils trostlose und zutiefst spießige Welt. Ein großartiges Lesevergnügen und ein interessanter Blick in eine uns mittlerweile doch sehr ferne Realität. (Syme Sigmund)
Joanna Bator gelingt es in diesem Buch den ganzen Kosmos der polnischen Plattenbau-Provinz von den Nachkriegsjahren bis in die achziger Jahre hinen wieder lebendig werden zu lassen. Anhand den Lebensgeschichten mehrerer Generationen einer Familie – aber mit Fokus auf die selbstbewusste Enkelin Dominika – enthüllt die Autorin schonungslos und mit ironischem Unterton diese ihr bestens vertraute teils skurrile, teils heimelige, teils trostlose und zutiefst spießige Welt. Ein großartiges Lesevergnügen und ein interessanter Blick in eine uns mittlerweile doch sehr ferne Realität. (Syme Sigmund) Ramazan ist bildschön, der beste beim Murmelspiel und hat immer eine schlagkräftige Antwort parat. Ali ist sensibel und hochintelligent. Doch das Leben hat es mit diesen talentierten Jungen nicht gut gemeint. Sie wachsen in einem Istanbuler Waisenhaus auf. Ali ist schwer traumatisiert, da seine Mutter den gewalttätigen Vater vor seinen Augen ermordet und dann sich selbst das Leben genommen hat. Ramazan träumt von einem reichen Vater, der ihn aus dem Elend erlöst. Von Kindheit an können die beiden nicht ohne einander sein und als Jugendliche entdecken sie ihre Liebe zueinander. In einer Gesellschaft, in der Homosexualität geächtet ist und Waisenkinder mit achzehn Jahren nur mit einem Grundschulabschluss ihrem Schicksal auf der Straße überlassen werden, ist ihnen jedoch kein Glück vorherbestimmt. In schnellem Tempo erzählt Magden diese auf einer wahren Begebenheit basierende gesellschaftskritische Geschichte voller Leidenschaft und Gewalt, die den Leser nicht kalt lässt und noch lange nachwirkt. (Syme Sigmund)
Ramazan ist bildschön, der beste beim Murmelspiel und hat immer eine schlagkräftige Antwort parat. Ali ist sensibel und hochintelligent. Doch das Leben hat es mit diesen talentierten Jungen nicht gut gemeint. Sie wachsen in einem Istanbuler Waisenhaus auf. Ali ist schwer traumatisiert, da seine Mutter den gewalttätigen Vater vor seinen Augen ermordet und dann sich selbst das Leben genommen hat. Ramazan träumt von einem reichen Vater, der ihn aus dem Elend erlöst. Von Kindheit an können die beiden nicht ohne einander sein und als Jugendliche entdecken sie ihre Liebe zueinander. In einer Gesellschaft, in der Homosexualität geächtet ist und Waisenkinder mit achzehn Jahren nur mit einem Grundschulabschluss ihrem Schicksal auf der Straße überlassen werden, ist ihnen jedoch kein Glück vorherbestimmt. In schnellem Tempo erzählt Magden diese auf einer wahren Begebenheit basierende gesellschaftskritische Geschichte voller Leidenschaft und Gewalt, die den Leser nicht kalt lässt und noch lange nachwirkt. (Syme Sigmund) Ein Gesellschaftsroman aus dem heutigen Israel – und noch viel mehr. Zwei Männer, die ohne sich zu kennen Seite für Seite aufeinander zu steuern, irgendwann (vor allem aus Eifersucht) rasen, bis sie schließlich in einem quasi kriminellen Finale aufeinander prallen. Und bis dahin haben wir das Buch kaum aus der Hand legen können. (Jana Kühn)
Ein Gesellschaftsroman aus dem heutigen Israel – und noch viel mehr. Zwei Männer, die ohne sich zu kennen Seite für Seite aufeinander zu steuern, irgendwann (vor allem aus Eifersucht) rasen, bis sie schließlich in einem quasi kriminellen Finale aufeinander prallen. Und bis dahin haben wir das Buch kaum aus der Hand legen können. (Jana Kühn)
 In der Identität des kurdischen Flüchtlings Bilal hat Fabrizio Gatti, ein Reporter von “L’espresso”, den Weg der illegalen Einreise nach Italien gesucht. In seinem erschütternden Bericht erzählt er von den unfassbaren Strapazen, Gefahren und Ungerechtigkeiten, die tagtäglich für Tausende von Flüchtlingen auf den Transitrouten von Afrika nach Europa Realität sind. Auch wenn die Lektüre von Bilal eine atemlose ist, bleibt das Buch weit davon entfernt ein Abenteuerroman zu sein. Stattdessen macht es auf die gravierenden Missstände nicht nur der italienischen, sondern der gesamteuropäischen Einwanderungspolitik aufmerksam. (Jana Kühn)
In der Identität des kurdischen Flüchtlings Bilal hat Fabrizio Gatti, ein Reporter von “L’espresso”, den Weg der illegalen Einreise nach Italien gesucht. In seinem erschütternden Bericht erzählt er von den unfassbaren Strapazen, Gefahren und Ungerechtigkeiten, die tagtäglich für Tausende von Flüchtlingen auf den Transitrouten von Afrika nach Europa Realität sind. Auch wenn die Lektüre von Bilal eine atemlose ist, bleibt das Buch weit davon entfernt ein Abenteuerroman zu sein. Stattdessen macht es auf die gravierenden Missstände nicht nur der italienischen, sondern der gesamteuropäischen Einwanderungspolitik aufmerksam. (Jana Kühn) August 2025. Cat lernt auf einer Demo gegen die Zerstörung der letzten Regenwälder den charismatischen Falk kennen und verliebt sich in ihn. Er ist mutig und voller Zivilcourage. Als sie die Möglichkeit bekommt, mit ihm an einem Forschungsprojekt im südamerikanischen Dschungel teilzunehmen, kann Cat ihr Glück kaum fassen. Doch vor Ort entdeckt sie, dass Falk und einige der anderen Mitstreiter beschlossen haben, die Wälder auf eine radikale und gefährliche Art zu schützen. Jetzt muss Cat sich entscheiden. Zählen ein paar Menschenleben, wenn man die ganze Welt retten kann? Doch wenn irgendetwas schief geht, kann das Projekt in einer weltweiten Katastrophe enden. Haben sie es überhaupt unter Kontrolle?
August 2025. Cat lernt auf einer Demo gegen die Zerstörung der letzten Regenwälder den charismatischen Falk kennen und verliebt sich in ihn. Er ist mutig und voller Zivilcourage. Als sie die Möglichkeit bekommt, mit ihm an einem Forschungsprojekt im südamerikanischen Dschungel teilzunehmen, kann Cat ihr Glück kaum fassen. Doch vor Ort entdeckt sie, dass Falk und einige der anderen Mitstreiter beschlossen haben, die Wälder auf eine radikale und gefährliche Art zu schützen. Jetzt muss Cat sich entscheiden. Zählen ein paar Menschenleben, wenn man die ganze Welt retten kann? Doch wenn irgendetwas schief geht, kann das Projekt in einer weltweiten Katastrophe enden. Haben sie es überhaupt unter Kontrolle? In Hopes Familie hat jeder einmal im Leben die Vision des Weltuntergangs. Hopes Mutter erwartet ihn für den Sommer 1989. Sie hortet Unmengen von Essen, spricht im Schlaf Aramäisch und verbarrikadiert sich in der Vorratskammer. Hope findet Zuflucht bei Mickey, bis sie ihr eingenes Datum für den Weltuntergang gefunden hat: in einem Comic-Heft und als Verfallsdatum von japanischen Instant-Nudeln. Und damit gewinnt die wunderbar abgedrehte Geschichte erst so richtig an Fahrt. Ein wunderbar skurriles Lesevergnügen! (Syme Sigmund)
In Hopes Familie hat jeder einmal im Leben die Vision des Weltuntergangs. Hopes Mutter erwartet ihn für den Sommer 1989. Sie hortet Unmengen von Essen, spricht im Schlaf Aramäisch und verbarrikadiert sich in der Vorratskammer. Hope findet Zuflucht bei Mickey, bis sie ihr eingenes Datum für den Weltuntergang gefunden hat: in einem Comic-Heft und als Verfallsdatum von japanischen Instant-Nudeln. Und damit gewinnt die wunderbar abgedrehte Geschichte erst so richtig an Fahrt. Ein wunderbar skurriles Lesevergnügen! (Syme Sigmund)