Ljudmila Ulitzkaja: Jakobsleiter

Aus dem Russischen von Ganna-Maria Braungardt. Hanser Verlag 2017, 640 S., € 26,00, dtv TB € 14,90
(Stand April 2021)

Ulitzkaja_Ljudmila_Jakobsleiter_Danteperle_Dante_ConnectionEin sehr persönliches Buch und auch wieder nicht. Jahrelang ließ Ljudmila Ulitzkaja die Liebes- und Ehebriefe ihrer Großeltern ungelesen in einer Mappe, scheute sie sich, den Geheimnissen ihrer Familie ins Auge zu sehen. Als sie sich endlich überwand und die jahrzehntelange Korrespondenz las, die von inniger Liebe, großem Zerwürfnis und kleinen familiären Ereignissen in wuchtigen Zeiten von Revolution und Totalitarismus zeugt, war die Idee zu ihrem Roman geboren.

Aus unterschiedlichen Perspektiven und Zeiten, noch aus zaristischen und bis aus der Gegenwart, erzählt sie in Jakobsleiter, was unter den heftigen gesellschaftlichen Verhältnissen aus der schwärmerischen Liebe eines intellektuell-künstlerischen Paares und ihren Nachfahren wurde. Sie umspannt dabei ein ganzes Jahrhundert, schreibt von Armut, Verbannung, Stalinismus, von Alltag, Arbeit, Zusammenleben, von Theater, Musik, Wissenschaft und entwirft den intimen und ebenso allumfassenden Kosmos einer russischen Familie, die einem beim Lesen ungemein nahekommt. (Stefanie Hetze) Leseprobe

Das bestelle ich!

Elvira Dones: Hana

Aus dem Italienischen von Adrian Giacomelli. Mit einem Nachwort von Ismail Kadare. Ink Press 2016, 252 S., € 19,00
(Vergine giurata, Feltrinelli 2016, ca. € 14,-)

(Stand April 2021)

In den Bergen im Norden Albaniens herrscht auch in kommunistischen Zeiten eine archaische Welt, in der die Geschlechterrollen fest zementiert sind. Für Frauen gibt es gar keinen Bewegungsraum. Nur wenn sie Jungfrau sind und ganz ihrem Geschlecht entsagen, können sie übertreten und als Mann lebend männliche Rechte erwerben. So bestimmt es das Gewohnheitsrecht Kanun.
Um für ihren schwerkranken Onkel Medikamente aus der Stadt besorgen zu können und einer Verheiratung zu entgehen, bleibt der jungen Hana keine andere Wahl, als einen Schwur abzuleisten und äußerlich zu einem Mann zu werden. Blitzschnell verwandelt sie sich in den fluchenden, trinkenden LKW-Fahrer Mark, der sich vor allem und jedem abschottet. Die literatur- und männerliebende Hana bleibt tief in ihrem Inneren verborgen. Erst viele Jahre später kann Mark über den Umweg des amerikanischen Exils versuchen, wieder zu Hana zu werden, das bedeutet zu einem begehrenden und begehrten komplexen Menschen. Das gestaltet sich alles andere als leicht. Um so erstaunlicher, wie mühelos und bravourös die Autorin diesen Prozess mit ihrem im Original auf Italienisch geschriebenen Roman beschreibt. Ein großes Lesevergnügen, das sehr zum Nachdenken über Gender anregt. (Stefanie Hetze) Leseprobe

Das bestelle ich!

Yaa Gyasi: Heimkehren

Aus dem Englischen von Anette Grube, Dumont Verlag 2017, 416 S., € 22,-, TB DuMont 2018, € 12,-
(Stand April 2021)

Gyasi_Yaa_Heimkehren_Danteperle_Dante_Connection

Mitte des 18. Jahrhunderts werden im heutigen Ghana zwei Schwestern geboren: Effia und Esi. Ihre Lebenswege werden sich nie kreuzen. Präziser ließe sich von Leidenswegen sprechen, denn, noch fast ein Kind, wird die eine mit dem britischen Gouverneur verheiratet; die andere wiederum entführt und als Sklavin weit über den Atlantik in „die Hölle“ verkauft. Diese, jede auf ihre Weise unfassbar brutalen Szenarien sind der Ausgangspunkt für Yaa Gyasis fesselnd wie erschütternd erzählte Familiensaga, die den Bogen bis in die heutige USA und zurück an die Küsten Ghanas spannt. In eindrücklichen Episoden verfolgt Gyasi beide Familienstränge und porträtiert dabei Menschen im Hadern an den diskriminierend rassistischen Verhältnissen und dennoch zähem Kämpfen um das kleinste bisschen Menschenwürde. Gyasis beachtliche historische Recherche öffnet einmal mehr die Augen für postkoloniale, heutige Verhältnisse. Aber vor allem ist Heimkehren ein großartiges Stück Literatur, dessen Figuren nie nur als Stellvertreter ihrer Zeit funktionieren, sondern als detailliert liebevoll und plastisch beschriebene Charaktere tief berühren und lange in Erinnerung bleiben werden. Ein hartes, ein sprachlich dunkel funkelndes, ein sehr empfohlenes Buch!
Zur selben Thematik und quasi gleichzeitig ist bei Hanser der Roman The Railroad Underground von Colson Whitehead erschienen – lesen Sie bitte unbedingt beide! (Jana Kühn) Leseprobe

Das bestelle ich!

 

Anne Brouillard: Der große Wald

Aus dem Französischen von Julia Sübrich, Moritz Verlag 2017, 80 S., € 19,-, ab 6
(Stand März 2021)

Brouillard_Der_große_Wald_DanteConnection_DanteperleDie Autorin und Illustratorin Anne Brouillard entführt uns in den großen Wald, eine geheimnisvolle Landschaft im fernen Land der Fantasie: Chintia. Dort beginnt eine abenteuerliche Reise damit, dass der Hund Killiok den roten Zauberer Varin von Drunter vermisst. Mit seiner Freundin Veronika macht er sich auf die Suche nach dem zaubernden Freund. Keine leichte Aufgabe, denn im Großen Wald wartet so manche Überraschung. Vermisste Mooskinder, fliegende Sahneschläger und düstere Schwarzmäntler sind nur wenige Details der schier überbordenden Fantasie der Belgierin. Brouillard wechselt zwischen großzügigen Illustrationen, längeren Textstrecken und Comicstripes, wodurch auch für ganz unterschiedlich alte Kinder ein gemeinsames Vorlesevergnügen entsteht. Ebenso ungewöhnlich wie diese Form ist der traumverloren anmutende Stil der Belgierin. Mit dem detailgetreuen Kartenmaterial und den gezeichneten Zeitungsausschnitten betont sie die unzweifelbare „Echtheit“ ihrer märchenhaften Welt, die Kinder  begeistern wird – auch und gerade in ihren fast gruseligen Momenten. (Jana Kühn)

Leseprobe

Das bestelle ich!

Dienstag, 26.9.2017

Read-In bei Dante

readin-foto_3

Keine Zeit zum Lesen? Wir schaffen Euch und Ihnen die Gelegenheit, in Ruhe zu lesen. Bücher gibt’s bei uns, es kann auch gerne ein eigenes mitgebracht werden.

Einlass 20 Uhr, von 20.15 bis 21.00 ist ruhige Lesezeit, um 21.30 ist Schluss.

Es gibt Wasser, Wein und kleine Häppchen.

Mitlesen nur nach Voranmeldung. Der Eintritt ist frei.

Freitag, 15.9.2017

Wir feiern! Zum 3. Mal werden wir mit dem Deutschen Buchhandlungspreis ausgezeichnet!

Deutscher_Buchhandlungspreis_Logo_2017Wir freuen uns riesig und möchten diese wunderbare Auszeichnung gemeinsam mit Euch und Ihnen feiern und laden dazu sehr herzlich ein.

Freitag, 15. September 2017 bei uns im Laden.

Zwischen 14 und 17 Uhr für Kinder und ihre Familien, ab 18 Uhr für alle. Es gibt etwas zum Anstoßen, Häppchen, gute Laune und für alle unsere große Schaufenstertombola.

Lasst Euch überraschen!

Sonntag, 12.11.2017

Lesung mit Andreas Steinhöfel

9783551556653Hurra, endlich ein neuer Roman mit Rico & Oskar! andreas-steinhfelDarauf freuen wir uns wie auf Weihnachten und um genau diese Jahresendveranstaltung geht es im vierten Coup um die beiden Jungs aus der Dieffe. Dabei heißt es: volles Programm und nichts läuft nach Plan! Die Bäume sind zwar geschmückt, aber wer mit wem feiert, wird noch einmal kräftig  durchgemischt. Und warum verschwindet ständig so viel Essen – füttert Oskar da etwa noch jemanden mit durch? Als nun auch noch ein Schneesturm über Berlin hereinbricht und niemand mehr raus kann, ist das Chaos perfekt. Und keiner ahnt, dass auf Rico und Oskar nicht nur eine, sondern gleich zwei große Überraschungen warten.

Andreas Steinhöfel: Rico, Oskar und das Vomhimmelhoch (Carlsen)

wann? am Sonntag, den 12.11.2017 um 11 Uhr

wo? in der Nürtingen Grundschule, Mariannenplatz 28, 10997 Berlin-Kreuzberg

Unkostenbeitrag Vorverkauf 2 € (ab 4.9.17) / Tageskasse 4 €

 

Donnerstag, 7.9.2017

ottavio_selliti_rione2
Rione von Ottavio Sellitti

WO IST ELENA FERRANTE?
Ein Schauplatz der Weltliteratur in Fotografien von Ottavio Sellitti 

 
Der Rione Luzzatti, in den 20er bis 60er Jahren erbaut, ist ein an den Hauptbahnhof angrenzender peripherer Stadtteil von Neapel. Er bildet den Schauplatz des vierteiligen Romanzyklus von Elena Ferrante „L’amica Geniale“ (dt.: Meine geniale Freundin): der Rione, mit seinem exzessiven Maß an Begierden, an Gewalt und Liebe wird im Werk der Schriftstellerin zum Prüfstand und zum Exempel für die Widersprüchlichkeiten, die die jüngere Geschichte der westlichen Welt durchziehen.

Die 2016 entstandene Reportage bezeugt, was heute von den Träumen der Wirtschaftswunderzeit übriggeblieben ist: die bescheidenen Formen der Häuser, sowohl der neuen als auch der älteren, die immer noch staubigen Straßen, das Leben der Einwohner.

Ausstellungseröffnung und Film
wann? 19 Uhr
wo? Istituto Italiano di Cultura di Berlino
Eintritt frei.
In Anwesenheit von Ottavio Sellitti und des Regisseurs Roberto Faenza und der Produzentin Elda Ferri

Zur Eröffnung wird der Film  I GIORNI DELL’ABBANDONO gezeigt. Nach dem gleichnamigen Roman von Elena Ferrante. Regie.: Roberto Faenza. Mit Margherita Buy und Luca Zingaretti (I 2005, 96’, OmeU).

Mittwoch, 30.8.2017

David van Reybrouck in Lesung und Gespräch mit Priya Basil

(c) Krzysztof Zielinski
(c) Krzysztof Zielinski

David van Reybroucks Berliner Jahr war geprägt von Begegnungen und intensiven Gesprächen: mit Mitgliedern einer ehemaligen belgischen Elitetruppe, mit Veteranen der ehemaligen japanischen Besatzungsarmee in Indonesien und Nepal oder auch mit einem belgisch-marokkanischen Opfer der Terroranschläge in Brüssel. Und auch Berliner standen im Zentrum seines Schreibens – Begegnungen an Franky’s Currystation am S-Bahnhof Halensee etwa oder mit Transsexuellen in der U2 bzw. beim Friseur fanden Eingang in seine Texte. Ein Abend über David van Reybroucks „Berliner Begegnungen“ am Tag vor seiner Abreise aus der Stadt.

wo? daadgalerie Studio, Oranienstraße 161 10969 Berlin 1. OG
wann? um 20 Uhr
Der Eintritt ist frei.

Hurra, ausgezeichnet!

Deutscher_Buchhandlungspreis_Logo_2017

Zum dritten Mal in Folge sind wir mit dem Deutschen Buchhandlungspreis ausgezeichnet worden. Wir freuen uns riesig!

Die Auszeichnung als hervorragende Buchhandlung erfolgte durch Frau Staatsministerin Grütters, die diesen wunderbaren Preis seit 2015 in Kooperation mit der Kurt-Wolff-Stiftung auslobt.