Ullstein € 8,99 nur noch als E-Book bestellbar
(Stand März 2021)
Was, wenn ein wissensdurstiger Maler die Fotografie schon im 17. Jahrhundert erfunden hätte? Wäre seine Zeit reif dafür gewesen? Und würde heute jemand eine solche Entdeckung für bare Münze nehmen? Matthias Gatza erzählt die Geschichte des ersten Fotografen Silvius Schwarz und gleichzeitig die des erfolglosen Wissenschaftlers, der beweisen möchte, dass es Schwarz wirklich gegeben hat und die Leser an seinen Quellen teilhaben lässt. Eine Reise in die Zeit des Barock, in der die Künste und Wissenschaften neue Wege gingen. Außerdem eine Liebesgeschichte, denn zu den Quellen gehört ein passionierter Briefwechsel zwischen Schwarz und einer fortschrittlichen Dame. Und gleichzeitig ein Kriminalroman: Schwarz wird angeklagt, der Serienmörder zu sein, der die besten Sänger des Herzogtums zu seinen Opfern macht. Zwischen den historischen Episoden berichtet wiederum der Wissenschaftler von seiner Jagd nach Beweisen, auf der ebenfalls zahlreiche Frauen seinen Weg kreuzen … Geistreich, einfallsreich, doppelbödig – und vor allem eine sehr amüsante Lektüre. (Judith Krieg)

Nun ist sie da, die Zeit für Picknicks, Landpartien, Grillparties und lange Abende auf dem Balkon. Und damit ist die Zeit gekommen für ein Kochbuch voller Ideen für den Korb, den es mit Leckereien zu füllen gilt. Von Salaten und Fingerfood über ganze Hauptgerichte bis hin zu Gebäck, Desserts und frischen Getränken hat man in diesem ansprechend gestalteten Buch nur die Qual der Wahl. (Syme Sigmund)
Elsa, die erfolgreiche Psychologin, und Martti, der bekannte Maler, sind seit Jahrzehnten glücklich verheiratet. Als Elsa erfährt, dass sie todkrank ist, pflegt die gesamte Familie sie gemeinsam. Doch die Enkelin Anna holt ein altes Kleid aus dem Schrank und bringt damit die Erinnerung an ein früheres Kindermädchen zurück, eine Frau, die Martti einmal geliebt hat und die verschwunden ist. In Annas Vorstellung wird sie nun wieder lebendig: Was ist passiert, damals, in den 60er-Jahren, als die Welt im Aufruhr und Aufbruch war und die Menschen trotzdem ihre ganz persönlichen Liebesgeschichten erlebt haben? Ein Buch über Liebe in ihren verschiedenen Formen, über Familie, über Festhalten und Loslassen, Schuld und Verzeihen. Riika Pulkkinen traut sich, dick aufzutragen und trifft dennoch den richtigen Ton. Dabei spielen die Bilder, die Natur und das Licht Skandinaviens keine unwesentliche Rolle … Genau die richtige Lektüre für einen lauen Sommerabend, schön und melancholisch zugleich. (Judith Krieg)
In einer existentiellen Krise, verschärft durch erheblichen Schlafmangel, findet die argentinische Journalistin Marìa Sonia Cristoff nur Trost im Zoo. Das Betrachten der Tiere im Halbschlaf und das Sinnieren über ihre Lebensbedingungen und Eigenheiten regen die Autorin zu scharfsinnigen Reflexionen über uns Menschen und unser Verhältnis zu Tieren an. Es wäre aber kein Berenbergbuch, wenn es nicht darüber hinausginge und seinen Lesern nebenbei nicht noch mehr erzählte von Buenos Aires, Australien, vom Leben auf dem Land… (Stefanie Hetze)
Annette Pehnt erzählt von der problematischen Beziehung, die Großmutter, Mutter und Tochter einer Familie zueinander entwickelt haben. Sie belauern und umarmen sich, fühlen sich erdrückt, drohen mit Liebesentzug und rächen sich an der nächsten Generation.
Nur zwei Jahre lang war Dr. Dora Lux in den 50ern die Geschichtslehrerin Hilde Schramms, der Tochter des NS-Kriegsverbrechers Albert Speer. Der Herkunft nach Jüdin, äußerlich alt und unscheinbar, aber außerordentlich gebildet, vorurteilsfrei und eigenständig, vermittelte sie ihren Schülerinnen einen nachhaltigen Sinn für Aufklärung und Humanität. Wer war Dr. Dora Lux? Wie konnte sie eine der ersten Abiturientinnen und Studentinnen Deutschlands werden? Weitere Dinge tun, die eigentlich unvorstellbar bzw. verboten waren, wie als Ehefrau und Mutter zu unterrichten? Mitte der 30er noch aufklärerische Artikel publizieren? In Berlin den NS-Terror überleben?
Italien in einer nahen Zukunft, das Land ist international abgeschottet, Gerichtsbarkeit, Medien, Handel, Verkehr, Regierung sind zusammengebrochen. Alltägliche Normalität existiert nicht mehr. Zurückgezogen und vorerst in Sicherheitsabstand zum brutalen Chaos (über)lebt Leonardo. Doch selbst dieser zurückhaltende, sanftmütige und konfliktscheue Mann muss schließlich einsehen, dass auch sein Leben endlich eine andere Gangart erfordert. Harter Stoff. Ein düsteres Buch, eine Parabel, die langsam beginnt, aber stetig an Spannung gewinnt. Longo stellt in aller Drastik existenzielle Fragen an eine (italienische) Gesellschaft, aber auch an jeden Einzelnen. Wie wollen wir leben? (Jana Kühn)
Für den holländischen Protagonist Nero van Dijk sieht es alles andere als rosig aus; wir befinden uns im Jahre 2043 und lange befürchtetes ist eingetreten. Die Pole sind geschmolzen, der Meeresspiegel steigt und ganz Holland wurde überflutet. Nur Nero hat die Evakuierung verpasst und treibt nun ganz auf sich allein gestellt über die Weltmeere und wird Augenzeuge einer haarsträubenden Folge der Umweltverschmutzung; Das Polymeer, ein riesiger Strudel aus Plastik. Nachdem er von der Schweizer Marine gerettet wurde, muss er sich die Frage stellen:”Ist die Welt noch zu retten mit all dem schwimmenden Müll?”
Es lohnt sich, ihn wieder zu entdecken, den großen Flaneur von Paris und seine zeitlos schönen schwarz-weiß Fotografien sowohl des Alltagslebens der kleinen Leute als auch berühmter Persönlichkeiten von Picasso bis Juliette Binoche. (Syme Sigmund)
Alice Bhatti lebt und arbeitet als Krankenschwester in Karachi. Als Frau und Christin hat sie doppelt Anfeindungen auszustehen, doch gelingt ihr dies ausgesprochen mutig und in jedweder Hinsicht: schlagfertig. An ihrem Arbeitsplatz, dem Herz Jesu Krankenhaus, verliebt sie sich quasi wider willen in einen Polizeispitzel: Teddy Butt ist Muslim, Bodybuilder und vor allem ein großes und gefährliches Kind. Dass dies nicht gut gehen kann, scheint absehbar. Doch was und wie alles von statten geht, ist derartig aberwitzig, temporeich und tragikomisch erzählt, dass dieses Buch nur unbedingt empfohlen werden muss! (Jana Kühn)